Alle Beiträge von René
-
Saab 900 1.oder 2. Generation
Ja, der Mensch ist ein nach optischen Eindrücken agierendes Tier. Für alles andere sind Geruch und Gehör einfach zu schlecht. Und selbst ein einfaches Bild der kompletten Karre, meintetwegen schräg von vorn oder hinten, schafft sofort weit mehr Assoziation und 'könnte ich was von gebrauchen können', als 20 oder 30 Zeilen Text. Und ich denke, dass das Optimum zw. Aufwand und Aufmerksamkeit bei 3 - 5 Bildern liegen dürfte. Jedenfalls sehe ich das aus Interessentensicht so.
-
Gurtschloss im Eimer?
Gab es die Dinger nicht sogar neu? Bilde mir ein, vor kurzem irgendwo etwas dazu gelesen zu haben. Und zumindest meiner Erfahrung nach sehen die hinteren eigentlich immer recht jungfreulich aus, so dass ich bisher immer auf entsprechende Schlacht-Rückstände zurück gegriffen habe. Ansonsten sieht das linke Schloss so natürlich weitaus besser als das rechte aus (auch wenn es leider kein vorher-nachher-Bild ist).
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Hmm, und wie muss es aussehen, oder wie darf es nicht aussehen? Ich meine, wenn man es nur 5s vor 12 per Auge sehen kann, und die Prüfung per RotWeiß Profi-Erfahrung benötigt, fehlt mir momentan irgendwie der Ansatz, was man an der Stelle wirklich tun kann. Wie sieht es denn aus, wenn man den RotWeiß-Test auf dem lackierten Träger macht? Dann müßten doch selbst kleinste Risse im Lack sichtbar werden, oder? Aber dann macht BK 3in1, wie ich es gestern verstrichen habe, mit seiner Flexibilität auch wieder keinen Sinn, und es muss Baumarkt-Sprühdosen-Schwarz rauf.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
[mention=1679]Scomber[/mention]: Sieht man sicher auf den Bildern nicht so gut, da halt nur 2D. Unterhalb der bei Dir rot gestrichelten Linie ist das ganze eine (fast) ebene Fläche. Aber drüber, unterhalb Deiner drei roten Pfeile, steht das Material hervor. Und zwar dies genau in dem Maße und der Form, wie die Schweißraupe an ihrer Oberseite (da, wo Du die Pfeile hin gemalt hast). Mal sehen, ob ich morgen noch brauchbare Detailbilder davon hin bekomme.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Nö, solange da nichts sichtbar durchrostet, muss solch ein Teil meines Erachtens ewig & 3 Tage halten. Strukturelle Ermüdungserscheinungen dürfen aus meiner Sicht zu keinem Zeitpunkt auftreten. Die Karosse darf ja auch nicht einfach unvermittelt in der Mitte durchbrechen. Wäre die Frage, ob an der Naht evtl. (tippe selbst eher auf 'wahrscheinlich') ein mit vernünftiger Qualitätsüberwachung direkt in der Produktion feststellbares Problem bestand. Aber solche Teile grundsätzlich zu röntgen, würde wahrscheinich jeden Kostenrahmen sprengen. Was sagen eigentlich unsere Material-, Fertigungs- und Konstruktions-Profis zu der Geschichte mit der Naht?
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Lt. Ingo ist nur der obere Quersteg wirklich frisch. Aber wir müssen und das, wie gesagt, nochmal in Ruge bei gutem Licht ansehen. Erschreckend, weil eben meines Erachtens im Grunde ursächlich, finde ich die offensichtliche Trennung zw. Schweißnaht und Steg, wo mittig offenbar nur rd 0,5-1 mm Materialstärke wirklich tragend war. Es scheint ja eine klare Trennung zwischen dem als fest verbliebenem, und dem während der Schweißung in die Flüssigphase übergegangenen Material stattgefunden zu haben. Besonders klar ist dieser Bereich auf dem ersten Bild zu sehen.
