Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, klar: Da sitzt die Messingbuchse stramm im Pedal, und wir haben dann auf der Bewegungsseite (also Buchse - Bolzen) ja doch eine weitaus größere Fläche. Die von mir oben angemerkte Reibstelle zw. Buntmetall und Pedal gibt es dann gar nicht. Damit dürfte das wirklich eine 'Lösung für die Ewigkeit' sein.
  2. René hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na, das sieht doch alles ganz normal und entspannt aus. Wo die sporadischen 15 mA her kommen, würde mich zwar auch interessieren, aber dem Akku durfte das schnuppe sein.
  3. Also Kontrolle sicherlich, aber Austausch im Normalfalle wohl bestenfalls alle 20T. Doch mit aktueller Ware sind wohl 5T bis zum Tausch, und Nachstellen alle 1T sicher eher die Regel, als die Ausnahme.
  4. René hat auf vitmor's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Klar, das ginge sicher auch alles im 4., wobei ich aber mal ganz schwer behaupten möchte, dass dies dann keine brauchbare Zeit liefert, da diese bei 100 im 3. und einmaligem Schalten sicher deutlich darunter liegen dürfte. Insofern ist dies im 4. jetzt einfach nicht mit sonst kursierenden 100-200-Werten vergleichbar. Darum geht es momentan doch, oder?
  5. René hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmmm, ich könnte mir vorstellen, dass die Halbwertszeit des Messings an der Reibstelle zu Pedal und Gabel deutlich unter jener des Ursprungsmateriales liegen könnte. Oder ist die besagte Fläche jetzt deutlich größer, als jene in Serie zw. Bolzen und Pedal zw. Gabel?
  6. René hat auf Björn83's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Denke, er hatte gehofft, sich damit ein Tech ersparen und statt dessen irgend einen Laptop verwenden zu können. [mention=198]björn[/mention]: Bei Alibaba gibt es den Kram auch einzeln, oder in abgerüsteten Paketen, so dass Du Dir den Kram dann ohne TIS zusammen stellen kannt, und dies nicht quasi doppelt kaufen mußt. Aber auch komplette Sätze bekommt man dort inzwischen schon für teilweise deutlich unter 300$ (klar: zzgl. Fracht, Zoll und MwSt).
  7. René hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eine intakte Werks-ZV kann den Akku doch eigentlich gar nicht leer saugen, da sie ja keinerlei StandBy-Funktion, wie z.B. jede Funk-ZV, hat. Damit erschließen sich mir selbst die o.g. 2 mA nicht wirklich. Davon ab wären das im Jahr 17,5 Ah, womit wir von einem Wert deutlich unterhalb der Selbstentladung reden.
  8. René hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Hmm, und warum wurde dann die Kupplung nicht gleich mit gemacht? Ist beim 9k ja doch eine nicht gaz so aufwandslose Aktion, wie beim 900er. Und warum jetzt LUK, und nicht, wie auch von mir weiter oben ganz bewußt verlinkt, Sachs? Denn Sachs war, wenn ich hier nicht gerade völlig schief liege, auch Erstausrüster.
  9. NeeNeeee, wenn schon, dann auch schön bei Harrys 'Formulierung' bleiben.
  10. René hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    (Wobei ich bis ins reguläre Rentenalter noch eher 15 als 10 Jahre brauche.)
  11. René hat auf Björn83's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Zumindest kenne ich dies so. Näheres, was man damit genauer anstellen kann, müßte Dir z.B. Oliver (bantansai) sagen können.
  12. René hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Ich würde zu 99,8% davon ausgehen, dass bei Dir die o.g. 'kleine' Kupplung, also vor der Umstellung, verbaut ist. Hatte auch mal einen mit VIN V1002xxx, bei dem dies, wie erwartet, ebenso war. Der Block davon steht sogar noch als Reservemotor in der Ecke.
  13. René hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich möchte aber auch in 10 oder 15 Jahren dort nicht unbedingt wieder ran müssen. Werde ja auch nicht jünger. Und ich mag es nicht, Dinge sinnlos doppelt machen zu müssen. Davon ab, liegt die Befürchtung natürlich nahe, dass die aktuellen Leitungen in der Langzeitstabilität eher schlechter denn besser sind.
