Alle Beiträge von René
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
Befürchte b. Ja, zumindest auch. Ja, dies in jedem Falle. Denn das PSF-Y ist ja für eine ganze Reihe von Servoölen als Ersatzöl gelistet, aber wohl kaum mit allen mischbar. Eine Kompatibilität hinsichtlich Viskosität und Dichtungsverträglichkeit dürfte auch wesentlich leichter realisierbar sein, als dann auch noch eine Mischbarkeit Die klare Trennung liegt zwischen -V1014201 und -V1014202. Bis zur 201 wurde werksseitig TL verfüllt, und ab 202 dann CHF. Damit ist klar, dass ein 96er immer TL und ein 98er immer CHF als Werksfüllung hatte. Nur beim '97er mußte man eben schon immer genauer hinsehen. Wobei ich mich heute immer nur auf 3. aus #25 verlassen, und ansonsten das Umöl-Prozedere anwenden würde Die Lenkungen selbst unterscheiden sich, sofern ich nicht irgend eine fiese Kleinigkeit übersehen habe, absolut nicht! Lenkgetriebe und Pumpe blieben bei der werksseitigen Umstellung von TL auf CHF (meines Erachtens, siehe vorheriger Satz) völlig unverändert. Wirklich endgültig haarstreubend macht die Geschichte dann aber meines Erachtens folgendes: Als 'Ersatz' für TL4634 führt Ravenol das PSF-Y an, als Ersatz für das CHF11S jedoch das SSF (Quelle: http://www.ravenol.co.uk/ravenol_products_AUTOMOTIVE_Power_Steering_fluids.html) Da ich aber davon ausgehe, dass es '97 beim Ersatz des TL durch das CHF eher finanzielle als technische Gründe gegeben haben dürfte, würde (und werde) ich (wenn mein SAAB-PSF irgendwann zur Neige geht) beim 9k auf jeden Fall beim TL-Ersatz, also beim PSF-Y, bleiben.
-
Anlassprobleme 9000
NaJa, bei recht kleinen und nicht wirklich teuren Teilen, die in der Erstausrüstung gern 15 - 20 problemlos ihren Dienst tun, von 'Unterlassung' einer anderen Lösung zu reden, halte ich nun doch für recht weit hergeholt. SAAB hat beim 9k (auch) an der Elektrik nicht wirklich gespart. Das ist schon alles sehr solide. Und ja, die Kontakte eines Schalters zu reinigen, ocder auch nachzuarbeiten, erachte auch ich als durchaus sach- und fachgerecht, sofern man dies entsprechend ausführt. Wenn nur eine Oxidschicht zu entfernen ist, sollte man lediglich einen Glaspinsel versenden, welcher die Form des Kontaktes völlig unangetastet läßt. Bei kleineren Kratern nimmt man eine feine Schlüssel- oder Kontaktfeile, und achtet darauf, die Sollform (hier, wie zumeist, leicht ballig) bestmöglich wieder herzustellen. Sind die Krater auf auch nur einem Kontaktpunkt all zu tief, oder der hierbei (wie zumeist) aufgenietete Kontaktpunkt gar völlig verschmort, kann der Schalter allerdings wirklich nur noch als Teilespender bei der Überholung eines weiteren dienen.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, gab es von SAAB für 900 & 9k nie irgendwelche Alus in 6,5x15, sondern nur 6,5x16 (Aero, SuperAero & CrossSpoke) und als Exot noch die 5Spoke in 7x15 für den 9k. In einen Zubehör-Katalog habe ich zwar mal die "3-Spoke 97" als 6,5J gefunden, allerdings wird sie im EPC unter der selben Nummer (400 108 957 / 48 38 751) mit 6J geführt. So, und was die Bezeichnungen angeht, so haben sich hier einfach vielfach falsche Namen eingebürgert. Und zwar leider auch in der Form, dass korrekte Namen falschen Felgen zugeordnet werden. So haben "Super Aero" und "Gurkenhobel" schlicht nichts miteinander zu tun. Die "Gurkenhobel" heißen, auch in deutschen Unterlagen, "Aero 92". Denn "Super Aero" sind, als Nachfolger der ursprünglichen,flachen 16er "Aero" in 6,5J, deren Nachfolger mit Deckel, während die (deutlich seltenere) deckellose Version eigenartigerweise "3-Spoke Aero" (wobei ich darin keine optische Mischung aus "3-Spoke" & "Aero" erkennen kann, die Unterschiede zw. beiden aber ohnehin marginal sind) heißt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich hatte '97 - '07 von 34T - 166T einen 95er 2,3i mit ZF auf dem Hof, den erst ich und dann Vaddern gefahren haben. Motor und Getriebe passen meines Erachtens sehr harmonisch zueinander, und außerhalb der Tiefflugzonen unbegrenzter BAB-Abschnitte paßt das alles ehr gut. Einen 2,0t ziehe ich inzwischen vor allem ob der leicht realisierbaren Leistungsreserven vor. Und was fehlende reale Berichte angeht, so waren bei meiner Kiste '98 bei rd. 50T die Kettenräder platt, und es wurde ein komplett neuer Ausgleichwellenantrieb verbaut. Es scheint dort also in jedem Falle Problem-Chargen gegeben zu haben. Aber derartige Kinderkrankheiten dürften bis heute wohl längst überalle behoben und der Kram ausgetauscht worden sein.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Na, der Kamerad AOG heißt zwar wirklich Kevin, ist aber bei weitem keiner.
