Alle Beiträge von René
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Und bei sehr vielen US-Cars aus dieser Zeit sind auch doppelte Querlenker verbaut, die dort im Schnitt weitaus mehr zu schleppen haben. Weiß zufällig jemand, wie da die diesbezügliche Schadensquote aussieht? Und was sagt die hiesige 'Altauto-Franktion'? Wie sieht es bei 95/96 und 90/99 an der Stelle aus? Nächste Frage: Welche MY vom 900er sind betroffen? Evtl. ein GM-Spareffekt?
-
Preisdiskussionen
Ja, und das dreifache dieser Inspektionskosten wollen dann schon die wenigsten überhaut beim Kauf ausgeben.
-
Saab 9000 CDE 2.0 zieht nicht mehr richtig
Wenn Bredlow das sagt, dürfte es stimmen. Und, was nun? Kannst mich ja mal anrufen. Nr'n siehe Hilfeliste.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Das ist schon klar. Ebenso gibt es kein Maß ohne Toleranz. Aber a) ist mir die Fehlerquote zu hoch, als dass es Ausrutscher 1/1Mio wären, und b) wäre es bei sicherheitsrelavanten Teilen, mit deren Ableben zu rechnen ist, sinnig, wenn die Vorwarnzeit deutlich größer Null wäre. Bremsschläuche leben z.B. auch nicht ewig, aber denen kann man dann schon entsprechend lange zuvor eine gewisse Porösität ansehen.
-
ABS Radnabenkranz defekt?
Und selbst WENN der Ring etwas rot werden WÜRDE, dürfte dies seiner Funktion am Ende keinen Abbruch tun. An der Stelle würde somit auch ich als allerletztes suchen.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
NaJa, da geht es halt um die Suche einer Lösung. Aber das beim Commander auseinander geflogene Teil (#97 in diesem Fred) macht einem halt nicht wirklich Lust auf den Kram.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Abzieher in jedem Falle ja, Hydraulik braucht es aber wirklich keine. Habe da so einen uralten Nabenabzieher, wohl aus den Sechzigern. Geht super damit. Und klar, wenn man schlägt, bekommt man zwar die Welle nicht raus, zerhämmert aber Traggelenk und Federbein. Nachtrag: Den o.g. Abzieher gab es offenbar immer mal wieder, ist aktuell aber leider nicht lieferbar: https://www.oldtimer-ersatzteile-hermel.de/product/6632/abzieher-radnabe-bremstrommel-variabel-ifa-barkas-b1000-(6854).html Wenn jemand so ein Teil ergattern kann: Zugreifen!
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Beim AuCab? Da ich das Auto seit 01/2002 habe, gehe ich davon aus, dass es hier um den Auslieferungs-QL geht. Falls mal getauscht worden sein sollte, also vor 01/2002, dürfte auch ein Originalteil verbaut worden sein. Doch so, wie die Dinger aber 2003 beim Traggelenkewechsel aussahen, gehe ich fest von Erstteilen aus '91 aus.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Hinsichtlich der Serienteile stimme ich dir da, auch wenn aus meiner Sicht jeder Bruch einer zu viel ist, grundlegend zu. Da die pure Anzahl im aktiven Einsatz befindlicher Nachbauteile jedoch wahrscheinlich geringer als jene der gebrochenen (!) Serienteile ist (nicht nur ich werde ein Schlachtteil als Ersatz verbaut haben), dürfte von denen selbst bei identischem Alter rein statistisch sicher noch gar keiner die Grätsche gemacht haben. Es wird sonst jeder Krümel Hundedreck überprüft und zertifiziert. Wenn wir mit Deiner hier genannten Argumentation ran gehen, dann dürfen uns auch die Radbolzen abreissen oder direkt die Achsen abbrechen.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Stets zu Diensten. => https://www.saab-cars.de/threads/untere-querlenker-vielleicht-doch-ab-und-an-ueberpruefen.18303/page-5#post-366373
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Aber eben, zumindest meines Wissens, keine von halbwegs guter Qualität. Sonst würde ich darüber ja keine 10s weiter nachdenken.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Versprödung? Sicher weit mehr. In Summe so um die 1,5 - 2 Tkm. Läuft bei dem Wetter ja als DailyDriver.
