Alle Beiträge von René
-
Hilfe bei der Motor Reparatur bzw Umbau
NaJa, einfach ein Teil der Kommunikation als Ergänzung zum Telefon und Teil der Informationsbeschaffung, statt Papier und Fernsehen/Rundfunk. Als 'das Leben' würde ich das nicht bezeichnen. Denn dieses spielt sich immer noch live vor Ort ab.
-
§50/3 stvo anhang
Ja, natürlich. Das passiert bei 'hiesigen' Scheinwerfern doch ebenso. Da fängt, mit dem Alter der Lämplein, der Prüfer auch irgendwann zu meckern an. Und wie gesagt, hatte bei mir mal ganz einfach nur eine alte H1-Lampe in recht neuen Scheinwerfern für ein wirklich unsauberes Bild (unscharfe Hell/Dunkel-Grenze) gesorgt. Insofern sehe ich das nicht als etwas, was zwingend in direkten Zusammenhang mit US-Scheinwerfern o.ä. steht.
-
EFB Batterie
Ahh, verstehe. Aber wenn es nicht gerade ein 'Notkauf' ist, sollten die Zeitfenster der direkten Quelle eigentlich auch passen.
-
IntSaab 2018 in Lettland
Wenn es jetzt auch noch terminlich passen würde, wäre alles schick. Wir kommen Do. nachts (01:00) dort an, so dass eine Anfahrt ab spätem Do. Vormittag fein wäre.
-
EFB Batterie
Inwiefern 'Alternative'? Wegen der anderen Aufkleber? Würde schon sagen, dass das genau der EFB-Akku ist, um welchen es hier die ganze Zeit geht. [mention=6798]Josef[/mention]: Ja, genau so durch Unterlegen habe ich das bei mir bei beiden Kisten auch gelöst.
-
IntSaab 2018 in Lettland
Könntest Du dazu evtl. ein paar Infos direkt hier veröffentlichen? Das wäre ganz, ganz super.
-
§50/3 stvo anhang
Eine überaus besch... ...eidenene Hell-Dunkel-Grenze hatte ich mit 'normalen' Scheinwerfern und alten Leuchtmitteln, wo die Wendeln schon sonstwo hingen auch schon. Neues Lämplein rein, und alles sah wieder schick aus. Hatte ich 'meinem' Prüfer erst auch nicht glauben wollen. Aber da ich natürlich eine neue H1 im Auto hatte, haben wir die dann halt gleich getauscht und damit war der Beweis erbracht. Klar, es muss nicht daran liegen, aber es kann auf jeden Fall.
-
Probleme zum Neujahrstag / 900 Turbo 16S
Das dies so ist, wünschen wir Dir auf jeden Fall.
-
§50/3 stvo anhang
Stimmt auffallend! Habe in #2 mal die passenden Links nachgetragen.
-
§50/3 stvo anhang
Die StVZO besteht außer den §en auch aus diversen Anhängen. Siehe in meinem ersten Link in #2 etwas weiter unten.
-
§50/3 stvo anhang
Was suchst Du genau? Hatte ein 'Z' zu viel gelesen! Hier schon mal geschaut?: https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/ Aber irgendwann dieses oder nächstes Jahr soll es ja ohnehin eine 'neue' StVZO geben. Siehe auch hier: http://www.stvzo.de/stvzo/inhalt.htm Also nochmal: https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/index.html Und hier sind dann auch Links zu einigen damit verschwägerten Verordnungen zu finden: https://www.gesetze-im-internet.de/Teilliste_S.html
-
IntSaab 2018 in Lettland
Buchbar wäre es meines Erachtens: https://www.dfdsseaways.de/kundenservice/fahrplan_kiel_klaipeda Aber was wäre bei dieser Verbindung Deiner Meinung nach der Vorteil gegenüber Travemünde - Liepaja?
-
Höhenverstellung Scheinwerfer - Schalter defekt?
