Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Für rechts sind meines Erachtens nur noch die alten, also 94/95, da. Für links habe ich gerade noch eine geordert. Da ich noch etwas Gebrauchtware liegen habe, reicht mir die eine. Das paßt dann auch zu der seit Jahren als NOS im Regal liegenden rechten.
  2. Hmm, also mir sind meine Karren durchaus ein paar Kosten wert. Und ich will nicht danach gehen, wie sich dabei welcher Marktwert entwickelt. Dafür gibt es Aktien, Edelmetalle, alle möglichen Derivate auf beides, Immobilien und was weiß ich noch.
  3. 4x bitte (3 verplant + 1 Reserve)
  4. René hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Das ist absolut wahr. Micht würde aber auch interessieren, ob das jetzt dauerhaft verfügbare Nachfertigungen (welcher Qualität?) sind, oder alte Lagerware, welche bei ORIO tonnenweise aufgetaucht ist und daher über den Preis raus geworfen wird.
  5. Und man muss bei jedem Vergleich ja auch immer berücksichtigen, in welcher Preisklasse wir uns bewegen. Dies auch insbesondere hinsichtlich der teilweise wirklich lächerlichen Leasing-Preise. Außerhalb der Werksgarantie sieht dies dann schon wieder anders aus. Was da, lt. einem daran teilweise schraubenden Kumpel, teilweise aus komplette EInheit getauscht werden muss, ist wirklich nicht mehr feierlich.
  6. Also auch mit Planken würde ich persönlich dies dort in Plankenfarbe als optischen Fremdkörper empfinden. (OK, an der Semmel haben die Dinger auch Plankenfarbe. Aber damit halt auch trotzdem Wagenfarbe.)
  7. Absolut. Und glücklicherweise haben (auch) 900er eine doch schon sehr alltagstaugliche Technik. Na, die können sich ja a) eher nur gegen die Fahrer richten und b) aus schlichten Vorurteilen getrieben sein. Wieso? Ansonsten evtl. mal mit Yoga oder autogenem (schönes Wortspiel an der Stelle!) Training probieren.
  8. Absolut. Genau, dies ist eben nicht so klar auf Fahrzeugklassen eingrenzbar.
  9. René hat auf Jan aus R's Thema geantwortet in Hallo !
    Ja, sehr hübsch. Aber ich würde das Plate noch etwas höher setzen, damit die unteren Ecken optisch nicht so in die Rundungen drücken.
  10. Aber auch dies erst ab einem bestimmten Wert. Schleicherei mit 30 braucht mit Sicherheit mehr, als rollen im letzten Gang mit 70.
  11. René hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Wie gesagt: Seinerzeitiger Neupreis waren auch über 100€. Warum es die jetzt so billig gibt ... Wurde irgendwo noch eine volle Scheune mit den Dingern gefunden? Von daher sehe ich auch 25€ für ein intaktes Gebrauchtteil, von diesem einen aktuellen Neuteil-Dumping-Angebot mal abgesehen, für absolut fair und günstig an.
  12. René hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke!
  13. René hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja Jörg, das Prinzip und der Sinn eines hydraulischen Abgleiches sind mir schon zumindest im Ansatz eigentlich klar. Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass eine gleichmäßige Wärmeabgabe in allen Räumen erfolgt, und dadurch die benötigte Vorlauftemperatur gesenkt werden kann. Da bei mir momentan gerade jetzt in diesen Minuten bei kurz unter 0°C Außentemperatur und 35°C Vorlauf die Thermostatventile (Rondostat HR-20E an Danfoss-Ventilen) in den relevanten Räumen zw. 30 & 46 stehen (Ausnahmen: Küche 25 durch gerade genutzten Herd und Bad oben 66 wg. kurz zuvor geöffnetem Fenster), gehe ich jedoch davon aus, dass bereits allein der durch die Dimensionierung der Leitungen und Heizkörper vorgenommene 'Roh-Abgleich' garnicht so verkehrt ist, und alles andere jetzt bequem durch die Thermostatventile erfolgen kann. Im Prinzip erledigen diese, meinem puren Laien-Verständnis nach, doch ohnehin in jedem Falle den 'Fein-Abgleich'. Also zumindest so lange, bis sie irgendwo auf ihre Anschläge laufen. So, und nachdem ich jetzt meinen Thermometern mit Vor- und Rücklauftemperatur am Mischer nicht mehr traue, habe ich mal per Infrarot an den Heizkörpern gemessen. Dies zwar ohne Einstellung des Emmissionsgrades, aber es soll ja nicht um Absolut-, sondern um Vergleichswerte gehen. Danach liegen die Temperaturen an den Zu- und Ablaufrippen oben und unten aktuell gerade zwischen 4 & 8°C auseinander. Aber dies sind halt a) dynamische Werte, welche ein paar Minuten später, wenn der Thermostatkopf nachgeregelt hat, völlig anders aussehen können. Und b) sehe ich z.B. für hohe Differenzen zwei gegensätzliche Gründe. Die Differenz geht ja sowohl dann hoch, wenn die Durchströmung aus konstruktiven Gründen zu gering (und damit der Raum zu kalt) ist, als auch dann, wenn die Heizfläche für den Raum recht groß (und damit der Raum tendenziell zu warm) ist und vom Thermostaten daher herunter geregelt wird. Ich würde die Kennlinie für den Vorlauf jetzt noch etwas herunter nehmen, so dass ich im Mittel auf eine '50' am Thermostatkopf komme. Dies sollte dann gerade noch so hinreichende Reserven zum Aufheizen nach dem Lüften geben, ohne dass die Köpfe dabei längere Zeit auf '100' stehen. Für den Dauerbetrieb wäre es natürlich ideal, den Vorlauf so weit abzusenken, dann permanent alle Radiatoren maximal durchströmt werden und dabei genau die gewünschte Raumtemperatur halten. Aber dies ist für die, von Störgrößen getriebene, Praxis natürlich nicht realistisch umsetzbar. Daher denke ich, dass ich mit den o.g. Werten, also einer durchschnittlichen '50' im semi-statischen Betrieb, ganz gut liegen dürfte. Interessant ist in der Gesamtbetrachtung im übrigen auch, dass die nachtabsenkungsfreie Dauerbeheizung der Wohnräume inzwischen dazu geführt hat, dass die Heizkörper in allen drei Schlafzimmern mittlerweise komplett aus sind, und diese offenbar durch die (naturgemäß nicht wirklich wärmegedämmte) Decke des Erdgeschosses quasi über den Fußboden hinreichend beheizt werden.