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
... was ich, wie gesagt, den Aussagen von Ravenol absolut nicht entnehmen kann. Wenn es tatsächlich mischbar wäre, würden sie es meiner Ansicht nach auch so schreiben. 1.) Ravenol schreibt aber nur (siehe #21), dass das PSF-Y (u.a.) in für TL4634 freigegebenen Lenkungen eingesetzt werden kann. 2.) Das Öle, welche für die TL4634-freigegebene 9k-Lenkung einsetzbar sind, nicht zwingend mischbar sein müssen, ergibt sich aus dem WHB-Text zum CHF11. 3.) Was in den alten Karren wirklich drinnen ist, weiß man nur, wenn man es selbst verfüllt (oder eine halbwegs aktuelle Rechnung dazu) hat.
-
Befestigung (Gummis) der Persenning hinter den Kopfstützen
Warum hast Du, wenn da so ein Gefummel war, die Lehne der Rückbank nicht raus genommen? - Sitz raus - 2 Schauben an der Lehne unten raus (SW13?) - 2 Schrauben an der Lehne oben raus (SW10) Wenn es 10 min dauert, hat man zwischendurch noch Kaffee (alternativ Tee oder Bier) getrunken.
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
Davon steht doch auch nirgendwo etwas. Angegeben ist nur, dass es in den Lenkungen mit TL4634-Freigaben einsetzbar sein soll. Dass dies keine Mischbarkeit voraussetzt, ergibt sich ganz klar aus #18. Denn Pumpe, Lenkgetriebe und die sonstige Hardware blieben beim Wechsel von TL4634 zu CHF11 unverändert, und beide sind lt. Angabe eindeutig nicht mischbar.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Letzteres wäre ja noch ok. Allerdings mögen die meisten Radios auf dem Ausgang keine wirkliche Last.
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
Entschuldigung für die dumme Frage-gleiche Spezifikation heißt dann auch mischbar?So, habe mich damit nochmal kurz beschäftigt. Laut http://www.ravenol.de/produkte/verwendung/d/Product/show/p/ravenol-psf-y-fluid.html gilt: Das heißt für mich nicht zwingend, dass es auch wirklich mischbar ist, sondern nur, dass es einsetzbar ist. Deher würde ich trotzdem sauber umölen, also komplett leer pumpen, befüllen, etwas laufen lassen, und den Spaß nochmals von vorn.
-
900 i16 geht warm aus und startet nicht mehr
Damit würde ich das Zündmodul nochmals, und nun vollständig, als primäre Ursache ausschließen. Denn meines Erachtens müßten die Kerzen, so das Steuerteil Infos vom Hallgeber bekommen und darauf hin einspritzen würde, feucht sein. Das Zündmodul ist da ja erst nachgeordnet.
-
Anlassprobleme 9000
Nö, da hatte ich schon 8,x in der Anzeige, und die Karre sprang trotzdem an. Die VSS hat keinen Einfluss auf das Mäusekino. Würde ich auf 95% Wahrscheinlichkeit setzen. Deckt sich mit meiner Erfahrung. Ich mußte auch schon einige tauschen. Zuletzt am 96er Swiss mit erst 107T auf der Uhr.
-
Trionic 5.2 im 8V Turbo?
East sprach von Achsen und Bremsen aus dem 9k, was es in der Kombi wohl in keinem 900er gibt. Da hat er einfach versehentlich zwei Dinge fälschlich zusammen geschmissen.
-
Trionic 5.2 im 8V Turbo?
Also, die 'Achsen' sind und bleiben ja nun immer 900er-Achsen. Und aus der 10Jahres-Frist rutscht man damit bestenfalls bei 900ern aus den Siebzigern. Damit ist das Thema meines Erachtens absolut sauber. Die 'große' 9k-Bremse ersetzte dort exakt die beim 900er verbauten Teile, und zwar beim TU bereits ab MY '88. Die weitaus überwiegende Mehrzahl der umgebauten 900er stammt also aus einer Zeit, als es diese Bremse schon gab. Aber ehrlich gesagt, dürfte sich hierbei die 'H-Frage' bisher kaum gestellt haben. Entweder, weil die Autos zu neu sind, oder als TU16 mit Edelstahl-Kat ohnehin Euro2 haben. Und ja, die Trionic gab es zwar ab '93 im 9k, aber eben nur in diesem. Und wenn ich mir den Anforderungskatalog so ansehe, finde ich da kein Loch. durch welches der Umbau passen könnte. Bei den o.g. Bremsen kann man im Zweifel noch mit einer Verbesserung der Verkehrssicherheit argumentieren, oder dem Prüfer über 'das wurde schon damals viel so umgebaut' eine Brücke basteln. Aber bei einer Trionic am 9V, also auch noch einer Motor-Elektrik-Kombination, die es so bei SAAB nie gab? Da müßte dann wohl schon eine sehr fundierte und aussagekräftige Doku über ein derartiges Testfahrzeug her, welches aber sicher nie gegeben hat.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Bei 1 & 3 bin ich völlig bei Dir. Aber ein schönes Schiffchen, das wäre schon was feines.
