Alle Beiträge von René
-
Autogas PRO/CON
Was dann am Ende ja doch wieder für FlashLube & Co. sprechen würde. Wobei sich für mich dann die Frage ergibt, ob die dabei eingesetzten Mindermengen nennenswert am Ventil ankommen. Wie hoch ist denn der Volumenanteil der dafür ggf. relevanten Additive in etwa so?
- Saab 900/9000 Sitze!
-
H-Motor versus B201
Paßt nur bedingt, also nur für eine 'Standuhr' (wie bei meiner Semmel mit MY '90 und EZ 01/91, sowie unserem 97er 9k mit sogar erst EZ 09/98). In der Masse eher gängig wäre natürlich MY '85 mit EZ '94, da ab Sommer '84 ja schon das MY '85 vom Band lief
-
Autogas PRO/CON
Bei der Temperatur gilt ein klares 'jein'. In der Theorie erst einmal ja, denn das Temperaturmaximum liegt bei LPG rd. 50K über jenem von Benzin. Allerdings reden wir von rd. 2700K als Basis, wo die 50K den Kohl dann wirklich nicht mehr fett machen. Doch in der Praxis ist ja (zumindest für die Ventile) die anfängliche Ausströmtemperatur interessant und da liegt (siehe Link in #41, diesen bitte wirklich bis zum wichtigen Ende lesen) LPG mit 800°C um über 50K unter (!) Benzin.
-
Keil KW-Riemenscheibe abgeschert
TwinBlock
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Auf jeden Fall dürfte es mit '01 einer der zuletzt zugelassenen 9ksein. Eigentlich ging ich immer davon aus, dass die Kisten spätestens ca. 09/98 quasi 'zwangszugelassen' wurden. Als 'Neuwagen kann er zum Zeitpunkt der EZ jedenfalls nicht mehr verkauft worden sein.
-
Autogas PRO/CON
Es geht um die Volumensveränderung zw. dem Moment der max. Verbrennungstemperatur und dem Öffnungsbeginn der Auslassventile. Dabei bewegt sich der Kolben nach unten, wodurch sich das Volumen des (Ab)Gases erhöht. Hiermit wiederum sinken Druck und Temperatur. Und da LPG schneller als Benzin verbrennt, liegt der Moment der max. Verbrennungstemperatur ein paar °KW weiter vorn, so dass die Volumenerhöhung und Temperaturminderung stärker ausfallen. Siehe hierzu auch den von mir zum Thema immer mal wieder gern verlinkten Artikel 'Gas brennt heißer' unter http://www.motor-talk.de/blogs/audi-a4-8e-3-0i-auf-lpg/-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html & http://www.motor-talk.de/blogs/audi-a4-8e-3-0i-auf-lpg/-gas-brennt-heisser-teil-2-t3029293.html. Man kann das ganze noch etwas weiter ausreizen, indem man die höhere Klopffestigkeit von LPG nutzt und den ZZP gerade in den hohen Drehzahlbereichen etwas in Richtung früh verschiebt. Die TrionicSuite bietet dazu netterweise eine Map für E85 an, welches hinsichtlich des Verbrennungsverhaltens LPG weit näher kommt, als Benzin.
-
Autogas PRO/CON
Dies wird zwar meines Erachtens, vor allem auch von den Herstellern der Additive wie FlashLube u.ä., immer wieder in den Ring geworfen, ist aber für mich eine ähnlich urbane Legende, wie das Sterben der Ventile durch die heißere Verbrennung. Wirkliche belastbare Beweise und Studien habe ich zu den Additiven (bzw. Schutz durch regelmäßige Benzinfahrten) noch nirgendwo gefunden. Dafür aber einen klaren Gegenbeweis zur Mähr von den heißeren Auslaßventilen: Diese sind unter LPG kälter, da dieses schneller verbrennt und durch das frühere Temperaturmaximum bis zum Öffnen eine stärkere Ausdehnung und damit Abkühlung erfolgt, als unter Benzin. Und da die eine Legende widerlegt ist, glaube ich eben auch der anderen nicht so wirklich.
