Alle Beiträge von René
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Klar, sicher läßt sich eine Menge machen. Aber trotz aller Möglichkeiten wählt jeder Lacker erstmal mit reichlich Bedacht, wo er die Übergänge am effektivsten wegzaubern kann. Glaube, der Ansatz findet hier im Grundsatz eine recht breite Mehrheit. Meine Stimme dafür, dass er sich die Kiste holt, gab es in #18. Wobei es sicher noch von einigen anderen Faktoren (sowohl hinsichtlich beider Fahrzeugzustände, als auch der Möglichkeiten des TE) abhängen könnte, welches Auto es am Ende wird und welches was für das andere spendet. Deutlich! Und das momentane Ergebnis zeigt, dass Eigenleistung hierbei auch nach weiteren Versuchen sicher nicht wirklich zu Freude und Erfolg führen, sondern nur weiter Zeit, Geld und Nerven kosten würde. Zum sinnvollen Beilackieren sind die einzelnen Flächen jetzt ohnehin deutlich zu groß, so dass ich selbst, wenn ich in der Situation des TE mit diesem Auto wäre, wahrscheinlich auch den o.g. Weg über eine 'DoItYourself-Hallen-Lackierung' gehen würde. Dies halte ich jedoch beim TE, wie gesagt und in #1 zu sehen, nicht für zielführend, so dass es am Ende der preiswerteste Weg zu einem optisch, zumindest auf gewisse Entfernung, ansprechenden Ergebnis meines Erachtens wirklich nur der Tausch lackierten Bleches, in Teilen oder auch am Stück, sein kann. Wenn Geld keine Rolex spielt, kann man sicher weiter am Auto experimentieren und sich ausprobieren. Wenn dem nicht so ist, muss hier die Reisleine gezogen werden, sofern man den aktuellen Istzustand nicht als Dauerzustand behalten möchte.
-
Filterdeckel nach ATF Wechsel undicht
Na, dann hat sich die Arbeit ja gelohnt. Und falls mal wieder jemand einen brauchbaren 0-Ring sucht, hier mal der Anbieter, bei dem ich, dank der netten Verlinkung durch einen anderen Forenkollegen in einem anderen Fred, gerade erst erflgreich geordert habe: https://www.ebay.de/usr/robaraindustries Hier gibt es nämlich nicht nur welche aus dem üblichen NBR, sondern z.B. auch aus FKM, welches mir von zwei dabei fachlich versierten Seiten empfohlen wurde.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Also irgendwie habe ich zu SH dann noch nicht so wirklich erhellendes gefunden. Was ist denn das so tolle daran, also z.B. im Vergleich zu Standox? Es geht nicht darum, was hier wen zufriedener macht, sondern es geht darum, wie der TE aus der - zugegebenermaßen selbst verzapften - Situation jetzt am besten wieder heraus kommt. Was willst Du dann? Neuer Erkenntnisse hast Du ihm bishger nicht gebracht. Ein passender Ansatz ist alles, was ihm zeigt, was entweder nicht funktioniert, oder welche Möglichkeiten er, z.B. auch in Form eines konkreten Fahrzeuges, hätte. Dass er, wenn er zukünftig nicht mit dem Ist-Zustand herumfahren, oder es mattschwarz rollen möchte, nicht mehr mit 200€ oder 500€ aus der Nummer heraus kommt, ist nun mal einfach Fakt.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Böse ist nicht, wer jemandem die Wahrheit sagt. Böse ist, wer sie ihm wissentlich verschweigt. Insofern lehne ich mich hier weit eher sehr entspannt zurück, als bei dem aktuellen Mistwetter irgendwie draußen über den Zaun. Aber dafür darfst Du jetzt gerne mal Deine Energie einsetzen, und Deine Quellen und Verbindungen spielen lassen, damit der TE sein Geld jetzt nicht weiter in Farbe und frustrierende Fehlversuche investiert, sondern in einen (auch) lackseitig weitaus schöneren, anderen 9k. DAS wäre doch mal ein Ansatz.