Alle Beiträge von René
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Bei dem Zustand? Nee, das ist mit absoluter Sicherheit so gar nichts für den Harry.
-
Innenraum Lichtschalter
Nicht einmal das. Ist pure Elektrik, und (vom Verzögerungsrelais mal abgesehen) selbst von einfachster Elektronik noch weit entfernt.
-
Startet und dreht nicht
Nee, an der 9k-ZF gibt es (den Tacho-Geber mal außen vor) keinen Strom. Die Mimik muß am Wählhebel sitzen.
-
Unfall - Beifahrertür eingedrückt
Nicht allein mit denen diskutieren. Das macht, wie ja auch der Ulli als Fachmann bestätigt hat, keinen Sinn.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Nicht wirklich. Harry schrieb ja: Und davon ist dieser ja wohl doch Meilen entfernt. Du machst Witze. Da fehlte wohl der Smily zu Deinem Text, oder?
-
Unfall - Beifahrertür eingedrückt
Na siehst Du Ulli, da kommen wir beide am Ende doch noch zum selben Ergebnis.
-
Startet und dreht nicht
Danke! Dann weiß ich ja, was mir noch blühen kann. Ist das wirklich, wie im Schaltplan dargestellt, ein Schalter mit 2 Kontakten, welcher sich bei 'P' & 'N' schließt, oder sind dies zwei getrennte Kontaktpaare?
-
schieferblauer 99 auf dem Weg zurück auf die Straße
Ja, natürlich. Sonst bringt man viel zu viel Hitze, und damit Spannung und/oder Sprödigkeit rein. Das was am Ende als 'durchgegende Naht' verschliffen wird, sollte natürlich punktweise und in Etappen entstanden sein.
-
Stammtisch Witze
Der ScreenShot ist schon etwas älter, denke ich mal. Könnte den Icons nach Win 3.x oder auch NT 3.x sein. Tippe eigentlich eher auf letzteres, bzw. genauer gesagt auf NT 3.5.
-
Lichthupe mit Einschränkung
Sorry, aber mir ist es etwas sehr unklar, was Du meinst. Denn bei eingeschaltetem Abblendlicht gibt es beim 900er keine 'Lichthupe', sondern nur die Umschaltung zw. Abblend- und Fernlicht. Du meinst also, die Lichthupe funktioniert in den Stellungen 'Standlicht' und 'Licht aus' nicht? (Dieser Defekt würde und könnte mir nie auffallen, da der Lichtschalter quasi auf 'an' festgewachsen ist.)
-
Startet und dreht nicht
Interessant! Dann, da ich ja drei von den Karren hier habe, gleich die Frage, ob das Problem im Falle der Fälle immer/meist in 'P' & 'N' gleichzeitig auftritt, oder ob man sich dann zumindest noch eine Weile mit der jeweiligen Alternativstellung über die Runden retten kann. Und ist der Kram dann reversibel. oder ist ein Komponententausch fällig?
-
Unfall - Beifahrertür eingedrückt
Ja, das mag sehr gut funktionieren. Denn da weiß die Gegenseite ja sicher meist auch sofort, dass es wenig Sinn macht, Dich, als Fachmann, an der Nase herum zu führen. Das ist dann eben auch Kommunikation auf Augenhöhe. Und ich denke, dass sich Deine/Eure Kunden da schon sehr glücklich schätzen können, dass ihr solchen Service bietet. Ich formuliere dann mal neu: In Haftpflichtfällen sollte man beim ersten Anzeichen einer 'bockenden' Gegenseite sofort - sofern dieser einen solchen tollen Service bietet - seinen eigenen Versicherungsvertreter des Vertrauens oder einen fachlich darin fundierten Anwalt hinzu ziehen. Sich als branchenfremde Privatperson damit herum zu ärgern, ist ebenso nervig wie recht aussichtslos.
-
Startet und dreht nicht
Ja, klar. Aber das hat der TE, da er dies (zumindest indirekt) selbst mit ansprach, doch sicher auch bereits überprüft, oder? Falls nicht: Anschlüsse 1 & 5 auf Durchgang testen, dabei Wählhebel mehrfach zw. 'P' & '1' bewegen. Dabei jeweils in 'P' & 'N' prüfen.
-
Stammtisch Witze
Ahhh ja. Da liegt ja selbst Vaddern, mit inzwischen 86, mit seinen seit über 10 Jahren recht konstanten 5,5Tkm/a noch deutlich drüber.
-
Reifen 93/96
Perfekt, bis hin zu den Radschrauben!
