Alle Beiträge von René
-
Trionic 5 mapping
Nicht heißer, aber langsamer. Und damit gibt es dann höhere Auslasstemperaturen. Ursächlich für damit ggf auftretende Probleme ist also nicht die Verbrennungstemperatur selbst, sondern die (durch den späteren Eintritt der Temperaturspitze während der verbrennung) geringere Dekompression bis zum Moment der Ventilöffnung, welche natürlich eine gleichermaßen geringere Abhühlung bedingt. Aber ok, für die Ventile kommt es auf das gleiche heraus, wie eine, bei sonst unveränderten Bedingungen, tatsächlich höhere Verbrennungstemperatur.
-
Ein "neues" Hutzelauto namens Karlchen.............
Und ja, gerade mit DEN Felgen sieht die Kiste wirklich absolut toll aus. (Kann man nicht oft genug wiederholen.)
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
An der Stelle wäre die Warterei ja durch Ablassen des Druckes am Ausgleichsbehälter recht reinfach zu verkürzen gewesen. Ist aber eine schöne Geschichte, so wie sie das Leben nun mal eben schreibt. Und sofern sich niemand dabei ernsthaft verbrüht hat, bleibt am Ende ja nur das Lachen übrig.
-
901 "cornering lights"
NunJa, aber jeder hier dürfte so ein Teil ja zum Vergleich vorliegen haben. Serie ist es, wenn ich jetzt nicht völlig schief liege, allerdings das innere Leuchtenfeld, welches als NSL dient.
-
901 "cornering lights"
Bilde mir zwar ein, das heute Vormittag schon mal gepostet zu haben, aber dann eben nochmal: http://www.16s.de/Main/meine/AuCab/img/06072304.jpg Habe ich bei allen meinen 900ern so gelöst.
-
901 "cornering lights"
Genau: Schalte mal die NSW an, mache die Zündung aus, und tritt auf die Bremse. Was den Fall anbelangt, den Kram mal zu einer Prüfung deaktivieren zu müssen: Die Diode vom BL hängt bei mir hinter einem Steckkontakt.
-
EFB Batterie
Wie kommst Du darauf? Aktuell werden nach wie vor 55,90 aufgerufen, wie bereits in #17 nach der 'Erhöhung' festgestellt.
-
startet nicht, nur 6 Volt auf Benzinpumpe
Eine Tausch-DI hast Du aber schon, um nicht ggf. ewig am falschen Ende zu suchen, ausprobiert? Ist ja immer so die erste Stelle, wenn ein 9k von jetzt auf gleich keinen Ton mehr sagt. Ansonsten kannst Du ja einfach mal zum Starten testweise die BePu direkt vom Akku aus bestromen.
-
Welches Radio für den 900er?
Ich würde, da erfahrungsgemäß am besten über lange Zeiträume (meine ältesten VMs sind aus dem vorigen Jahrtausend) und unterschiedlichste Host-OS portierbar, zu VMware greifen. Als VMPlayer ist das Ding für die Privatnutzung auch kostenlos. Und im Zweifel bekommt man dort von Com & LPT über USB bis zu BT-Geräten so ziemlich alles an externer Hardware zur VM durchgereicht.
-
Welches Radio für den 900er?
VM 'draus machen, und das Teil kann die nächsten Jahrzehnte auf recht beliebiger Hardware weiter verwendet werden. (Oder was für Spezial-Hardware oder Schnittstellen werden da verwendet?)
- 600
-
Empfehlung: Bremsscheiben und -beläge für 9000cc
Na, dann mal viel Glück! Dem Vernehmen nach sind die Dinger warm sehr ordentlich, kalt aber fast nicht fahrbar. Soll heißen, auf der BAB aus 200+ greifen sie prima, aber im Parkhaus oder Stop&Go immer für einen kleinen Rempler gut Ich hatte auf meinem Aero einige Zeit mal die Grünen gefahren, welche meiner Erfahrung nach ein sehr ordentlicher Kompromis waren. Aktuell fahre ich auf meinen 9k, sind ja alles nur noch 2,0 mit ZF, allerdings auch wieder durchgängig ATE.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Zu einem, wie ich finde, überaus günstigen Preis! (falls das Blech, wie beschrieben, i.O. ist)
-
Trionic 5 mapping
Nee, sorry!: War (m)ein Tipfehler. Meinte natürlich den B204.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, da stimme ich Dir natürlich vollkommen zu. Siehe dazu aber auch aus #6313:
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Da eine LED grundsätzlich weniger Strom verbraucht (siehe 'Ausnahme'), als herkömmliches Glühobst, würde ich diese, sofern nciht defekt, aus Ursache ausschließen. Ausnahme: Diese unsäglichen Teile mit Parallelwiderständen, um die Lampenkontrolle ruhig zu stellen.
