Alle Beiträge von René
-
9K als daily driver? Ein Fazit nach 153 Tagen und 14.000km
Es gibt wohl auch Leute, die auf KME schwören. Oder auf Tartarini, oder ... Ja, Prins liegt preislich recht weit am oberen Rand. Außer dem echten konstruktiven Patzer an den alten Verdampfern muss ich aber sagen, dass ich seit unserer ersten GasKarre 2006 bis heute nie Probleme damit hatte. Und die in unseren aktuellen 9k verbauten Anlagen leben dort (bis auf die Verdampfer natürlich) schon ihr 2. Leben, da sie beide aus Schlachtis stammen. Was mir prima gefällt, ist zum einen das TU-Modul. Und zum anderen kommen die anderen Anbieter mit ihren Düsen wohl noch weit früher an die Grenze der möglichen Zylinderleistungen. 50PS/Zyl. sind bei der alten Prins VSI selbst mit den orangen Standarddüsen kein Problem. Und die (in D damals nicht gelisteten) sind beim TU auch mit 50kW/Zyl. nicht am Ende. Das ist heute anders, aber vor knapp 15 Jahren gab es halt außer SAAB kaum etwas mit derartigen Zylinderleistungen. Was da mehr als max. 150 PS hatte, war zumeist mit mind 5 und eher 6 Zylindern unterwegs.
-
SAAB 900 Turbo in 1/18 bei Ottomobile
Und wo bleibt die Büchse in schwarz?
-
Mal ein echter Sopel
Bilde mir ein, dass wir den hier irgendwo vor 'nem halben, oder auch ganzen, Jahr schon mal hatten.
-
Saab in Island
Jou, paßt. Aber wenn schon Lada, wäre ein 2121 (Niva) natürlich kultiger gewesen. Und ja, einem (nicht tiefergelegen) 900er traue ich auf schlechter Wegstrecke so lange ein besseres Durchkommen als den alten starrachsgetriebenen Lada's zu, wie dem 900er nicht seine langen Überhänge zum Verhängnis werden.
-
IntSaab 2020 Dänemark
Hmmm, ..... Irgendwie war ich bei der Anmeldung nicht nach Auto, Kennzeichen usw. gefragt worden. Aber auf der payment-Seite war ich trotzdem gelandet, und habe auch unsere Tickets.
-
9K als daily driver? Ein Fazit nach 153 Tagen und 14.000km
Nee, der Kater muss die 4HP18 irgendendwie mit der BW37 des 900ers verwechselt haben. Letztere hat tatsächlich keine Wandlerbrücke. Insofern lag er mit 'im falschen Film' schon exakt richtig. Na, dann ist an der Front ja alles fein. Bliebe noch der Verdampfer. Den würde ich nach der Zeit wahrscheinlich im Zweifel sogar rein vorsorglich tauschen. Aber da muss dann natürlich der Verdampferdruck wieder eingestellt werden, so dass dies einen Besuch beim örtlichen Umrüster oder einen passendem Adapter und passende Software in der heimischen Garage voraussetzt.
-
99 Schweißen - Wie würdet Ihr vorgehen?
Woher bitte soll ein Prüfer, sofern man nicht gerade mit einer vorher rotten Karre bei selbigem zur Nachprüfung vorfährt, denn wissen, was am Auto wo eingeschweißt wurde Und ja, Überlappungen und nicht durchgängiges Verschweißen sind an tragenden Teilen vorgeschrieben. Aber gerade dort, wo orndentlich gearbeitet und nicht einfach ein Flicken über den Rost gebraten wird, fällt dann doch zumeist die Entscheidung für stumpfes Einschweißen mit am Ende durchgängiger Naht. Theorie & Praxis halt ...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Zumindest mit einzigartiger: Allein der Preis der Letztgenannten ist natürlich, so ganz ohne Detailfotos, schlecht einschätzbar.
