Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Ja, und das sind ja auch die 'neuen' Karren, also Samara & 110. Und auch die nur teilweise. Sieht eigenartig aus. Und die Samara-Motoren sollten ohnehin mit Fiat ja nun eher nichts mehr gemein haben, nachdem die Dinger zusammen mit Porsche entwickelt wurden. Aber ok, ist sowieso alles ot.
  2. Mal anders herum gefragt: Wieviel Aufwand ist es wert, zu probieren, für ein einzubauendes Getriebe einen Hydrolager-Deckel (also vonn einem passenmden GM5xxxx) zu bekommen? Wenn Hydrolager gern so grotte sind, dass am Ende ohnehin ein Gummilager rein muss, kann man doch eigentlich auch gleich bei der runden Variante bleiben. ODER ??? Wenn ich umbauen wollte, bräuchte ich nämlich für ein Primärgehäuse 87 22 795 einen Deckel von einem GM55x00 oder GM55x02, also die 87 22 712.
  3. Ja, die hat Frauchen nun auch sein rd. 2 Wochen im 9k drin. Sie ist ebenfalls sehr zufrieden damit.
  4. Fiat mag sein, aber Lada kenne ich nur mit Einstellschrauben. Den Ventiltrieb hatten die Russen wohl geändert und etwas schlosserfreundlicher gestaltet.
  5. Na also, alles schick! Aber sage mal, hatte der Hydrostößel geklemmt Wie kann dies passieren, und vor allem, wie kannst Du einer Widerholung vorbeugen?
  6. Ich würde die Frage zuerst ganz anders stellen: Zahlung per Überweisung, oder per PayPal? Bei ersterem ist bes schade, und Du mußt überlegen, wie viel Zeit, Geld & Kraft Dir die Sache wert ist. Wenn PayPal, dann komplett daruber abwickeln.
  7. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Selbstverständlich. Selbst mit normaler Standardware aus dem Reich der Mitte ergibt sich auf dem Scheinwerfereinstellgerät ein saubereres Bild, als mit manch älterem 'zulässigen' Leuchtmittel. Lediglich der Zeiger für den Helligkeits-Check kommt hart an die obere Grenze. Aber nunja, das ist ja auch irgendwie Sinn der Übung. Siehe auch hier, unter Fazit / Ergebnis: https://www.adac.de/infotestrat/technik-und-zubehoer/licht/lichttechniken/default.aspx
  8. René hat auf GlücksSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im 900er? Nö. Zumal in zwei der meinigen Aero-Sitze stehen, zwischen denenrLehnen sicher kaum mehr als 10 cm Luft sind. Im 9k? Ab dem Kauf meines '95er CS in '97 bei jedem, der hier auf den Hof kam.
  9. René hat auf GlücksSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die 9k-MAL ist für den 900er eigentlich deutlich zu breit. Der Sitzabstand ist beim 900er ist fast ganze 10 cm schmaler, als beim 9k. Und bei Aero-Sitzen ist zw. Sitzen und Lehhne schon dort nicht wirklich viel Luft. Im 900er dürfte die MAL auch bei normalen Sitzen zw. deren Lehnen klemmen. Diese nach vorn (und iweder nach hinten) zu klappen dürfte nicht mehr soooo toll gehen.
  10. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Testgelände ...