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Zumal bei dem Einstandspreis, welchem als einziger hier nachvollziehbarer größerer Invest kurz nach Kauf eine neue Kupplung gefolgt war. (#14): Der letzte Satz klingt böse, ist aber wirtschaftlich betrachtet durchaus gut und ernst gemeint.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Ja, denn die Übergänge machen weitaus mehr Ärger und Arbeit, als komplett zu lacken. Und außerdem müssen Lack und Klarlack a) ausgenebelt werden, und dies b) natürlich deitlich versetzt. Ich bin an der Stelle auch nur absoluter Laie. Aber ich habe zumindest schon genügend Farbe verteilt (um jetzt mal nicht 'habe lackiert' zu sagen), um einige der Probleme sehr hautmah erlebt zu haben, und zu wissen, vor welchen Hürden man da als Laie steht. Ja, das reicht niemals. Zumal ich immer das Gefühl habe, dass Sprühlacke oft noch weniger deckend sind, als normaler BaseCoat. Wenn man normalen Lack verwendet, dürfte man hier (je Schicht) sicher auf gute 2l kommen. Oder ob 2k den Kram evtl. sogar sehr unschön anlöst. Ja, und wenn man da dann vorher möglichste noch Glasmatte durch Blech ersetzt, könnte das wirklich die am Ende praktikabelste Lösung sein. Ja, geht mir vollkommen ebenso. Und wenn man Erfahrung damit hat, läßt man es genau deshalb eher bleiben. Blech zu Blech ist halt immer die weitaus bessere Lösung.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Die anfallenden Flächen erachte ich als für Spraydosen eindeutig zu groß. Dies auch, aber nicht nur, weil ja fast alle betroffenen Teile zwangsweise komplett zu laclieren sind, da die Übergangsbereiche viel zu groß sind und dies größtenteils auch noch an den so ziemlich ungünstigst möglichen Stellen. Dann lieber eine 'Dusch-Abklebung', und mit der Pistole einmal komplett rüber gezogen. Allerdings würde ich mir an einem 'geklebten' Auto weder das eine noch das andere machen, und dort keinerlei Zeit und Geld mehr rein stecken. Für das Geld, das ordentlicher Lack (ich meine nur die Farbe, nicht die Arbeit!) kostet, bekommt man sicher schon einen 9k mit brauchbarer Karosse. Dann lieber so, und meinetwegen die Technik vom aktuellen, sofern diese wirklich gut ist, in den zu beschaffenden Karosseriespender verbauen, als sich unendliche Lackierarbeiten an den Hals zu holen, welche am Ende nur zu weiterem Frust führen können. Bilde mir ein, das hier irgendwo weiter oben schon ein mögliches Pbjekt verlinkt worden war. Nachtrag Ja, hier: Und schlimmstenfalls wirklich nur alles Schraubbare tauschen, und dann eben die hinteren Seitenwände lackseitig behandeln. Aber dann bleibt immer noch die Spachtelorgie (oder war das nur an dann raus fliegenden Teilen?).
-
Bei getretener Bremse von der Kupplung abgerutscht
Vorderes Motorlager?
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Ja, und kein Lackierer dieser Welt würde in den hier gewählten Flächen beilackieren. Denn die Übergänge beizupolieren ist bei der gezeigten Konturwahl weitaus mehr Sackstand, als das jeweilige Karosserieteil komplett zu lacken. Wir könnten hier also weniger das Spiel 'Finde einen Fehler' spielen, als vielmehr 'Finde einen Fehler, der nicht gemacht wurde'. Der Kollege schreibt hier auch nicht nur nicht wirklich viel, sondern scheint sich in die Problematik auch nicht wirklich eingelesen zu haben. Seinen anderen Beiträgen nach dürfte dies hier sogar echt sein. Aber ok, die Kiste hat er 2012 für 750 gekauft. Da kann man jetzt vor dem finalen Pressen auch noch etwas mit Farbe spielen.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Erik, Du sprichst mir aus der Seele.
