Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Jou, dies ist aber auch hierbei der Fall: Meine 3 900er habe ich inzwischen alle beidseitig auf die 'manuell einstellbare Automatik' umgebaut. Quer durch das Auto müssen dazu lediglich 2 Kabel von der Dose hinten links zum Schalterbereich am Armaturenbrett gezogen werden. Für einen Schalter ist vorn bereits alles vorverkabelt (und irgendwo gut versteckt abgebunden), und für den 2. kann bis auf die beiden genannten Kabel alls von dort mit rüber gezogen werden. Die 'Umbau-Doku' zum TuCab sieht dabei bei mir wie folgt aus: Der Kram ist einfach deshalb zu den Sitzen hin so prima vorbelegt, weil grundsätzlich für einen geregeltem Fahrersitz verkabelt wurde und die Verkabelung für LHD & RHD identisch ist. Der LHD/RHD-Unterschied liegt dabei nur in den gesetzten Brücken in H10-6. (Bei der Semmel wußte ich das auch alles noch nicht, und habe den Kram ab den Sitzen bis zum Armaturenbrett komplett verkabelt, inkl. beider Schalteranschlüsse und deren Versorgung. )
  2. Denke eher, dass der größte Preisdrücker hierzulande die um eine Ziffer zu hohe 7. Stelle der VIN sein dürfte.
  3. René hat auf bluebyte's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ganz klar: b) Der Schlauch muss formschlüssig auf den Flansch passen, also mit Wulst.
  4. Wirklich 'warm' werden auch nur die geregelten Sitze. Die automatischen heizen lediglich bis 'nicht mehr kalt'. Lt. WHB öffnet der Schalter zw. 23,7°C und 29,3°C. Außen auf dem Stoff ist es dann, besonders wenn der Sitz frei nach oben abstrahlen kann, natürlich noch weniger 'warm'.
  5. Jou, der Unterschied ist zumindest von der Tendenz her recht klar und logisch: - Mit eingesteckter R-Lehne ist die Heizung in Betrieb, der Akku geht etwas mit der Spannung runter, und alle Kabel und sonstigen (Übergangs)Widerstände wollen auch ein wenig Spannung klauen. - Wenn der Stecker zur Rückenlehne abgezogen ist, ist der Stromkreis offen, der Akku ohne (diese) Last und mangels Strom geht auch ansonsten nirgendwo nennenswert Spannung über den Jordan.
  6. So in Ordnung? Mehrzeilig und/oder fett geht da ja leider nicht. Optisch ginge bestenfalls noch BH ohne Leerzeichen.
  7. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Jou, und letzteres nicht mit dem Kabel vom Öldruckschalter (?) vertauschen. Da kommen meiner Erinnerung nach zwei aus einer gemeinsamen Hülle, so dass die Zuordnung wirklich nur nach Farbe (oder eben Test) möglich ist.
  8. Sagen wir mal so: Derartige hohe Spalttabletten wird heute auch kaum jemand freiwillig fahren wollen. Das ist auch eher etwas für die Originalitätsfetischisten zum reinen Hinstellen.
  9. Das mag allgemein stimmen, aber ganz klar keinesfalls immer. Denn wie gesagt: Den 900er LPT gab es dort nie.
  10. ... waren das im Zweifel sicher eher weniger, als beim B212 mit BW vom AuCab. Klar, da habe ich (aus glücklicher Fügung) auch die 15t-Variante. Allerdings geht es da sicher weniger um die Stabilität (denn jede solche Presse wird im Gestell bequem das abkönnen, was sie zu drücken in der Lage ist), als viel mehr darum, auch wirklich festen Kram im Fall der Fälle ausgedrückt zu bekommen, bei welcher die 6t-Variante dann ggf. nichts ausrichten kann. Aber ich verstehe schon, was Du meinst. Klar, auch hier gilt "Lieber haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben.
