-
GSUS folgt nun Kühlwasserbehälter ausbauen? , H4 LED - schon Erfahrungen gemacht? , Unterschiedliche Temperatur Fahrer Beifahrer und 7 andere
-
Ansaugbrücke demontieren
Hallo Christian, das ist wie bei O-Ringen üblich ganz normal: Innendurchmesser × Schnurstärke Bei ir Dichtungstechnik habe ich sie übrigens mittlerweile sogar in FKM gesehen. Und ich fette die O-Ringe vor Einbau ganz wenig mit Vaseline oder Silikonfett.
-
Ansaugbrücke demontieren
Ergänzend: ich empfehle dringend noch 2 O-Ringe an der Ansaugbrücke zu erneuern: 1. am roten Anschluss der Unterdruckleitung (#55557389), siehe hier: Text: https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237632 Bilder: https://www.saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/#post-1237659 Ich verwende an diesen Nippeln O-Ringe 8,5x2,5 aus NBR70 (konnte keine in Fluorkautschuk finden). 2. doppelter Unterdruckanschluss mit "Nippel" #55558115: hier gehört der O-Ring #9137993 rein. Das ist der gleiche wie am "Ölrohr" in der Ölwanne bei den B2x5-Motoren. Abmaße habe ich nicht parat. Und anschließend die Schraube mit Loctite wieder montieren. Gruß Uwe
-
Ansaugbrücke demontieren
[mention=4162]storchhund[/mention] : Ausschnitt aus Deinem mittleren Bild: Sind da korrodierte Kontakte im Steckverbinder zu sehen?
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
[mention=11487]Overcast[/mention] : Ja, der 9-5 ist mein (unser) einziges Auto.
-
Handbremse - Probleme
Servus, ich habe auch eine Frage zur Einstellung der Handbremse bzw. deren Komponenten. Bezugnehmend auf [mention=800]patapaya[/mention] 's PDF in Beitrag #19 . Wie lange ist denn das Gewinde der "Schraube" Nr. 11a des Einstellers Nr. 11 ? Hier auch ein Bild des Teils von/bei Skandix: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/handbremse/nachsteller-handbremse/1033823/ Ist die gezeigte Gewindelänge so korrekt? Ich zähle mal ca. 19 - 20 Gewindegänge? PS: kennt ihr zufällig auch noch den Gewindedurchmesser? Hintergrund: Ich muss mich mal wieder um die korrekte + wirkungsvolle Handbremseinstellung kümmern (erst Trommeln, dann Seil ist mir bewusst ... ). HU im Mai war problemlos, aber ich muss aktuell immer wieder auf einem Duplexparker parken ... . Vor ca. 70tkm hab' ich auch mal die Handbremsbacken (im Rahmen neuer hinterer Bremsscheiben) neu gemacht (Textar), damals aber leider kein Bild dieser "Schraube" 11a gemacht. Und ich möchte vermeiden, dass mir der Mechanismus beim "am Rädchen drehen" auseinanderfällt. Eigentlich sollte das (meiner Meinung nach) konstruktiv unmöglich sein (also Gewinde lange genug), aber "man" weiß ja nie. Vielen Dank für eure Hilfe Uwe
-
Permanenter Fehlercode P1110-Hilfe
[mention=16875]docawp[/mention] : Kenne ich. Mein 9-5 kam 2014 scheckheftgepflegt vom ausliefernden Saab-Händler und die noch originalen Unterdruckschläuche waren trotzdem größtenteils wirr vertauscht oder gar nicht angeschlossen. Ein Hinweis noch: Diese wunderschönen Nippel / Anschlüsse 55557389, mit denen die Bremsunterdruckleitung an den jeweiligen Bauteilen fixiert ist, neigt auch zum Verschleiß. Der O-Ring wird hart und dann undicht mit einem weiteren Unterdruck-Leck. Bei intaktem rotem Ring kann nur der O-Ring ersetzt werden. Ich nutze dazu O-Ringe 8,0 x 2,5. siehe auch hier: [EMBED content=post-1237659]https://saab-cars.de/threads/ersatzteilnummer-dieses-teils.63210/post-1237659[/EMBED] Ein weiteres Unterdruckleck besteht manchmal an der Verbindung, wo der Kunststoff-Öleinfüllstutzen in "sein" (zum Motor führenden) Metallrohr gesteckt wird. Ich nutze hier einen O-Ring 21,0 x 2,5. Gute Fahrt Uwe
