Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Tja, raus ist er. Und wenn ich da richtig gehört habe, was mir ein Vögelchen gezwitschert hat (und ich jetzt nicht zwei Autos verwechsele, der Link ist ja tod), dürfte das gute Stück als telefonischer Blindkauf zu einem 'Uhrenliebhaber' nach Hamm gegangen sein (bzw. seinen physischen Weg dorthin in Kürze antreten).
  2. René hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Da würde ich dann, wenn unbelegt, lieber die beifahrerseitig ohnehin übliche Blende (in passender Farbe!) verbauen wollen.
  3. Da Seitenteil und Radschale fest verschweißt sind, kannst Du erst ziehen, wenn Du die Radschale nahe am Radlauf aufgeflext hast. Und nach dem Ziehen muss dann ein passend breiter Streifen zusätzlich rein. Für klassisches Ziehen sind weder die Blechstärke des Radhauses, noch der grundsätzliche Aufbau geeignet. Und nein, ich selbst kann so etwas weder so noch so. Habe aber bezüglich dessen, was machbar ist, neben leichter Vorbildung aus meiner Werkzeugmacherlehre, viel bei einem guten Kumpel, der quasi 'Blech lebt', und auch seinem eigenen Elfer (den er mit beidseitigem Streifschaden gekauft hatte) recht nette Backenverbreiterungen gezogen hat, gelernt.
  4. Der OBD-Kram funktioniert recht problemlos an 9k ab MY '96. Davor meines (!) Wissens nicht.
  5. Mutig, alle Achtung!
  6. Da sind wir, in beiden Punkten, schon zwei.
  7. Ja Helmut, aber bis man bei solchen Angeboten den Hersteller gefunden hat, ist doch auch Pflaumenpfingsten. Selbst das zum in #1 genannten Material bisher einzige für mich auffindbare passende Datenbaltt (https://www.whm.net/sites/default/files/pa_6_gf_30_schwarz.pdf) stammt ja nicht vom Hersteller, und beim Aussteller des Datenblattes weiß man auf tel. Nachfrage leider auch nur das, was auf selbigen steht. Ich habe mir jetzt ersteinmal die 3 noch verfügbaren Teile aus #6 geholt.
  8. Wenn Du auch nur einmal 10s in das hintere Radhaus eines 900er geschaut hättest, wüßtest Du, dass a) die Engstelle NICHT an einer bördelbaren Kante besteht, und b) jegliches Ziehen zuvor des Aufflexend der Radschale bedürfte. Fazit: Dein Rat ist für den 900er vollständig untauglich.
  9. Dein 'Danke' hattest Du für den Link doch bekommen. Und Du wirst mir sicher zustimmen, dass die Tabelle zwar überaus umfassend, aber damit gleichfalls auch recht verallgemeinernd ist.
  10. Ja, dann hat alles sicher geklappt. Muss aber noch durch einen Moderator freigeschaltet werden. Als 'Neuling' kannst Du keine Gesuche sehen, und keine Angebote einstellen. Dies dient dem Schutz vor 'geschäftstüchtigen Kurzzeitbesuchern' des Forums. Mag ja an mir liegen, aber so richtig kann ich es mir noch nicht vorstellen, dass hier eine Suche nach Maßen erfolgreich sein könnte.
  11. Als Neuteil, denke ich mal, sicher nicht. Und ein Gebrauchtteil muss nicht zwingend besser als das eigene sein. Daher wurde ich, wenn dies meine Kiste beträfe, auch erst einmal versuchen, die Ursache in der Büchse zu beheben.
  12. Mag ja schief liegen, aber das Bk3in1 hätte ich tendenziell eher als 1. Schicht verwendet.
  13. Lieber saab-freund, also der mit '-' aus z.B. #47 & #48, wenn Du evtl. versuchen könntest, bei Deinen Texten die Leerzeichen innerhalb von Wörtern etwas zu minimieren, und bei längeren Sätzen sogar hin und wieder mal an passender Stelle ein ',' setzen könntest, würden Deine zukünftigen Ausführungen sicher angenehmer zu lesen sein.
  14. NaJa, der Kontaktwiderstand eines geschlossenen Schalters sollte, aus Sicht eines Baumarkt-Multimeters, schon am Rande der Nachweisgrenze liegen. Einen Wert im zweistelligen Ohm-Bereich halte ich für weitaus zu hoch.
