Alle Beiträge von JanJan
-
Temperaturgeber/Temperaturanzeige
Bin dabei den Kabelbaum es aufzuräumen und einige Kabel neu zu verlegen weil die im Motorraum z.T schon sehr ausgehärtet und gealtert sind. Bin soweit fertig, nur das Temp-Geber Kabel möchte ich gern bis in den Innenraum ziehen.
-
Temperaturgeber/Temperaturanzeige
Hat jemand zufällig die Kabelfarbe und die Pin Nummer am KI-Stecker vom Temperaturgeber (BJ 92) parat?
-
Traggelenk Saab 900
Solche Themen gibt es Nissan Micra Forum sicher nicht. :-D
-
Traggelenk Saab 900
Ah so. Ja, so kann man das auch lesen. :)
-
Traggelenk Saab 900
Bin ich blind, oder wo ist auf den oberen Bilder Rost zu erkennen. Man erkennt ohne jeden Zweifel, dass die Traggelenke dort ganz frisch drin sind. Und Flugrost ist wie mehrfach erwähnt ja normal. Aber selbst davon erkenne ich fast nichts.
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Interessant. Ich habe seit locker 12 Jahren roten Frostschutz im 9000. Kein Problem. Im 900 bisher immer grün, aber seit neuestem auch grün/blau g48 und absolut keine Probleme.
-
Kühlflüssigkeit welche Farbe?
Aiaiai...die Farbe des Frostschutzes passt nicht zum Motorraum. :-D Der ist gut. Wenn wir uns auf dem Concours d'elegance befänden, würde ich ganz evtl. zustimmen. Aber hier geht es um ehemalige Alltagsautos aus der Mittelklasse, die zugegebenermaßen zT. wunderschön restauriert wurden, aber dennoch keinen Sinn als Showcar erfüllen sollen. Wenn es dem Aggregat nicht schadet ist IMHO alles erlaubt. Oder füllt hier jemand noch Einbereichsöl in den Motor? Möchte den Thread nicht zerhauen, aber wer hat schon (negative) Erfahrungen mit anderen Frostschutz-Sorten gemacht?
-
Pinbelegung Lucas Steuergerät
Stimmt, unter Schaltplan hätte ich auch Mal schauen können. Danke
-
B234 2,3l Zylinderkopf auf B202 Motor?
Die Übersetzung ist identisch. Nur die "Einpresstiefe" war beim b234 größer als beim b202. Aber es war sicher so, dass trotz b234 Kopf die b202 Kettenräder weiter benutzt werden müssen.
-
B234 2,3l Zylinderkopf auf B202 Motor?
Ich fahre selbst den 2,3er Kopf auf dem B202 Block, habe mir aber damals nicht notiert, welche Kettenräder man montieren muss. Meine mich zu erinnern, dass die Räder definitiv unterschiedlich waren. Aber verwendet man die B202 Kettenräder weiter? Ich glaube schon....
-
Pinbelegung Lucas Steuergerät
Habe in der Suche nichts gefunden. Kann mir jemand auf die Sprüge helfen?
-
Saab Tempomat Tester
Pinbelegung: Oben: Masse Mitte: Ausgang (going low) Unten: 12V+
-
Saab Tempomat Tester
Passt hier halbwegs hinein, auch wenn es nicht die Kernfrage des Themas ist. Kann mir jemand die Pinbelegung des Hallgebers mitteilen? Und läuft der mit 5v oder 12v?
-
Benzindruckregler Alternativen
Ergänzung: Dickes rotes Kabel? Ich habe einfach im Sicherungskasten ein Kabelchen von "Dayrunninglight" zu "Fuel Pump" gelegt.
-
Benzindruckregler Alternativen
PS: Mit überschaubarem Aufwand könnte man auch die Einspritzleiste vom 9000 montieren, wo der kleine BDR verbaut ist. Als Langzeitlösung quasi.
-
Benzindruckregler Alternativen
@ Hageman: Benzinpumpe kannst du zu 99% ausschließen. Die machen im Stand (also ohne Einspritzdüsen-Durchfluss) easy über 5 bar. Habe meine Kennlinie noch nie gemessen, aber ich mache das gerade mal. Meld mich in 5 Min. Edit: Danke :-) Habe dabei festgestellt, dass mein Abgang zur fest verbauten Benzindruckanzeige leicht undicht ist und konnte das in dem Zuge gleich beheben. Komischerweise hat man beim Fahren/Aussteigen nichts gerochen. Zunächst: Die locker 5 bar kann ich bestätigen. Habe mal bis 5.4bar hoch gedrückt. Habe nur 3 Punkte mit meinem RRFPR (Rising Rate Fuel Press Regulator, toller Begriff :-) 1:1,2 gemessen und denke, dass man die Werte dazwischen interpolieren kann. Ladedruck / Benzindruck 0,0 / 3,4 1,0 / 4,3-4,4 1,5 / 4,8 Es ist bei mir also nicht so dramatisch wie bei dir, aber er ist wenn überhaupt gerade mal so linear.
