Alle Beiträge von ThePraetor
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Hallo an Alle ! Nach Winterpause und Corona-Verzögerung, möchte ich euch gerne wieder über den aktuellen Sachstand bezüglich der Sedan-Restauration berichten! Zuletzt wurde ja im Herbst/Winter der Motor und das Getriebe entfernt. Dann verging einiges an Zeit, bis er nun endlich an der Reihe ist und an ihm weiter gearbeitet wird. Ziel war/ist ja ursprünglich die Behebung des Brandschadens. Nach kurzer Beratung und Besprechung habe ich dem Lackierbetrieb meine bereitliegenden Reparaturbleche geschickt, um die Achswellentunnel instandzusetzen. Eigentlich war dies für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen. Da man jetzt jedoch so gut an die betroffenen Stellen kommt, bot sich der zusätzliche Aufwand einfach an. Hier ein paar Bilder vom jetzigen Zustand: Die abgetrennten "Domlagerkästen" sind direkt zum Sandstrahlen gegangen. Derweil wurde sich auch schon um die Motorhaube gekümmert: Fehlt noch Farbe Auch habe ich über diverse Kontaktketten, beginnend hier im Forum nach extern, weitere rare Teile erstöbern können. ...u.a. einen Turbo (nicht Aero) Frontspoiler ... Ich möchte an dieser Stelle,nach so vielen Jahren hier im Forum, einfach mal DANKE sagen! Eine tolle und loyale Community rund um Saab... Da ich ja, wie vielleicht einigen bekannt, auch diverse "neuere" Saabs im Laufe der Zeit gefahren bin, bezieht sich dieses Danke auch an ALLE Fahrzeugbereiche hier im Forum!
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
Meiner ist nicht speziell unter STH gelistet. Habe 9107/315 mit 116Ps (85) Wobei mein Sedan noch nicht angemeldet ist
-
1.8 Sauger auf 1.8t
Ups... Da hast du natürlich völlig Recht ! Ich hatte eindeutig den 1.6er vor Augen.... Und hab ihn dann mit dem 1.8er verwechselt Gut aufgepasst
-
1.8 Sauger auf 1.8t
Grundsätzlich ist dass ja ein Motor von Opel, wie bereits beschrieben.... Opel hat den Motor später auch serienmäßig als Turbo-Motor angeboten. Er gab dann 180Ps und 230Nm an Leistung und Drehmoment ab. Die technische Umrüstung sollte also kein Problem sein. Schwieriger ist dann schon die Geschichte mit dem passenden Steuergerät .... Einfach das vom Vectra C oder Astra H nehmen, dass dürfte wohl nicht gehen
-
Projekt 2026 TU8
Leider nein.... Er steht noch in Berlin. Achswellentunnel machen und den Brandschaden sanieren Hoffe, dass ich ihn zum Sommer zurück bekomme ...
-
Projekt 2026 TU8
Hab ich ja auch nur eine Nummer länger in der Ausführung. ...und noch in Arbeit ... Ich bin gespannt auf dein Projekt ! Und wünsche Dir viel Erfolg! Beste Grüße Roman:ciao:
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Guten Morgen..... Endlich wieder Dienst :) Ich kann es kaum erwarten loszufahren
-
Unfall Fahrerflucht
Ich möchte hier kurz Licht ins Dunkle bringen. Eine Anzeige muss er nicht selber erstatten, wie bereits angedeutet liegt hier ein Verstoß im Sinne des Strafgesetzbuches vor. Es handelt sich um ein Vergehen gem. §142 StGB "unerlaubtes Entfernen vom Unfallort". Die Polizei wird hier von Amts wegen (also selbstständig und ohne die Meinung/den Willen des Geschädigten) tätig und zeigt den Busfahrer selber an. Dazu ist sie auch gesetzlich verpflichtet, dein Mitgefühl trotzdem in allen Ehren! Die Strafe kann jedoch gemildert werden, wenn man ihm keinen Vorsatz nachweisen kann.... ist aber eine richterliche Entscheidung am Schluss. Die dann verhängte Strafe (z.B. Geldstrafe) hat auch nix mit deinem Sachschaden zu tun... Sie ist lediglich für die begangene Tat vorgesehen. Dann endet auch schon die Arbeit der Polizei/Staatsanwaltschaft. Wer am Ende den eigentlichen Sachschaden bezahlen muss, dass regeln die Versicherungen untereinander. Wenn man sich gegen Regressforderungen wehren muss oder will, dann bleibt hier nur der zivile Klageweg! Es kann gut sein, dass der Busfahrer am Ende von der Versicherung zur Kasse gebeten wird. Da kann ihm seine Privathaftpflicht ggf aushelfen (bleibt zu hoffen, dass er auch eine hat).... oder vielleicht auch eine Berufsgebundene Haftpflicht soweit vorhanden...
-
Den Türen beim Rosten zuschauen....
