Alle Beiträge von René
-
Tesla - Singapur sieht das Auto als Umweltverschmutzer
Und ich würde mal behaupten wollen, dass der grundsätzliche mechanische Aufbau eines normalen Verbrennungsmotors an den heutigen Karren, in denen allein zum absolut primitiven Blinken mindestens drei vernetzte Controller beteiligt sind, wohl noch zu den am wenigsten komplexen Komponenten zählt.
-
Geberzylinder Dichtung Reperatursatz
Du magst mich federn, aber ob der Satz zum Geberzylinder paßt, meines Erachtens ist relativ egal. In den Mülleimer wird er schon passen. Denn falls sich nichts wesentliches geändert hat, ist der diesbezügliche Drittanbieterkram meines Wissens einfach für die Tonne. Hoffen wir mal, dass es die org. SAAB-Repsätze noch gibt, da (zumindest mir) damit bisher keine wesentlichen Probleme bekannt sind.
-
Internationales Saab Treffen 2016 in Schweden (IntSaab 2016)
Gegenüber letzten Jahr dürfte das eine Versiebenfachung sein. Um dies beizubehalten, wären in Trier dann knapp 300 Autos nötig. Aber ist ja herb, dass das Anmeldelimit offenbar sooooo schnell erreicht wurde. Denke, damit hatte dort niemand gerechnet. Aber wenn der Andrang sich aus anderen Ecken nur näherungsweise so erhöht haben sollte, wie aus D, mußte es ja eng werden.
-
Motor B204i auf B204E umrüsten?
Ja, die Trionic muss per Tech2 wieder mit dem VSS verheiratet werden. Oder man liest die org. Trionic per Suite aus, und programmiert die neue entsprechend um. Aber dann könnte man die Serien-Trionic auch gleich mit der BIN des 185ers betanken.
-
Stoßdämpferwechsel CS hinten
Ja, 'Flex' schoss mir auch als erster Gedanke durch den Kopf. Und so wirklich leicht sollte mit den dabei entstehenden Funken auch nichts zu entzünden sein. Ok, in Richtung eines offenen Benzinkanisters würde ich die Funken auch nicht gerade sprühen lassen.
-
8-Primär Nachfertigung
Nö, zumindest meine auch. Ich brauche keine echte 5Gang-Box. Eine 4+E ist mir weitaus lieber.
-
Tesla - Singapur sieht das Auto als Umweltverschmutzer
Gut, was meinte ich genau: Hierin dürfte jeder Altwagen recht weit vorn liegen, da sich ein Großteil der Umweltbelastung, nämlich Produktion & Entsorgung, ganz einfach über einen längeren Nutzungszeitraum verteilt. Sicher sind B202/B204/B234 hierin E-Autos, welche mit aus regenerativen Energiegen gewonnenem Strom betankt wurden, unter-, Dieseln und 'modernen' Benzinern aber klar überlegen. Das sieht unser Onkel offenbar auch ebenso: Und somit halte ich diese 'AltBenziner' (mit Kat) in der Kombi aus Produkttion/Entsorgung einer- und Betrieb andererseits für die sauberste aller aktuell möglichen Lösungen. Dies natürlich insbesondere, wie Luca in #9 schon anmerkte, wenn die Kiste per Schraubanschluss betankt wird.
-
Tesla - Singapur sieht das Auto als Umweltverschmutzer
In beiden Punkten liegen 900(0)er mit B2xx wohl deutlich vorn.
-
Neuwagen-Alternative?
Ich würde das, völlig unabhängig von Zeiten und Daten, daran festmachen, ob die Kiste ein BUS-System hat, also eigentich ein rollendes Netzwerk ist. Solange alle Steuergeräte für sich alleine werkeln, ist es mir recht. In Bezug auf SAAB, kann (und will) ich den Vorrednern natürlich nicht sooooooo wirklich widersprechen:
-
Motor B204i auf B204E umrüsten?
Sind ja absolut die selben Maschinen, und unterscheiden sich nur hinsichtlich Softwarestand und ohne/mit APC-Ventil.
-
Saab 900 I springt nicht mehr an
Baugleich womit? Die Zündung sieht am TU doch nun ganz anders aus, als am TU. Gleichteile hat es da erst hinter (!) der 'Leistungsstufe' (Bezeichnung lt. EPC)
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Genau, guter Ansatz für so einen Tag.
-
Saab 900 I springt nicht mehr an
Denke, dass evil ebenfalls den von mir oben in #3 angesprochenen Darlington-Verstärker an der linken Seitenwand meint.
