Alle Beiträge von René
-
Umwälzpumpe Heizung
Ja, die ganz unten in #31 verlinkte Pumpe läßt sich schon auf Differanzdruck einstellen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die bei meinem Querschnitten nicht sofort wieder am Anschlag läuft. Die Anlage braucht für eine sinnvolle Umwälzung doch weitaus weniger Druck, als dies bei Anlagen mit nur fingerdicken Cu-Leitungen der Fall ist. Bei mir bedarf es ja quasi nur minimaler Fließunterstützung. Dafür muss halt weitaus mehr Menge durch.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wer dafür einen Taschenrechner braucht, ist in meinen Augen ohnehin unmündig (darf aber unsinnigerweise trotzdem Wählen). Da reicht ein Überschlag gröbster Sorte..
-
Stammtisch Witze
#2957: Hatten wir (sehr, sehr, sehr ähnlich) schon in #2957. https://www.saab-cars.de/threads/stammtisch-witze.1110/page-148#post-1013757
-
DS 7 - Für alle die früher einen Saab hatten.. zumindest laut Motor-Talk
Häßliche Schüssel mit schmalen Sehschlitzen,. statt ordentlichen Fenstern. Ja, in die Richtung hatte ich auch schon intensiv geschaut, als mal ein 7Sitzer Thema war. Wobei ich bezüglich des Motors sagen muss, dass mir bei gleicher Leistung ein kleinerer und aufgeladener Motor immer lieber wäre, als ein größerer Säugling. Ist halt alles Gewicht (und damit immer auch ein Stück weit Unhandlichkeit), auf welches ich, ohne mit weniger Leistung leben zu müssen, dann gern verzichte.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Im Prinzip und vom Grundsatz her stimme ich Dir für alles andere absolut zu. Aber: Dies ist insofern falsch, als dass der Diesel ja über eine ermäßigte Mineralölsteuer immer noch besser gestellt ist, als Benzin. Eine steuerliche Gleichbehandlung bei KFZ- und Mineralölsteuer wäre sicher ebenso wünschenswert, wie die aktuelle Ungleichbehandlung auch rein aus ökologischen Gesichtspunkten eben genau nicht mehr tragbar, und schon gar nicht begründbar, ist. Aber dazu ist die Diesel-Lobby zu groß und die Diesel werden, eindeutig entgegen dem Kern Deiner diesbezüglichen Aussage, steuerlich immer noch klar bevorzugt.
-
Pixelfehler im 9k...
Jou.
-
Pixelfehler im 9k...
Dann mußt Du die anderen Lämplein wechseln ... Von hinten aufschrauben, dann siehst Du die schon.
-
Umwälzpumpe Heizung
Genau diese tut bei mir ja nun seit rd. 1 Woche auch wieder bestens ihren Dienst. Daher halte ich Probleme mit hängenden Ventilen für ausgeschlossen. Bei meiner 'neuen' (also der jetzt raus geworfenen) DAB war/ist nichts einstellbar. Hier habe ich sie sogar noch gefunden: https://www.google.de/search?q=dab vea 35/180&client=firefox-b&dcr=0&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=154ry3l0LPeo1M%3A%2C7nkR39Ir84vfBM%2C_&usg=__fk5Ys0sx71HSetbtK9a3z11Bc8o=&sa=X&ved=0ahUKEwjbu6T72_jXAhVGaVAKHXoeDawQ9QEIOzAD&biw=1920&bih=958#imgrc=154ry3l0LPeo1M: War ja auch nicht mehr die modernste, lag halt ewig (quasi als Ausfallreserve für die WILO) im Schrank. Wenn man den neuen 'beibringen' kann, was sie tun sollen, käme mir dies sehr entgegen. Aber was kann man nehmen? Was lebt ewig, und ist quasi der 9k unter den Pumpen? Da ich ja mit meiner WILO seit 25 Jahren sehr zufrieden bin, könnte mir diese hier zusagen: https://www.bauhaus.info/heizungspumpen/wilo-hocheffizienzpumpe-yonos-pico-251-4-/p/22683946?pla_prpaid=384559711812&pla_adgrid=43160521564&pla_campid=225981541&pla_prch=online&pla_prid=22683946&cid=PSMGoo225981541_43160521564&pla_adt=pla
-
Internet Fundsachen
Vaddern hatte 2000 von meinem vormaligen 89er CC auf den 95er CS gewechselt. Letzterer war dann sein erstes Auto mit Automatik. OK, er war damals hat erst 69. Aber heute ist er überaus froh darüber, da er mit dem linken Knie nicht mehr wirklich würde kuppeln wollen. Na, dass man sich beim Führerscheinerwerb nicht solche Einschränkungen einhandeln sollte, müßte eigentlich jedem klar sein. Wer es (körperliche Einschränkungen ausgenommen) nicht hin bekommt, ein Auto sauber zu schalten, sollte sich gleich auf den ÖPNV konzentrieren.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Was mit deren Anlage darf, und was nicht, können sie natürlich entscheiden. Wer die Band bezahlt, bestimmt auch die Musik. Mit einer eigenen Anlage sieht dies völlig anders aus. Ist zwar ein paar Jahre her, dass ich mich mal etwas näher damit beschäftigt hatte (ging um 500 - 1000 m³), aber meiner damaligen Erinnerung nach ist der Eigenverbrauch seitens des EEG sogar gewünscht (klar, spart teuren Netzausbau). Und was man damit lokal macht, ist das eigene Bier.
