Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. 14,2V unter Last? Ein 12V Blei-Akku? No way! Auch ich würde hier zwingend mit einem zweiten Multimeter, gern auch einem für 5€, ran gehen.
  2. René hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Auch ohne Bier, schaust Du hier: https://fabian-spiegler.de/kfz-leitungen/auto-kupplungsschlauche.html
  3. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hatten wir doch gesagt. Einfach nicht bange machen lassen, wenn da weniger erfahrene Forenuser was von 'komplette Seitenwand' oder so schreiben. Es gibt ja, hier und da, auch noch ein paar wirklich gute Handwerker, die nicht nur einfach Teile tauschen können.
  4. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Warum Gaffa um die Zündspule? Und ja, in 'Stahlflex pur' wären die Leitungen optisch weniger auffällig gewesen.
  5. René hat auf Barista's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ja, in jedem Falle. Bei meinem Maptune-Setup, welches ich lange in meinem damaligen Aero hatte (ca. 260-270PS) war seitens Maptune auch nur 3" ab Kat "vorgeschrieben" gewesen. Dies habe ich dann auch so gefahren.
  6. René hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Wenn die Kupplung sich beim 9k auf einmal nur noch deutlich schwerer treten läßt, würde ich zuerst nach der Feder (89 58 316) am Pedal sehen. Diese wirkt im oberen Bereich als Rückholfeder, und im unteren kraftunterstützend.
  7. René hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Nicht nur: Es gibt noch die 'überbreiten' (deutlich breiter als Aero/Anni), welche werksseitig zusammen mit den 7"-Felgen verbaut wurden.
  8. Ja, lasse die mal 'ne Stunde ohne jegliche Last laufen. Du wirst Dich wundern, wie der Strom dann runter gegangen ist. Besser ist es natürlich, die Dinger zu demontieren und die 'Brandnarben' vorsichtig mit feinem Polierpapier (1000+) raus zu ziehen. Bei der überwiegenden Zahl der bisher auf dem Tisch gehabten Motoren reichte aber allen das 'Spiel auf Zeit'.
  9. Damals alerdings von dem hier: https://www.ebay.de/itm/12V-Digital-Batterietester-Auto-Batterie-AkkuTestgerat-Batterieprufer-Analyzer/401400415269 Ja, das Ding taugt zwar sicher nicht, um niet- und nagelfeste Werte nach Standardnorm zu ermitteln, aber man erkennt überaus klar Tendenzen. Und zumindest die Angabe des Innenwiderstandes dürfte sogar ziemlich korrekt sein. Das Preis-/Leistungs-Verhältnis ist jedenfalls top.
  10. Vorurteile sind halt toll. Fahre vorn im TuCab seit 5 Jahren KYB, welche ich mal 2005 gekauft hatte.
  11. René hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und warum hat er die DInger für einen 91er gekauft? Da gehören sie ja ohnehin nicht ran.
  12. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der Beschriftung nach sogar schon mit korrektem Inhalt.
  13. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Böse Falle, sehr böse Falle. Fast 'nen Wunder, das Du da so sauber raus gekommen bist.
  14. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die Sperre dürfte doch aber a) erst ein bis zwei Stufen nach 'Zündung aus' kommen, und b) eigentlich (!) erst nach Abziehen des Schlüssels greifen. Oder warum dort anders?
  15. René hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Er meinte wahrscheinlich zum Heraushebeln am Radlauf. Kann mir da schon so Grobschmide dran vorstellen.
  16. Sicherung durch? (Warn- und normale Blinker laufen über unterschiedliche Sicherungen)
  17. Die Reihenfolge läßt sich leider nicht immer so im Voraus planen, insbesondere bei kurzfristigen Kaltverformungen.
  18. folgendes sagt das EPC: 89 93 438 - gasgefüllt 89 93 479 - gasgefüllt / Fahrzeuge mit Querstabilisator 91 02 781 - gasgefüllt / Fahrzeuge mit Querstabilisator und Sport-Bausatz
  19. Und was spricht gegen das, bereits genannte, Abkleben? Macht man mit der Kamera doch ohnehin.
  20. René hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Prinzip alles 'wurscht'. Wir reden von 2x21W, die für beide Seiten dahinter liegen. Das sind deutlich weniger als 4A. Selbst wenn wir jetzt sagen, dass die Module im Standardeinsatz nur pulsierten Satz bekommen, liegen wir immernoch bei allerschlimmstenfalls bei einem Äquivalent von 6A Nennstrom. Das heißt, selbst bei 10A, falls es die gibt, haben wir sicherheitsreserven ohne jedes Ende. 35A war das kleinste, was ich gerade auf der Seite gefunden habe. Bild mir ein, dass meine 20A gehabt hätten. Egal! Würde nur nicht noch höher gehen, da ich damit rechne, dass die Nenn-Durchflussspannung dann auch (marginal) höher wird, war wir ja nicht wollen. Und Spannung haben wir lütte 12V, so dass wir auch dort mit den wohl kleinstenfalls verfügbaren 100V weitmehr als nur auf der sicheren Seite sind. Bei mir habe ich die KBPC3501 verbaut: https://www.reichelt.de/brueckengleichrichter-100-v-35-a-b70c35a-p4634.html (Achtung, Symbolbild mit anderer Bezeichnung)
  21. Die Teppiche für die alte Sitzschiene müßte man meiner Erinnerung (aus dem Umbau meiner Semmel) nach ziemlich grob schneiden, um sie halbwegs auf einen Boden mit neuer Schiene zu bekommen.
  22. René hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jawohl, auf die Dinger habe ich meine Kisten inzwischen auch weitgehend umgestellt. Letzteres. Eigentlich sind die Dinger ja dazu da, Wechselspannung in (pulsierende) Gleichspannung umzuformen. Die (eigentlichen) Wechselstromanschlüsse (~) verwenden als Eingänge und den Plusanschluss aus Ausgang.
  23. Das Kit dazu hat die 89 93 438. Die genannte 89 91 028 gehört lt. EPC zum puren Dämpfer, ohne Scheiben, Gummis usw.
  24. René hat auf tempelkim's Thema geantwortet in 9000
    Bist Du nicht ohnehin bald mal wieder in Gosen? Auf dem Weg dahin kommst Du wenige km vor dem Ziel in rd. 800m Abstand an passenden Vergleichsobjekten vorbei.
  25. Nein, natürlich nicht. Sie schaltet unter ca. 15°C ein, und über ca. 26°C wieder aus. Die Thermostate sitzen jeweils direkt in der Heizmatte der Sitzfläche. Sie wird also nie wirklich warm, sondern sorgt nur dafür, dass der Sitz nicht als unangenehm kalt empfunden wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.