Alle Beiträge von René
-
Schraube Halter Kühlerkompressor lösen
Blöd nur, falls die Klima irgendwann nachgerüstet und eine ältere Konsole verwendet wurde. Denn bis (falls ich mich recht entsinne) MY '90 war dort unten statt das Schlitzes noch ein rundes Loch. Klar, kann man problemlos zum Schlitz aufflexen. Aber halt erst nach der ersten Demontage.
-
9-5 wieder aufbauen
Falls Du die Verschraubungen zw. Starterkranz und Wandler bereits gelöst hast (wovon ich erst einmal ausgehe), könnte der Wellenansatz des Wandlers im Motor klemmen (wenn Motor und Getriebe dort nicht exakt fgluchten), oder aber dort einfach angerostet sein. Letzteres kannte ich bis zum Schlachti im letzten Herbst auch noch nicht, gibt es aber scheinbar. Dabei gelang mir das Trennen auch nur mit viel "sanfter Gewalt", weil man ob des ja recht dünnen Bleches des Starterkranzes dort nicht wirklich mit Kraft zwischen diesem und dem Wandler drücken kann. War kein Spaß, aber war machbar. Und das ist meines Erachtens auch nichts, wo es hilft so ein Ding schon 20mal ohne ein solches Problem ausgebaut zu haben. Da muss man dann halt leider durch.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Genau. Wie auf dem vorletzten Bild in #30 zu sehen ist die Feder ja (wie bei den mir bekannten McPerson-Federbeinen eigentlich immer) im Federbein selbst gespannt, und nicht am Auto.
-
900 CV BJ 93 Restaurierung oder Ausschlachtung
Die Frage kann ja nicht wirklich ernst gemeint sein! meiner-einer: Sommer-Sonne AuCab, Winter-Salzzeit 9k und dazwischen Semmel Christiane: 9k & TuCab Ole: 9k Fin: Winter-Salzzeit 9k, sonst 900 CC (aktuell beide noch abgemeldet)
-
900 CV BJ 93 Restaurierung oder Ausschlachtung
NaJa, bei uns sind 8 Kisten auf dem Hof und 6 davon ganzjährig angemeldet. Verteilt sich allerdings auf 3 Fahrerlaubnisinhaber und einen sich darauf Vorbereitenden. Also im Schnitt auch nur 2 Karren pro Kopf.
-
900 CV BJ 93 Restaurierung oder Ausschlachtung
Dir war schon aufgefallen, dass das letzte Posting hierzu bereits vor über 6 Jahren erfolgte?
-
Beleuchtung Tachometer funktioniert nicht
Oben den Deckel vor Armaturenbrett. Zuerst beide Lautsprechergitter raus (spätestens zum Einbau auch die Verkleidungen A-Säulen. Der Großteil der Schrauben ist dann deutlich sichtbar. Etwas versteckt ist noch die im KI oberhalb des rechten Instruments, und (ganz fies!) jene hinter der kleinen Blende links am Beifahrerairbag.
-
Welches Radio für den 900er?
Sorry, ich meinte natürlich das Pioneer. Panasonic fängt zwar auch mit "P" an, war aber hier schlicht Blödsinn. Passiert, wenn man "nebenbei" schreibt. Ob die Technik darin hochwertig ist, vermag ich bisher natürlich nicht zu sagen. Bei der Optik bleibe ich eindeutig dabei:
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Da sollten die beiden äußeren Bleche (siehe 1. Bild in #34) dann deutlich nzu sehen gewesen sein. Und hier nochmal ein Bild, auf welchem von innen die Kante des mittleren ("grünen") Bleches (im Gegensatz zum Bild in #27) nicht vollständig von der Teermatte verdeckt ist. Das ist das ("grüne") Blech von innen, welches man auch darunter im Träger sieht. Das dort ebenfalls sichtbare Loch ist leider in einem Bereich wo dieses Blech noch (quasi direkt auch dem Radkastenblech aufliegt, also oberhalb des in #34 (hier das selbe Blech von außen) sichtbaren Mini-Hohlraumes. Hoffe, dass das dortige Konstrukt durch die verschiedenen Bilder jetzt für alle halbwegs verständlich und vorstellbar ist.
-
SRS Fehler beim 900 mit ISAT löschbar?
Müßte doch aber eigentlich mit dem identisch sein, welcher auch zum Anschluss an das Adapterkabel gebraucht wird, oder?
-
Welches Radio für den 900er?
Was meines Erachtens absolut nicht paßt:
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
NaJa, zwei auf der Radhausseite, und als 3. der umgebogene Pfalz des Trägers. Wie weit hattest Du es denn zur Reparatur ausgeschnitten? Wenn man "zeitwertgewrecht" ein Blech rüber setzt, fällt die Geschichte mit dem mittleren (grünen) Blech ja gar nicht erst auf.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
So, und hier a) mal ein Bild vom Querschnitt des "Hohlraumes": Und b) noch einmal ein Teil des heraus getrennten Radhaus-Bleches von der Innenseite. Man sieht recht gut, dass die Unterkante (hier links im Bild) noch fast vollständig intakt und auf dem untersten mm sogar noch etwas wie Lack ist. Da ist der Rost also keinesfalls in der Doppelung hoch gekrochen, sondern aus dem Mini-Hohlraum nach oben und unten gewandert.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Ganz klares "nein". An der Unterkante waren, trotz "dicker Backen" alle drei Blechlagen noch recht weitgehend stabil, so dass ich die Schweißpunkt ausbohren mußte. Demhingegen klaffte oberhalb dessen in beiden Blechen ein Loch.
-
Welches Radio für den 900er?