  11. NunJa, aber im Gegensatz zu den Zeiten, als es mit ARD und ZDF anfing, gibt es zur 'Unterhaltung' von Arte über NTV & DMAX bis hin zu RTL2 ein recht breites Angebotsband. Die wirkliche Aufgabe des ö.-r. Rundfunks (!) und Fernsehens würde ich heutzutage wirklich eher in der reinen, sachlichen und wertungslosen Information sehen. Dies sehe ich als die eigentliche, hoheitliche, Aufgabe an.
  12. Bisher 3 Pro (knut93, klawitter & Rennsemmel) und 0 Kontra. Ein paar mehr User sind (oder zumindest waren) ja hier noch im Fred unterwegs. Insofern können wir ja noch ein paar Tage warten, was die anderen so meinen.
  13. Mal wieder ein sehr fundierter Vortrag, bei dem man merkt, dass hier bei jemandem Theorie & Praxis zusammen fließen. Danke!
  14. Ist sicher richtig. Allerdings würde ich den kleinen mit max 1t, also voll ausgezogen gerade mal freigegebenen 250 kg, nicht wirklich als böse unterdimensioniert ansehen. Ich habe damit ja nun in den letzten über 15 Jahren schon einige Motor-Getriebe-Blöcke bewegt. So ein B202 wiegt (lt. WHB) komplett (ohne Lader) nur rd. 150 kg. Und da selbst die BW37 nur mit 84 kg (ebenfalls lt. WHB) angegeben ist, sollten die 250 kg selbst incl. Lader (Wobei ich die 'Engstelle' bei einer Kombi aus Lader & BW ohnehin anderswo sehe.) noch hinreichend ausreichend sein.
  15. ZKD ist jetzt meines Wissens einfach nur die 'normale' des 212ers verbaut. Zuvor war mal 'irgendwann und irgendwo' die eines 202 verbaut worden, was dann aufgrund der in den Brennraum reichenden Ringe leider thermisch 'etwas' ungünstig war und dem Motor nicht wirklich gut tat. Die 150PS dürften einfach das Resultat der sich aus, für die diesmal ausführende Werkstatt typischer, sehr sauberer Arbeit beim Wiederaufbau ergebenden 'Leistungsstreuung nach oben' sein. Das halte ich für sehr 'relativ'. Dies auch vor allem angesichts dessen, dass es den 2,1er meines Wissens erst ab MY '90 und in D sogar erst und nur im MY '91 gab. Ab MY '92 wurde dieser hierzulande ja vom LPT ersetzt. Zumindest Italien würde ich absolut vollständig ausschießen. Bei 2,0 gab es dort meines Wissens eine recht brachiale Steuergrenze, weshalb es in I den 9K Aero (auch oder nur?) als 2,0er gab. Hauptzielmarkt des 2,1ers waren sicher die USA, wo Hubraum ja schon immer zählte. Dort gab es den 2,1er dann meines Wissens bis zum Modellreihenende als 900 S (also der hiesigen Bezeichnung des LPTs).
  16. René hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jou, kenne es (der Erinnerung nach aus sehr berufener Quelle) auch so, dass ein 'Kreuztausch' nicht geht. In einer Richtung wird es wahrschenlich unkritisch, also zu fett, und in der anderen dafür dann eher motortötend zu mager sein. Offenbar hattest Du die 'gute' Richtung erwischt. Auf jeden Fall war mir, aus besagtem berufenem Munde, vor vielen Jahren mal zum Verbau der 14.1 geraten worden, welche ich von einem Schlachti im Regal hatte.
  17. just my 5ct: Der Grundgedanke der öffentlich-rechtlichen Sender ist ansich eine prima Sache, die Umsetzung hingegen sowohl ökonomisch wie auch mehr und mehr inhaltlich (zunehmend wertende Formulierungen) mittlerweile eher überaus schlecht.
