Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf Flicflac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also hier kann ich mich Klaus nur voll und ganz anschliessen. Auf den 902 zu verweisen, kann hier eher nicht die Antwort sein. Bevor man gedanklich vor einer Neuanschaffung von 900 zu 902 wechselt, kämen zumindest bei mir noch eine ganze Reihe an Kisten außerhalb des SAAB-Universums auf die Liste. Und wenn SAAB nach 900, dann wäre es bei mir sicher eher ein später 9³ II. Insofern sehe ich den 902 keinesfgalls als "natürliche Alternative" zum 900er an. Und was die BW im 900er CV angeht, so kann ich flicflac nur zwingend eine vorherige Probefahrt empfehlen. Falls aus der Berliner Ecke, dann melde Dich gerne dazu. Hinsichtlich der Motorisierung folge ich Klaus nicht so ganz, da die BW "etwas" temperaturempfindlich ist. Bei 30°C Außentemperatur liegt die Öltemperatur im Getriebe auf der BAB in °C ziemlich gleichauf mit den gefahrenen km/h. Sicher macht der TU bei ein paar kurzen Serpentinen mehr Spaß, aber auf längerer Strecke selbiger Art muss der Fuß die Leistung ohnehin auf Sauger-Niveau drosseln. Ich fahre mein AuCab, ein 91er 2,1er CV mit BW, sein nun schon etwas über 22 Jahren. Ob der Unterschied zum 2,0 merklich ist, kann jedoch auch ich nicht einschätzen. Da ich seit '03 noch einen 16S und seit '04 ein handgeschaltetes TU-CV im Bestand habe, kenne und mag ich natürlich auch den Druck der TU16. Aber so ganz wirklich paßt dieser jedoch meines Erachtens nicht mit der BW zusammen. Würde ich es anders sehen, hätte ich das AuCab schon längst auf TU umgebaut (Motoren und alles weitere stehen und liegen ohnehin im Regal). Allerdings muss ich einschränkend sagen, dass ich bisher auch noch keinen ZU, oder auch nur LPT, mit BW gefahren habe. (Würde ich sicher gern mal ausprobieren, um meine Sicht der Dinge für mich bestätigt oder widerlegt zu wissen.)
  2. und ist nur ein grober Anhhaltspunkt, da sich die Kapazität bei gleicher Baugröße in den letzten Jahrzehnten zwar (gemessen an anderen Entwicklungen) nur minimal, aber halt trotzdem vergrößert hat. Nimm die Maße ab, und schaue danach. Irgend etwas um die 60 - 65Ah herum sollte passen. Und wie schon gesagt:
  3. bl & sw für die Motoren bn Masse für den Umschaltmagneten (und die Spiegelheizung) ws Umschaltmagnet
  4. Mal eben vom Regal geholt und durchgeklingelt: 1 - 1 2 - 2 3 - 4 4 - 6 5 - 8 9 - 9 (Mitte auf der Seite 1-4) 10 - 3 11 - 5 12 - 7 15 - 10 (Mitte auf der Seite 5 - 8)
  5. René hat auf Viper's Thema geantwortet in 9000
    Das ist natürlich die Ideallösung. Das ist, egal ob Tech oder Baumarkt-OBD, immer Grundvoraussetzung. Und vor allem gilt es auch bei herausprogrammierter VSS, solange die betreffenden Kontakte am VSS-Stecker nicht zusätzlich gebrückt wurden. Für Lambda, Wassertemperatur, die Trims usw. reicht das allemal.
  6. Logischer Ansatz, hatte ich auch schon überlegt Aber leider schaltet sich das Ding dann recht schlecht ein. Hatte es daher erstmal wieder verworfen. Aber ich könnte tatsächlich mal den Kram an der Stelle zwischen beiden Tech umhängen.
  7. Druckt mein Jüngster auf dem 3D-Drucker. (https://saab-cars.de/threads/3d-gedruckte-werkzeuge.81718/)
  8. Mal eine Korrektur zu meiner eigenen Behauptung aus #16. Bin inzwischen über 2 weitere zöllige Verbindingen gestoplert: - Bolzen zw. oberem Querlenker und Federteller (Beschrifting "UNC" auf Schraubenkopf) - Muttern an Druckdose Umluftklappe (8NC32)
  9. René hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry, wenn ich mich hier - bewußt - etwas umständlich ausgedrückt habe. Aber diese "neue" Funktion heißt einfach "Drucken".
  10. René hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    NunJa, es gibt da inzwischen gewisse technische Möglichkeiten, welche die jederzeitige Konvertierung von pdf (portables dokumenten format) zu sfap (schwarze farbe auf papier) erlauben.
  11. Mal etwas für die an die absoluten Tech-Experten, wozu mir leider auch g..gle nur (zu) wenig gefunden hat: Habe hier ein Tech, welches seit neuestem im Post-Screen hängen bleibt. Selbst bei entfernten Karten kommt keine entsprechende Fehlermeldung dazu. Gebe zu, das Ding war mir rd. 'nen Meter tief aus seinem Koffer gefallen. Seither das Problem. Es gibt aber keinerlei äußere Beschädigung. Innen habe ich die Seckverbindungen von Flexkabel und Slots gelöst. BOIS-Batterie war natürlich auch raus. Der daraus folgende -Fehler wird auch sauber erkannt. Manchmal kommt am Ende des BootScreens auch die Reihe mit den ***********, welche dann bei ** (also 2 verbliebenen *) hängen bleibt. Ja klar, könnte jetzt von irgend einem schwereren Teil, Elko o.ä., eine Lotstelle getötet haben. Es ist aber beim besten Willen auch mit Lupe nichts zu sehen. Wo könnte ich noch ansetzen? Habe zwar noch ein Tech, aber das hier ist/war natürlich das "Gute", denn das später mal nachgekaufte (da war mir am ersten das VCI gestorben) kann um's Verrecken nicht mit dem CANDI. Warum auch immer! Und nun befürchte ich natürlich, dass ein einfacher Nachkauf auch wieder nicht mit dem CANDI kann. Hatte mir das ca. 2010 oder 2011 mal als kompletten Satz geholt. Brauche ichh für meine Kisten zwar so nicht, aber ein guter Freund hat einen 9³ II, für den wir das Ding schon mehrfach genutzt haben. Dafür habe ich zwar auch noch eine TIS-Baustelle und Fragen dazu, aber jetzt muss erstmal eins nach dem anderen.
