Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zumindest kommt dort offenbar (mehr als!) genug auf den Kippen an. Bei reiner CO2-Betrachtung wäre verklappen soagr die bessere Alternative. Aber das wäre so dämlich und kurz argumentiert, wie ich es nur von offizieller, politischer Seite kenne. (Stichwort: fehlendes Plastikbesteck in D verringert signifikat den, unzweifelhaft weitaus vorwiegend aus asiatischen Flüssen stammenden, Plastikmüll im Meer)
  2. René hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zumindest kommt dort offenbar (mehr als!) genug auf den Kippen an. Bei reiner CO2-Betrachtung wäre verklappen soagr die bessere Alternative. Aber das wäre so dämlich und kurz argumentiert, wie ich es nur von offizieller, politischer Seite kenne. (Stichwort: fehlendes Plastikbesteck in D verringert signifikat den, unzweifelhaft weitaus vorwiegend aus asiatischen Flüssen stammenden, Plastikmüll im Meer)
  3. René hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Fundiert, fundiert ... Und davon ab, sind wir dann trotz allem nicht bei 10/90. Vielmehr ergeben sich aus den 49% der dem persönlichen Verbrauch zugeordneten 64% dann 31% der weltweiten CO2-Emission, welche den 'reichsten 10%' zuzuordnen sind. Nehmen wir dann noch die 10% der gemeinschalftlich verursachten 36%, ergo 3,6%, hinzu, so langen wir bei 34,6%. Das ist dann nur rd. 1/3 statt der in den Ring geworfenen Hälfte. Wenn 10% der Leute aber 34,6% der Emmissionen zu verantworten haben, so liegen sie damit nur (?) beim rd. dreieinhalbfachen des Durchschnittes. Aber auch dies entstammt ja, siehe oben, nur einer Schätzung! Und ich glaube kaum, dass dabei von diesem Personenkreis finanzierte ökologische Projekte irgendwie Eingang in die geschätzte (!) Statistik gefunden haben. Insofern ist das auch mal wieder sehr oberflächliche Augenwischerei. Dass ein gut betuchter Norweger, der mit aus Wasserkraft erzeugtem Strom heizt und sein Auto tankt, mehr CO2 (und anderes) zu verantworten hat, als ein in Afrika auf brennenden Müllkippen aus der halben Welt stammende E-Geräte ausschlachtende Afrikaner mit dem katlosen alten Patrol, möchte ich auch mal ganz klar infrage stellen. Den Unterschied sehe ich eher darin, dass eine weitere CO2-Einsparung in dem einen Fall weit einfacher machbar ist, als in dem anderen. Dabei sollte man zuerst damit beginnen, 'unseren' Schrott nicht mehr per Schiff nach Afrika zu verklappen. Das CO2-Problem ist, wenn dann, schlicht und einfach ein ganz globales. Das heißt, nationale 'Klimaziele' heutiger Machart sind einfach nur politischer Bullshitt der gefährlichsten Sorte. Wenn, dann bitte "Wer hat wieviel CO2 eingespart", aber bitte nicht "Wo". Siehe dazu hier mal gern folgendes: https://www.manager-magazin.de/premium/klimaschutz-warum-co2-sparen-in-deutschland-zeitverschwendung-ist-a-c723870c-d561-43c7-9b5b-d3f96213d06b Es ist Erde & Klima scheißegal, wo CO2 entsteht bzw. eingespart oder vernichtet wird. Wichtig ist nur die eine Zahl unter dem Strich. Wenn hier also jemand mit dem dicken SUV fahren und 30x im Jahr fliegen will, so soll er Projekte finanzieren, welche am Ende das doppelte des von ihm verursachten CO2s einsparen. Dann ist alles fein, und der Kerl hat eine um Größenordnungen bessere Öko-Bilanz, als jeder vegane Radfahrer. Mag Leute vor den Kopf stoßen und nicht in manche gut-böse-Weltbilder passen, ist aber einfach so.
  4. Das kann ich mir schon vorstellen. Habe ich vor ein paar Monaten mit einem 98er CS aus 1. Hand (wirklich alter Brief mit 1. Eintrag!) selbst live erlebt. Schlussendlicher Auslöser war ein vorderer Aero-Bumper, für welchen es keinen Ersatz gab und wo der HU-Prüfer den seitlichen Abschluss einer montierten Standard-Schürze moniert hatte. Dabei hätte das Aero-Teil nur sauber geklebt werden müssen, was der Werkstatt (direkter Nachbar des Eigners) jedoch wohl nicht in den Sinn kam. Der 9k wurde dann durch einen Golf ersetzt.
