Alle Beiträge von René
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na, also das erachte ich als falsch. Es kann doch nicht sein, dass ein Dritter seine Zeiten flexibel nach dem planen muss, was bei mir (oder in diesem Falle meiner Frau) gerade an externen Dingen dazwischen kommt. Und es reicht auch, wenn durch solche Geschichten ein Elternteil aus der produktiven Arbeit abgezogen wird, und nicht noch ein ansonsten völlig unbeteiliger Dritter. Das ging an der Stelle auch nur, weil er gerade an einem längerfristigen Projekt arbeitet. Hätte er z.B. mit in der Programmredaktion gesessen, oder gerade Dienst im Support gehabt, wäre das alles nicht gegangen. Das, was da mit dem Allerwertesten eingerissen wird, muss ja auch für die Firma bitte halbwegs im Rahmen bleiben.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Ich halte dies für sehr rational. Und anders gehe ich an unsere 9k auch nicht heran. Die Allgemeinheit sieht dies genau deshalb anders, weil sie nicht rechnen kann. Der Masse tun doch ein 'fassbarer' Tausi Invest mehr weg, als 'unsichtbare' 5T an Wertverlust. Und wie gesagt:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das mag alles funktionieren, wenn man a) die dafür benötigte zusätzliche Zeit über hat, b) überhaupt einen entsprechenden Planungsvorlauf hat, und c) auf jegliche Rest-Flexibilität verzichten kann. Weder habe ich Bock, wenn ich beim Kunden früher fertig bin, wegen eines Mitfahres zu warten, noch kann ich einen Kunden mit halb fertiger Arbeit sitzen lassen, weil ein Mitfahrer seinerseits auf mich wartet. Meine Frau hatte die Mitfahrerei ein paar mal mit einem alten Studienkumpel von mir gemacht, der in der selben Firma arbeitet. Das ging so lange gut, bis die Schule angerufen hatte (ich war nicht in B, konnte also auch nicht schnell hin), dass einer unserer Jungs sich verletzt hatte und in der Rettungsstelle saß. Er hat dann schnell Überstunden genommen, und ist mit gefahren. Sonst hätte er dort autolos in der Pampa gesessen und >2h nach Hause gebraucht. Wie wir sehen, ist das also in der Praxis alles Müll.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Ja, natürlich ist das alles immer etwas 'unscharf'. Aber ich würde die Grenze mal da setzen, wo dann größere Brocken wie Motor oder Getriebe fällig werden, oder finanziell vergleichbare Geschichten. (Dass ich einen guten 9k nicht wegen eines Kopfes oder ein paar KW-Lagern quadern würde, ist klar - bleibt hier aber unbeachtet!) Und an der Stelle bin ich der Ansicht, dass ein zum Zeitpunk 'x' gut durchgewarteter 9k die kommenden 100Tkm problemloser absolviert, als z.B. ein neu aus dem Laden gekommener Logan. Dies sehe ich aber nicht nur bzgl. des 9k so, sondern im Prinzip auch, wie schon gesagt, bei vergleichbaren Fahrzeugen seiner Klasse.
-
Muß ich die Batterie abklemmen beim Fremdladen?
Das sehe ich auch so. Und da das Teil ja offenbar noch reichtlich neu ist, würde ich es dem Lieferanten definitiv wieder auf den Tisch stellen, und mich keinesfalls mit abspeisen lassen. Denn dies ist, was das reine Startvermögen angeht auch problemlos nachweisbar, völliger Unsinn. Die seinerzeitigen Akkus aus den 80er Jahren hatten auch in der 65Ah-Version mit Sicherheit einen schlechteren Prüf- bzw. Kaltstartstrom, also ein ordentliches aktuelles Modell mit 45Ah.
-
Muß ich die Batterie abklemmen beim Fremdladen?
Ich tippe mal auf nur ein einziges Exemplar.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Meines Wissens gingen viele der hier zugelassenen Karren direkt als Tageszulassung nach Norwegen. Hatte sich wohl gerechnet, und die Zahlen geschönt. Falls dies auch nur teilweise weggefallen sein sollte, wäre schon klar, was die Zahlen verhagelt.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Ja, das sagt doch schon (fast) alles. Einfach für den halben Preis eines Logan einen gut gepflegten 9k, E29 oder älteren Sternenkreuzuer kaufen. Die andere Hälfte ist Reserve für anstehende Reparaturen. Und mit diesen Rahmenbedingungen gehe ich davon aus, dass man a) im Schnitt nicht teurer über die nächsten 100Tkm kommt, als mit einem neuen Dacia, dies b) aber wesentlich entspannter, bequemer und auch sicherer hinter sich bringt. Wie alt ein Auto rein kalendarisch ist, spielt doch für die tägliche Praxis keine Rolle. Die zu erwartende Restlebensdauer ist der alles entscheidende Wert.
-
Muß ich die Batterie abklemmen beim Fremdladen?
Das dürfte dann aber weniger an der (Nenn-)Kapazität ligen, als vielmehr entweder an Hersteller und Modell, oder schlicht am einzelnen Exemplar. Klar, solch eine Antwort ist von demjenigen, welcher zur Gewährleistung verpflichtet ist, sicher zu erwarten. Mit welchem Prüfstrom ist das gute Stück denn angegeben? Und wie wurde geprüft?
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Im Vergleich zu einem gut ausgewählten deutlich wertigeren Gebrauchtwagen ist die Karre nicht nur zu teuer, sondern dürfte auch die kleinere Restnutzungsdauer bieten. Insofern sehe ich in solchen Kisten einfach keinen, vor allem auch absolut keinen wirtschaftlichen, Sinn.