  14. René hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Was ist das für ein interessantes Fahrzeug?
  15. Ja: Nein Meines Erachtens, aber das ist natürlich wieder reine Geschmackssache, würde es in BumperGrey dort als Fremdkörper wirken. Dann eher noch, wie die Seriengitter, in mattschwarz. Aber favorisieren würd eich ganz klar das Cirrus.
  16. BMW fängt, mit etwas Glück, beim Dreier an, und MB beim 'C'. Alles darunter, nunja ... Die 9000er nun wirklich nicht. Die sind fast so unscheinbar wie ein Toyota selbiger Größe. Die 900er hingegen polarisieren. Viele können damit so absolut garnichts anfangen. Aber ich habe bei meinen 900ern auch schon hoch gereckte Daumen vom Rentner bis zum Jugendlichen bekommen. Denke, ich mag die Karren gerade weil sie polarisieren. Im Strom mit zu schwimmen war noch nie mein Ding.
  17. René hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    NaJa, wenn jemand den Lappen macht, und direkt danach nur noch jahrelang 2-pedalig fährt, kann ich mir das schon vorstellen. Meine Frau hatte vor ihrem ersten Automaten (440er) und dem darauf folgenden Voyager zum Glück bereits einige Jahre als ihr 1. Auto bis '01 einen handgerissenen Delta (2. Serie, also Tipo) gefahren. Als ich dann '11 das CV für sie fertig hatte, mußte sie zwar auch erstmal wieder etwa rein finden, aber dann ging es recht schnell recht gut. Wer, wie ich, vor seinem ersten Automaten 10 Jahre Handschalter, und auch danach nie über Jahre hinweg nur Automaten, gefahren hat, für den ist das natürlich alles schwer vorstell- und nachvollziehbar.
  18. Ich denke mal, die haben mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht wirklich gespült, sondern 2x gewechselt und jeweils 4,5l rein bekommen. Damit dürften jetzt, rein rechnierisch, noch knapp 15% 'Altöl' im Getriebe verblieben sein. So ähnlich mache ich das bei den Automatik-Getrieben von 900 und 9k bei mir auch.
  19. René hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Das ist echt geschenkt. Schon vor 18 Jahren, also 1999, als das Geld noch weit mehr wert war als heute, hat eine Blende beim FSH flotte 220 DM, also etwas über 110 €, gekostet.
  20. Nicht viel, würde ich sagen. Denn die 'Reichweite' und 'Flugbahn' der Gischt können meines Erachtens nur von der Geschwindigkeit und dem äußeren Reifendurchmesser abhängen. Und soooooo viel größer sind die Reifen der gängigen SUV im Außendurchmesser gegenüber aktuellen Mittelklasse-PKW ja nun auch eher nicht. Wenn wir als Beispiel mal V60 und XC60 jeweils in der einfachsten Variante mit 205/55R16 und 235/60R18 gegenüber stellen, landen wir bei gerade einmal 10cm Differenz beim Außendurchmesser (61,3 & 71,8 eff. Durchmesser), womit der V70 gerade einmal 14,6% unterhalb des XC60 liegt. Einen Grund, dass der XV seine 'Wasserwand' deutlich höher wirft, sehe ich damit nicht. Und wirklich effektive Spritzlappen (wie ich sie bei der Einfuhr meines E21 im Februar '90 für die DDR-Zulassung noch nachrüsten muste) sind ja schon lange nicht mehr üblich und/oder vorgeschrieben.