Im Zuge meiner Restauration habe ich mich mit der gleichen Problematik beschäftigen müssen... Zuerst kannst du schonmal davon ausgehen, dass alle deine Führungsleisten rostig sind. Du musst die Türpappe anschrauben, die Dämmschale vorsichtig entfernen und dann kannst du die betroffene Führungsschiene (sie ist zweiteilig) sehen. Sie sind zusammen lediglich mit zwei Schrauben befestigt. Die eine findest du, indem du eine Gummikappe an der Stirnseite (die schmale Seite der Tür, wo auch die Verriegelung ist) öffnest ... Die andere ist in einer runden Aussparung an der Innenseite zu sehen, wenn du die Türpappe abgenommen hast. Wenn dein Fenster maximal nach unten gefahren ist, kannst du mit viel Fummelei die gelösten Schienen entnehmen. Ggf. musst du die die Fenster komplett ausbauen (musste ich wegen der Lackierung eh) Du benötigst auch neue Führungsgummis (sind nur eingesetzt). Diese sind i.d.R aufgequollen, wie bei Dir und sollten auch ausgetauscht werden. Bekommst du als Meterware z.B. auf Saab-parts.com Ich habe alle Fenster mit dieser Meterware neu bestückt! Die Führungsschienen habe ich an den schlimmsten Stellen mit dem Drahtigel als Aufsatz für den Akkuschrauber saubergeschrubbt ... Dann alle Schienen grundiert und Mattschwarz lackiert. Nach dem Einbau und VOR dem Einsetzen der neuen Gummis habe ich die Schienen noch mit Fluidfilm rundum besprüht. Hoffe, dass hilft dir ein bisschen..... Leider ist dass alles auch sehr aufwendig, aber notwendig wenn man ein paar Minuten Ruhe haben will
-
Saab in der Luft
Da hast du wohl Recht... Jedoch darfst du den Berichterstattern nicht immer alles glauben, was die so von sich geben. Getreu dem Motto "bad news are good news" wird ja über Positives kaum bis gar nicht berichtet. Nach 13 Dienstjahren in der Truppe (bis 2018) habe ich viel Gegenteiliges erlebt. Auch viel Lob und Anerkennung, selbst von den größeren "Playern" wie z.B. den Amis oder den Franzosen... Der schreckliche Klarstand in der Truppe ist natülich nicht schönzureden. Man beneidet uns im Ausland jedoch stets um die Qualität der Ausbildung und Ausrüstung. Auch der Plegezustand und die Ordnung in den Einheiten gleten bei uns als vorbildlich. Mit den Problemen der fehlenden Ersatzteile musste ich mich auch über Jahre befassen... echt mieß, wenn man keine Teile bekommt und dann z.B. schlachten oder plündern muss Zum (persönlichen) Glück sind viele Probleme jedoch durch die Politik im Laufe der Jahre gemacht worden. Dass macht zwar die Situation nicht besser, aber entlastet die oft motivierten und leidensbereiten Männer und Frauen in den Streitkräften. Erst aus Sch***e Gold machen und damit dann erfolgreich die Aufgaben oder das Manöver / den Einsatz durchmachen..... Dass ist etwas, das in vielen anderen Streitkräften nicht so gut funktioniert, wie bei uns.... Aber ich gebe Dir Recht, dass es noch sehr viele Baustellen bei der Bundeswehr gibt ! Den eingeschlagenen Kurs seit Wales 2014 befürworte ich und die Beschaffungen für die Truppe gibt in Zahlen, sowie auch in selber erlebten Verbesserungen Anlass zur Hoffnung.
-
Saab in der Luft
Der Eurofighter ist für Österreich viel zu teuer, zudem in der Tranch 1 am wenigsten leistungsfähig und auch in zu geringer Stückzahl (lediglich 15 meine ich) verfügbar. Die sollten die Teile verkaufen und sich nach einem günstigeren Flugzeugmuster umsehen, von dem sie viel mehr haben und welches für die österreichischen Zwecke angemessener ist. Die alten Saab 105 wiederzubeleben ist sicher interessant aus nostalgischer Sicht... Aber für die Zukunft sicher auch keine dauerhafte Lösung... Interessante Angebote wären hier die Saab 39 Gripen aus aktueller Produktion, (Neuester Kunde der Schweden ist ja Brasilien....) oder vom US-Markt die F-16 Block 50+ als "Jahreswagen" sozusagen vom Gebrauchtmarkt... Beide Modelle sind als einstrahlige Kampfjets zwar nicht so leistungsfähig wie ein Eurofighter, jedoch erheblich kostengünstiger und mindestens ebenso modern. Sie würden sicher besser zum Bundesheer passen und stellen in meinen Augen eine sinnvolle und verfügbare Alternative zum jetzige Zustand dar...