-
HSN und TSN für Saab 900 GL-3ck-Cm
Ja, auch ich sehe hier klassisches 'Prüferversagen'. Entweder ist er im Thema fitt, dann braucht er bei einer Kiste dieses Alters kein Datenblatt. Oder aber er hat davon wirklich keine Ahnung, und nimmt dann anhand des Datenblattes ab. Aber haben wollen und dann nicht verwenden, halte ich für mehr als nur schwach. Außerdem denke ich, dass ein 99er auch mit 2 kleinen Bläschen vorn am Radlauf noch die Voraussetzung "Guter Pflege- und Erhaltungszustand (Abgrenzung zu „normalen alten" Fahrzeugen)." erfüllt. Dies zumindest dann, wenn er sonst erkennbar gut dasteht. Einfach vorher absprechen, was sich der jeweilige Kollege so vorstellt. Und wenn es nicht paßt, zur nächsten Station (oder manchmal nur zum nächsten Kollegen am selben Standort) gehen. Selbst bei 'meinem' Prüfer, den ich schon etwas länger kenne, fahre ich nie einfach so hin. Zumindest telefonieren wir, aber meist schicke ich dann noch Infos, Bilder und sonstige Unterlagen per Mail. Dann kann ner sich entspannt damit befassen, wenn gerade mal keine Kiste in der Halle wartet. Zum angesprochenen Termin steht er dann super im Thema. Das macht es für beide Seiten, und nur so macht es ja Sinn, entspannter. Noch andererorten vor vielen Jahren bei einem anderen Prüfer hatte ich diesem, da er die Kiste absolut nicht kannte, einfach mal ein dickes Buch über die Sonett mitgegeben. Danach war die H-Abnahme für ihn und für mich entspannt.
-
Autogas PRO/CON
Ohne es jetzt wirklich zu wissen, bin ich mir ziemlich sicher, dass die von turbo9000 o.g. 2Gm zumindest größtenteils, wenn nicht sogar komplett, ohne 'VentilSchutz-Additive' auf die Uhr gefahren wurden. Außer soll (kenn dazu auch noch keinen echten Beleg) das Zeug für einen 'Schutzschicht' auf den Ventilen sorgen, so dass es nicht auf die Momentanzufuhr nter Ladedruck ankommt. Tippe mal, dass die Karre 'oben herum' einfach zu mager lief. Zu viel Leistung bei zu kleinen Ventilen, die dann bei höheren Drehzahlen und Volllast schon dauer-offen (>100% DutyCycle) waren. Mein damaliger 9k-Aero hatte ja nicht ohne Grund die (in D nicht offiziell gelisteten) braunen Düsen verbaut.
-
Fahrersitz umbauen bzw. Höhenverstellung nachrüsten
Nach einer hier erfolgten bewußten Marktplatzumgehung mußte leider mal auch der sich daraus ergebende Kram mit gelöscht werden. Damit aber kein sachlicher Kontent verloren geht, hier gleich noch selbiger aus einem der betroffenen Beiträge: HB-EX: typo
-
Bezugsquellen für Ersatzteile Altsaab
Nö Elmar, alles fein. Gerade für die Altware ist solche eine Liste ja noch wichtiger, als sie es bei den anderen Modellen wäre. Bei den 'Zweistelligen' fallen die sonstigen Standardlieferanten ja größtenteils raus.
-
Autogas PRO/CON
@Kater: Seit 01/2006 hatte immer mind 1 unserer Karren LPG, ab Frühjahr 2007 zwei und seit 2012 drei. Bis mal auf einen 'Ausrutscher' (Kiste schon so gekauft) waren es ausnahmslos Prins VSI (alte Serie). Das ganze sogar im 9k Aero mit Stage2, dort dann mit den 'berühmten' braunen Düsen. Drei der in Summe 6 Prins-Anlagen habe ich selbst komplett verkabelt. Zuvor hatte ich 2 verbauen lassen und 1 9k so damit gekauft. Und ganz ehrlich: Die Kabelbäume gaben mir bisher hinsichtlich ihrer Qualität keinerlei Anlass zum Meckern. http://www.16s.de/Main/meine/Vero/img/16080508.JPG
-
Turbonadel geht nicht mehr
Was denn nun? Wie TF&TF, oder BM? Eine gemeinsame Schnittmenge kann ich zw. beidem nicht so wirklich erkennen. Was zumindest beim 900er ja auch zwingend erforderlich, und keine Geschmacksfrage wie hier beim 9k, ist.