-
9K als daily driver? Ein Fazit nach 153 Tagen und 14.000km
*** ServiceLämpchen - blink, blink *** *** ATF-Wechsel (über)fällig - blink, blink*** *** letzter Wechsel 07/15 bei 300.000 *** (Oder hattest Du schon gewechselt, und nur die virtuelle Serviceanzeige nicht zurück gestellt?) Ja, meiner Erinnerung nach ist dort (wenn nicht inzwischen getauscht) noch ein alter Verdampfer verbaut, der aber schon mal einen RepSatz bekommen hatte und der Deckel dazu auch wieder plangedreht worden war. Denn irgendwann (2013/2014?) hatte er schon mal böse Gas in's Wasser gedrückt, so dass dann alles am Ausgeichsbehälter aus dem Überdruckventil des Deckels kam.
-
P0172 & Selbstheilung?
Sorry, da hast Du das aktuelle Thema verfehlt. Ich ging nur, da Oliver sich auf mein Posting in #1 aus 2008 bezog, nochmal rückblickend darauf ein. Bei seinem Problem in #14 geht es (wenn ich jetzt nicht völlig schief liege) um einen reinen Benziner. Und so, wie ich das sehe, genauer gesagt sogar um einen 900er. Dies aber eben, weshalb er damit hier auch völlig richtig unterwegs ist, einen mit T5.
-
900 I Automatikgetriebe vom Motor trennen
Die Welle gibt es bei der BW37 in der Form so nicht wie beim Schalter Das Gehäuse hat dort auch keinen solchen kleinen Deckel.. Der Wandler steckt in der Ölpumpe. Das heißt, das Ding bleibt beim Ausbau an seinem Platz unter der Glocke. Dabei darauf achten, dass er bei der Demontage nicht zu weit raus rutscht. Denn dann kann, wenn er ungünstig steht, eine Nase abbrechen (Hinweis aus eigener leidvoller Erfahrung). Und wenn der Motor weg ist, gleich den Wandler zum Primär hin festbinden. Was raus muss, sind die der Erinnerung nach 8 (oder nur 7?) Schrauben, mit denen der Mitnehmer (also das Blech innerhalb vom Starterkranz) am Wandler verschraubt ist. Im Prinzip kommt man eigentlich immer nur an eine Schraube ran, und muss dann den Kranz mit Wandler wieder weiter drehen. Aber darauf achten, dass im ersten Anlauf erst einmal alle Schrauben nur leicht gelöst werden. Sonst hat man bei der letzten ggf. richtig Spaß.
-
Welcher 2-K-Kleber zum Schließen des Blinkerhebelgehäuses?
Nenne mich ruhig Spießer, aber ich finde dort Senkschrauben weniger störend. Und M3 (was es mir auf dem Bild zu sein scheint) erachte ich auch als etwas überdimensioniert. Meiner Erinnerung nach habe ich immer M2 genommen und versenkt. Ja bitte, ...Da der Kollege momentan 'off' ist, habe ich das mal erledigt. So abwegig ist die Frage ja gar nicht, sofern man nicht schon gefühlte Ewigkeiten regelmäßig hier unterwegs ist.
-
P0172 & Selbstheilung?
Also rückblickend würde ich beim dem damaligen Sympthom am Aero "trat nur beim Start, also nur unter Benzin auf" sagen, dass da wohl wahrscheinlich Gas etwas zu mager und der LongTrim damit deutlich positiv war. Das "unter Gas zu mager" dürfte vornehmlich "unten herum" der Fall, und damit im geschilderten Stadtbetrieb wirksam, gewesen sein. Da zieht die T5 den LongTrim dann hoch. Im mittleren Bereich (150 km über Land) hatte es wohl besser gepaßt, so dass der LongTrim dabei wohl weit genug herunter gezogen wurde, so dass der Kram auch beim Starten unter Benzin wieder paßte. Etwas anderes fällt mir dazu nach der Zeit nicht mehr ein. Mehr, als mal die Prins nachzujustieren, mußte ich am Aero an der Ecke nie tun. Der geschilderte Fehler liegt ja über 11 Jahre zurück, und damit in einer Zeit, in welcher ich noch nicht einmal eine vernünftige ODB-Büchse, geschweige denn ein Tech, gehabt hatte. Und die Geschichte mit den Trims war mir da in der Form wohl auch noch nicht bekannt. Die Prins wurde damals noch eher nach "die Einspritzzeiten dürfen sich beim konstanter Gaspedalstellung beim Umschalten nicht [nenenswert] ändern" nur über die Daten der VSI-Software eingestellt. Das heißt also, dass ich mir an Deiner Stelle mal die Trims genauer unter die Lupe nehmen würde. Wann genau der Spaß damit beim Kaltstart anfängt, das hängt meines Erachtens von der BIN ab. Also evtl. auch dort mal rein schauen, ob das plausibel und halbwegs mit den Standardwerten identisch ist.