-
Unfall - Beifahrertür eingedrückt
Der Schaden war viel größer, das stimmt. Aber die Einschätzung der Schadenshöhe war am Ende viel einfacher, weil das Gutachten, wenn man es genau nimmt, eigentlich auf die Bestimmung des Wiederbeschaffungswertes hätte begrenzt werden können. Beim genauen Blick fehlte im Gutachten dann auch viel, was aber keine Rolle spielte, da die Hütte ja so platt war, dass wohl selbst eine 2 Wochen alte Karre dabei nicht mehr aufgebaut worden wäre (beste Stelle: nette kleine Falte im Bodenblech unter dem Rücksitz). Das hätte (!) also eigentlich super entspannt laufen können. Das Versicherung auch anders geht, weiß ich. Beim letzten Sturm hatte es den Trampolin der Jungs kräftig zerrissen und verbogen. Noch am Tag der Schadensmeldung kam am späten Nachmittag die Mail, dass das Geld schon überwiesen ist, und am nächsten Arbeitstag (WE dazwischen) war es auf dem Konto. Aber das ist halt auch die eigene Versicherung, und der zuständige Ansprechpartner ist dazu noch seit '94 der selbe.
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
OK. Kante ich beim 9k bisher nur von den kurzen Enden am Lüftermotor.
-
schieferblauer 99 auf dem Weg zurück auf die Straße
Das ist sicherlich wahr. Da kann ich Dich beruhigen, dass ich diese auch nicht habe. Und ich gebe zu, dass ich auch schon mal überlappend gearbeitet habe, allerdings nicht an der Karosserie selbst: http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/05060301.JPG
-
Scheibenwischergestänge/Drahtseil
Dann würden die Bürsten den Dreck aber hinter sich wischen, also dorthin, wo sie schon vorbei sind. Halte ich eher für unlogisch. Aber wer weiß ....
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Du meinst, da gibt es auch selbstkompostierende Isolierungen?
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Dann mußt Du Dir doch mal den Warnschwimmer selbst ansehen. Meines Erachtens ist die Schaltung nicht fail-save, das heißt das Lämplein leuchtet (nur) bei tatsächlich geschlossenem Kreis. Damit wäre jede Sucherei nach Kontaktproblemen obsolet. Eher müßte man dann wohl schauen, ob der Schwimmer aus irgend einem Grunde 'abgesoffen' ist.
-
schieferblauer 99 auf dem Weg zurück auf die Straße
Jou, ganz Deiner Meinung. Und da die Ecke sicher nicht primär als tragend anzusehen ist, dürfte das sogar HU-konform sein. Und ansonsten: Ein sauber eingeschweißtes Blech ist nach abschließender Behandlung ohnehin optisch nicht mehr erkennbar.
-
Unfall - Beifahrertür eingedrückt
War ja lt. Polizei und Zeugen-Protokoll absolut eindeutig. Und trotzdem ging es am Ende nur mit eindeutige Klageandrohung. Und außerdem ist ja gerade bei unseren 'alten Karren' der Zeitwert immer ein Thema für sich. Dies mag natürlich daran liegen, dann es Typen gibt, die sich gern ihre eigentlich für die Presse reife Schrottmöhre von der Versicherung vergolden lassen wollen. Insofern verstehe ich da ja auch die Versicherungen ein wenig. Aber als Geschädigter mit einem gleichaltrigen Auto in wirklich wertigem Zustand muss man dann halt auch entsprechend intensiv vortragen. Und dazu fehlen mir Zeit und Nerven. Und auch von solchen Aufwendungen bin ich in einem Haftpflichtfall bitte frei zu stellen. AchJa: Also die Versicherung sich nach über fast anderthalb Jahren hinsichtlich der Schuldfrage geschlagen gab, wollte sie nochmal einen Gutachter schicken. Wer bitte hätte das Fahrzeug zu wessen Kosten diese Zeit über so aufbewahren sollen, dass der Erhaltungszustand zum Schadenszeitpunkt noch ermittelbar gewesen wäre?! Und ja, mit 'normalen' Autos mag es in vielen Fällen auch ohne Anwalt gehen. Mit Fahrzeugen, welche zustandsseitig deutlich oberhalb des Durchschnittes ihrer Marken- und Altersgenossen liegen, ist dies meiner Erfahrung nach eher nie der Fall.
-
Scheibenwischergestänge/Drahtseil
Nö, das war jetzt eigentlich auf nicht laufrichtungswechselnde Bürsten bezogen. Aber gut, kann ich auch noch mal besonders drauf achten.
-
Startet und dreht nicht
Die '50' wird im Zündschloss direkt geschaltet.