  5. René hat auf friend of nine's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mal davon abgesehen, dass ich mir den Öko-Fußabdruck dieser Roller, mit Akku sonstiger Elektrik & Elektronik, nur als desaströs vorstellen kann, sehe ich jegliche Verkehrsmittel, welche nicht von -20°C bis 40°C bei Schnee, Eis, Regen und praller Sonne uneingeschränkt nutzbar sind, also dabei natürlich auch entsprechenden Wetterschutz für Mensch und Gepäck bieten, als reine Fun-Gefährte an. Die Leute sind doch in den letzten 100 Jahren nach und nach nicht ohne Grund vom Fahrrad auf's Motorrad und später auf's Auto umgestiegen. Es ist halt Mit, wenn man irgendwo triefend (egal ob von Schweiß oder Regen) ankommt. Das geht zumeist weder auf der Arbeit, noch für die Mehrzahl der sonstigen privaten und beruflichen Termine. Ja toll, wieviele Leute der trockene Sommer so auf die Zwei-Räder aller Art gebracht hat. Ich selbst bin ja auch, wenn es nicht gar so heiß war, einiges mit dem Moppi gefahren. Dummerweise sind hier in B die Straßen trotzdem verstopft und der ÖPNV wird schon mit seinen dabei verbliebenen Nutzern nicht fertig. Das heißt, im Herbst platzen Straßen, Busse und Bahnen dann gemeinsam komplett aus allen Nähten. asdfasdfasdf Mag bei Dir in der Kleinstadt funktionieren. Hier fängt es erst beim Regi an, erträglich zu werden.
  6. René hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zu der 10% vs. 90%.-Geschichte: Lt. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_gr%C3%B6%C3%9Ften_Kohlenstoffdioxidemittenten#Nach_L%C3%A4ndern war allein China bereits 2011 für über 1/4 des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Und während der dortige 'Ertrag' 2011 - 2015 von knapp 9 Mrd t bis 2015 auf über 10,3 Mrd t gewachsen ist, blieb er in D im gleichen Zeitraum konstant bei 0,8 Mrd t (bzw. sank leicht um rd. 0,05 Mrd t). Bis heute, also 2019, hat sich an den Richtungen der Entwicklung dabei sicher nicht viel verändert. China, die USA und Indien waren hiernach 2011 für die Hälfte der weltweiten CO2-Emmisionen verantwortlich. D hatte im übrigen, nach selbiger Quelle, sein Emmisionsmaximum bereits 1979 und lag 2015 bei nur noch gut 2/3 davon. Zu der Zeit war China auch noch weit 'sauberer' als heute. Der chinesiche Ausstoß lag 1970 bei gerade einmal 70% des dt., in 2015 jedoch bei bei rd. 1.300% !!! Die 10% für Europa und Nordamerika mögen Anfang des 20 Jh. ja evtl. gestimmt haben, aber gute 100 Jahre später ist das einfach nur noch Unsinn. Aber klar, solche 10-90-Sachen sind wunderbar, um ein schlechtes Gewissen zu erzeugen. Sie sind nur eben oftmals (leider?) falsch! Und jeder, der damit mal an der Nase herum geführt wurde, wird künftig sogar korrekten Zahlen nicht glauben. Das heißt, solche Totschlag-Geschichten schaden der Schaffung eines wirklichen und nachhaltigen Umweltbewußtseins erheblich.
  7. René hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    @ytongsaab: Geile Aktion! :top:
  8. René hat auf lancista's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der finanzielle Aufwand, um der Trionic sehr klar auf die Finger zu schauen, besteht im Kauf eines Lawicel CAN-USB-Adapters. Die benötigte Software (trionic-Suite und meinetwegen noch carPC) ist frei verfügbar. Und da sieht man dann sehr schnell recht zweifelsfrei, ob, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, der 4. Pott zu mager läuft und daher der Druck runter geregelt wird.
  9. René hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    Jein ... Das ist die Stelle, welche mich noch etwas skeptisch sein läßt: Die Dichtung ist einteilig.
  10. Das ist noch kein Grund, hier im 900er Technikbereich markenfremdes zu posten. Von daher hier bitte wirklich beim Thema,sprich beim 900er, bleiben. Danke!
  11. René hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Freie Meinungsäußerung immer ausdrücklich ja, persönliche Anriffe nein! Dazu wird dann aber zumeist direkt mit den betreffenden Usern telefoniert oder geschrieben, ohne hier ein großes Faß auf zu machen. Und jetzt blenden dass erst einmal alle ganz kräftig aus. Es paßt einfach nicht in das selbst geschaffene idealistische Wohlfühlklima.
  12. René hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man betrachte dazu mal die (ebenfalls stark exponentielle) Entwicklung der Weltbevölkerung und deren Veränderung (Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Weltbev%C3%B6lkerung): Und jetzt überlegen wir mal, ob wir mit einer Weltbevölkerung, wie sie zu Beginn der Industriealisierung bestand, auch nur einen Hauch der heutigen Probleme hätten. Sorry, aber all das, was uns immer gern als 'öko' gepriesen wird, ist doch der pure Augensand. Meines Eracntens gibt es nur zwei Dinge, welche nachhaltig (!) für eine Verbesserung sorgen können: 1.) langfristiges, negatives Bevölkerungswachstum über sicher mind. 200 Jahre (Zielwert 1,5 - 2,0 Mrd) 2.) kurz- bis mittelfristige Umstellung der Weltwirtschaft auf a) langlebige Produkte und b) Reparatur vor Neuherstellung Wie 1. funktioniert, hat China eindrucksvoll vorgemacht. Das ist sicher nicht der Weg, den viele wollen, aber ein Weg, welcher meines Erahctens duch das Ziel der Erhaltung einer lebenswerten Erde mehr als gerechtfertigt ist. Und 2. sollte heute, wo man (bei gutem Willen!) z.B. viel mehr über effektivere Software als über leistungsfähigere Geräte darstellen könnte, und eben auch Haltbarkeiten und Lebensdauern von Produkten per Simulation recht gut berechnen kann, weit eher möglich sein, als noch vor 20 oder mehr Jahren. Das alles bringt weit mehr, als mit dem Rad statt dem Kampfpanzer in's Büro zu fahren.