  15. Suche sollte in jedem Falle gehen. Wenn nicht, sende mir bitte mal einen ScreenShot. Da schaue ich dann mal drauf, und schicke ihn ggf. an unseren lieben Technik-Boris weiter.
  16. Danke Dir, Helmut! Dann wären wir bei 'bedingt beständig'. Wobei Polyamid ja meines Wissens auch nicht gleich Ployamid ist. Insofern ist die Tabelle leider auch nur 'bedingt hilfreich'.
  17. OK, auch wenn ich erwartet hätte, dass beide Änderungen dann natürlich zeitgleich erfolgen.
  18. Die Gewinde sind alle 4 identisch. Aber alle 4 Längen sind, wie schon gesagt, unterschiedlich. Und starte wirklich erst einmal eine Suche, bevor Du die NotBastelLösung wählst.
  19. Und warum ist der Unterboden dann (schon?) entsprechend ausgeformt? Ich meine, das macht doch niemand, wenn dort nicht (ggf. bei anderer Motorisierung?) auch ein Dämpfer hin soll.
  20. Das Maß dürfte Dir wenig helfen, da ich nicht sehe, dass diese Schrauben in genau der passenden Länge sonst irgendwo auf der Welt verwendet worden wären. Gib wirklich hier einfach eine Suche auf. Anderswo, also außerhalb der SAAB900-Gemeinde, wird sich dazu nichts finden. Im Zweifel besorge Dir zur Not einfach eine passende Gewindestange. Für diese nimmst Du Dir die Länge selbst am Objekt ab, und läßt Dir eine Mutter aufschweißen. Aber ich denke, einer der Schlacht-Kollegen dürfte sicher etwas passendes für Dich haben.
  21. Das ist mir schon klar. Die Achse natürlich nicht. Aber wenn verschränkt, also einseitig eingefedert, wird, sitzt die Achse schräg zum Auto. Und damit hat das obere Rad (natürlich nur in Relation zur Karosserie, da berichtigst Du mich natürlich völlig zu recht!) einen sehr deutlichen negativen Sturz. Eng wird es, wie gesagt, nur beim beidseitigen Einfedern. Wenn eine Seite z.B. einen Bordstein hoch muß, steht das eingefederte Rad oben wieder weit genug nach innen rein. Setze doch, auch zu Deiner eigenen Sicherheit, einfach mal einen Onkel und zwei dicke Tanten hinten direkt auf den Rand des geöffneten Kofferraumes. Das ist eine Sache von einer Minute. Und dann schiebe das Blatt Papier durch (bzw. versuche es).
  22. Aber sagt mal, Abgasanlage und Unterboden sehen für mich nicht so aus, als wenn sie so zusammen gedacht wären. Oder warum bietet die Bodengruppe (schon?) Platz für einen eher längs liegenden Dämpfer?
  23. Kann mir zufällig jemand sagen, ob "Polyamid 6 Glasfaser 30" bzw "PA 6 GF 30" das übliche G48 abkann? Bei den Temperaturen sollte es ja eher keine Probleme geben. (https://www.wamster.de/WamSter-Schlauchverbinder-Pipe-Connector-22mm-16mm-Durchmesser) Ich frage vor allem deshalb, weil es damit an anderer Stelle offenbar Probleme gibt: https://www.ebay.de/itm/Schlauchverbinder-Gerade-Reduzierer-22-mm-16-mm-Kunststoff-Verbindungsstueck-/122061591198 AchJa: Falls jemand weiß, wo sich solche Reduzierstücke aus Messing auftreiben lassen, so wäre mir dies natürlich die allerliebste Lösung. Vielen Dank schon mal vorab!
  24. Du fährst doch aber nur 195er, oder? Aber die 16S-Leisten sind da natürlich ohnehin nochmal ein ganz eigenes Thema. Ursächlich sind die Schellen der inneren Leisten. Daher fahre ich die Planken auf TuCab & Semmel auch jeweils mit den 'normalen' Leisten aus '92-, welche ich entsprechend gekürzt habe. Dies schafft (geschätzt) ca. 5-7 mm mehr Luft. Dies erlaubt dann sowohl auf 6,5J16 mit ET 27, wie auch auf 7,5J17 mit ET30, 205er Reifen.
  25. René hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Volle Zustimmung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.