Alle Beiträge von René
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
NaJa, die Regelungen, und vor allem auch die Handhabung, sind bei Kisten über 30 Jahren ja inzwischen recht klar. Nachdem bis vor einigen Jahren die Übersee-Einfuhr in die EU in der Hauptsache über Rotterdamm erfolgte, weil das Oldi-Privileg in Bremerhaven eher nur seltenen Einzelstücken zuteil wurde, hatte man da dann irgendwann ein Einsehen und hat den Spaß in die richtige Richtung harmonisiert. Insofern wäre auch ein gleichaltriger Elfer oder SL nur absolut, aber eben nicht relativ, teuerer geworden.
-
Ich und meine Überraschungskatze
Dann ist etwas falsch. Selbst 'mit ohne' TU-Modul war die bei rd. 50kW/Zylinder noch halbwegs fahrbar. Mit TU-Modul und 12er SW-Stand völlig problemlos. Ich hatte die "olle" VSI seit '06 in Frauchens Voyager und seit '07 in meinem 9k Aero. Aktuell fahren wir sie im TuCab und Frauchens und meinem 9k, wobei ich die Anlagen alle selbst eingestellt (und bei den letzten 3 bis auf das TuCab auch komplett eingebaut) habe. Falls Du mal in der Ecke bist, können wir also gern mal schauen, wo der Hase im Pfeffer liegt.
-
Sitzausstattung
Bei sw. nimmst Du als Basis 9k- oder 902-Ausstattungen?
-
Temperatur - Wackelkontakt
Ja, die 47 11 537 ist in meinem 98er ja auch platt. Aber ist doch wurscht. Wie wir gerade von ralftorsten gelernt haben, tut es doch auch eine Schalter-EDU. Das wäre dann die 47 11 529. Da diese als Austausch für 47 10 059, 47 10 034 und 44 38 222 angeführt wird, sollte diese es dann auch tun. Die zeitgleichen A-Vorgänger wären 47 10 067, 47 10 042 und 44 38 230. Bei denen wird die letzte EDU (also die 47 11 529) allerdings im Gegensatz zur M-Variante eben NICHT als NLS-Ersatz angeführt. Warum auch immer ...
-
Sitzausstattung
Gab es im 900er (meines Wissens!) nie.
-
Überholung ZV-Stellmotoren 8591224
Ich mag einfach deren Klang nicht.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Entweder man will, oder man will nicht. Einen Grund, etwas nicht zu tun, findet sich, wenn man denn will, immer. Meine letzte Karre habe ich aus Saarlouis geholt. Dagegen ist S dann doch eher tiefenentspannt zu erreichen.
-
Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Lt. OM (oder OP?) soll E10 sogar eine etwas bessere Langzeit-Stabilität haben, als aktuelles SUPER. Daher fahre ich zwar in Semmel & AuCab Super, aber in den LPG-Karren nur noch E10.
-
Temperatur - Wackelkontakt
Ja, das prüft dann gleich die Kontaktfrage an der EDU mit. Dafür bleibt der Stecker des Gebers ungetestet. Am Ende muss man halt ggf. beides machen, um der Geschichte auf die Spur zu kommen.
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Wenn Oldi, dann doch aber nicht nur kein Zoll, sondern auch nur 7% Märchensteuer.
-
Benzinstabilisator - Tank - SAAB "einmotten"
Ich denke, dass das Problem auch bei älteren SAAB bereits Berücksichtigung gefunden hat, da die Bauteile mangels Stückzahlen nicht marktspezifisch waren und Ethanol ja in Teilen der USA (und auch Südamerika, aber das ist ja weniger SAAB-Markt) schon seit Jahrzehnten Thema ist.
-
Überholung ZV-Stellmotoren 8591224
Es würde ja reichen, Nachrüstteile mit passenden Motoren zu finden. Dann bliebe sicher auch das typische Geräusch erhalten.
-
Voll fett...
