Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das ist bei 12V ja nicht ganz so kritisch, wie bei alten 6V-Kisten. Und auch die alte Nette hat doch sicher schon 12V, oder? Was insofern auf den ersten Blick nicht ganz logisch ist, als dass an einer Seite 5 W (RL) und an der anderen 15W (RL + 2* Kennzeichenbel.) hängen. Aber selbst bei 15W liegen wir ja nur bei 1,25 A, so dass der Spaß in beiden Fällen hinsichtlich der elektrischen Belastbarkeit und auch der Spannungsabfalls (sooo lang ist das Autochen ja nun mal nicht) überdimensioniert ist und die 0,75 wahrscheinlich vor allem der mechanischen Stabilität geschuldet sind.
  2. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das wäre dann aber eigentlich die (logische) Variante für den Linksverkehr. Hintergrund der Schaltung ist ja klar: Bei Ausfall des straßenmittigen RL ist zumindest noch die Kennzeichenbel. aktiv, nicht nur das straßenrandseitige RL. Auch wenn bei dem kleinen Flitzer die Leuchten immer alle leuchten werden und Du damit sicher eher selten in Dunkelheit und bei schlechter Sicht unterwegs sein wirst, würde ich das an Deiner Stelle, unabhängig von der damaligen schwedischen Lösung, so mit einfließen lassen.
  3. René hat auf olof's Thema geantwortet in Hallo !
    Dann würde ich Dir auch mal einen intensiveren Blick in Richtung 9000 empfehlen.
  4. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Dem kann ich mich nur voll und ganz anschliessen. Bis wann war das denn überhaupt zulässig? Wenn ich mich recht entsinne, waren die selbst beim Trabant ab irgendwie 69 oder 70 einzeln abgesichert. Die vorderen Standlichter kommen doch sicher jemeils mit an die Sicherungen, oder? Und die Kennzeichenbeleuchtung legst Du dann, wie ja irgendwie allgemein üblich, sicher mit auf die rechte Seite?
  5. René hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    ..., und das ist zu 98% die der Sitzfläche, ... Spare Dir jegliche Messungen, Überlegungen und alles sonstige, solange #2 nicht erfolgreich abgearbeitet ist. Bilde ich mir das nur ein, oder hatten wir das Thema nicht schon gerade vor ein paar Tagen oder auch Wochen? Fällt doch auf, wenn sich hier jemand mit den Sitzheizungsschaltern beschäftigt. Da geht sicher mal das Lämplein drin kaputt, oder sonst? Wurde mal sagen, auf einen defekten Schalter kommen bestimmt 20 - 50 defekte Heizmatten.
  6. Wie genau lautete denn Deine Frage? Das fände ich mal interessant. Ein MY hattest Du, so vermute ich mal, sicher nicht angegeben. Und ab '96 (oder war es beim 902 erst '97?) könnte die Antwort ja durchaus passen. Und dass "900" keinen "902" meint, ok, also DAS können wir meines Erachtens zwar sicher hier im Forum voraussetzen, aber sonst wohl bestenfalls nur eingeschränkt und keinesfalls bei einer KI. Wirklich blöd war allerdings die Anleitung zur Trennung von Motor und Getriebe, nach welcher ich ChatGPT mal konkret mit MY usw. begragt hatte. Hätte sicher bei 90% der Autos gepaßt, aber keinesfalls beim 900er aus MY 90.
  7. René hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Problemlos:
  8. René hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9000
    Seien wir doch froh. Ist ja eine Stelle, mit der (bzw. ohne die) man prima leben kann.
  9. Da haben wir aneinander vorbei geschrieben: Du meintest das Ventil, ich das Steuergerät. Aber das ändert nichts an der Sache. Denn auch das APC-Ventil kann nicht unter GLD runter regeln. Und dieser liegt halt bei allen späteren 9k bei 0,4 (außer B234R mit 0,45). Beim 900er ist das etwas anders. Dort hat der LPT 0,45 und die FPTs (zumindest die späteren, bei den alten: kleine Ahnung) haben nur 0,35. Da kann der FPT also unter den LPT-Druck runter regeln, was bei den späten 9k eben nicht möglich ist.
  10. Die Kisten haben auch als FPT nie ein APC, macht alles die Trionic. Klar, beim LPT kann diese den Druck nicht zurück nehmen. Der liegt aber nur bei GLD. Und tiefer als bis dort reicht der Arm der Trionic beim FPT auch nicht. Insofern also keinerlei Unterschied. Und bevor es überhaupt an den Druck geht, sind seitens der trionic immer ersteinmal ZZP und Einspritzmenge an der Reihe.
  11. Ja, natürlich. Und wie gesagt: Der Block hatte sein Problem von Anfang an. Hatte erst DI & Kerzen usw. getauscht, und dann irgendwann einfach erstmal mit dem Ruckeln im Leerlauf gelebt. Außerdem lief der Bock weitestgehend in der Stadt. Das Öl hat die Kiste schon gesoffen, bevor Ole damit das erste mal allein auf der BAB war. Damit kann der Fehler nicht an "jugendlicher Vollgasraserei" liegen. Darüber hinaus schaltet die VSI beim Abmagern nach ein paar Sekunden um und hinterlegt ein "too long too lean". Sehe hier auch, da die Sympthome schon beim ersten Einstellen nach Einbau der VSI auftauchten, LPG keineswegs als ursächlich an. Die Kiste war nur vorher bei mir nie unterwegs.