  12. René hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich das im WHB richtig sehe, wird der Block an einem etwas krude gebogenen Rohr incl. Adapterplatten aufgehängt. Und zwar seitlich unter dem Ölfilter mit 4 Schrauben M8 und mit einer weiteren offenbar strinseitig im Bereich des Anlassers. Mir ist dabei noch nicht ganz klar, und an den Bildern auch nicht wirklich erkennbar, worin sich die halterungen für B201 (83 92 169) und B202 (86 93 951) tatsächlich unterscheiden.
  13. Nein, was Du da brauchst, dafür taugt das Dingens problemlos. Hier muss je keiner wissen, ob es bei einer Messung 219 oder 220 Ω sind. Jou, das sind dann 2,53 kΩ bzw. 2.530 Ω. Paßt, macht 221 Ω. Weil sich die Jungs den langen Text "Überlauf, Du hast einen zu kleinen Meßbereich gewählt" einfach gespart haben. Die Messbereiche geben jeweils den größten messbaren Wert, also hier im konkreten Falle 2 MΩ (= 2.000 kΩ), 200 kΩ, 20 kΩ, 2 kΩ und 200 Ω an. Das Ding arbeitet mit sogenannten 3½ Digit, kann also an der 4., vordersten, Stelle nur nichts oder "1" anzeigen. Somit reicht der tatsächliche Messbereich auch nicht z.B. bis 200Ω, sondern "nur" bis 199,9 Ω. Damit liegen Deine 221 Ω außerhalb das darstellbaren Bereiches. Für das, was an solchen Stellen so gebraucht wird, sind die günstigsten Geräte zuallermeist mehr als ausreichend. Ich habe mir solche Büchsen mal, wie oben schon geschrieben, vor vielen Jahren mal in alle Autos gelegt. Kosteten damals, der Erinnerung nach, um die 3,50€. Aber die Zeiten scheinen vorbei und die Preise haben sich offenbar verdoppelt: https://www.ebay.de/itm/296398716546 Egal, günstig ist das, für das was die kleinen Kisten können, aus meiner Sicht nach wie vor.
  14. René hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich sehe es eher so, dass geschlossene Boxen eine erst recht späte "Erfindung" darstellen, und Lautsprecher früher™ sowieso immer in schalltechnisch mehr oder weniger offenen Gehäusen hingen.
  15. Also zuerst einmal würde ich einen sinniogen Anzeigebereich wählen. Bei "kalt", wenn der Sollwert dort bei 3 kΩ liegt, also mit 20 kΩ anfangen. Und spätestens bei Werten unterhalb 1k auf den 2 kΩ-Bereich wechseln. Die 5€-Büchse (sind ja durchaus brauchbar die Dinger, habe ich so oder ähnlich in jedem Auto liegen) ist im schlimmsten Fall mit einer Genauigkeit angegeben, bei der die letzte Stelle eher einer Schätzung ähnelt. Um so wichtiger ist dann der passende Messbereich. Und für die "heiß"-Messung sollte man das Wasser schon im Topf "wackeln" lassen, sofern kein passendes Thermometer zur Hand ist.
  16. Tja, also dann erstmal Türverkleidung ab. Dazu, um auch nur halbwegs ran zu kommen, auf der Seite Rücksitz & -lehne raus. Ja, schön ist anders.
  17. Schlachter abgrasen, mehr wird nicht sein. Hatte in so einem Ding bei Vadderns damaligem 2,3i, muss so um 2006 herum gewesen sein, auch einen Riß drin. War ein blödes Geräusch.
  18. René hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Am ehesten "gewürfelt" ist ja das CV. Die Amis mußten Sedans abnehmen, und hatten (der Legende nach) im Gegenzug dafür einen Persilschein für die Austattungsliste bekommen. Sie wollten dann u.a. Leder, Tempomat, ..., Stoffdach.
  19. René hat auf MartinH's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sind Dir noch nie die Gitter unterhalb der C-Säule ausgefallen? Dafür gibt es sogar die VentCover. Bestimmt schon mal gesehen!
  20. René hat auf roland900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim 9k dürfte das so hinkommen, beim 900er auf jeden Fall, wie schon in #14 gesagt, nicht. Allein schon, weil es da am genannten Deckel mangelt.
  21. René hat auf Saab--Fan's Thema geantwortet in 9000
    Ich danke Dir, aber das ist eben kein wirkliches Anklappen. Letzteres ist ja gerade in Waschanlagen ein Thema, in welchen diese 45°-Stellung in der Form die Gefahr jedoch wohl eher deutlich erhöht.
  22. René hat auf Tom_Turbo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das sieht mir, mit normalem und kleinerem Stecker, sehr nach den Kabeln für den linken Lautsprecher aus.
  23. René hat auf Phyxtra's Thema geantwortet in Hallo !
    Diese eigenartige Funktion kenne ich bei SAAB (die alten Baureihen 92 - 97 mal aussen vor) nur vom 9k.
  24. René hat auf Saab--Fan's Thema geantwortet in 9000
    Falls Du es mal probierst, hätte ich gern ein Bild davon.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.