Zum Inhalt springen

JanJan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von JanJan

  1. Man kann an der Stelle des Druckschalters aber auch den Sensor rausschrauben und einen selbstgebauten "Klotz" mittels Hohlschraube montieren. Da dann soviele Gewinde rein wie man benötigt (Öldruck, Öltemp, Warnsensor). Das Gewinde der Hohschraube ist 12x1,5. Genau. Man hat nur nach oben hin etwas wenig Platz weil der Wasserschlauch genau selber geht. Da muss man etwas Gummi zwischen machen, damit das nicht durchscheuert.
  2. @ Rob: Klar ist das nicht ganz ohne. Aber wie gesagt: Ich habe es bei meinen Autos in der Hohlschraube untergebracht. Man kann es auch mit einem kleinen Flansch am Öldruckschalter montieren. Aber alles etwas friemelig wenn man die Ansaugbrücke nicht ausbauen möchte. Geht aber.
  3. JanJan hat auf alufelgendoctor's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn die Dichtung tatsächlich von 1989 ist, dann kann sich seitdem auch einiges verändert haben. Aber sie macht einen minderwertigen Eindruck. R K sagt mir nix. Hieß Viktor Reinz vor 35 Jahren mal R K?
  4. Einfach hier lesen. Turbo? Dann zB an Hohschraube (Motorblock) die zum ATL geht.
  5. Sieht aus wie ein Ried Kontakt. Aber wofür der sein soll(te) weiß ich auch nicht.
  6. Diese Antworten waren zu erwarten, deswegen spare ich mir eine Wiederholung des gesagten. Ich teile aber gern meine Erfahrung zu dem Thema. Habe ein englisches Auto welches original dunkel grün metallic war. Nach zwei Jahren gefiel mir die Farbe nicht mehr so gut und es musste eh einiges lackiert werden. Habe mich für Aston Martin Morning Frost (weiß Perl(mut)effekt) entschieden. Zu Anfang war ich begeistert. Super tolle Farbe, passt gut zum Auto. Nach fünf Jahren die selben Gefühle wie vor der Lackierung. Ich habe den Farbton satt und schaue wehmütig Fotos an auf denen er gern war. Fazit: Auch wenn ich das 900 Cabrio in gelb super schön finde, steht für mich, insbesondere beim Saab, Originalität weiter oben.
  7. Der Tesla Antrieb braucht also eigentlich 400V? Beim Cabrio ist unter der Sitzbank so eine Struktur die man IMHO nutzen könnte um Akkus unter zu bringen. Keine Ahnung ob das von den Abmessungen passt. Es ist halt leider eine Bastelei, einen 30 jahre alten Verbrenner zum e Auto umzubauen. Und mit gehobenen Ansprüchen was Reichweite, Performance, Bedienung, Wartung und optische Anmutung geht wird es überproportional schwieriger. Viele Umbauten von sehr schönen Autos (Oldtimern) sind nachher kleine Bastelbuden. Sehr schwer für einen Privatmann sowas neben Job, Familie und evtl. weiteren Hobbys ansprechend umzusetzen. Kleine Anekdote: Mein Umbau eines B234 Turbo in den Caterham hat 2 Jahre gedauert. Das ist 15 Jahre her, ich hatte noch keine Kinder und als der Wagen lief war ich wieder Single:rolleyes:. Und da fuhr der Wagen nur halbwegs ok und es hat weitere Jahre gedauert bis er keine Probelem mehr gemacht hat. Bei Elektro ist einiges leichter, anderes schwieriger und manches total neu. Kühlung: Nutzt du den Serien Wasserkühler vom Saab? Welche Wasserpumpe hast du verbaut? Ich habe mehrere Davies Craig Pumpen in Benutzung. Gibts vom 80 bis 150 l/min. Denke das sollte für deinen Antrieb lockerst ausreichen.
  8. Zwei Kinder und auf einmal keine Zeit mehr kenne ich. Man macht alles im Leben nur noch so halb, und dennoch hat man viel zu wenig Zeit für alles und es wird nichts fertig. Man gambled mit dem Zeitinvest ständig und versucht allem etwas positives abzuringen, aber am Ende muss man einfach einsehen, dass das "alte Leben" erstmal vorbei ist. Drücke dir die Daumen, dass du die Freude an dem Gerät nicht verlierst, finde das spitze. Eine Fragen habe ich aber noch, absolut ohne Kritik - möchte das nur verstehen. Der Antrieb hat 200kw? Die Fahrleistungen sind aber eher 50kw. Wie kommt das? PS: Ich wäre etwas sparsamer mit deinen Motorlagern. Stichwort "statisch überbestimmt". 3 Motorlager sind gut und mehr dürfen es nicht sein. Wenn unbedingt noch eine Drehmomentsütze rein muss, dann sollte die auf beiden Seiten gelagert sein. Ansonsten reißt es dir über kurz oder lang alles auseinander.
  9. JanJan hat auf banwe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    M10x1 Gewinde in die Hohlschraube vom Turbolader-Zulauf schneiden und dort den Sensor rein.
  10. JanJan hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn du dir an der Stelle sicher bist, dann wird deine Arbeit am Auspuff umsonst sein. Wo nicht undicht ist kann Bernoulli auch nichts ausrichten.
  11. JanJan hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich verstehe den Aufwand nicht. Motor laufen lassen, Endrohr mit der Hand zuhalten und (evtl. von einer zweiten Person) schauen/hören wo es undicht ist. Geht meist auch ohne Bühne. Geeignete Maßnahmen ergreifen und ab zur AU. Habe das auch schon ganz zu Anfang erwähnt.