  12. Den Bauchschmerz, unter LPG im Leerlauf gefühlt nur auf 3 Töpfen zu humpeln hatte er vom ersten Tag an. Ansonsten läuft die, sehr zahme, Map völlig unauffällig seit über 120 Tkm in Christianes 9000er.
  13. Ja, das ist am Ende wohl wahr. Hatte mir zwar die Kolben im Original aber nicht die, hier auf dem Bildschirm natürlich weit größeren, Bilder angesehen. Wie gesagt: In Zukunft muss ich an solchen Stellen dann wohl mehr mit der Lupe arbeiten, oder eben auf die vergrößerten Bilder schauen.
  14. Stimmt! So in der Vergrößerung auf dem Bildschirm hatte ich mir das noch gar nicht angesehen. Muss wohl doch öfter mal 'ne Lupe verwenden.
  15. Heißt, die "Einschläge" sinf vom Klingeln? Hätte gedacht, die T5 verhindert dies wirkungsvoll. Offenbar falsch gedacht. Aber damit ist mir dann immer noch nicht klar, was dabei genau für das BlowBy gesorgt hat.
  16. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das ist wohl nachvollziebar. Nicht dass am Ende der Unterboden besser aussieht als der Innenraum. Wäre zwar sicher eine seltene Kombi, aber wohl trotzdem sicher nicht in des Fahrers Sinne.
  17. Prima, freut mich!
  18. Die anderen Kolben sehen, wie erwartet, deutlich besser aus. Aber die Ölkohle aben an Kopf und Ventilen ist meines Erachtens trotzdem arg. Kurbelwelle und Pleuellager sehen super aus. Würde den Block also gerne wieder zum Leben erwecken. Aber ohne zu wissen, wieso der 3. Zyl. so mächtig abgepfiffen hat, ist das wohl leider erstmal noch nicht möglich.
  19. Falsch getippt! Kolgenringe sind absolut frei, und die vertikalen "Riefen" sind absolut nicht fühlbar. Mir ist a) noch völlig unklar, woher die "Einschüsse" im Außenbereich von Kolbenboden und Brennraum im Kopf stammen. Und da die Kolbenringe sehr schön freigängig sind, ist mir auch unklar, wo die zum BlowBy führende Undichtigkeit herkam. Wir hatten ja auch eine Druckverlustmessung gemacht, und diese war zwar an keinem Zylinder wirklich toll, aber an desem nochmal deutlich, deutlich schlechter.
  20. Jein ... Die mögliche Entnahmemenge je Zeiteinheit aus dem Behälter liegt natürlich (zumindest bei allen mir bekannten Kompressoren) deutlich über dem, was der Kompressor selbst zeitgleich nachliefern kann. Wenn der Kompressor 1 min pumpen muss, um das auszugleichen was man beim Abdrücken des Reifens von der Felge in 10 s an Luft verbraucht hat, ist das für die Arbeit hier ohne Belang. Bei Arbeiten mit dauerhaftem, oder auch nur näherungsweise dauerhaftem, Luftbedarf hast Du natürlich recht. Aber das sieht an der Montiermaschine meiner eigenen praktischen Erfahrung nach deutlich anders aus.
  21. Aber natürlich. Mit halbwegs schlanken und beweglichen Händen sollte das kein Problem sein.
  22. Denke eher, dass 100 l im Behälter gemeint sind. Du brauchst an der Stelle ja keine dauerhafte Luft wie beim Lacken oder gar Strahlen, sondern zumindest beim Drücken immer nur wenige Sekunden. Eine andere Hausnummer wird es erst, wenn der Reifen bei der Montage aus eigener Kraft nicht sauber genug anliegt um zumindest so halbwegs zu dichten. Dann hilft wirklich nur noch brachial Luft. Den Spaß hat man insbesondere gern dann, wenn die Felgenbreite in Bereich des für den jeweiligen Reifen zulässigen Maximums liegt.
  23. Auf jeden Fall mußt Du vor dem Lösen der Motor-Getriebe-Schrauben den Wandler vom Starterkranz abschrauben. Entweder bei demontiertem Anlasser durch dessen Öffnung, oder nach Demontage des Bleches unten neben der Ölwanne in Richtung Getriebe. Beim Trennen von Motor und Getriebe dann darauf achten, dass der Dorn des Wandlers nicht (z.B. rostbedingt) in der Kurbelwelle klemmt. Da muss man dann gefühlvoll zwischen Mitnehmer und Wandler hebeln. Des geht aber natürlich nur recht weit innen am Verstärkungsring, nicht am dünnen Material der Mitnehmerscheibe. Solange der Wandler an seinem Platz im Getriebe bleibt, kann da auch kein Öl raus. Insofern ist das Öl erstmal das kleinere Problem.
  24. René hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Und zwar ca. 15 cm neben der Stelle, an der Du schon am häufigsten nach ihnen gesucht hast, unter einer absolut unauffälligen Tranung. Kenne ich, leider!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.