Na, bei der ganzen Zuwendung, welche Du in den 9k steckst, sind dann doch sicher auch noch Stahlflex mit drin. Habe ich bei meinen Karren auch durch, und kann es nur empfehlen.
-
Voll fett...
Genau so befürchte ich das, von der Frage der Abwaschbarkeit mal abgesehen, eben leider auch. Absolute Zustimmung. Man sieht dann wirklich aus wie ein Schwein, weil jeder Dreck an den gesanderten Pfoten haftet. Aber Rost ist halt auch blöde ...
-
Temperatur - Wackelkontakt
Miß dann auch mal vom EDU-Stecker bei angestecktem Geber. Sollte (!) ja mit den Werten dierkt am Geber identisch sein.
-
Voll fett...
Was ist 'zeitwertgerecht'? Ja, wenn man das nimmt, was der Markt in recht großer Mehrheit meint, für einen intakten 9k ausgeben zu wollen, ist das verdammt wenig. Wenn man mal durchrechnet, was einen eine halbwegs vergleichbares Kiste sonst über die Nutzungsbauer kosten würde, kommt man zu völlig anderen Ergebnissen. Die letzten beiden 9k (Frauchens 97er und mein 98er) habe ich für 3,5 bzw. 3 gekauft. Mit allem Krimskram, incl. 17er Rädern, Stahlflex, Edelstahltopf, Gasanlage und vielen weiteren Kleinigkeiten, stand bei beiden bei Inbetriebsetzung unten auf dem Zettel fast eine 8. Aber mir fällt nichts ein, was mir für weniger Geld halbwegs den selben Gegenwert (incl. Langzeithaltbarkeit!) liefern würde. Und um es hier konkret zu machen: Für 'nen Schein die Unterbodenbehandlung zu machen, wie der Gerald dies wohl in etwa getan hat, ist schlicht 500€ billiger, als die Karre in ein paar Jahren für 1,5T schweißen lassen zu müssen - oder sie gar zu verpressen und damit völlig abzuschreiben!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja, die Harmonisierung des Fuhrparks ist auch für mich ein überaus wichtiges Kriterium. Die 9k habe ich nach vielen Jahren mittlerweile alle auf 2,0t mit ZF und halbwegs teilegleiche MY '96-'98 gebracht, und 2 der drei 900er sind 202TU aus '90 & '92 mit Schaltbox. Dass das AuCab als '91er mit 212 und BW da immer noch aus der Reihe tanzen darf, ist auch nur seinem Status als mein persönliches Lieblingsauto geschuldet. Aber dass ich den Kram deshalb doppelt zur Reserve im Regal haben muss, nervt mich schon trotzdem. Auf der anderen Seite stellt dieser Ärger aber auch klar, dass nicht noch etwas noch bauteilfremderes auf den Hof kommt, denn dann ginge ja der ganze Tanz nochmal völlig von vorn los.
-
Temperatur - Wackelkontakt
Sorry für die Kürze am Tel., mußte zum Jüngsten. Laß aber mal trotzdem hören, was daraus geworden ist.
-
Ich und meine Überraschungskatze
Tja, als ich mir eine für meinen 98er besorgt habe, war das für den Swiss gleich mit fällig, und liegt seither mit im entsprechenden Ordner. Irgendwann soll die Kiste ja auch mal GAS bekommen. Und ja, hätte ich mir sparen können, da die Kiste (wie der Name sagt) aus CH kommt und genullt ist, womit ich auch jetzt und in Zukunft noch ein Einzelgutachten bekommen könnte. Wieso bitte schaltet sich die Anlage ab & zu:confused: Da paßt dann aber irgend etwas ganz grundlegend nicht. Und nun erzähle mir nicht, das läge um TU oder so. Mein Aero mit Maptun S2 schaltete auch erst auf Benzin um, wenn der andere Futternapf (zu) leer war. Von daher sollte das Problem (beim Ovlov offenbar ebenfalls) wohl doch nochmal nachhaltig angegangen werden. Dein Spiegelschriftsatz ist super. Allerdings sind die Schleicher allein damit meist schon dermaßen hoffnungslos überfordert, dass sie wohl nur im gößten Ausnahmefall in der Lage sein werden, diesen überaus wichtigen Hinweis auch zu lesen. Von 'Verstehen' will ich dem dem Zusammenhang erst gar nicht reden.
