Alle Beiträge von René
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Habe gedanklich immer wieder mit seinem Vorgänger, auch als 40er, gespielt. Als touring hätte er wahrscheinlich sogar gewonnen. Aber so blieb es immer wieder beim 9k. Auch wenn ich den E38, natürlich neben dem E30, für den schönsten und zeitlosesten BMW ever halte.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Ja, von BMW zu SAAB (und auch kurz mal wieder zurück), das kenne ich: - E21 315 - E30 320i => SAAB 9000 CC 2,0i - E32 525tds touring (kurz mal Fremd-Fremdmarke: W124 320TE) => SAAB 9000 CS 2,3i - BMW Z1 (da schon nur noch parallel zum 9k) => seit 2002 nur noch SAAB
-
Armlehne- wie kann man diese abbauen?
Die Schweißstellen wurden, wie zu erwarten, offenbar nach dem Lacken des Gestells gesetzt. Aber wie ein reiner Eigenbau sieht es eigentlich auch eher weniger aus. Außer jemand hatte wirklich Zeit, Muße, den Willen und die Möglichkeiten dafür.
-
Wie lautet die letzte Fahrgestellnummer des 900 I CC?
Stimmt, danke. Offenbar sind hier (ab #11?) zwei Freds zusammen gelegt worden. Und ab #22 kamen dann die CVs in's Spiel
-
APC/DI Steuergerät defekt
Aber natürlich, ohne jede Frage! Allerdings könnte ich mir Vibration eher als Rost als ursächlich vorstellen.
-
Kaltlaufregler von GAT Euro 2
Ich mag es überlesen oder vergessen haben, aber so wirklich erschließt sich mir der tiefere Sinn des KLR heutzutage nicht mehr so wirklich. Zwar ist so ein Teil in meinem 2,1er Sauger auch verbaut, aber dies halt schon seit knapp 20 Jahren. Inzwischen bekommen selbst die spätesten 900er ja H-Kennzeichen, so dass dies keine Rolle mehr spielt (und ich nun sogar auch wieder ein paar € mehr Steuern zahlen muss).
-
APC/DI Steuergerät defekt
Dass das, sonst ja dem Bild eher rostfreie, Beinchen abgerostet ist, kann ich mir ehrlich gesagt nicht so wirklich vorstellen. Das müßte schon sehr partieller Rost gewesen sein. Wobei ich Bauelementeanschlüsse auch noch nie wirklich deutlich rostend erlebt habe.
-
Motor
Das glaube ich Dir sofort! Allerdings hätte ich dies hier als "Einladung" verstanden, mal auf eine "Hörprobe" bei ihm vorbei zu kommen: Mehr Sachverstand als der seinige wird zu Deinem Problem schwerlich zu finden sein.
-
Armlehne- wie kann man diese abbauen?
Wirst Du jetzt sicher nicht zerlegen wollen, aber wäre schon spannend, ob die Halterung am eigentlichen Gestell geschraubt oder geschweißt ist. Doch dazu müßte der Lehnenbezug runter, was bei den NichtAero-Sitzen eine weniger schöne Aktion ist.
-
Wie lautet die letzte Fahrgestellnummer des 900 I CC?
NunJa, das Thema hier heißt "Wie lautet die letzte Fahrgestellnummer des 900 I CC?" Da frage ich mich, inwiefern die ganzen mittlerweise hier genannten 94er CVs hierzu irgendwie sinnvoll beitragen können. Ist zwar sicher auch interessant. Aber wenn, dann macht das wohl als abgetrennter Fred mehr Sinn. Und die Blechdachkisten mit Cabrio-Heck, aka Sedan, bleiben irgendwie ohnehin außen vor. Wann wurde davon eigentlich der letzte (2dr / 4dr) gebaut?
-
Armlehne- wie kann man diese abbauen?
Aber dort sind die Verschraubungen zum Halter von den beiden äußeren Seiten zugänglich.
-
Ausfall Instrumente (Beleuchtung und Anzeigen)
Und passend zum Thema kam mir heute ein 97er LPT mit der Ansage "offenbar Motor fest, Anlasser dreht auch mit voller batterie nicht durch" unter die Finger. Rein gesetzt, Zündung an, dunkles EDU gesehen, Kerzen raus (Nr. 2 triefend nass), Anlasser, Motor dreht frei, Wasserfontäne aus Kerzenbohrung Bei den Temperaturen der letzten Tage (nicht heute) reißt es doch die ZKD hier im Berliner im Stadtverkehr ganz schnell, wenn der Lüfter nicht läuft. Und bei inaktiver EDU ist das nun mal so, weiß nur leider nicht jeder. Daher weise ich darauf immer wieder gerne hin. Rettet ja evtl. den einen oder anderen Motor. Und damit es alle glauben: Die EDU 210 aktiviert das Lüfter-Relais 155, welches dann wiederum den Lüftermotor 37 in Betrieb setzt. (Die 166 ist der Druckwächter der Klima.) Es gibt das ganze auch noch in 2stufig, ist als Schaltplan aber deutlich unübersichtlicher und funktioniert per Ansteuerung durch die EDU.