-
Saab 900 1.oder 2. Generation
Ja, und jetzt schreddern wir gerade den Fred von HendrikP. Mag die Formulierung von Luca in #19 auch nicht optimal, und für manchen evtl. auch mißverständlich, gewesen sein, so paßte der eigentliche Inhalt zumindest im Grundansatz zur ursprünglichen Problemstellung des TE. Die Posts danach, incl. jetzt meinem hier, nicht mehr.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Ingo meinte, dass der Riß zu einem recht großen Teil älter sei. Wir hatten aber, als er schaute, kein wirklich gutes Licht. Und ich denke, dass ein Großteil des Problemes aus dem Abriss an der Schweißstelle herrührt. Denn damit war die Senkrechte offenbar sehr geschwächt. (Das Braune oben links auf dem letzten Bild ist kein Rost, sondern beim Anfassen rauf geschmierter Dreck!)
-
Heizmatten für automatische Sitzheizung
- Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Ich gebe zu, dass ich an den Dingern zuletzt ca. 2003 wirklich aktiv dran war. Und damals hatte ich noch nicht, wie danach bei Semmel & TuCab, gestrahlt & lackiert. Somit war da 'Pampe' drauf, und evtl. deshalb Risse nicht wirklich erkennbar. Ich schaue mir den Kram zumindest beim halbjährlichen Radwechsel (Sommer- vs. Standräder) an, und konnte auch dieses Frühjahr nichts entdecken. Bilder habe ich gemacht, und lasse auch Ingo (der örtliche begnadete Schweißer) gleich noch einen Blick darauf werfen. Nungut, auf jeden Fall steht die Karre jetzt, 8h nach dem Bruch, wieder ordentlich auf allen 4 Rädern. Hatte halt, wegen Strahlen und Lack (BK 3in1) etwas länger als gewollt gedauert. Dafür gab es zwischendurch nnoch Grillgut für den Magen. Probefahrt folgt gleich. Und sofern das Lenkrad zumindest halbwegs gerade steht, wird erst Mo. o. Di. vermessen - sonst ist das morgen noch dran.- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wie Eber eben schon, meines Erachtens sehr richtig, sagte: (Sicher nicht nur) Ich erachte halt alles als 'fachlich', was für einen unbedarften potentiellen Käufer noch ein Körnchen Info enthalten könnte. Ein anderer mag alles als Stammtisch ansehen, was keine hier noch nie irgendwo erwähnten neuen Erkenntnisse enthält. Aber die weitaus überwiegende Mehrzahl aller User sind nun mal eben nicht, wie z.B. Du und ich, quasi hier 'zu Hause' und kennen einen Großteil des Krames auswendig. Wobei ich sagen muss, dass manche neuen Details für mich selbst hier manchmal schon ziemlich ab der Spur in irgendwelchen Nebensätzen stecken. Aber unsere letzten Beiträge hier sind jetzt wirklich weg vom Thema, und nur noch Diskussion darum, was eigentlich noch Thema ist, und was nicht.- ZentraZv Sicherung brennt durch
Fange hinten an. Am besten rechts.- Alte Umweltplakette entfernen - nur wie ?
Richtig:- 900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Vor allem werden hier dann ja, auch wenn es hin&wieder Gaskugelgelese ist, praktische Gedankenansätze weiter gegeben, die für den einen oder anderen, neben der eigentlichen 'Kaufberatung' zum betreffenden Fahrzeugtyp, auch in der Praxis einen echten Mehrwert darstellen können. Und dies natürlich völlig unabhängig vom hier gerade thematisierten Fahrzeug. Was für ältere Hasen hier schon klar Stammtisch ist, kann für einen Neuling noch echte Informationen beinhalten.- Radio für Saab 99 GL 5Speed
Bei 'gab' reihe ich mich mit ein. Das habe ich bei so einigen Trabant, Wartburg & Lada gemacht. Wer von seinen Verwandten ein 'West-Radio' bekommen hatte, wollte das schließlich eingebaut bekommen. Und irgendwann '88 gab es dann ja (für utopische 2.000 LOM, aber trotzdem nur unter dem Ladentisch!) das 'Greifenstein, Lizenz Blaupunkt', welches ebenfalls den DIN-Ausschnitt benötigte. Auf der anderen Seite habe ich für jene, die ihr altes 'Wellen-Radio' in mit DIN-Ausschnitt versehene 1,3er Wartburg oder neue Lada haben wollten, dann Adapterplatten gebaut. Hatte die Radio-Einbauerei so ab '86 neben Arbeit und Fernstudium betrieben, und am Ende irgendwie so um die 200 - 250 Geräte verbaut. Würde eher sagen, dass das Radio dann zu neu ist. Zumindest bei den mir bekannten Geräten waren die Blenden aus den Siebzigern, bis Anfang der Achtziger, etwas schmaler, aber vor allem auch weniger hoch, als die späteren. Letztere hatten ja außen dann fast schon das Blendenformat der DIN-Geräte.- Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