-
Viele-Fragen-Fred
Ich meinte wohl die Schutzkappe, also den Teil, wo das Gummi etwas länglich zur Mitte hin den Dämpfer umhüllt ....
-
Viele-Fragen-Fred
Wow, besten Dank Trotzdem zwei Fragen: Wie alt sind die beiden gebrauchten denn ? Bekommt man die Staubschutzgummis noch wo her ? Meine sind ja abgebrannt Aber grundsätzlich nehme ich sie gerne.... Da ich ja nicht viel Geld habe freue ich mich über jede Gabe
-
Viele-Fragen-Fred
Anbei nochmal ein Bild vom Brandschaden im Radkasten vorne links.... Welche Teile sind hier zu ersetzen ? Stoßdämpfer, ja -> welcher Hersteller ? Was noch alles ?
-
Saab Batterie ständig entladen
Ich meinte schon eher nach dem Anlassen .... So die ersten ein oder zwei Minuten
-
Saab Batterie ständig entladen
Dachte ich auch schon dran.... Auch die Boschteile sind ja nicht für die Ewigkeit gebaut. Auf Rat eines Meisters soll ich jedoch erstmal mit der Batterie anfangen ... Die Batterien sind ja unterschiedlich in ihrem Aufbau. Gibt's da was zu beachten oder muss man da nicht soooo sehr drauf achten ?!
-
Saab Batterie ständig entladen
Moin an alle! Ich buddel den Fred hier mal wieder aus.... geht auch um das Thema Batterie. Zum Fahrzeug: Opel Astra Caravan von 2008 (H-Reihe) mit dem hier bekannten 1.9 Diesel, wie er auch im 9-3 verbaut ist.... Zur Lage: Nach dem Kaltstart flimmert die Innenbeleuchtung und die Anzeigen ganz leicht.... Dieses Phänomen isr nach ein paar Minuten weg. Ich vermute eine schwächelnde Batterie als Ursache. Es ist eine No-Name Batterie in der Größe 64Ah verbaut. Welche Größe (Ah) wäre für den 1.9er denn eigentlich original ? Mir kommt die verbaute etwas klein vor... LiMa ist schon eine Bosch drin, nicht mehr die anfälligere Denso. LG aus Kiel Roman
-
Regler Lichtmaschine
Danke, bin vergesslich
-
2.2 TiD Ansaugbrücke verrußt
Starkes Motorruckeln beim Beschleunigen kenne ich nur vom 3.0TiD.... Da war es bekanntermaßen die Hochdruckpumpe. Die beim 2.2TiD verbaute Bosch VP44 ist auch ein anfälliger Kandidat. Ggf. ist deine Pumpe defekt !?! Dann liefert sie nicht genügend Krafstoff unter Last, daher dann auch das Ruckeln
-
Regler Lichtmaschine
Na gut. Hauptsache ich kann gemäß Vorhaben verfahren
-
Regler Lichtmaschine
Ich glaube wir reden gerade aneinander vorbei.... Die auf dem Bild zu sehende Lima ist brandbetroffen und muss ausgewechselt werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann ich problemlos auf die 80A mit 14,5V Regler austauschen. Mit Umbau und Saab 9000 hatte ich eigentlich nix gesagt ... Mir ging es auf dem Bild um die Tatsache, dass es bei mir kein Flachriemen ist sondern ein Rippenriemen obwohl ich ja einen 900 habe und keinen 9000
-
Regler Lichtmaschine
-
Regler Lichtmaschine
Also grundsätzlich wäre die 80A sinnvoller, gerade in dem Bezug, dass ich eh eine komplett neue kaufen muss... Für mich sind noch zwei Sachen wichtig: Wenn ich annehme, dass vorher 70A mit 14V Regler verbaut war, kann ich bedenkenlos 80A und 14,5V einbauen? Sind die LiMa's grundsätzlich in ihrer Form Baugleich oder gibt's da Probleme beim Einbau ? Vielen Dank für eure ganzen Infos und Erfahrungen! Dass mag ich hier im Forum so !
-
Regler Lichtmaschine
Da ich eine Klimaanlage noch nachrüsten werde und auch in Teilen schon liegen habe, sollte ich also vorsorglich eine 80A einbauen ?!? Auswirkungen beim Einsatz (vorerst ohne Klimaanlage) dürfte es ja nicht haben oder ?
-
Regler Lichtmaschine
Moin an alle hier Das Typenschild an meiner LiMa ist leider mit abgebrannt... lediglich den Regler konnte ich noch identifizieren. Der Regler ist von Bosch und läuft mit 14V... Auf der Suche nach korrektem Ersatz bin ich auf zwei verschiedene LiMa´s gestoßen. Eine mit 70A und die Andere mit 80A. Welche benötige ich denn, bzw. macht es einen großen Unterschied? Zum Motor: 8V mit K-Jet und 118Ps, Fahrzeug ist MY86 LG Roman