-
LLK
- Umwälzpumpe Heizung
Ich meine damit eine reine Schwerkraftheizung (https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerkraftheizung). Im Prinzip ist es damit bei mir also ursprünglich (1965 - 1992) eine pumpenlose Zweirohrheizung gewesen. Heizkörper sind, wie schon gesagt, reine Gußradiatoren (von zwischenzeitlichen Erweiterungen abgesehen noch komplett aus '65). Der Ölkessel ist ebenfalls ein Gußkessel, mit untergesetztem WW-Speicher (alles Buderus aus '92).- Umwälzpumpe Heizung
Ja, mein Kessel hat gerade mal 17kW. Und die wurden noch nie, auch bei -20°C nicht, im Dauerbetrieb durchgefahren. Und jetzt, nachdem die Hülle der Hütte gedämmt ist, wären wahrscheinlich selbst 5 kW bequem ausreichend.- LLK
Interessante Aussage.- Umwälzpumpe Heizung
Ja, die Preisentwicklung ist natürlich eine wichtige Frage. Aber am Ende kommt es ja eher weniger auf den absoluten Strompreis an, als auf das Verhältnis zw. Strom- und Heizölpreis. Wobei über dem Öl dann noch eher das Damoklesschwerz irgendwelcher ökologisch begründeter weiterer Steuererhöhungen hängt, als über Strom. Aber davon ab finde ich so eine Wärmepumpe einfach auch interessant, und könnte mir darüber hinaus für meinen aktuellen Ölbunker auch durchaus eine andere Nutzung vorstellen.- Umwälzpumpe Heizung
Nur, dass dies jetzt gegensätzliche Anforderungen sind. Wenn ich mit geringer Differenz Vor- zu Rücklauf arbeite, benötige ich für die selbe Heizleistung an einem fixen Radiator einen geringere Vorlauftemperatur, da sich die Abgabe ja aus der Durchschnittstemperatur ergibt. Absolut! Aber eben nur dort, wo die Wärme nicht am Ende doch sinnvoll im Hause abgegeben wird. Ja, genau deshalb mag ich ja meinen jetzt so schön kühlen Vorlauf. Aber das klappt hat nur, wenn ich a) ohne Absenkungen (welche zum Wiederhochheizen weitaus mehr Wärme erfordern) fahre, UND wenn ich b) mit entsprechendem Wasserumschlag fahre, und möglichst auf den vollen Flächen näherungsweise Vorlauftemperatur zu haben. Ist, wie gesagt, ein Blaubrenner. Laut meinem Schronsteinfeger würde mir ein Umstieg auf die neueste Brennergeneration bestenfalls (!) 5% Ersparnis bringen - sich also niemals auch nur ansatzweise rechnen. (Die Geschichte mit einer möglichst niedrigen Vorlauftemperatur ist mir auch deshalb wichtig, weil ich immer noch mit dem Gedanken an eine Wärmepumpe (natürlich keine Luftpumpe) spiele, und dort meines Wissens bei 40° die erste und bei knapp 50° die zweite, dann fixe, Grenze besteht. Und wenn, dann möchte ich zumindest bis -10°C, besser -15°C, ohne Zuheizen auskommen.)- Diebstahlsicherung
Wenn man eigener Hände Arbeit in die Karren besteckt hat, ist das nicht so einfach.- LLK
Das 'gedrosselt' liest sich da irgendwie hübsch.- Umwälzpumpe Heizung
Ja: Übergang Die Begrifflichkeiten sind dabei nicht so meine Welt. Aber Wärme strahlen die Dinger ja trotzdem ab. Darum finde ich ja eben auch den relativ warmen Rücklauf nicht so schlimm, weil ich dadurch am Ende eben auch kälteren Vorlauf fahren kann. Verluste habe ich, meines Erachtens, nur über das Abgas. Alles andere bleibt ja im Haus. Und da a) der Keller kein 'Keller' im herkömmlichen Gerümpel- und Abstellsinne ist (Büro, 1 Bad, Werkstattraum, Wäschetrocknung - letzteres direkt im Kesselraum, da dort auch bester Luftaustausch und damit Abtransport der Feuchtigkeit), und b) eine wärmere Kellerdecke eine Etage höher einen wärmeren Fußboden bedeutet, sehe ich nichts davon als Verlust an. Wie gesagt: Reihum geschlossene Ventile können inzwischen bestenfalls in der Heizungs-Übergangszeit auftreten. Das ist also eine meiner kleinsten Sorgen. Müßte nur mal wissen, welche Leistungsklasse denn in Bezug auf die (recht drucklose) Förderleistung einer 25 Jahre alten Pumpe mit 41W entspricht. Ja, den Gedanken hatte ich natürlich auch schon, und die Pumpe längst auseinander geschraubt. Aber ich habe halt nur den Deckel ab, und noch keinen sinnvollen Weg gefunden, die Welle zu blockieren, um dann mal mit der Hand "am Rad zu drehen".- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Exakt so kenne ich das auch. Ja, wa aber einfach daraus resultiert, dass Bezugspreis und Einspeisevergütung nicht identisch sind (ist es beim Kraftwerksbetreiber aber auch nicht, da von Steuern und Abgaben abgesehen natürlich noch die Netzentgelte dazwischen liegen. Das Problem sehe ich, ehrlich gesagt nicht, da es ja eher um eine diesseitige Trennung geht. Zumal eigenes Hausnetz und PV wg. des Eigenverbrauchs ja ohnehin gekoppelt sind. (Und wenn sie es nicht wären, könnte man dies ja schnell mal eben tun.)- Umwälzpumpe Heizung
Hmm, meine Überlegung dazu sieht so aus: Je wärmer mein Rücklauf ist, um so gleichmäßiger können die Radiatoren über die komplette Fläche abstrahlen. Und um so geringer kann meine Vorlauftemperatur sein. Denn die Abstrahlung dürfte proportional zur Differenz zwischen Raumtemperatur und dem Mittel aus Vor- und Rücklauf sein. MIt 50° Vor- und 20° Rücklauf, arbeitet die Radiatorfläche im Mittel mit 35°. Das tut sie bei 38° Vor- und 32° Rücklauf ebenso. So drastisch würde ich das nicht sehen. Denn der Kessel heizt ja immer nur sehr kurz Wasser und Guß auf, und micht dies dann langsam dem Heizkreis zu. So ganz aus dem Bauch heraus, ohne jemals mit einer Uhr daneben gestanden zu haben, würde ich bei den aktuellen Temperaturen auf bestenfalls 10% aktive Brenner-Zeit tippen. Ja, da hatte ich ja, wie oben geschrieben, teilweise auch das 'rattern'. Aber mangels Absenkung, Nachtschaltung usw. tritt dies ja zumindest in der Heizperiode nicht mehr auf. Für die Übergangszeit ist die Frage zwar in der Theorie auf jeden Fall interessant, aber die 25 Jahre vorher hat es ja auch funktioniert. Ich werde mal schauen, was ich als Grundfoss so finde. Im Zweifel müßte die Regelung ja auch (über)brückbar sein. Ich brauche doch ohnehin nur minimale Pump-Leistung. Bis auf ein 4m-Ende im Keller will das Wasser ja von ganz alleine in die richtige Richtung. Die Pumpe soll also eher (wie ein Staubsauger) Menge, als (wie ein Kompressor) Druck bereitstellen. Es ist ja eben eigentlich eine reine Schwerkraftheizung, welche nur ein ganz klein wenig Unterstützung benötigt.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
An welcher Stelle spricht das EEG dagegen?- Umwälzpumpe Heizung
Du meinst damit, dass ich eine künstliche Strömungsbremse einbauen soll, damit sich die geregelte Pumpe nicht an der eigenen Regelgrenze abstrampelt? Aber am Ende schaffe ich damit doch einen (zusätzlichen) Widerstand, gegen den die Pumpe arbeiten und dafür Leistung aufbringen muss. Da treibe ich dann den Teufel mit dem Bezelbub aus. Wenn die Pumpen wirklich so viel effizienter geworden sind, sollte es meines Erachtens eine10W-Pumpe ohne jegliche Regelung am besten tun. Selbstverständlich. Nur an einer Leitung längst an der Decke durch mein (Keller-)Büro habe ich den Kram wieder abgerissen. Sieht weniger K.cke aus, und ich brauche meinen dortigen Heizkörper fast nicht mehr.- SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Verbrauchsoptimiertes Fahren halt. Denn die Zeit für's zusätzliche Nachtanken kann man damit einfach nicht heraus fahren.- T7 - Softwareeinspielung -verheiratetes Steuergerät nötig?
Ja, natürlich. Das war dann aber sicher eine genau für das Auto beschriebene T7, also wiederum mit passender Kennung. Oder? - Umwälzpumpe Heizung
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.