So, nach knapp 8 Jahren mal wieder in diesem Fred. Aber leider nichts erfreuliches: Vorhin, beim rückwärts ausparken vor dem Baumarkt, mit voll rechts eingeschlagenen Rädern, ist mir das hintere Ende des linken Querlenkers am AuCab bebrochen. Jetzt ist die Kiste gerade 5 min vom gelben Wagen runter, und steht halb in und halb vor der Garage.- spontaner Kühlmittelverlust
Kurzes Update: Heute bei bösesten Temperaturen Vollsperrung auf der Stadtautobahn und alles mußte ing Richtung Steglitz runter. Das waren dann rd. 60' für 5km. Temperatur nach wie vor zw. 3Uhr (Lüfter geht aus) und etwas unter 2 Uhr (Lüfter geht an). Keinerlei Wasserverlust. Insofern gehe ich immer mehr davon aus, dass der Deckel bei #1 nicht ganz fest war, und der Druckverlust zusammen mit der Nachwärmung im Stand dann zum Kochen im Block gehührt hat. Hatte, da der Kühler nun auch schon wieder deutlich mehr als 10 Jahre auf dem Buckel hat, eigentlich schon an dessen Austausch gedacht. Aber da die Temperatur, wenn natürlich in diesem Stau auch mit kräftiger Lüfterunterstützung, selbst unter den o.g. heutigen Extrembedingungen absolut im grünen Bereich geblieben ist, habe ich auch dies erst einmal wieder verworfen. Der im Regal liegende, neue, Kühler wird ja nicht schlecht.- Radio für Saab 99 GL 5Speed
Und zumindest allen mir bekannten Geräten kam von vorn noch eine Blende davor. Der Ausschnitt im Armaturenbrett war halbwegs standardisiert. Der Bedien- und Anzeigebereich paßte durch, und seitlich befanden sich Langlöcher für den nicht ganz so fixen Abstand der beiden Wellen.- "Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Also zumindest für mich selbst mußte ich feststellen, dass mich auch saugende 8Zyl oberhalb 5l nicht mehr vom Hocker reißen. Ich erwarte dann einfach, dem Hubraumzuwachs und der mitzuschleppenden Masse entsprechend, auch eine adäquate Schippe mehr Leistung, als man sie in einem gut aufgepumpten 9k haben kann. Und an der Stelle ist es dann einfach dunkel. Wenn so ein fetter 7,2er Block dann deutlich unterhalb 400 PS liegt, ist das einfach frustierend. Dann lieber 'nur' 4l und Zwangsbeatmung per Kompressor oder Lader.- Elektrisches SD - nix tut sich...
Denke auch, dass in dem Falle, wenn die Schrauben zu lange locker waren und irgendwo schon Zahnausfall eingetreten ist, ein kompletter Tauschmotor die sinnigste Alternative sein dürfte.- LiFePo Akku für den Turbo?
NaJa, was ist 'komplex'? Wenn ich jetzt nicht völlig schief liege, haben schon kleine Standard-Akkus (also z.B. die 14500 in AA-Bauform) den Kram (klar, in recht einfacher Ausführung) direkt mit integriert. Die zugehöregen Ladegeräte z.B. sind strohdumm.- rechter Blinker
Dann müßte der Kollege sich ein neues Auto zugelegt haben, da sein bisheriger (?) meiner Erinnerung nach eher MY '94 ist.- LiFePo Akku für den Turbo?
Die Sicherung vor Überladung würde ja im Auto nicht ausreichen, solange es kein keines Sommerfahrzeug ist, und der Akku dann im Winter frostsicher gelagert wird.- Originale VSS nachrüsten
Ich denke, dass sich LHD & RHD wahrscheinlich nur im Halteblech unterscheiden. Aus den Schaltplänen ist mir da nichts in Erinnerung.- LiFePo Akku für den Turbo?
Das ist schon klar. Und damit sind die Dinger, so toll sie an anderer Stelle auch sein können, nicht als Blei-Akku-Ersatz im Auto geeignet. - Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.