-
Ruckelfrage: Zylinder 3 teils ohne Funken...und nu?
Ahh, verstehe: It's a feature, it's not a bug.
-
600
2. Bild in #5: Glaube, den Standnachbarn Deines aktuellsten Neuzuganges kenne ich. [uSER=1348]Absolut! Und bei Deiner sonstigen Markenausrichtung war es ja nur absolut konsequent, sich dann auch einen 600er mit dazu zu stellen.[/user]
-
Ruckelfrage: Zylinder 3 teils ohne Funken...und nu?
Meinst Du damit, dass die Verteilerwelle bereits werksseitig derartige Unterschiede aufweisen konnte Für mich gehört so etwas zu den Teilen, welche zwar vom Absolutmaß her bequem +/- 2/10 (oder gar mehr) Teleranz haben können, aber relativ doch bitte an den Nocken bei max. +/- 2/100 liegen sollten. Das wird doch in der Herstellung mit Sicherheit geschliffen.
-
600
Absolute Spitze, mein Alter! :top: :top::top: :top: Wenn Du damit mal bei mir im weiteren Umkreis bist, müssen wir uns unbedingt treffen. Christanes erste Auto war ein Delta (wenn auch das spätere Tipo-Derivat), und sie würde sich sicher sehr freuen, mal einen so 'lancigen' SAAB zu sehen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ok, einigen wir uns auf "CCs haben zuallermeist und CS sehr selten rostende Türen". Einverstanden?
-
Ruckelfrage: Zylinder 3 teils ohne Funken...und nu?
Dem konnte man aber schon vor ettlichen Jahrzehnten (würde mal auf spätestens Mitte der Siebziger tippen), im Prinzip mit zwei Transistoren und einer Z-Diode, recht wirkungsvoll Abhilfe schaffen:
-
Ruckelfrage: Zylinder 3 teils ohne Funken...und nu?
Mir ist bloß unklar, woher der unterschiedliche Verschleiß kommen sollte. Weiche Stelle? Oder doch 'schief'? Klar, wenn das Ding nur noch 2/10 abhebt, reichen ggf. 5/100, damit dann bei 1,5/10 der Funken über dem Kontakt stehen bleibt.
-
eBay Fundstücke
Die überwiegende Mehrzahl der Aeros dürfte deutlich mehr auf der Uhr haben, und mal eben keine schwarzen Sitze ist auch ziemlich selten. Insofern würde ich das, wenn die Karre halbwegs in Ordnung ist, auch als absoluten 'Angebots-Preis' sehen. Suche doch mal einen sauberen Aero, der erst rd. 200T gelaufen ist. Wenn man nicht, wie ich seinerzeit, z.B. unbedingt eine Opamatic möchte, gibt man solch ein Auto doch nicht freiwillig weg. Wir können einen solchen Aero, gerade auch preislich, nicht mit einem runter gerockten Standard-2,0t, am besten noch ohne Anni-Paket, vergleichen. Das war schon neu eine andere Preisklasse.
-
Trionic 5 mapping
Das ist das, was ich an unseren B234 wirklich sehr mochte: max. Drehmoment (werkseitig!) schon ab 1,8T. Warum dies beim B202 leider erst bei 2,5T der Fall ist, verstehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich. Denn beim 2,3er ist dies auch unabhängig vom Standard- oder Aero-Lader. Aber ok, da ich die Dinger inzwischen alle mit ZF fahre, spielt dies im Regelfalle kaum eine Rolle.