Alle Beiträge von René
-
Man sollte Daimler fahren!
Absolut! Vor allem auf nicht all zu vollen Landstraßen, auf denen dann aber doch irgendwie ständig LKWs vor einem sind, wie letzten Sommer durch PL nach LV, macht der Durchzug beim Beschleunigen doch unheimlich viel aus. Die Straße muss einfach nicht bis zum Horizont frei sein, um auch mal 2 Trucks am Stück entspannt und vor allem sicher (!) überholen zu können. Tja, allein die Eckpunkte 'Sitze' und 'Durchzugsvermögen' dünnen die Fahrzeugwahl gnadenlos aus.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Seit Frauchens A10-Unfall in allen meinen Karren 'Pflicht'.
-
17 Zöller auf Saab 9000 Aero!
Ich wäre für mind. 10mm, aber bei 225ern müßte man da nochmal schauen. Fahre den Kram ja selbst nur mit 215.
-
Kilometerzähler ausgefallen
Da der Antrieb mit zum Getriebe gehört, müßte es dazu gesonderte Getriebe-Teilenummern geben. Dieses schließe ich aus.
-
17 Zöller auf Saab 9000 Aero!
ET35 kann (!) evtl. noch mit 7J gehen. Bei 7,5J schleicht die Felge auf jeden Fall hinten am Längslenker.
-
Man sollte Daimler fahren!
Es war erschreckend, wie sehr es der 82 PS zw. M113 E50 und M273 E55 bedurfte, damit die Fuhre sich halbwegs leichtfüßig anfühlte. Es bedarf schon wirklich einer ganzen Menge Hubraum, um einen fehlenden Lader zu ersetzen. Denn der größere Block will selbst ja auch schon wieder bewegt werden. Das ist eines der Probleme, welche die Fahrzeugauswahl noch weiter deutlich einschränken. Porsche? Volvo?
-
Ich und meine Überraschungskatze
Die von mir in allen 900(0)ern verbauten Schalter-Geber-Kombis schalten sind ganz bewußt (fast) alle Ausführungen mit 0,7Bar-Schaltkontakt. Und da blinkert nie etwas. Ist der Druck im Leerlauf bei den B2x5-Blöcken so viel niedriger, als bei den B2x2 bz. B2x4? Oder fährst Du so pissiges Öl?
-
17 Zöller auf Saab 9000 Aero!
Nur die Schrauben? Bei mir haben, bei testweiser starker Beladung, dann auch die Leisten selbst Gummikontakt bekommen.
-
Man sollte Daimler fahren!
Zumindest optisch, den Rest kann ich vom neueren nicht bewerten, war der 218 gegenüber dem 219 meines Erachtens ein deutlicher Schritt in die falsche Richtung. Von außen finde ich den 219 nach wie vor schick. Aber der Blick von innen nach außen überzeugte mich am Ende so ganz und gar überhaupt nicht. Für die Büchsen sprach eindeutig die Ruhe auch beim Gleiten in 2m Richtflughöhe auf der BAB, aber auch die Sitze lagen, wenn auch ansich recht brauchbar, doch ziemlich klar hinter dem Aero-Gestühl. Ich mußte nach so vielen Jahren 9k einfach mal (wieder) etwas anderes ausprobieren. Immer nur gebetsmühlenartig von "Es gibt [für mich] keine Alternative zum 9k." zu reden, war mir irgendwann zu sehr nur hohle Phrase, so dass ich es auch mal (wieder) praktisch ausprobieren mußte. Das hatte ich ja, als ich noch weit weniger weniger 9k-fixiert war, schon 96/97 nach meinem ersten 9k CC mit einem E34 touring und einem 320TE getan, die nur jeweils wenige Monate bei mir blieben, und denen dann recht zwangsweise mein erster CS folgte. Noch einmal werde ich allerdings leider nur schwerlich 20 Jahre warten können, bis es dann wohl wirklich mal etwas geben muß, worauf ich mich als längerfristige Alternative einlassen kann und will. Aber vielleicht bleiben mir ja zumindest noch 10, oder gar 15, Jahre 'Galgenfrist'.
-
Man sollte Daimler fahren!
Die Dinger sind sehr angenehme und ruhige Reisewagen. Mit eines der wichtigsten Abschuss-Kriterien waren am Ende die schiessschartenartigen seitlichen Fenster. Allein an der Fahrertür fehlen im Vergleich zum 9k volle 10cm in der Höhe.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Also 'alle' sicher nicht. Habe 3 9k auf dem Hof, alle mit ZF.
-
17 Zöller auf Saab 9000 Aero!
Ja, fahre ich auch so. Wenn man auf den hinteren Hälften der hinteren Radläufe den innenstehenden Teil (und die Schrauben!) der Aero-/Anni-Leisten entsprechend kürzt, paßt auch noch ET20.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wer sind 'unsere'? Also meine werde ich sicherlich keinen CorsaFiestaClio fahren lassen, sofern ich dies dann auch nur ansatzweise beeinflussen kann.