-
Preisdiskussionen
Du hast meine Argumentation fehlinterpretiert: Es geht nicht darum, die Autos nach Ertrag zu sortieren. Es ging mir nur darum, dass man bei unseren Hütten eigentlich keinen Grund hat, auf Deibel komm heraus an Ersatzteilen zu sparen und Billigkram zu ordern (siehe das Beispiel Traggelenke von Klaus), da auch das Geld für ordentliche Teile durch den Wegfall des Wertverlustes quasi 'von allein' da ist. Und was die Pagode angeht, so relativiert sich deren Preisentwicklung überaus rasch, wenn man dann als Alltagskiste doch wieder einen 212 (oder gar 213) als Geldverbrenner daneben stehen hat. Selbst in einer solchen Blas,e wie aktuell, kommt man da meines Erachtens mit der Kombi aus 900 & 9k nicht wirklich schlechter weg.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Keine erhöhte Schlaglochbelastung, wirklich nicht. Und auch sonst: Das ist ein zum Gleiten gefahrenes CV. Ist also die Karre in meinem Bestand, deren QL mit sehr hoher Sicherheit (zumindest in der Zeit bei mir, also seit 01/2002) weit weniger abbekommen haben, als die beiden anderen 900er. Ja, bei Unfällen, Bordsteinremplern, usw.. Die oberen leben doch auch ewig. Und defekte uQL am 9k hatte ich in 24 Jahren auch noch nicht. Und das bei einigen Kisten weit oberhalb der hier anstehenden erst gut 200Tkm. Prima! Habe die da die Ausschuss-QL verbaut? Mal ehrlich, Klaus: Was machst Du an der Stelle? (gern auch per PN)
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
27 Und die Querlenker der Kiste haben mit Sicherheit weit weniger aushalten müssen, als der Durchschnitt. Da zerrt kein Lader dran, und die BW verhindert noch den letzten Ansatz abrupter Züge nach vorn. Und enges Einparken und Bordsteinkanten erlebt die Kiste auch eher seltener. Ich denke inzwischen eher, dass die Flüssigphase der Schweißnaht zu tief rein ging, und der QL damit an der Stelle von vorn herein überdurchschnittlich geschwächt war. Davon ab bin ich nach wie vor der Ansicht, dass ja auch die Karosserie nicht einfach vorwarnungslos mittig durchbrechen darf. Und das gilt in meinen Augen auch für die Querlenker. Wenn es irgendwo Neuteile gäbe, die hinsichtlich ihrer Qualität halbwegs verläßlich wären, würde ich die 6 QL der 3 900er einfach mal auf Verdacht tauschen. Aber meines Wissens gibt es diese ja wohl leider nicht.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
@Krümel: Siehe den 'neuen' Gelben von Klaus Daher weiß er dabei auch genau, wovon er beim Umbau redet. Ich selbst hatte bisher nur Kontakt mit zwei fremdmarkigen LHD aus der Ecke.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Diese liegt beim 900er außerhalb echter Verschleißteile aber nun wirklich weit oberhalb der etwas über 210Tkm, die das AuCab erst auf dem Buckel hat. Und noch einmal: Wenn es reiner Verschleiß, und dieser z.B. im Rahmen der üblichen HUs rechtzeitig feststellbar wäre, würde ich Eurer Argumentation ja bedenkenlos folgen. Aber so wie hier, wo ein sicherheitsrelevantes Teil ohne echte Vorwarnung den Geist aufgibt, halte ich dies für alles andere als 'das muss so'. Soo, nochmal ein paar Bilder:
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Es ging um RHD, nicht zwingend um die(se) Insel. RHD wird auch anderswo gefahren. Und ehe ich mir z.B. ein verlebtes US-Exemplar antue, würde auch ich mir weit eher einen RHD-900er aus der geografisch entgegen gesetzten Richtung holen.
-
Preisdiskussionen
Exakt! Außer Frauchens 9k, mit um die 20-25T, und meinem, mit normalerweise knapp 10T, laufen Kisten bei mir meist jeweils 5+/-2T pro Jahr. Und da ich mir damit den bei jedem normalen, und halbwegs brauchbaren, Auto sonst anfallenden mind. mittleren 4stelligen Wertverlust im Jahr spare, finanzieren sich die Kisten ihren Unterhalt, im völligen Gegensatz zur abgedeckten Pagode, sogar ganz von allein.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wieso? Wenn die Basis, also vorrangig das Blech, stimmt, wird die Kiste einfach auf LHD umgerüstet. Das ist beim 900er ja nun nicht sooooooo der Akt.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wieso Schnäppchen? Ist doch a) 'nen RDH und b) gibt es bei den Karren doch meiner Erinnerung nach gern recht tiefgehende Motorenprobleme, welche sich nur per Ölanalyse ankündigen.
-
Preisdiskussionen
Ich denke, der Klaus meinte nicht "Leute, die sich für Preise interessieren", sondern jene, denen im Prinzip jeder Preis erst einmal viiiieeeelll zu hoch ist, und die alles für 'nen Appel und 'nen halbes Ei haben wollen.
-
Odenwald 28. - 30. September 2018
Vor allem will man sich doch niemand auf eine Rückbank zwängen, von welcher man, außer beim CV, dann kaum noch etwas von der Landschaft sieht.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Ok, bliebe also bestenfalls eine kurze, direkte Abfolge aus Säubern, Anschleifen, Dosenlack, Trocknen, Testrunde mit Lastwechsel, RotWeiß. So der wirklich praktikable Weg ist das ja auch nicht. Allerdings meint Ingo, dass ein Großteil des Risses beim AuCab schon älter gewesen sei und zur Winterpause schon bestanden haben müsse. Insofern scheint das mit den 5s vor 12 auch relativ zu sein. Da die Querlenker am AuCab, wie oben schon gesagt, von mir noch nie 'endbehandelt' wurden, hatten sie noch Unterbodenschutz dran, was mir dann den Blick auf den Riß tatsächlich weitaus mehr verwehrt haben könnte, als dies bei Lack der Fall gewesen wäre.
-
Gurtschloss im Eimer?
Auf beiden Bildern sind unterschiedliche Schlösser zu sehen. Mag sein, dass das eine Bild von vor und das andere von nach der Aktion ist. Ein vorher-nachher-Bild bildet aber, zumindest meines Erachtens, immer das identische Objekt ab.