  14. René hat auf vitmor's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Jou, das BIN würde ich mir gern mal ansehen. Muss da bei mir ja auch nochmal ran. Vor allem auch wg. des LPG-Zündkennfeldes.
  15. René hat auf Björn83's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Also ich kenne die 'Dongle-Dateien' bisher nur dazu, auch für eigentlich 'online-pflichtige' Funktionen keine Online-Verbindung zu SAAB zu benötigen. TIS ohne Tech wäre mir komplett neu.
  16. Da war der Leo wohl gedanklich im Nachbarforum. Ist mir bei 900 & 9k auch schon mehrmals so gegangen.
  17. René hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Das würde heißen, dass zwischendurch keine Motoren als Ersatzteil ausgeliefert werden. Außerdem würde ich davon ausgehen, dass der B308 sicher einen eigenen Nummernkreis hat (B204 & B234 scheinen lt. EPC einen gemeinsamen zu haben), nicht jedoch die ihn aufnehmenden Karossen.
  18. René hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ohnehin ersetzt wird, dann - ebenso wie bei Bremsleitungen - bitte grundsätzlich Stahlflex nehmen. Damit ist diese Baustelle dann nämlich wirklich recht dauerhaft geschlossen, und man hat einen besseren Druckpunkt.
  19. Kurzfassung: Nö. Langfassung: Das Shott erweitert den Nutzungsrahmen, sowohl hinsichtlich der noch als angenehm empfundenen Langstreckengeschwindigkeit, als auch des Temperaturbereiches, doch erheblich. Wer natürlich nur mal bei 25° ein wenig über Landsträßchen kullert, der braucht kein Shott. Das ist klar.
  20. René hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Na, laufende Nummern, welche zu Beginn des MY irgendwo kurz oberhalb von 000000 beginnen sollten. Oder was meinst Du gerade Irgendwie stehe jetzt wohl ich gerade auf dem Schlauch.
  21. Hmm, habe ich bei meinen CS, alle ab MY '95, noch nie auch nur ansatzweise gesehen. Insofern denke ich, dass Du da entweder zu sehr 'Altware' (CS '92 - '94 haben doch noch die 'alten', ungeschgützten, Türen, oder?) in Erinnerung hast, oder es bei den betreffenden Türen im Vorfeld äußere Lackschäden gegeben hatte. Und wenn wir hier vom CS reden, ist ja zumeist dessen technische Endform, also MY '95- gemeint, und nicht die CS mit CC-Innenleben aus '92 & '93 oder auch das ja an vielen Stellen recht exotische Zwischenmodell aus '94. Dies ist zwar formal sicher nicht korrekt, meint dann aber ein technisch recht einheitliches Auto und harmoniert auch rtecht gut mit der Verbeitung der MY. Na, 'fluten' hätte da sicher auch vernünftig geholgen. Hatte ich Mitte der Neunziger bei meinem '89er CC allerdings auch nicht gemacht. Heckblech: Ja, kenne ich auch. Muß man recht früh ran gehen. Ich habe dort immer Hammerite oder Brantho verwendet, und die komplette Naht vor dem Wiederaufsetzen des Gummis dabei dann dick mit MS eingeschmiert.
  22. René hat auf Andi40's Thema geantwortet in 9000
    Da zu einem Zeitpunkt des MY, an welchem die VIN auf 002829 endet (hatte selbst mal die 002310), die MotorNr des selbigen MY mit Sicherheit noch nicht auf 028944 endet, halte ich den Hinweis auf meine diesbezügliche Ungenauigkeit zwar für grundsätzlich absolut richtig und natürlich auch wichtig, im konkreten Fall jedoch für die Sachlage (kleine Kupplung) nicht ändernd. Hätte ich, so aus dem Bauch heraus, jetzt aus gesagt. Aber seit Engine -T074803, also irgendwann recht spät im MY '96, wurde lt EPC grundsätzlich, bei allen B204 & B234, nur noch die dabei eingeführte 91 77 007 verbaut. Die Druckplatten blieben zu diesem Zeitpunkt eigenartigerweise unverändert. Außerdem, um noch etwas genauer zu werden, bekamen B204I und B204E zur V028944 nur die bereits zuvor bei den 'großen' Motoren verbaute Druckplatte 87 36 761. Die Lamelle jedoch änderte sich auf die, schon zuvor von B234E und B308 verwendete, 8736 555, während die 'großen' Motoren weiterhin die 87 35 722 verwendeten. Könnte es sein, dass es ab diesem Zeitpunkt keinen B204I und B204S mehr gab? Denn genau dann würde der ganze Spaß im Sinne einer Vereinheitlichung, zumindest der Druckplatten, wenigstens ansatzweise Sinn ergeben.