-
Kompatibilität Lenkräder 900-1 / 9000 CC
In vielen Fällen die effektivste Form der Suche. Ja, das dann natürlich zwingend.
-
Trionic 5.2 im 8V Turbo?
Das klingt doch super! Da wundert mich die Formulierung von Martin in #9 dann doch schon sehr, da er dort den von ihm doch eigentlich auch immer geschätzten 8V zumindest indirekt nicht gerade ein gutes Zeugnis ausstellt.
-
Trionic 5.2 im 8V Turbo?
NaJa, wenn ein Prüfer das als 'zeitgemäßen Umbau' durchwinkt, hat der Kerl aber wirklich viel Verständnis für solchen Spaß.
-
Verdeck Scheuerstellen
Habe ich auch seit Ewigkeiten. Jedes Jahr warte ich beim AuCab darauf, dass die Stellen mal durch sind. Ich warte seit 15 Jahren ... Und sooo viel besser sieht es nach 3 oder 4 Sommern am TuCab auch nicht mehr aus.
-
Trionic 5.2 im 8V Turbo?
Ein Zeitraum, welcher für mich jeden 8V ausschließt. Die 16V brauchen nach dem Winter exakt 1x warmes Öl, damit das Hydroklappern weg ist. Das war es dann auch schon. Und gerade Viert- und Fünft-Autos werden ja nun nach dem Auswintern eher selten tankweise über die Bahn gejagt. Insofern kann ich Franks Ansatz absolut verstehen. Allerdings denke auch ich, dass man sich mit dem Umbau erst einmal so viele neue Baustellen schafft, dass der Aufwand das Ergebnis kaum rechtfertigen dürfte.
-
Welches Lenkhilfe Servoöl für SAAB 9000
Das war dann in jedem Falle falsch (falls nicht schon einmal auf die neue Spezifikation umgerüstet worden war). Denn das PSF wurde bis irgendwann wohl ziemlich Mitte MY '97 verwendet. Quelle: WHB 1 Service M94-98 Wichtiger Hinweis: Beide Öle sind, ebenfalls gemäß o.g. WHB, nicht mischbar.
-
Fehlende TLS Verschlüsselung
Jein. Wenn die ClientSeite das passende Stammzert nicht hat, geht ja auch wieder mehr oder weniger Sackstand (oder zumindest Unbequemlichkeit) los. Und wenn es eines sein soll, dessen Stamm großflächig mit ausgerollt wird, wird es teuer. Und, wie an der 'kleinen Diskussion' zwischen Google & Symantec zu sehen, damit trotzdem nicht zwingend problemlos. ... um, zusammen mit weitaus wichtigeren Inhalten, dann völlig unverschlüsselt, auf den Servern des ZuckerBerges herum zu dümpeln. Aber Threma, mit echter Client2Client-Verschlüsselung, kostet ja unverschämt fette 3€. Wo, tf, ist bitte der Kopfschüttel-Smily?!?!?
-
Fehlende TLS Verschlüsselung
Was wollen wir denn hier, in einem offen und frei zugänglichen Forum, durch Verschlüsselung schützen? Meine Angst, dass jemand durch sniffen mein hiesiges Password ergattert, und damit meine PNs lesen kann, die bei einem ServerHack ohnehin offen sind, hält sich da doch sehr in Grenzen. Ich halte es eher für bemerkenswert, wie arglos nach wie vor inhaltsschwere Firmen-Mails größtenteils unverschlüsselt (und natürlich auch uninsigniert) versendet werden. So richtig toll als elektronische Postkarte, statt als (um beim Vergleich zu bleiben) Einschreiben oder zumindest geschlossenem Brief. Aber zumindest ein paar Banken scheinen jetzt langsam auch auf entsprechendes Handling auf Kundenseite zu drängen.
-
Turbo Axialspiel Wieviel?
Na doch, bis '98 (also jetzt 19 Jahre alt) geht's. Die 9k sind ja zum Ende nicht schlechter geworden. Aber ansonsten stimme ich Dir im Grundsatz natürlich absolut zu.
-
Nachlackierung misslungen - was würdet Ihr tun?
Absolut! Und Ja: Nur wer nicht arbeitet, macht bei der Arbeit keine Fehler.