-
Roof-Sicherungen 900 CV
Ist einfach keine saubere Lösung. Dies vor allem, weil die Übergangswiderstände an den Kontakten doch variabler sind, als z.B. gelötete Verbindungen. Mit einer Verteilung bis hin zu 1/3 zu 2/3 wird man da meines Erachtens im Zweifel immer rechnen müssen. Damit sind wir dann bei einer Absicherung von mind. (!) 30A. Aber mit 1x 30A (Weiß jemand, mit welchem Wert die Einzelsicherung bis incl. MY '90 angegeben war?) kamen die Kontakte auf Dauer evtl. nicht wirklich klar. Irgend einen halbwegs triftigen Grund muss es für diese Änderung ja gegeben haben.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Da sind ja auch selbst die Grünen weniger link(s), als in Berlin jene, die eigentlich konservative, christlich abendländische Werte verkörpern und vertreten sollten.
-
Man sollte Daimler fahren!
Sollten ja 2 9k ersetzen, also auch wieder (zweieiige) Zwillinge:
-
Sind das TRX-Felgen?
Neuer LK ab MY '88, also (nur) bis incl. MY '87 alter LK.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Absolute, und vollste Zustimmung! Aber nur, weil es anderswo noch besch...eidener ist, muss man ja nicht aufhören, es hier (wieder) etwas besser als aktuell haben zu wollen. Diese Erfahrung kann ich hier leider, wie in D und seiner Presse im Allgemeinen, leider nicht mehr so wirklich teilen. Vor 10, oder eher 15, Jahren war dies noch weitaus anders. Aber auch hier gibt es natürlich ein starkes Nord-Süd-Gefälle, bei welchem Berlin wohl den Pol maximaler (Selbst-)Zensur und München dessen Gegenstück darstellt. Dass "Freiheit immer die Freiheit der Andersdenkenden" ist, mögen all jene, welche meinen, die Wahrheit gepachtet zu haben, natürlich nicht. Um so wichtiger ist es, immer und überall jederzeit dafür einzutreten.
-
Man sollte Daimler fahren!
Ich hatte mir im letzten Jahr mal, um zu schauen, ob es für mich aktuell wirklich keine echte Alternative zum 9k gibt, zwei Sternenträger mit nicht-deutscher Erstzulassung angelacht. Da wurden dann einerseits Zulassungsunterlagen benötigt, und andererseits war auch ein wenig Umprogrammiererei (neue Daten rein, also nicht nur Einstellen) erforderlich. Die Werkstatt hatte damit, wie sofort zu merken, bisher null Erfahrung. Sie haben sich aber hervorragend gekümmert. Und bei der Programmiererei wurde nur der theoretische Aufwand, nicht aber der 'Jungend forscht'-Teil berechnet. Alles in allem eine wirklich sauubere Abwicklung. Klar, die Stundensätze sind eben so, wie sie in solch einen Glasladen eben sind. Aber dafür wirklich freundlich, pünktlich, und auch bisher unbekanntern Themen gegenüber ausolut aufgeschlossen. AchJa: Die 9k sind noch da, die anderen beiden wieder verkauft.
-
Roof-Sicherungen 900 CV
Irgendwie war mir aus der Erinnerung heraus auch so, weshalb ich halt gleich in den 'neuen' Plan geschaut hatte. Inwiefern? Auch mit den langen, über die Türen reichenden, Kragenseiten, welche ab MY '92 Serie waren? Eine (optische) Spezialität für MY '93 gegenüber '92 fällt mir jedoch nicht wirklich ein. Wie gesagt, wäre im Zweifel, also wenn es mit keiner der beiden Sicherungen als Solo-Besetzung funktioniert, zu klären, ob die dortige Verkabelung noch der Serie entspricht. Was passiert denn, wenn Du (siehe auch oben) wechselweise jeweils eine heraus ziehst? Fliegt dann die andere sofort durch, oder bewegt sich das Verdeck (einmal kurz Anfahren genügt, keine komplette Öffnung und/oder Schließung dazu nötig), oder passiert gar nichts?
-
Roof-Sicherungen 900 CV
Ja, 290 bei Einzelsicherung '89/'90 und amit A & B dann '91/'92.
-
Motor Ölt, Rost und vieles mehr.hilfe
NaJa, ich bin gespannt. Der neue, nun mit dem Werkswerkzeug eingedrückte, sitzt auf jeden Fall weit weniger tief (nämlich bündig), als der zuvor 'per Hand' verbaute.
-
Roof-Sicherungen 900 CV
An Pos 209 gibt es (bis?) '90, auch lt. verlinktem WHB, nur eine einzelne Sicherung. In '91/'92 ist es wie von mir beschrieben. Und zwar sowohl lt. WHB, als auch optischer 'Kontrolle' an meinem 91er AuCab. Da Boris ja von zwei dortigen Sicherungen schreibt, gehe ich also von MY '91, oder neuer, aus. Oder der Doppelhalter wurde mal, mit abweichender Beschaltung, nachgerüstet oder erneuert. Aber so weit waren wir ja in #12 schon:
-
Saabsichtung
Sonst hier in B immer zu viele Sichtungen, um dies ständig zu posten. Aber heute früh mußte ich in Adlershof leider einen 900 5dr mit B-xx 450 einsam und allein auf einem großen ADAC-Sattelzug erblicken, welcher dann auch mit die Stadtautobahn in Richtung Norden fuhr.
-
Motor Ölt, Rost und vieles mehr.hilfe
Wie jetzt? Keine Response? Wie sind denn so die Erfahrungen der letzten meinetwegen 10 Jahren mit den roten Ringen an dieser Stelle?