  23. René hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Ich befürchte jetzt mal, dass Du da jetzt einen neuen Fehler produziert hast. Normalerweise sitzt in dem vorbereiteten AHK-Anschlussstecker eine Brücke (H8-5, 258, Pin 5 + 8, Blau/Rot). Diese ist beim Verbau einer AHK aufzutrennen, und beide Adern sind zur AHK zu führen. Blau (Pin 8) führt zur Buchse, um bei angeschlossenem Hänger dessen NSL zu speisen. Braun(Rot (Pin 5) speist dann, bei nicht angeschlossenem Hänger, über den hierbei dann in der AHK-Dose geschlossenen Kontakt, die NSL des Zugfahrzeuges. Daher solltest Du Dir die ganze Sache noch einmal, vor allem auch mit angeschlossenem Hänger, näher ansehen. rechtlicher Hintergrund des Geschichte: Bei Hängerbetrieb darf nur dessen NSL leuchten, nicht auch jene des Zugfahrzeuges. AchJa: Wenn bei mir an einer Kiste mit AHK die NSL mal nicht funktioniert, gilt mein zweiter Blick, nach Kontrolle des Leuchtmittels selbst, grundsätzlich dem Kontakt in der AHK-Dose. Denn wenn dieser nicht gut genug geschützt und mit ausreichend Polfett eingeschmiert ist, sorgt er gern mit Kontaktproblemen für recht unschönen Ärger.
  24. Sieht schick aus!
  25. Sehe ich ebenfalls keinen Grund dazu. Unterbrecherkontakte waren zwar schon immer mehr oder weniger wartungsintensiv. aber mit aktueller Ware hat sich dies wohl noch einmal deutlichst verschlechtert. Ich habe ewig an meiner "Simme" (S50 B1 aus '78) nach dem Fehler gesucht, warum sie seit Kauf (hatte der Verkäufer mir auch gesagt, dies war der Verkaufsgrund für ihn) vor rd. 10 Jahren warm mehr als nur bescheiden ansprang. Von der Motorüberholung mit neuen KW-Simmeringen (Stichwort Vorverdichtung), neuem Vergaser, und natürlich allem, was irgendwie Zündung heißt (Kontakt, Kondensator, Erzeugerspule, Zündspule, Kabel, Kerzen ...), war alles teilweise mehrfach getauscht worden. Dieses Jahr ist eine VAPE rein gekommen, und das Thema ist aber auch so etwas von gegessen, dass ich mir nur in den Allerwertesten beißen kann, diese Investition nicht schon vor vielen Jahren getätigt zu haben. Der Werkstatttyp war sich von Anfang an sicher, dass dies so funktioniert. Er meinte auch, wenn Unterbrecherzündung, dann komplett mit NOS-Teilen aus den Achtzigern. Alles andere würde nur all zu oft zu Effekten wie dem bei meiner Kiste führen. Und ich denke, sooooo viel anders, und vor allem besser, wird der ganze Kram für andere Marken auch nicht sein. Insofern kann ich nur jedem grundsätzlich zur Umrüstung auf eine elektronische Zündung raten. Gebe aber auch zu, dass ich den U-Kram schon vor über 30 Jahren nicht gemocht, und mir für meine damalige Pappe selbst eine (sogar drehzahlabhängige!) elektronische Zündung gebaut (und natürlich auch gefahren) habe. Bei den danach bis zur Wende folgenden Viertaktern (Dacia, Lada & Mazda) hatte ich denn zwar jeweils den U-Kontakt belassen, ihn aber jeweils nur noch eine Verstärkerstufe schalten lassen, was dann ebenfalls für weniger Funken am Unterbrecher und bessere Funken mehr an den Kerzen sorgte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.