-
Armlehne- wie kann man diese abbauen?
Tja, wie auch immer. Aufgrund der Seltenheit wird es schwer werden, jemanden mit entsprechenden Erfahrungen zu finden.
-
Armlehne- wie kann man diese abbauen?
Was auch immer das sein mag, org. SAAB ist das meines Wissens ganz und gar nicht.
-
Feder vorne ersetzen, gebraucht/neu?
Da stimme ich Dir im Grundsatz natürlich völlig zu. Aber die Kombi "hinten höher als vorn" ist dabei meines Erachtens die unkritischere. Dann ist die Kiste halt hinten etwas härter. Insbesondere bei Fahrzeugen welche auch mal zum Hängerbetrieb genutzt werden, sind ja da durchaus entweder härtere oder Verstärkungsfedern relativ üblich. Ist halt immer die Frage, für welchen Ladezustand die Auslagung nun optimiert werden soll.
-
Feder vorne ersetzen, gebraucht/neu?
Ja, und dieser fehlt uns leider immer noch. Bei dem 98ern stehen die verwendeten Federn ja auch auf der Plakette im MR, aber bei den 97ern, zumindest soweit mir bekannt, noch nicht. Und da es ja auch immer wieder NonAeros mit dessen Sportfahrwerk gab (mein 98er ist z.B. einer, hatte sogar mal einen 95er 2,3i damit) ist es schon wichtig, die Originalbestückung zu kennen. Vorn zu tief ist ja nicht wirklich schlimm, aber gegenüber hinten zu hoch sieht dann halt einfach unschön aus.
-
Saab 900I 16V Soft Turbo Benzintank Läuft aus
Schon klar. Wollte nur schon im Vorfeld ein "sieht bei mir etwas anders aus" vermeiden.
-
Saab 900I 16V Soft Turbo Benzintank Läuft aus
Oder so ähnlich. Der Halter hat in den späteren MY nur noch Nasen, mit denen die Winkel gehalten werden. Und der Stecker wird auch mit seitlichen Laschen und nicht von oben blockiert.
-
Feder vorne ersetzen, gebraucht/neu?
Nein, es gibt einige Unterschiede. Der Spaß reicht ja vom 2,0er Sauger mit Schaltgetriebe und ohne Klima, bis zum 2,3 TU mit Autopmatik und voller Hütte. Daher:
-
Mitglieder "Karte"
Ich glaube, es ist "to long to list". Mir kommt hier im Berliner Raum auch einiges sehr eigenartig vor.
-
Stammtisch Hannover-Braunschweig
Ja, das ist klar - aber eben nicht der Sinn eines Links.
-
Feder vorne ersetzen, gebraucht/neu?
Hatte ich ihm auch schon angeboten, und dabei auf die Notwendigkeit des paarweisen Tausches verwiesen. Allerdings fehlt mir bisher noch die Info, was da bisher verbaut ist.
-
Saab 900I 16V Soft Turbo Benzintank Läuft aus
Den Tank kann man eigentlich nur durch relativ grobe äußere Einwirkung (spitzer Stein o.ä.) schrotten. Rosten kann die Plastikwanne nicht, und sonstige Schwachstelle daran sind mir in den letzten gut 20 Jahren mit diesen Büchsen auch nicht bekannt geworden.
-
Ausfall Instrumente (Beleuchtung und Anzeigen)
Wie gesagt, paßt eindeutig nicht zum beschriebenen gleichzeitigen Ausfall der Instrumentenbeleuchtung. Denn selbige hat mit der EDU ersteinmal, außer der Masse, nichts gemein. Wobei hierbei die Geschichte mit dem eigenstädigen Stomkreis das eigentliche Märchen ist. Ab (spätestens) MY 94 oder 95 wird der Kühler-Lüfter ganz eindeutig und ohne jede Frage über die EDU gesteuert. Ob und ggf. bis wann es zuvor auch beim 9k anders, also z.B. wie beim 900er über einen Thermoschalter im Kühler, lief, kann ich leider gerade nicht sagen.
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Ja, dafür braucht das Tech nur seine Versorgungsspannung. Geht somit auch ganz ohne Auto, nur mit Netzteil.