-
Trionic Suite BDM Adapter
Ja, natürlich. Nein, natürlich nicht. Absolut genau so ist es. Wozu sollten diese gedacht sein? Zugriffe wie wir sie hier machen, waren ja bestenfalls werkstattseitig mit entsprechend dafür vorgesehener externer Technik vorgesehen. Warum also Kram in hunderttausenden Steuerteilen verbauen, den man auch in ein paar hundert Werkstattausrüstungen realisieren kann?
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
NaJa, so 'mal eben schnell' ist die HW nicht geändert. Wer dies als Nicht-Elektronik-Bastler auf eigene Faust versucht, wird aus der Trionic ggf. schnell einen Briefbeschwerer machen. Daher schrieb ich: Das heißt also, dies jemanden machen zu lassen, der sich damit auskennt. Und ja, auch ich war immer der Meinung, dass die SW-Änderung sofort zwingend ist. Nach dem, was mir aber inzwischen, wie o.g. von Oliver, dazu zugetragen wurde, ist dem offenbar nicht wirklich so. Dies paßt auch dazu, dass ich selbst mal versehentlich längere Zeit mit einer nicht umgestellten BIN gefahren bin, was mir dann erst später bei deren weiterer Nachbearbeitung aufgefallen ist. Insofern finde ich, dass man die Hürde für den Umstieg auf das T7-Ventil auch nur als so hoch darstellen sollte, wie sie es wirklich zwingend ist.
-
Trionic Suite BDM Adapter
Inwiefern mir dies etwas zu Wellen oder Peaks bei Gleichspannung unter Last sagt, erschließt sich mir dabei nicht wirklich. Für die normale Spannungsversorgung der Trionic stimme ich Dir absolut zu. Ist ja für's Auto gedacht, wo a) der anzutreffende Spannungsbereich recht groß ist und b) ggf. auch ein paar spuckende Impulse unterwegs sind. Was den 15V-Eingang für die Schreibspannung angeht, so gehe ich allerdings recht fest davon aus, dass dieser direkt am Pin vom PROM hängt. Denn dieser ist sicher weder für die Nutzung am Fahrzeugnetz, noch für den Heimanwender konzipiert worden. Insofern dürften hier die Spielregeln völlig andere sein. Da könnte man bestenfalls mal schauen, was einerseits die allgemeine Literatur (aus der betreffenden Zeit) so zum Thema Programmierspannung sagt, und was ggf. andererseits im Datenblatt des dort verbauten Vielbeiners steht.
-
Trionic Suite BDM Adapter
Zu dem Ding gibt es wieder leider keinerlei Aussage über die Glättung. Damit ist zumindest die Info-Lage bei dem von mir hier verlinkten weitaus besser ("Restwelligkeit: < 1 mV"). Und ich muss sagen, für ein reines Steckernetzteil, wenn auch offenbar mit dafür recht hoher Funktionalität, ist es dann doch relativ teuer. Für nur 6€ mehr dann ein Standgerät mit zumindest ansatzweise brauchbaren Anzeigen zu bekommen, halte ich schon für eine echte Ansage.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Die 44 38 230?
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Ja, aber für die Preisdifferenz aus T7- und T5-Ventil sollte dies realisierbar sein. Ist an der Stelle dann ggf. erstmal ein Nullsummenspiel. Aber dafür ist da dann halt Ruhe. Und SW-Anpassung muss wohl nicht wirklich sein. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, fährt z.B. Oliver (bantansai) auch T7-Ventil mit T5-Timing. Bleibt also nur die HW als zwingend über.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
Ja, dann würde ich aber mal recht klar darauf tippen, dass weder regelmäßig das Kühlwasser gewechselt, noch jeweils vernünftiger Frost- & Korrosionsschutz verfüllt war. Fazit: Kühler tauschen! Na Klaus, dann ist der ja sicher auch langsam wieder fällig. Beim AuCab ist es, wie oben schon geschrieben, jedenfalls der Fall.