Ja, das will ich mir dann, nach dem Bremen in der Semmel, für das AuCab auch holen. Absolut! Das Panasonic sieht mir eher einem damaligen Grabbeltisch-Gerät für 40 DM ähnlich.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Nein, dort unten im Trägerbereich ist es nach wie vor völlig rostfrei. Den Bereich habe ich ja, zusätzlich zur werksseitigen Aktion, mit MS geflutet. Der Rost kam dort von der anderen Seite des (in #10 grünen) mittleren Bleches durch. Absolut. Dein Bild zeigt ja die linke Seite. Die auf dem Bild weiter oben rechts liegende Öffung zeigt die Befestigung der Stabi-Aufnahme. Exakt!
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Schon klar, siehe 2. BIld in #2. Aber der Inbus geht dort gerade duch die Löcher in 2 Blechen (blau & grün, um hier mal bei den Farben meiner Zeichnung aus #14 zu bleiben) durch. Schaue Dir nochmal das 1. Bild in #2 an. Dort ist das "blaue" Blech schon etwas ausgeschnitten. Und das grüne Blech zeigt noch seinen Zustand direkt nachdem ich dort "durchgefallen" bin. Wäre das dort nur einlagig, wäre die Flickerei mit der ziemlich glatten Form tiefenentspannt. Aber die Doppelung macht dies dann halt, zumindest für Laien wie mich, deutlich schwieriger. PS: Warte mal, Du bist da ja deutlich VOR dem Stossdämpfer. Da muss ich erst noch einmal schauen. Nur das Bild in #18 zeigt ja die indentische Stelle wie bei mir. Das bei Dir konnte vor der Doppelung sein, und damit im problemlos "flutbaren" Bereich.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Siehe mein 3. Bild in #2. Man muß an der Stelle die Lagen einzeln sauber trennen und das Loch für die 1. Lage (Radhausschale) entsprechend größer ausführen. dann hat man die mittlere Lage entsprechend vor sich. In #18 und #20 ist dies meines Erachtens noch nicht erfolgt. In #18 sieht man dabei prima am oberen Lochende den dort völlig seines Hohlraumes beraubten Bereich zwischen den beiden Blechen.
-
Ersatz oder Austausch vom Silentblock des Schaltgestänges 9000er
Nicht "oder". Denn wenn es mit mehr Übung beim Zwischengas ohne Störgeräusche abliefe, wären die Synchronringe meines Erachtens recht sicher als ursächlich identifiziert.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Dieser ganze Hohlraum ist lang und eng. Wir reden hier über einen freien Querschnitt von vielleicht 3 mm x 8 mm in den jeweils größten Ausdehnungen, Und das dann über 25 oder mehr gar 30 cm Länge (muss ich nochmal messen). Und über das Loch überhalb der Stabi-Aufnahme kommt man halt eben genau nicht mehr ran. Das Loch mit 1 - 2 cm Versatz nach hiten, und man käme wohl brauchbar ran.
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Es war zuvor nicht "durch" und auch vom Träger aus nichts zu sehen. Erst als ich mich von außen durchgerarbeitet habe, entstand das Loch in den Träger hinein. Von wo aus hätte das FF denn dafür kommen können/sollen?
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Die Kriecheigenschaften hin oder her, wo nichts ist, kann nichts kriechen. Wenn, dann kann das MS vom (gefluteten) Hohlraum in den Pfalz zwischen dem inneren und dem mittleren Blech kriechen. Dort war auch alles noch recht gut, kein subszanzieller Rost. Aber wenn man an den Hohlraum zwischen mittlerem und äußerem Blech nicht ran kommt, ist es dort einfach komplett MS-frei und es kann dort auch nichts zwischen die Bleche ziehen. Wobei es offenbar tatsächlich im Hohlraum selbst am stärksten gerostet hat. Dort war wirklich "Loch", während die Dopplung (bzw. Dreifachung) zwar schon dicke Backen machte, aber das Blech noch Blech war. Nachtrag: Hier den Kram nochmal als schematischen Schnitt (rechte Fahrzeugseite und von hinten geschaut). sw - Kofferraumboden rt - Träger, an welchem unten die Stabiaufnahme sitzt gn - problemursächliches Blech bl - Radhausschale Klar, der Hohlraum zw. sw, rt & gn ist prima geflutet, und dort passiert auch nichts. Dies ebenso in den Spalten sw/rt, sw/gn und (mit Einschränkung) rt/gn. Aber zw. gn und bl kommt man nach meiner bisherigen Kenntnis von keiner Seite aus ran. Und damit rostet es dort aus dem Hohlraum heraus munter in Richtung Träger und Radhaus. Bin schon am Überlegen dort irgendwo eine Bohrung zu setzten, um mit einer Hakendüse rein zu kommen. Oder gibt es doch irgendwo einen von mir bisher übersehenen Zugang?
-
SRS Fehler beim 900 mit ISAT löschbar?
Kreuztest mit anderem Auto und anderem Kabel+Tech wäre jetzt natürlich ideal, um eine der beiden Seiten erstmal aus Ursache ausschließen zu können. Aber erstmal haben ...
-
Anlasser dreht manchmal nicht
Also erst einmal zeigt die Suche meines Erachtens auf einen 2,3er MY '93, somit noch alter Block. Hast Du denn schon mal ganz einfach eine G..gle-Suche per "SAAB 4235610" probiert? So etwas ist immer mein erster Ansatz. Als Link zu Teilehaber kommt dann z.B. dies hier: https://www.teilehaber.de/itm/starter-mapco-13455-src1254855.html
-
Rost in Dopplung neben hinterer Stabi-Aufnahme
Schon klar. Aber dann ist es halt schon reichlich (zu) spät. Würde gern wissen, ob man dort nicht doch über irgend einen mir bisher unbekannten verschlungenen Weg zum "Fluten" ran kommt.