-
Benzindruckregler Alternativen
Servus Ich habe den gleichen, progressiven Regler wie Hagman verbaut und betreibe ihn bei einem Ausgangsdruck von 3,4 bar (Lucas). Was mich irritiert: Die Kennlinie die du ermittelt hast ist nicht progressiv, sondern degressiv. Dir fehlen bei 1,0 bar Ladedruck 0,3 bar Benzindruck allein im Vergleich zum linearen Regler.
-
Sachs Stoßdämpfer Öl- oder Gasdruck?
Und fahren sie von allein auseinander wenn man sie zusammen drückt,
-
Kratzer Tachoarmatur
Ich habe das mal mit Displex Handy Display Politur gemacht. Ging super einfach und schnell.
-
Entwicklung/Testen Prototyp für Fahrwerk Saab 900
Progressive Federn sind ein Kompromiss, wo sich die Fahrwerksentwickler untereinander nicht einig sind, ob die was taugen. Sie decken definitiv einen breiten Einsatzbereich ab, sind aber für sportliche Fahrweise ungeeignet, da starke Radlastschwankungen zu erwarten sind. Letzteres ist bei unseren Kisten aber eher unwichtig. Im 9000 habe ich progressive Federn von H&R und bin damit nicht sehr zufrieden, da sie tendenziell zu hart sind. Die sind eigentlich nur progressiv wenn sie sehr weit ausgefedert sind. Auf Fahrnieveau sind sie linear und hart. Darauf sollte definitiv geachtet werden.
-
Sachs Stoßdämpfer Öl- oder Gasdruck?
Was meinst du genau mit der Bezeichnung Öl- oder Gasdruck? Öl haben sie beide, und Öldruck Stoßdämpfer gibt es nicht. :) Oder anders. Wenn man sie zusammendrückt und sie von alleine wieder ausfahren sind es Gasdruck Dämpfer. Wenn sie drin bleiben nicht. Dann sind sie entweder kaputt oder es sind Zweirohrdämpfer.
-
Entwicklung/Testen Prototyp für Fahrwerk Saab 900
Servus und willkommen. Zunächst einmal: Was gefällt dir an welchem Fahrwerk nicht und in welche Richtung möchtest du gehen? Mir persönlich gefällt das 16S Fahrwerk mit Koni rot schon ganz gut, wobei die Federrate etwas höher sein könnte. Früher wurden die Autos gern mit eher weichen Federn ausgeliefert und die Dämpfer waren bei sportlichen Fahrzeugen überproportional hart. Das fährt sich im 900 auch gar nicht so schlecht. Bei modernen Achsen geht man einen anderen Weg. Die Federrate ist deutlich höher. Ob man ein modernes Fahrgefühl auf eine alte Achse übertragen kann glaube ich persönlich nicht. Wie möchtest du dich der Sache nähern? Ich habe mich bei anderen Fahrzeugen mit der Thematik beschäftigt, jedoch nicht beim 900. Daher würde ich die Sache erstmal theoretisch angehen. Das bedeutet die Geometrie vermessen, ein Modell erstellen, Schwingzahlen ermitteln und von dort aus schauen wohin man gehen will. Wenn man es "klinisch" auslegt, dann funktioniert eine Feder auch nur perfekt bei einem Modell mit einem Dämpfer. Da aber die Geschmäcker verschieden sind, kann man das auch gröber auslegen.
-
Frage: älteres Autoradio und mp3-Musik - möglich?
Ich habe auch besagten yatour CD Wechsler-Emulator drin. Es läuft nicht problemlos, aber die Vorteile überwiegen: -Versteckte Unterbringung -Bedienung über Autoradio -Musik läuft automatisch los wenn ich sie hören will. Das nervt mich bei einer externen Bedienung mittels Handy über AUX oder FM Transmitter am meisten. Negativ anzumerken ist, dass er sich selten aufhängt, regelmäßig immer beim selben Titel beginnt, Lieder ab einer gewissen Länge von ca 10min nicht wiedergegeben werden können und volle Verzeichnisse mit 99 Titeln oft auch nicht erkannt werden. PS: Das Retro Blaupunkt gefällt mir persönlich sehr gut. PSS: Meine Erfahrung mit BT Freisprecheinrichtungen über nachgerüstete Autoradios ist sehr negativ behaftet und nicht vergleichbar mit einer fertigen OEM Lösung. Verwende daher zum telefonieren im Auto meist die Handy Kopfhörer.
-
Krümmerdichtung turbo
Die Dichtung passt übrigens nur ein mal. Der eine Bolzen ist nicht symmetrisch angeordnet, weshalb sich die Frage nach der richtigen Seite der Dichtung erübrigt.
-
Unterdruckpumpe
Habe besagte Anleitung gefunden. Würde anhand des Aufwandes und der Bauteilbeteiligung etwas anders vorgehen, aber ansich ist das schon ein guter Leitfaden. Tatsächlich vermisse ich aber die Überprüfung des Lenkstockhebels.