  11. Ja. Wobei ich selbst meinen Fuhrpark dann sicher auch etwas anders gestaltet hätte. NaJa, davon gibt es sicher leider auch ein paar. Aber natürlich tut sich jeder schwerer, schnell mal 2-3T in ein 5T€-Auto zu stecken, als in eines mit einem Marktwert jenseits der 30T. Aus vorgenannten Gründen halte ich dies eher für rein rational, denn für gewagt. Im Vergleich zu Autos, welche neu in einer ähnlichen Liga gespielt haben, sind sie, bei jeweils vergleichbarem Zustand, schon noch immer zumindest 'günstig' Ja, das ist dann aber deutlich länger her. Es gab auch mal Zeiten, in denen 356er ein Bruchteil ihres heutigen Preises gekostet haben. Bei einem Budget von 2 Scheinen halte ich einen 900er so oder so für zumindest 'mutig'. :top: Wenn er perfekt ist, fährt man ihn nicht mehr. Oder wenn man ihn dann doch fährt, dann war er es sehr schnell. Ja, das hängt sicher sehr stark davon ab, was es in welcher Preisklasse für Alternativen gibt. Ja, da bin ich im Prinzip absolut Deiner Ansicht. Aber was sollen denn da Neuwagenfahrer machen? Selbst für 30 bekommt man ja heute nichts, was ich auch nur näherungsweise in Erwägung ziehen würde. Und solche eine Hütte ich dann nach wenigen Jahren kaum noch etwas wert. Insofern würde ich die genannten 30 wohl deutlich eher für einen 'Altwagen'- als für einen Neuwagen ausgeben. Denn ersteres wäre ja zumindest teilweise ein Invest, und nicht von vorn herein klar definierte Geldverbrennung.
  12. Wer nur den Adapter braucht, kann auch hier (versandkostengünstiger) zuschlagen: https://www.ebay.de/i/141943019997?chn=ps Aber andere Frage: Kann es evtl. sein, dass die 'nicht funktionierenden' Adapter einfach nur für ein Cross-Kabel belegt sind? (Habe gerade keinen zur Hand, den ich schnell mal durchmessen könnte.)
  13. Warum? Die müßte man ja nur hinlegen, wenn sie auch tatsächlich bezahlt würden. Insofern stimme ich Dir zwar zu, dass sicher ein großer Teil der aktuellen User nicht hier im Forum wäre. Aber dafür wären es dann eben diejenigen, die dann einen 900er fahren, pflegen und hegen. Und dann gäbe es mehr alte SAABs als jetzt, da natürlich, wie beim Elfer, weniger/nicht gepreßt und geschlachtet werden würde. Ich sehe es immer noch so, dass hohe Preise einfach gut für die Autos sind, weil in diese dann eben auch mehr investiert wird.
  14. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Für Tests in der Garage ist das unbeachtlich. Aber das LCR nervt halt auch dort.
  15. René hat auf GlücksSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Daher würde ich, egal ob Kupplung oder Bremse, so oder so nur noch Stahlflex verbauen. Für mein Moppi hatte ich den Kram schon bestellt, bevor die Kiste überhaupt geliefert war. Und das dicke Teil dankt mir dies seit jetzt schon fast 20 Jahren mit einer hervorradend dosierbaren VR-Bremse.
  16. Sagte ich doch in #8: Das heißt, der Wechsel der Teilenummern bei den Leitungen fiel eben nicht mit der einen neuen (Wegfall li/re) bei den Schläuchen zusammen. Zumindest die alten (li/re unterschiedlichen - wo?) Schläuche müssen also an alte und neue Leitungen gepaßt haben. Warum dies bei dem einen (li/re identischen) neuen nicht mehr der Fall sein sollte, erschließt sich mir nicht.
  17. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Hmm, je ein Komperator für Fern- & Abblendlicht. So sieht es grob auch in der Symboldarstellung im Schaltplan im WHB aus. Dann wäre noch unklar, ob und wie ein Totalausfall erkannt wird. Aber dann dürfte das Ding auch bei rd. 60% des Nennstromes keine Fehler werfen, denn die Ströme sind auf beiden Seiten recht gleich. Und sicher weniger unterschiedlich, als bei 2 beliebig alten und beliebig warmen/kalten H1 beliebiger Hersteller. Müßte man wohl wirklich aufmalen, um heraus zu finden, was womit verglichen wird. Da drehe ich mich also im Kreise:
  18. René hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Mehrfaches Fragen hilft da auch nicht. Wenn sich die Funktion nicht durch genaues Betrachten der Stelle von selbst offenbart, wird es wohl ein ewiges Rätel bleiben.