-
Saab 900 I springt nicht mehr an
Wenn es blöd gelaufen ist, hat sich der Hallgeber verabschiedet. Dann könnte es sein, dass die Kiste, wenn Du nachher hin gehst, wieder erst einmal wieder anspringt. Ansonsten halte ich die Sauger-Steuerteile eigentlich für recht unauffällig Von daher könnte man dann mal schauen, ob und was sich an 1 der Zündspule so tut. Je nach Ergebnis geht es dann in Richtung Finger oder zum Darlington-Verstärker. Und wenn Du ganz große Suppe hast, saß dort dann vom letzten Putzen nur der Stecker (zu) lose drauf.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Verstehe ich jetzt nun wirklich nicht. Denn 'damals' hat man die 'Pappe', oder was auch immer, ja schon zwangsweise so behandelt, dass sie möglichst lange hält. Wobei ich zugeben muss, meine Kisten damals weit häufiger gewechselt zu haben, als ich dies heute mit meinen SAABs tue.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der allererste, der hier von jungen Menschen und Familien sprach, warst exakt Du in #4485: Also a) drehst Du mir die Wort im Mund herum. Den es ging beim 'angemessen' nicht um die Besitzer, sondern um das Auswahlkriterium. Und da denke ich es schon, dass die Kisten es verdient haben, primär ob ihrer eigenen Qualitäten und nicht ob der aktuell üblichen Schnäppchenpreise gewählt zu werden. Und b) dürfte es ja wohl ganz unstrittig und objektiv so sein, dass 'Auffahren' für die Autos weniger förderlich ist, als wenn man sie so hält und pflegt, dass man sie mit recht gutem Gewissen für die nächsten 5-10 Jahre zur eigenen Nutzung einplanen kann.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
JaJa, die Gemeinde der Schnäppchenjäger. Ich habe wirklich immer weiter zunehmend das Gefühl, dass hier inzwischen deutlich mehr 'Sparfüchse' als echte SAAB-Fans vertreten sind. Wenn ich z.B. heute hier im Forum lese, dass jemand zum 9k als Winterschlurre greift, weil brauchbare 900er 'schon vierstellig' kosten, dann freut mich dies zwar insofern, als dass 9k halt von Natur aus doch merklich salzresistenter sind, aber es wirft meines Erachtens auch ein recht klares und bezeichnendes Licht, wonach das Modell, und dann im Vorfeld wohl genau so auch schon die Marke, ausgewählt wird. Ich finde dies unheimlich schade, und den doch wirklich tollen Autos absolut nicht angemessen. Außerdem landen die Autos dadurch natürlich oft bei nicht wirklich soooo besonders investitionsfreudigen Haltern, was ihrem weiteren Zustand dann eben auch nicht unbedingt förderlich ist. Schade!
-
8-Primär Nachfertigung
Sagen wir mal so: Eine Nachfertigung von 8er Primärsätzen wäre, so die Teile dann zumindest näherungsweise an die Originalqualität ran kommen, sicher überaus wünschenswert. Wenn da schon positive Erfahrungen mit den Robertschen Rückwärtsgangrädern vorliegenden würden, wäre das ja schon mal ein prima Ansatz, auch hinsichtlich des Lieferanten wieder bei null anfangen zu müssen.
-
8-Primär Nachfertigung
Da haben wir leider an der Sache vorbei geredet. Die Geschichte mit den Kettenrädern finde ich sehr interessant und lohnenswert. Was das 'drum herum' betrifft, so deke ich, dass hierbei der zusätzlichen Aufwand, zumindest erst einmal, minimiert werden kann. Dies einfach aus dem Ansatz heraus, dass es sicher einfacher ist, ein Projekt mit nur zwei teilen zu stemmen, als da dann gleich noch einen Rattenschwanz mit dran zu haben. Ich wollte Deinen Einsatz hier in keiner Weise zerreden uder dämpfen. Entschuldige bitte, falls dies so angekommen sein sollte. [mention=75]klaus[/mention]: Ich fahre in der Semmel seit vielen Jahren ein 8er (mit kurzem Diff), und erachte die Übersetzung für die BAB noch immer als eindeutig zu kurz.
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
Was hier unter 'massive Rostprobleme' läuft, wird bei vielen gängigen Marken wohl eher als 'sehr gute Basis' gesehen. Ist halt alles relativ ....
-
8-Primär Nachfertigung
OK, aber lt. #9 gibt es doch bereits auch neue, sogar verstärkte, Ketten. Und da diese unabhängig vom Primär sind, brauchte es da doch für den Wunsch nach neunen Ketten keine weitere, erstmal unbekannte, Quelle. Oder hatte ich da etwas falsch verstanden?
-
Dauerplus
Bevor Dir jemand sagen kann, wo ein Abgriff möglich sein könnte, müßtest Du schon kundtun, über welchen Verwendungszweck und Maximalstrom wir da reden.
-
Saab in Dubai
Also die Karre in #2 sieht dann eher nach purer Not aus.
-
Saabine nicht mehr zu retten?!
Ja Luca, Du würdest dies so tun. Aber jeder Jeck ist nun mal anders. Mir persönlich steht das mit 2,1er und BorgWarner gegeißelte AuCab auch weit näher, als das handgerissene und FPT-befeuerte TuCab. Und mal ganz ehrlich: Worüber diskutieren wir hier eigentlich? Über ein paar hundert Euronen, oder meinethalben auch Tausend. Und zwar einmalig, nicht monatlich oder vierteljährlich. In einem solchen Zeitrahmen fällt aber bei den meisten irgendwie auch nur ansatzweise akzeptablen neueren Kisten ein sehr ähnlicher Betrag als absolut unsichtbarter Wertverlust an. Merkt keiner, tut keinem weh, redet keiner drüber.
-
8-Primär Nachfertigung
Wieso eigentlich Ketten? Da gab es, völlig unabhängig von den Primärübersetzungen, doch '86 - '93 nur die 87 11 590. Und bei den Spannern sieht es doch ebenso aus. OK, bezüglich der Kettenräder bedarf es sicher etwas Einsatzes und Mutes. Aber der Rest sollte doch ausreichend im Bestand sein. Wieso? Wenn 8er verfügbar werden, sollte dies doch genügend 7er freistellen. Je kleiner die Serien, um so teurer. Also dann lieber einem 7er-Besitzer im Tausch einen 8er spendieren.