-
Muß ich die Batterie abklemmen beim Fremdladen?
Dann ist der eventuell einfach der Akku Mist. Heute haben selbst recht kleine Akkus schon Nennströme, die für deutlich dickere und/oder höher verdichtete Motoren reichen. Oder die Kiste steht bei evtl. zu lange, ohne dass ein Erhaltungsladegerät dran hängt.
-
Muß ich die Batterie abklemmen beim Fremdladen?
Na Klaus, das ist ja fast schon die Langfassung dazu.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Klar, meinte, dass sie im Leerlauf nicht warm genug wird, um den Fehler zu produzieren. Dann hoffen wir mal, dass es das jetzt auch wirklich war. Erscheint mir aber auch so weit schlüssig.
-
Muß ich die Batterie abklemmen beim Fremdladen?
Ein Lader ist halt kein Netzteil ... ... insofern setze ich natürlich voraus, dass er bestimmungsgemäß verwendet wird.
-
K-Jet: Steuerdruck und Mengenteiler
Tja, dann wird die Sonde im Stand offenbar nicht warm genug. Hat diese eine Heizung, und hast Du mal durchgemessen?
-
Ölverlust Hydraulik Lenkung
So sehe ich das auch: Vor dem Ordern von Teilen erst einmal schauen, wo es wirklich saut. Bisher hatte ich an meinen SAABs noch nie defekte Servoleitungen, aber schon mehr als genug Supperei an den Verbindungen (oder dem hier nicht verbauten Filter).
-
Muß ich die Batterie abklemmen beim Fremdladen?
Also a) wird 'always first' natürlich Masse abgeklemmt, niemals Plus Hintergrund: Wenn man beim Lösen der Vershcrubung der Polklemme mit dem Werkzeug an Masse kommt, gibt es einen netten 'Kurzen'. Darum immer Masse zuerst ab und zuletzt ran. Und b) hängen die aktuellen Karren in den Werkstätten zu allem, was Auslesen und/oder Programmieren heißt, grundsätzlich am Lader. Das sind allerdings natürlich dann auch Gertäte, aus denen kein 'Mist' kommt. Mein Fazit: Von der falschen Reihenfolge mal abgesehen, hat der Ansatz des Abklemmens seine Ursache sicher in einigen seinerzeit offenbar noch üblichen Ladegeräten mit 'ungewissem Ausgang', aus welchem also auch im Zweifel mal hohe Spitzen kommen konnten, welche Steuerteile nicht wirklich mögen. Dies sollte meines Erachtens aber nur bei den ersten elektronisch geregelten Exemplaren der Fall gewesenm sein können. Also weder bei den ganz einfachen mit Trafo und Graetz aus den Sechzigern, noch bei elektronischen Ladegeräten ab zumindest Ende der Neunziger (Billigst-Geräte mal ggf. außen vor!.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das mag in der einen oder anderen Kleinstadt funktionieren. B ist in jedem Falle ein prima Beispiel dafür, es in einem etwas größeren Dörfchen völlig zu versemmeln. BER: Parken könnte gehen, aber ab dort dann bestenfalls per Fahrrad weiter.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na, dann definiere mal bitte, was in B "Innenstadt" ist. Allein die 'Umweltzone' hat ja schon 88 km². Und dann müßte ich noch wissen, wo ich am Rande der "Innenstadt" meine Karre lasse. Aber spare Dir die Zeit, ist absolut aussichtslos. Selbst außerhalb des Stadtrandes, also noch in Brandenburg, sind die Parkplätze an den S-Bhf gnadenlos überfüllt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aber nicht mit der aktuellen Infrastruktur, keinesfalls. Ich brauche für die rd. 38 km zu einem Kunden, wo ich im Schnitt 2 - 3x pro Woche für jeweils 6h bin, mit dem Auto im Schnitt 80 min (bewegt sich zw. 60 und 90). Mit dem ÖPNV brauche ich schon in der Theorie mind 100 min, und in der Praxis waren es in beiden bisher probierten Fällen jeweils fast 2h. Das ist nun mal definitiv keine Option.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Das ist doch das Problem aller Billigkarren: Einfachster Stoff statt weichem Leder. Hatte ich in der SBZ, brauche ich nicht mehr.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
NaJa, etwas anderes dürfte sich ja gegen Geld finden lassen. Insofern ist das Tauschangebot meines Erachtens eher optional zu verstehen.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Ok, hinsichtlich subjektiver Außenwirkung mögen 6 alte SAAB, bei nur sehr, sehr oberflächlicher Betrachtung, auch nicht besser sein, als 1 GLS. Unter objektiven Umweltgesichtspunkten hingegen ist dies meines Erachtens jedoch schon der Fall. Absolute Zustimmung, insbesondere zum zweiten Halbsatz.
-
Die häßlichsten aktuellen Autos
Nunja, also a) verbrauche ich immer nur mit max. 1 Auto zeitgleich Verkehrsfläche und Brennstoffe (letztere dann noch teilweise in Form von Abfall, also LPG), und b) waren die Kisten schon da und sparen die Produktion eines oder (im Laufe der Jahre) mehrerer Neuwagen für mich. Insofern sehe ich keinen Punkt, an welchem die drei von mir selbst gefahrenen SAABs in Summe schlechter abschneiden, als meinethalten ein einzelner 5er Touring. Und meine Frau fährt die beiden von ihr genutzten Kisten durchweg mit LPG, womit sie noch weiter vorn liegt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja, genau so sollte Deutschland 'umgebaut' werden.