  19. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Hmm, nur zwei Komperatoren, aber 4 Brücken. Und die 'Mitten' beider Brückenpaare sind dann auch noch über zweil Längs-Rs verbunden. Müßte man sich wirklich mal aufzeichnen.
  20. NaJa Arwed, aber doch nur, wenn Klaus ihn denn verkaufen wollen würde. Denn ansonsten reden wir ja mehr über Trennungsgeld, als 'nen Preis. Für eine brauchbare Basis + Restauration dürften die 16 sicher schwerlich reichen. Die alte Regel halt, dass das bessere Auto eben nur all zu oft der preiswertere Kauf ist. Und wenn man ihn eigentlich behalten möchte, ist der erste Teil egal. Wirklich wichtig ich am Ende doch nur, ob der Wagen im von Dir gewünschten Zustand ist. Und 5 Jahre später ist die Karre ohnehin nichts mehr wert. Keine Freude gewonnen, und Geld verbrannt. Da liegt ein 900er allein schon im ersten Halbsatz so weit vorn, dass das Thema damit eigentlich durch ist.
  21. Hat das Ding denn schon SATA? Aber etwas RAM würde ich für W7 noch spendieren. Selbst mein kleines U1F (Asus) ließ sich auf 2 GB (Du meintest ja sicher 1 GB, nicht 1 MB.) bringen. Und PM als BM finde ich spannend. Mit PQuest PM und DrvImage habe ich vor knapp 20 Jahren recht viel gemacht. War damals echt der Hit. Was war diesmal anders, dass es jetzt ging?
  22. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Ähh, neee ... Es geht, wie gesagt, ganz klar um das vordere LCR. Das hintere ist ja, wenn auch evtl. ähnlich aufgebaut (muss aber nicht sein, da das vordere ja zumindest im Standardfall deutlich höhere Ströme zu verbauen hat), eine ganz andere Baustelle. Und das Ding soll einfach bei beidseitig recht gleichmäßig gut 30 W keine Fehler werfen.
  23. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Dann würden 2 defekte Lämplein ja als ok gewertet. Daher gehe ich von 'mehr' aus. eher nicht: In Serie dürften es rd. 4 A (je Seite) sein.
  24. René hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Hat sich 'zufällig' schon mal jemand mit dem LCR der Scheinwerfer näher beschäftigt? Ist bei dem Teil irgendwie der Mindeststrom einstellbar, ab welchem das jeweilige Leuchtmittel als ok angesehen wird? Bei einem (hier nicht näher zu beschreibenden) Leuchtmittel mit nur rd. 2,5A Stromaufnahme wird nämlich leider zumeist ein Fehler ausgeworfen. Da dies manchmal, teilweise nach 10 km Fahren völlg unvermittelt, jedoch auch als 'ok' gewertet wird, scheint die Schwelle schon ziemlich dort in der Nähe zu liegen. Damit hat sich noch niemand näher auseinander gesetzt, oder?
  25. Das dürfte nur mit sehr, sehr, sehr viel Glück klappen. Ich gehe eher davon aus, dass es aktuell eher nichts mehr zu kaufen gibt, was diese Dinger lesen kann. Wie gesagt, das sind lineare Karten. Später waren die Dinger nur noch äußerlich baugleich, aber logisch als Festplatten ansprechbar. Das konnten die Rechner noch weit länger. Meiner, mit dem ich da ran komme, stammt (gerade nachgesehen) aus '99 und hatte mal einen K6-2 mit 366MHz (inzwischen 'aufgerüstet' auf 400 MHz). Der Nach-Nachfolger aus 2004 mit 2,4GHz hat zwar noch den Slot, kommt an die linearen Karten aber auch nicht ran. Das 'Zwischen-Gerät' aus '02 mit damals 1,2 MHz habe ich leider nicht mehr, so dass ich die wahrscheinliche Verbreitung passender Slots leider nicht weiter eingrenzen kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.