  18. Ist kein Problem, wenn IHR EUCH einig seid.
  19. Jou, da schließe ich mich nach der Bildlage erstmal an. Und viel 'voller' kann ein NichtAero wohl auch kaum sein. Wenn da nicht irgendwo das totale Grauen wartet, ist die Karre für den Preis einfach ein Witz.
  20. ... weshalb mich diese Angst, da davon ja auch immer wieder geschrieben wird, auch bei meinem AuCab permanent verfolgt. Diese Verfolgung dauert nun schon fast (in exakt 16 Tagen dann genau) 18 Jahren an, so dass ich mich zugegebnermaßen bereits etwas daran gewöhnt habe. In all den Jahren war bei mir bisher eine ZKD fällig, und zwar bei der Semmel relativ kurz nach recht intensiver A20-Hetzerei (bin noch unauffällig bis vor die Tür gekommen, aber beim Wiederanlassen kam dann die weiße Fahne). Ja, der 212er mag dort anfälliger sein, als der 202er Sauger. Aber da die TUs thermisch eher deutlich mehr gefordert werden, sehe ich diese zumindest als nicht weniger 'kopfdichtungsfressend' an. Wobei das ja ohnehin alles Klagen auf sehr hohem Niveau ist. Wenn hier nach ca. 250T die ZKD zickt, wird sie als Verschleißteil diffamiert. Andererorts wird eher lobend erwähnt, wenn der B(l)ock es überhaupt bis zur 200er-Marke schafft.
  21. René hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... entspricht der Werks-Lösung für die 185er Box, bei welcher 010er Verteiler und BDR mit zum Lieferumfang gehörten.
  22. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Außer einmal beim Schlachen des A10-Opfer-9k habe ich bisher immer alle 900(0)er Blöcke per Motorkran über der Grube raus genommen. Und dies, obwohl ich außerhalb des Grubenbereiches noch einen Flaschenzug incl. Laufkatze an der Decke hängen habe. Zwingend ist dafür natürlich, dass die Grube ohne großen Aufwand ebenerdig abgedeckt werden kann. Bei mir liegen dazu 50er Bohlen in entsprechend am Grubenrand eingelassenen 50er Winkeln, so dass der Bereich auch mit dem Motorkran entsprechend gut befahrbar ist.
  23. René hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jou. Brutalo!
  24. René hat auf bantansai's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Kann ich so aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Bin doch schneller hoch/runter gesprungen, als immer erst mit 'ner Bühne das ganze Auto zu bewegen. Und 'kontraproduktiv' ist mir ohnehin unklar. Solange man sie nicht braucht, muss man sie ja nicht nutzen und kann sie ganz oder teilweise abgedeckt lassen.
  25. René hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Sorry Eber, aber Du verkennst hier wohl wirklich die Physik in ihrfer vollen Tragweite.. Länge ist einfach durch nichts, keine Entwicklung und keine noch so tollen Supermaterialien zu ersetzen. Selbst wenn jemand einen Karren bauen würde, die z.B. einen Frontalcrash mit 50 km/h mit lediglich ein paar äußerlichen Kratzern übersteht, und wenn dann noch 35 Luftsäcke jegliche äußere Verletzung der Insassen verhindern würden, wären letztere tot, da die (negative) Beschleunigung innen alles zerfetzt hätte. Es geht hier, wie von mir schon mehrfach gesagt, auch gar nicht um den 9k als solchen. Sondern er gehört, mehr oder weniger zufällig, einfach zu den Fahrzeugen, welche im Frontbereich recht viel Weg 'spenden' können, bevor es innen eng wird. Und sie sind halt auch so gebaut, dass sie dies auch tun. Sicher sind sie vielen Stellen nicht optimal, aber lieber 'nem vollen Meter halbwegs sinnig knautschen, als einen halben optimal. Klar erzählt die Werbung etwas anderes. Aber Physik ist nun mal Physik. Und an der führt kein Weg vorbei.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.