Ich würde in einem solchen Falle, sofern ein Drehen am Rädchen vorn kein Stellgeräusch verursacht und Tobis Variante damit auszuschließen ist, zur Eingrenzung immer einfach erst einmal zw. 2 Autos einen Kreuztausch der Schalter vornehmen. Aber das hilft Dir, wenn Du kein zweites passendes Auto in Reichweite hast, leider auch nicht wirklich weiter.
-
B204L Umrüsten
Ok, wußte ich nicht. Aber die neueren 9k haben ja, zumindest wenn man sie mal hat umschlüsseln lassen, zumeist auch D3. Wahrscheinlich habe ich das daher so im Hinterkopf. Ich ging allerdings davon aus, dass es dort dann ohne ECE ganz dunkel aussieht, wenn es für das betreffende Auto so gar nichts gibt. Aber mir kann es momentan auch relativ egal sein, da der einzige gaslose 9k bei mir der Swiss ist, für den ich a) ein Gutachten im Ordner liegen habe und der b) als 'genullter' ohnehin auch heute noch eins bekommen dürfte.
-
B204L Umrüsten
Ja, sehe ich ebenso. Gas in einem 9k ist ja erstmal ein sehr guter Ansatz. Und zumindest für den Ami, weil genullt, dürfte auch aktuell ein Einzelgutachten problemlos sein. Aber wenn, dann halt LPG.
-
3.0 v6 Getriebeöl - wo nachfüllen?
Unsinn, hatte 'Getriebe' überlesen! Ich kenne den Opel-Motor nicht. Aber bei den SAAB 4-Zyl. steckt der Meßstab in der Einfüllöffnung. Bei der ZF gibt es einen Stab, über dessen Rohr auch einzufüllen ist. Die Schaltbox hat seitlich eine Kontrollschraube, welche auch Einfüllöffnung ist.
-
Außenspiegel
Streiche "eventuell". Die Innenleben sind zumindest zw. 900 & 9k identisch.
-
B204L Umrüsten
Was wäre aus Deiner Sicht der Vorteil von Erdgas gegenüber LPG? Der Umbau ist ja doch, falls grundsätzlich überhaupt machbar, weitaus aufwändiger. Und ganz ehrlich, auch wenn ich seit über 10 Jahren mit Gaztank unterwegs bin, möchte ich da keine Erdgas-Bombe mit mir herumfahren. LPG bleit ja im sehr entspannten ein-, und eben nicht im dreistelligen, Druckbereich. Das LPG mit dem B204 kein Problem ist, bedarf ja sicher auch keiner weiteren Erwähnung.
-
Saab 900 in Schweden - Preisfindung
Ja, da stimme ich Dir natürlich absolut zu. Aber wenn ich sehe, dass 16S bei mobile im Prinzip bei 10 - 15 liegen (die Händler-Autos zw. 17 & 38T lassen wir mal außen vor), sehe ich den 'Seltenheitsaufpreis' als überaus gemäßigt an. NaJa, im Vergleich zu so einer Mauritius ist ein 2dr-TU ja eher Massenware. Und soweit ich das richtig in Erinnerung habe, dürfte da in GB bei Bedarf einiges an Nachschub schlummern. Der RHD/LHD-Umbau ist ja nun, wenn einem solch ein Modell ernsthaft wichtig ist, nicht sooooo der Akt. Absolut! Ich muss aber auch sagen, dass ich bei solch einem seltenen Auto, wenn ich denn wirklich interessiert daran wäre, hier niemals eine Diskussion dazu anzetteln würde. Dies einfach aus Angst, einer der Leser könnte auch Interesse daran finden und dann schnellstmöglich zuschlagen. Dies wäre zwar sicher nicht besonders fair, aber das ist die Welt nun mal auch nicht. Insofern denke ich, dass Cameo das gute Stück zwar vielleicht gerne hätte, aber eben nicht wirklich 'heiß' darauf ist. Und bei "hätte ich gern" spielt der Preis eben doch eine weitaus größere Rolle, als bei "will ich haben".