  12. JanJan hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ist es. Man kann natürlich immer betrügen wenn man denn will, aber vorgesehen und korrekt ist nicht. Aber das ist ein anderes Thema. Was die Auswertung der Abgaswerte angeht bringt es nix wenn der AU Berechtigte dem Kunden sagt woran es liegen könnte, die Werkstatt damit aber nix anfangen kann. Oft wird auf den PI geschimpft der doch keine Ahnung hat und selbst gar nicht schrauben kann. Aber genug KFZ Gesellen wissen auch nicht was sie machen sollen wenn ein Wert nicht passt. BTW: Der AU Mann kennst sein Gerät idR schon ganz gut, so dass er merkt wenn es Falschluft zieht oder der O2 Sensor den Geist aufgibt. Spätestens wenn beim 3 Jahre alten Auto danach die Werte wieder passen... Ich kann zum nächsten Saab Treffen gern ein Gerät mitbringen und man spielt mal etwas am Auto herum und schaut was es für Auswirkungen hat.
  13. JanJan hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist einfach. Das Protokoll muss stimmen. Ergo müssen die Messwerte passen und das Gerät unterstellt nunmal, dass die Abgase im Auspuff die selbe Zusammensetzung haben wie im Gerät selbst. Oder konkreter: Wichtig für die Umwelt ist der CO Wert. Da man den aber einfach betrügen kann indem man die Sonde aus dem Fenster hält, muss ein Kontrollwert hinzugezogen werden. Und das ist nunmal Lambda. Wenn Lambda zu hoch ist entweder was am Auto nicht in Ordnung oder es wird gemogelt.
  14. JanJan hat auf nitromethan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bin bei HFT. Der Kat arbeitet nur in einem sehr engen Fenster um Lambda 1. Da dein CO sehr niedrig ist, arbeitet der Kat und dein Lambda sollte halbwegs passen. Daher geht meine Vermutung auch zur Falschluft. Je nach Ort der Undichtigkeit kann das schon massive Auswirkungen haben und selbst das Zuhalten des Endrohres hilft zu 98% aber es reicht nicht immer. Baut der auspuff denn Gegendruck auf? Hört man eine Undichtigkeit bei Gegendruck? Hat sich der Lambdawert dabei verändert. Erst wenn du Ja, Nein, Nein sagst würde ich am Motor suchen.
  15. Oh, danke.
  16. Danke für das tolle Treffen. Auf der Hin und Rückfahrt hat man noch schön viele Saabs getroffen was sich allein schon positiv seltsam angefühlt hat. :-) Es waren wirklich so viele Autos dort, dass ich den Überblick fast verloren habe. Und danke Hagman für das entfernen der (auch meiner) Kennzeichen.
  17. Ahhh. A30 bei Melle gesperrt. :/
  18. <- und ich kommen morgen auch wie gehofft. Gerade noch die Pollen weggefeudelt, das muss reichen. :-)
  19. Entwicklungen aus den 60er/70er Jahren die rein mechanisch funktionieren kommen schnell an ihre Grenzen. Ist bei alten Einspritzanlagen das Selbe. Und Franzosen waren nie berühmt dafür äußere Fahreinnflüsse nahe an den Fahrer heran zu lassen.
  20. DIRAVI ist neben der hydropneumatischen Federung schlichtweg einer der Gründe so ein Auto besitzen zu wollen. Wenn alles passt fährt sich das absolut skurril aber toll und wahnsinnig direkt. Von Mittelstellung zu Lenkanschlag etwa 3/4 Umdrehungen (man möge mich korrigieren) wenn ich das richtig in Erinnering haben? Diese Art der Lenkung gab es zuletzt im XM. Die Hydropneumatische Federung ist bis heute in den höherwertigen Citroens verfügbar. Leider hat mein Vater all seine SM und CX verkauft und nur noch eine DS Pallas die er seit Jahren sporadisch restauriert.
  21. Ich fahre in Bad Oeynhausen gegen 10...10.30 auf die A30. Vielleicht trifft man ja jemanden unterwegs.
  22. Genau, da ist es sogar noch komplexer.
  23. Dann setz dich mal in einen SM oder CX, lass den Motor laufen, schlag die Lenkung voll ein schau was passiert. Das kann kein Saab. Was auch noch möglich wäre aber beim Saab nicht verbaut wurde ist eine Lenkgetriebe mit variabler Übersetzung. Wir müssen lediglich drauf achten, dass man links und rechts gleich viel Weg zur Verfügung hat.
  24. Das regt noch mal den Vorschlag an der mal vor Jahren diskutiert wurde. Das Kennzeichen einfach mit einem Blech/Zettel/sonstwas bestücken wo das Forums Nick drauf steht. Win-Win kn dem Fall.
  25. Noch Hinweis, da kurz die Überlegung aufkam auf eigene Faust ein paar Shims rauszunehmen. Wenn man den Sturz ändert (und sonst nix), ändert sich zwangsläufig auch die Spur. Konkret: Nimmst du oben Shims raus bekommst du weniger Vorspur. Diese Arbeit isoliert vorzunehmen ist also Blödsinn und sollte immer in Kombination mit einer Spurkorrektur stattfinden. Umgekehrt gilt das aber nicht, also bei einer Spuränderung bleibt der Sturz konstant.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.