  13. René hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Fazit: Wenn die teuren Karren alle solch ein Mist sind, muss Dacia ja richtig geil sein.
  14. Dem kann ich mir nur vorbehaltlos anschliessen. Seit Zeiten der ersten ISDN-Karten bis heute liefert AVM einfach schlicht und ergreifend sehr, sehr brauchbar ab.
  15. René hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    Bin gespannt. Habe mir mal ein 54121920052 bestellt.
  16. René hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mehr kann man dazu eigentlich auch kaum sagen. Ich versuche es trotzdem einmal: Jeder, der schon mal an einem echten Stammtisch saß weiß, dass sich keine Uhr so schnell dreht, wie das dortige Themenkurussell. Manchmal schweift man kürzer ab, mal länger. Und dann kommt man auf das Ursprungsthema zurück, oder eben auch nicht. So ist das am echten Stammtisch nun mal. Und wenn unser virtueller Stammtisch dabei den echten gut abbildet, ist das doch (zumindest aus meiner persönlichen Sicht) prima.
  17. Die Klammern sitzen innen. Da kommt man nur bei abgenommenem (und vorn mittig, falls es das beim CC auch gibt, nur bei zerlegtem) Stoßfänger ran.
  18. René hat auf hb-ex's Thema geantwortet in 9000
    NaJa, also zumindest im Vergleich zu Z. von FB & WA ist Bezos doch eher noch der Sympathieträger in Person. Wenn alle, die Z. ncht mögen, seinen Kram nicht nutzen würden, wäre somit schon viel gewonnen. Ja, die Relation machts halt. Auch Medikamente sind, in anderer Dosis, gelegendlich das pure Gift. Von Kram wie Botox mal gar nicht zu reden. Am Ende zählt die Langzeitwirkung. Insofern drücken wir patapaya jetzt also kräftig die Daumen, dass er hier ein paar Jährchen Ruhe an der Front hat.
  19. Ich kenne die Leisten bei 900 und 9k immer nur gespannt, nie geklebt.
  20. René hat auf hb-ex's Thema geantwortet in 9000
    Kalle, ich verstehe Deinen Grundgedanken. Aber ich glaube, dass Du da etwas über das Ziel hinaus schießt. Dass man Strtom verbraucht und ggf. auch mit dem Auto zu seinem Broterwerb kommt, läßt sich schwerlich umgehen. Beim 'aufhübschen' kann man schon schauen, was man macht. Allerdings sehe ich das hier von der Relation her, wohl im Gegensatz zu Helmut, auch nicht ansatzweise kritisch. Der Ersatz durch ein Neuteil würde sicher nicht diskutiert werden, am Ende jedoch wahrscheinlich einen weit größeren ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Und was Fragen des 'Gesundheitsschutzes' angeht, müssen wir uns beim hier tätigen konkreten Anwender ohnehin keine Sorgen machen. Da weiß er allein schon berufsbedingt so halbwegs, was er da tut.
  21. René hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jou, den Schwatten kenne ich gaz gut. Der Eigner ist dort gelegendlich beruflich zugegen.
  22. René hat auf beni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie alt sind die dann? Vor allem: Was stirbt daran? Das übliche 'ausdunsten' müßte bei denen ja eigentlich entfallen. Und klar: Höhere Spannaungsfestigkeit ist immer besser. Aktuelle mit 20V sollten auch eher kleiner denn größer sein, als 16V-Typen von vor rd. 30 Jahren. Damit kann die Größe auch kein Hinderungsgrund sein.
  23. René hat auf beni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde lieber Tantal nehmen. Die Dinger überleben uns alle. https://www.reichelt.de/tantalkondensator-47-f-16-v-avx-tap476m016sc-p246468.html?r=1
  24. René hat auf beni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Allerdings wird so ein R ja meist nicht ohne Grund heiß. Meist ist dies nur ein Folgeschaden des primären Defektes im Umfeld.
  25. Außerdem weiß man gerade bei den je doch etwas größeren Strecken auf der BAB oft nicht, wie das Wetter kurz vor dem nächsten Tank-Stop sein wird. Auf der Rückfahrt über den Brenner hat es uns dort z.B. sehr naß erwischt, und zwar incl. Hagel. Ich habe gerade noch so eine Abfahrt erwischt, aber Christiane mußte bis zum nächsten 'P' durch. Da dann eine Abdeckung drauf, dann ist die Kiste noch nasser.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.