-
Welche Zusatzinstrumente wohin im 901?
Danke Dir! Aber am Ende ist mir das schon wieder zu viel anzeigere. Ich möchte eigentlich wirklich mit einer LED, ohne jeglichen Graph, auskommen. Im Prinzip müßte da ein schlusiger Integrator und ein bißchen OPV eigentlich reichen. Nachtrag: http://www.aki-electronic.de/kfz/mess-und-anzeigetechnik/lambdaanzeige/ueberwachungsanzeigen/ueberwachungsanzeigen.html So etwas wie hier die 'Nano' könnte mir gefallen. Da ich keinen Shop dazu fand, habe ich den Laden mal angeschrieben.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
NaJa, da sieht, abgesehen von den Türen, wohl noch einiges andere nicht so ganz nach neuwertigem Blech aus. Denn ich vermute mal, dass Türen und Stoßdämpferaufnahmen nicht die einzigen Roststellen an der Kiste sind. Und wenn die ganze Karre rott ist, bleben die Türen sicher nicht verschont. Aber beim CC hat es ja die Türen zerfressen, weit bevor sonst irgendwo nennenswerter Rost aufgetreten ist.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Das ist leider 'ne Schalter-ECU. Sonst hätte ich es einfach probiert. Aber trotzdem vielen Dank für Deine Mühe!
-
Trionic Suite BDM Adapter
Das hängt davon ab, wie 'glatt' der Saft dann, vor allem unter Last, ist. Das bekommst Du nur per Oszi raus. Ein Multimeter liefert darüber keinerlei Auskunft. Ist ja immer die Frage, wie Spannungsbereitstellung, Regelung und Glättung in der ursprünglichen Konfigaration auf das Netzteil und das Gerät selbst verteilt waren. Und wie oben in #25 verlinkt, scheint es ja inzwischen sogar halbwegs brauchbare Netzteile schon mehr oder weniger fast geschenkt zu geben. Sich eine Trionic zu zerschiessen, wird keinesfalls billiger.
-
Herbstmilch: Der Römer wird älter
Dann gleich Nägel mit Köpfen, und T7-Ventil rein. Dann sollte an der Stelle dauerhaft Ruhe sein.
-
Welche Zusatzinstrumente wohin im 901?
Fertigware, oder eigene Schaltung? Interessiert mich sehr, da ich so etwas bei mir auch gern (eigentlich außer dem AuCab wegen TU und/oder LPG überall) verbauen würde. Am Ende brauchts ja nur eine, ggf. zweifarbeige, LED. Und dafür ist immer noch irgendwo Platz.
-
Flackern der Warnlämpchen für Handbremse und Bremse bei hoher Drehzahl
Nein, also dass da irgendwo im Bordnetz, sofern auch nur noch ein halbwegs intakter Akku angeschlossen ist, Spannungen auftreten, welche einen Sperrschicht killen, halte ich für relativ ausgeschlossen. Bevor der Akku 20V hat, kocht der aber so gnadenlos, dass man dies sehr deutlich merkt.
-
Trionic Suite BDM Adapter
Was soll das sein? Soll das Teil per USB gespeist werden, oder wie? Und Werte, was das Ding in welcher Form und Qualität liefert, habe ich dazu auch nicht gefunden. Das billigste und einfachste Gerät, was ich auf die Schnelle gefunden habe, wäre dieses hier: https://www.pollin.de/p/netzgeraet-quatpower-ln-1803c-351564?&gclid=EAIaIQobChMI6prvqIrP1gIVRDwbCh1tpwEPEAQYASABEgLSOPD_BwE Liest sich so rein von den Werten her gar nicht soooo schlecht: - Ausgangsspannung: 0...18 V- - Strombegrenzung: 0...3 A - Restwelligkeit: < 1 mV - Kurzschlussfest