-
Problem mit Rücksendung an RBM Performance
Verstehe ich. Das ist's aber nicht wert. Lasse PayPal denen das Geld wieder abziehen, und gut ist's. Und wenn das alle Kunden, die von dort vergleichbar behandelt werden, so halten, vergeht denen bald das Lachen.
-
Saab 900 in Schweden - Preisfindung
Das hast man hier doch immer. Viele setzen Preise einfach immer in Relation zum eigenen Budget. Und wenn dieses den Preis für ein Auto nicht hergibt, ist die Kiste eben zu teuer. Wirklich fundierte (!) Argumente gegen den Preis hatte ich hier nicht wirklich gelesen. Eher einige, welchen diesen als günstig einstufen.
-
Motoraufhängung / Motorlager erneuern - Produktempfehlung
Das ist doch mal eine klare Aussage, Klaus! Damit ist klar, dass mein 'Saugergetriebe' seinen Deckel behält.
-
Motoraufhängung / Motorlager erneuern - Produktempfehlung
Wenn da keine Luft wäre, könnte sich der Block ja auch nicht bewegen. Und 6mm halte ich an Bewegungsfreiraum an dieser Stelle schon eher für recht wenig. Habe jetzt die Gummilager nicht bei der Hand, aber deren 'Luft' könnte in ähnlicher Größenordnung liegen. Jede elastische Aufhängung macht doch nur so weit Sinn, wie diese dann auch eine entsprechende Bewegung ermöglicht. Es geht hierbei an der Stelle ja meines Erachtens auch nicht nur um Schwingungs-Entkopplung. Aber evtl. kann ja einer der berufsbedingten Fachleute dazu etwas sagen. Falls das wirklich so sein sollte, ist dies keinesfalls in irgend einer Form persönlich gemeint! Werkzeugmacher sind eben eher dafür bekannt, Dinge gern mal etwas genauer zu nehmen.
-
Scheinwerfer-LCR 'justierbar' ?
So, mal geschaut, was die Maikäfer darauf so machen. Sieht mir aber leider so aus, dass die Außenbeschaltung (klar, außer den dicen Brücken) nur der Kopplung beider Kreise auf einen Ausgang dient. Denn alles andere scheint 'an Bord' zu sein, so dass ich auch keinen echten Weg sehe, unter Beibehaltung der vorhandenen Brücken einen 'Neuabgleich' durchzuführen. Hier mal ein DataSheet dazu: http://www.elenota.pl/datasheet-pdf/59306/Atmel/U479B bzw. http://www.elenota.pl/datasheet_download/59306/U479B Nachtrag: Jetzt tut das LCR erst einmal das, was es soll. Ich habe zuerst alles genacht, was meines Erachtens irgendwie die Referenz etwas verschiebt oder für mehr Abfall über den Shunts sorgt: - 2 & 7, die ja über lange, dünne Leiterbahnen versorgt werden, über ein dickeres Drähtchen direkt am Steckkontakt angeschlossen (ein paar mV wird es schon bringen) - die Shunts weitestmöglich aus der Leiterplatte nach oben gedrückt, um wirksame Länge und damit R etwas zu erhöhen (könnten so um die 10% sein) Es war dann schon besser, und das LCR gab nicht nur bei "Licht an & Motor aus" Ruhe, wie bereits zu Beginn, sondern auch noch im Leerlauf. Aber bei ein paar Gasstößen war die Meldung dann wieder da. Ok, dann also härtere Mittel: Die 1 hängt bei dem Ding offenbar generell über 150 Ohm an Masse. Statt 150, über welchen bei einer Testmessung 0,9V lagen, habe ich dann kurzentschlossen 470 eingelötet.
-
Auto Quiz
Nein, da stehst Du nicht allein. Wobei mir als dem Laden so auf die kalte auch nichts einfällt, was irgendwie 'hübsch' wäre. Selbst in der SBZ, wo ja ca. Anfang der Achtziger (?) 1.000 305er unter das Volk geworfen worden waren, konnte ich den Dingern so schlicht gar nichts abgewinnen.