  21. René hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na, aber ich fange doch nicht an, mir , über die ohnehin aktiven Thermostatventile hinaus, künstliche Durchflußwiderstände in ein System einzubauen, welches allein durch saubere Dimensionierung der Leitungen 'abgeglichen' war. Jeder zusätzliche Durchflusswiderstand bedingt am Ende zu seinem Ausgleich nur wieder zusätzliche Pumpenleistung. Und alles, was das Wasser bei gleicher Leistung langsamer durch das System fließt, bedingt einen kälteren Rücklauf und damit eine, bei konstanter Vorlauftemperatur, durch die geringere Durchschnittstemperatur an den Heizflächen eine gleichfalls geringere Heizleistung. Das heißt, ich muss dies dann durch Erhöhung der Pumpenleistung oder Erhöhung der Vorlauftemperatur wieder ausgleichen. Und irgendwie fehlt mir, als Laie, da so völlig das Verständnis, warum dies irgendwie Sinn machen soll. EIn 'Weil man das heute so macht' ist für mich kein Argument. Eine Heizungsanlage so komplett in verschweißtem Stahl und Gußradiatoren auszuführen, dürfte heute ein mehrfaches der üblichen Anlagen kosten, und dies der Haupt- (wenn nicht soagr alleinige) Grund dafür sein, dass aktuelle Anlagen halt anders aussehen, anders dimensioniert sind, und dann eben, u.a. auch der deutlich höheren Wessermenge wegen, auch anders durchströmt werden (müssen).
  22. Da gehen wir absolut konform. Unbedingte Praktikabilität ist auch nicht der Ansatz eines Elfers. Wer so darauf schaut, hat das Auto nicht verstanden. Wobei man schon sagen muss, dass die Kisten für das, was sie ansonsten bieten, schon durchaus trotzdem sehr alltagstauglich sind.
  23. Da hat der Golf dann aber sehr deutlich andere HardWare bekommen. Beim B204 geht es nur um eine halbwegs brauchbare BIN. Der 273 war von den dreien auch, mit Abstand, der beste. Im C219 hat der Block dann aber auch mit etwas über 1.835 kg leer zu kämpfen, im Vergleich zu 1.485 im 9k. Und dann hat die Karre natürlich 6 Gänge hinten dran, genenüber nur 4 bei der ZF im 9k. Dass da was hängen bleibt ist klar, aber nich den Motoren anzulasten. Insofern habe ich das schon als für den 204er erschwerend mit einbezogen. Klar geht real der 273 im C219 am Ende besser, als der 204 mit 'brauchbarer' BIN im 9k. Aber wenn da 8 Pötte mit in Summe 5,5l, also dem 2,75-fachen des B204 werkeln, erwarte ich auch schon etwas. Und genau dies wurde von dem Block nur gerade so knapp erfüllt. Vom M113 (ebenfalls in einem C219) war ich hingegen wirklich gnadenlos enttäuscht. Der A8 war nicht besser. Und das sind ja, insbesondere der 219er, keine Hütten aus dem Aldi-Regal. Der 9k lag seinerzeit auf Höhe mittlerer Fünfer oder E-Klassen. Zumindest der genannte MB lag da neu recht deutlich darüber. Ja, das ist auch beim M113 deutlich ausgeprägter bals beim nur 0,5l größeren M273. Der M113 hat irgendwie lt. Angabe 308 PS. Aber man fragt sich einfach, "Wann?" & "Wo?". Und das Drehmoment ist halt auch keine Gerade ab kurz über 2T, wie bei einem sauber abgestimmten B204. Und genau das ist doch das eigentliche Problem: Die Dinger sind am Ende wirklich nur mit Vielgang-Automatik wirklich fahrbar. Genau das, was ein B204 nie brauchte.
  24. René hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ja, nein, ... Aber bei EZ 12/88 sollte MY '89 schon passen Letzter Buchstabe der VIN wäre dann ein 'K'.
  25. Als0 meine letzten Tests der "gelegendlich benötigten Reserven" in 3 Säuglingen (A6 V8 und MB mit M113E50 bzw. M273E55) verliefen aus meiner Sicht mehr oder weniger überaus enttäuschend. Lediglich der M273 lieferte gerade noch halbwegs etwas ab. Im Vergleich zu meinem aufgeladenen 2,0er Spielzeugmotor im 9k haben die Kisten durch die Bank abgeloost. Wenn da vorn so ein Trum sitzt, dann muss der auch drücken. Das tun diese Büchsen aber bei weitem nicht im erwarteten Maße. Sicher, wenn der B204 noch mit purem GLD laufen würde, könnten die Kisten sicher noch dagegen punkten. Aber so?! Dazu kommt ja, wie gesagt, dass die Brocken halt wiegen und damit das Leistungsgewicht gleich wieder kräftig in den Keller schicken. Ich habe noch keine Ahnung, was bei mir mal die 9k wirklich irgendwann ersetzen soll. Aber eine geregelte ordentliche Aufladung (also nicht bloß das, was wir als LPT kennen) muss so eine Hütte dann schon haben. Sonst fehlt mir entweder der ordentliche Dampf auf dem Kessel, oder der Block ist zu groß und vor allem zu schwer. Hat denn niemand das im Angebot, was ein B204 nach gut 20 Jahren weiterer Entwicklung so sein könnte?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.