-
Zusatzscheinwerfer die Zweite
Das ist doch so völlig ok. Wichtg ist dabei ja, dass die Blendbirnen zusammen mit dem normalen FL per Abblendschalter aus gehen. Der Griff nach einem normalen Schalter kann im Zweifel zu lange dauern. Der Abblendschalter sitzt schließlich nicht zufällig dort, wo er bei (fast?) allen Autos sitzt.
-
Druckverlust beim Öl 9000 Aero
An der Stelle? Bei Frauchens Kiste? Kontaktproblem zw. Kabel & Öse auf der Geberseite.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Danke Dir Luca! Aber ist inzwischen auch völlig entspannt. ralftorsten (glaube, er war es ...) schrieb heute irgendwo, dass die Schalter-EDUs PIN-kompatibel sind. Und da ich die Gang-Anzeige in der EDU nicht zwingend brauche, kann ich da auch mit dem Verbrachs-Mäusekino der manuellen Variante leben, wovon ich zum Glück noch mind. 2 im Bestand habe.
-
Lastwechselreaktionen, Bewegung im Antriebsstrang
Gummikram ist leider schon eine Weile eine ziemliche Glückssache. Wenn mehrere Varianten verfügbar sind, immer die dem Gefühl nach beste verfügbare Marke nehmen, oder ansonsten in der oberen Preisregion. Dies senkt meiner Erfahrung nach zuminest die Gefahr, dann man die Teile beim besten Willen nicht verwenden kann. Aber eine Garantie für wirklich gute Ware ist es halt eben leider auch nicht.
-
Temperatur - Wackelkontakt
Das ist schon mal eine sehr gute Beschreibung zweier Symptome! Schickerweise ermöglicht dies hier zumindest eine teilweise Eingrenzung. Und sagen wir mal so: Das Instrument kann als Schuldiger ausgeschlossen werden. Da der Lüfter mit angeht, liegt der Fehler im Bereich zw. Fühler & EDU. Hintergrund: Die EDU arbeitet an der Stelle FailSave. Das heißt, wenn sie einen unplausiblen Wert vom Sensor erhält (oder diesen zumindest als unplausibel erachtet), schaltet sie vorsichtshalter erstmal den Kühler an. Ja, klar kann die EDU einen 'Schuss' haben. Vermackte EDUs kenne ich allerdings bisher nur mit Komplettausfall, wo dann auch kein Lüfter mehr angeht. Insofern tippe ich also eher auf den Geber und/oder Kontaktsauereien, oder blödestenfalls auf ein gebrochenes Kabel. Da es die schnellste Lösung ist, würde ich zuerst mal den Geber tauschen. Dabei Vorsicht: Da es ein 97er ist, mußt Du genau schauen. Irgendwann innerhalb des MY wurde das Gewinde der Geber geändert. Bilde mir ein, mich erinnern zu können, dass von zöllig auf M12er Feingewinde umgestellt wurde.
-
99er CombiCoupe in Rheda-Wiedenbrück
Hast Du völlig recht! Na, dann ab mit den Beiträgen in den passenden Fred ... (früher wäre natürlich besser gewesen) Aber dem TE können wir hier keinen echten Vorwurf machen, da er nach gerade mal rd. 3 Wochen und 9 Beiträgen hier sicher noch nicht alle 'Spezial-Freds' kennt, und sicher auch noch nicht weiß, dass hier das Anhängen an einen passenden Fred gegenüber der Neuerstellung zumeist favorisiert wird.