-
Permanenter Fehlercode P1110-Hilfe
Vor ziemlich genau 8 Jahren hatte ich das auch. Schlauch am Magnetventil runter gedrückt. [EMBED content=post-1152947]https://saab-cars.de/threads/p-1110-im-9-5-aero-trotz-allem.57967/post-1152947[/EMBED] Wichtig ist trotzdem - wie bereits oben geschrieben - die gesamte Unterdruckverschlauchung auf Richtigkeit zu prüfen und ggf. wieder herzustellen. Meiner war bei Kauf scheckheftgepflegt vom ausliefernden Händler und trotzdem (fast) alles falsch/vertauscht. Da musste zumindest ich mich anfangs rein fuchsen. Baujahr 2007 hat eine andere Drosselklappe als oben im Bild ("1998 - 2003"). Ob sich die Unterdruckanschlüsse an der späteren Drosselklappe geändert haben weiß ich nicht (meiner ist eben ein 2001er). Viel Erfolg Uwe
-
Kühlwasserverlust, Bypass-Ventil Kühlwasserkreislauf
Ja, ich, im Mai 2024. Ich habe den Schlauchsatz do88-kit122S von do88 für Fahrzeuge ohne dieses Ventil verwendet. https://www.do88.de/de/artiklar/saab-9-5-98-10-warmetauscherschlauche-autos-ohne-wasserventil.html Klima funktioniert natürlich weiterhin. Da ich früher ohnehin nicht mit maximaler Kühlwirkung (also niedrigste mögliche Temperatureinstellung) gefahren bin, merke ich keinen Unterschied. Das Ventil ist im Motorraum mit einem Kabelbinder befestigt und der Schlauch einfach verschlossen. Damit sind nun alle (1) Wasserschläuche im Motorraum von do88. (1) ... bis auf den langen dünnen vom Kühler zum Ausgleichsbehälter
-
Klackern aus dem Kettenkasten 2.0t 2003
Servus, hier hab ich anno 2016 mal was zum Ventildeckel, diesem Puffer und der VDD geschrieben: https://saab-cars.de/threads/b235r-ventildeckeldichtung-und-steuerkettenpuffer-im-ventildeckel-was-kaufen.59720/#post-1155875 Der Puffer sollte dieser sein: Saab 30518277 (war 885932)
-
2006 Aero Automatik starke Vibration im Leerlauf
Wie hast Du die Motorlager geprüft? Seit wann existiert dieses Phänomen? Wurde in einem zeitlich relevanten Zusammenhang etwas repariert? Was? Wie viele KM hat er denn?
-
eSID als Alternative zu OpenSID (im 9-5 OG)
Servus, wer hat das denn schon in den 9-5 eingebaut? Ich hab' seit einer Woche das eSID rum liegen, fand aber noch keine freie Zeit um es einzubauen. Neugierige Grüße Uwe
-
Temperaturanzeige
Im Tank sind "Schwallbleche" aus Kunststoff. Diese scheinen manchmal zu brechen und ein Eigenleben zu entwickeln und können dann den Schwimmer beeinflussen / blockieren. Das führt dann bei weiteren Analysen gerne zu Fehlern.
-
Austausch Lifter Kofferraumdeckel 9-5 I Combi
Servus, ich hab das anno 2018 mal bei meinem 2001er gemacht: https://saab-cars.de/threads/gasfedern-von-polar.54893/post-1335304 Funktionieren "immer noch" und sind Stabilus. Grüße Uwe
-
Saab 9-5 2.3t Automatik Leistungsverlust bis ca. 2.300 rpm
Zur "Drehmomentstütze" hab ich anno 2021 schon mal geschrieben. https://saab-cars.de/threads/jetzt-fahre-ich-9-5-aero.68628/post-1524759 Ich bleibe dabei, diese Momentstütze, Pendelstütze, ... ist und bleibt nur für "Volllast". Die eigentliche Momentenabstützung des Antriebs erfolgt über das hintere "Motorlager". Wenn die anderen 3 "Motorlager" nicht in Ordnung sind, bringt ein Austausch der Pendelstütze (so gut wie) nichts, v.a. nicht langfristig. Grüße Uwe
-
ECU-Spannung vs Batterie-Spannung
Ja, 2001er. Und nein, keine Änderung an der OBD Buchse.