-
Auto immer mal "ausfahren"?
Jein ... Wenn die Karre nach dem letzten Abhängen vom 'Saft' nie wirklich getreten wurde, dann fehlt schlicht die Adaption, und die Kiste dümpelt auch bei kräftigerem Gasgeben erstmal recht nahe am GLD herum.
-
Von Zeit zu Zeit plötzlich extrem beschlagene Scheiben
... solange man nicht gelegendlich im Tunnel im Stau steht. Und da dies hier auf der Stadtautobahn immer wieder gern der Fall ist, möchte zumindest ich keinesfalls darauf verzichten.
-
Auto immer mal "ausfahren"?
Gemeint ist hier aber 9k daeher wohl eher die Adaption der Trionic.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Vollste Zustimmung. Daher bei 6 SAABs auf dem Hof 3 9k aus '96 - '98 (durchgängig mit B204 & ZF) und 3 900er aus '90-'92 (allerdings sowohl mit B202 & B212, wie auch BW & 5G). Ach, beim Leder geht das eigentlich.
-
ABE für Artec 7x15
Ok, das war aber auf Deinen Bildern (zumindest für mich) nicht ersichtlich. Und dass es zwingend eine KBA-Nr sein muß, habe ich auch nicht behauptet: Nun wissen wir, dass es eine Nummer gibt. Jetzt gilt es also 'nur noch', zu dieser passende Unterlagen zu finden.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Für reine Hobby-Spaßmobile stimme ich Dir 'uneingeschränkt' zu. Sobald man die Dinger aber wirklich nutzt, und sich damit eine andere, hinsichtlich Komfort und Nutzbarkeit gleichwertige, Karre sparrt, halte ich das ganze durchaus für 'wirtschaftlich'.
-
unbekannter Stecker unter der Ansaugspinne
aus #1: Wenn das paßt, würde ich schwer vermuten, dass dies genau der Stecker der o.g. Pumpe ist. Außerdem gibt es, wenn ich das EPC richtig interpretiere, in dem Zeitraum nur ein einziges Frontkabelnetz für den B204. Somit würde es von dieser Seite her auch passen.
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
Na letzteres ist doch genau das, was Du jetzt eigentlich nur gebraucht hast. Oder wo stehe ich gerade auf dem Schlauch?
-
ABE für Artec 7x15
Irgendwie schließt sich das, meines Erachtens, beides gegenseitig aus. Ohne Nummer auf den Felgen, kann es sicher eher schwerlich auf deren Nummer referenzierende Papiere geben. Tippe mal darauf, dass die konkret vorliegenden Felgen nicht für den Markt in D waren.
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Besser: Erstmal alles wieder komplett (!) zurück auf den 'Urzustand' bauen. Damit sollte er in jedem Falle laufen. Und dann die 'Neuware' einzeln, Stück für Stück, mit jeweiligen Tests dazwischen verbauen. Wäre ja nich der erst Fall, in welchem Neuware Ausfallgrund Nr. 1 ist.
-
Frage zur Innenausstattung-Türverkleidungen
Da Klaus wohl schon 'Feierabend' hat: Meines Wissens beides nachgerüstet, und beide Autos nicht aus I.
-
Stammtisch Witze
Dies, oder ein dicker Baum, bannt erst einmal die durch solche 'Kandidaten' ausgehende Gefahr. Das ist dann fatal, und der unschuldige Gegenpart braucht außer einer guten Knautschzone vor allem einen guten Schutzengel. Wo darf ich unterschreiben? Ich telefoniere seit über 25 Jahren im Auto. Aber a) nie ohne Freispreche und b) nie mit den Fingern am Handy. (Das heißt, ausgehende Gespräche erst seit Sprachwahl.)