-
Saab 900i Zylinderkopfdichtungswechsel Anleitung gesucht.
ISBN: 978-0837603100
-
etwas o.t.: Aus welchem Material sind Krümmerschrauben?
Jetzt weiß ich wieder ganz genau, dass ich aus Werkstoffkunde, was ich in der Wwerkzeugmacherlehre mal hatte, nach nunmehr über 35 Jahren wirklich nichts mehr weiß. Scomber, allerbesten Dank für Deine Ausführungen. Das ist doch mal echt fundierte Darstellung und Erklärung.
-
Turbonadel geht nicht mehr
Das Ding sollte neben dem 9k auch beim 900er passen, oder?
-
Nach zweieinhalbjahren Stillstand wieder aufgeweckt...
Mir wäre eigentlich ein stabilerer, dickerer, Stabi lieber, als der 'Anbau'. Aber gut, wenn es nichts besseres gibt.
-
Saab 900i Zylinderkopfdichtungswechsel Anleitung gesucht.
Sei mir nicht sauger, aber auch wenn 'besser als original' für mich schon Grund genug wäre, so ist es 'sicherer als original' um so mehr.
-
Saab als erstes Auto?
Dies sollte man, unabhängig von 13 oder 260 PS zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit aller anderen möglichst immer können. Jou, sehe ich ebenso: Die Anzahl der Möglichkeiten zu sicheren Überholvorgängen steigt deutlich, was die Versuchung bei knappen und fraglichen Möglichkeiten deutlich senkt. Außerdem schont dies auch das Nervenkostüm dahinter fahrender Mitmenschen und senkt das Risiko, dass so jemand hinter einem durchdreht und bei der erst-schlechten Gelegenheit gleich an 2 (oder gar mehr) Karren vorbei will. Aber ja, mehr Leistung ist im Zweifel auch mehr Verantwortung. Dies ist ohne Frage so. Sie kann aber, vernünftig genutzt, eben auch zusätzliche Sicherheit bringen.
-
Impeller Kupplung
NunJa, zumindest ist es für die weitere Schmierung der Lager mittel und langfristig recht vorteilhaft, wenn die Brühe in der Box bleibt. Welcher Jahrgang? In den mir vorliegenden dt. Versionen finde ich den Passus leider nicht
-
Impeller Kupplung
Ich denke, dass die seitens SAAB in #8 getroffene Feststellung ([mention=196]turbo9000[/mention]: Hast Du mal WBH-Nr & Kapitel?) jede weitere Diskussion um Sinn oder Unsinn des Kreuzes schlichtweg überlebt.
-
Saab als erstes Auto?
Ja, genau: Das sicherere, weil zügigere, Überholen war ja auch bereits beim TU99 eines der Hauptargumente von SAAB. Gerade bei der heutigen Verkehrsdichte ist ein ordentliches Beschleunigungsvermögen auf Landstraßen aus meiner Sicht unabdingbar. Insbesondere bei meiner Wanderdüne, dem AuCab, merke ich doch immer wieder sehr deutlich, dass man teilweise hinter LKWs quasi verhungert, welche ich mit unseren TUs schon längst vergessen hätte.
-
Impeller Kupplung
Hmmm, dann allerdings hätte es allerdings wohl auch eine einfache (Plastik)Schraube (oder gar nur Kappe) getan.
-
Welches Radio für den 900er?
Weit mehr, als ich jemals brauche. Zu 98% läuft bei mir exakt 1 Sender (BB-Radio). Und falls nicht, lasse ich die Kiste das Band durchlaufen, bis die Mucke gerade paßt. Jou. Da sind wohl (auch) bei mir die Augen weit empfindlicher und anspruchsvoller als die Ohren.