Zum Inhalt springen

D-Fens

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von D-Fens

  1. D-Fens hat auf D-Fens's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, echt ätzend, oder? Hatte schon fast noch "tiefer, härter, breiter und Hosenträgergurte" erwartet. Der Tipp mit HH ist nett, aber lässt sich schlecht "mal eben so" von NRW aus realisieren... Sonst gäb es da auch in Lübeck einen, den ich mir angucken würde... und Danke an j1sende für die technische Einschätzung. Das mit dem "Blecharbeiten gut und günstig machen" trifft auf mich leider nicht zu, müsste ich schon machen lassen.
  2. D-Fens hat auf D-Fens's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ums gleich vorweg zu nehmen, die diversen Artikel zur Kaufberatung habe ich alle schon gelesen (sehr gut gemacht übrigens) und sogar meine alte Oldtimer Markt von 9/2003 wieder hervorgekramt, um mich da auch noch mal schlau zu machen. Ich hätte da aber zu zwei derzeit angebotenen Autos mal konkrete Fragen bzw. gern eure Meinung gehört. Also einmal geht es um den hier. Was mir im Grunde vor allem zusagt, sind die ganzen Sachen, die schon gemacht worden sind, insbesondere, dass sie wohl alle von Leuten gemacht worden sind, die was davon verstehen. Zitat: "Betreuende Werkstatt ist die Firma HFT St. Augustin, "Meister Händel" (meine Anmerkung: Hat aber nichts mit dem hft hier im Forum zu tun, oder? Fortsetzung des Zitats:)"Bei 216.000 km Zylinderkopf KOMPLETT generalüberholt. Bei 233.000 km Getriebe ausgetauscht gegen besseres (neu gelagert). Getriebeölpeilstab eingebaut. Auch Matrix-Metallkat schon eingebaut (Euro 2 eingetragen!). 3-Zapfen-Ölpumpe nachgerüstet. Klimaanlage umgerüstet auf R134a. Kupplung in 11/06 erneuert (verstärkte Version). Außerdem praktisch alle Verschleißteile mal gewechselt (inkl. Auspuffanlage, alle Traggelenke, Spurstangenköpfe, Antriebsmanschetten, Motorlager vorne, etc.). Blaukeil neu!“ Wenn man die verschiedenen Themenbeiträge so durchforstet, kriegt man ja den Eindruck, dass gerade Umrüsten der Klimaanlage auf FCKW-frei, Kupplungswechsel (man müsste da natürlich noch klären, dass auch Geber- und Nehmerzylinder gewechselt worden sind), Einbau des Matrix-Kats (statt Kaltlaufregler) und natürlich die Möglichkeit, unkompliziert den Getriebeölstand kontrollieren zu können – wenn ich da an die Beiträge an und von m_hagena denke – nicht zu unterschätzen sind. Mir ist natürlich auch klar, dass man keine „Ferndiagnose“ stellen kann, und sich das Auto mal genau ansehen muss, am besten auch auf einer Bühne, aber vielleicht könnt ihr mir ja einfach mal euren Eindruck mitteilen. (Ach so: ich habe natürlich auch gesehen, dass der Wagen auch bei ebay angeboten wird / wurde, was manchen von euch ja anscheinend gleich schon etwas suspekt ist, aber das sehe ich nicht zwangsläufig so eng.) Der andere Wagen findet sich hier. Da würde mich einfach mal interessieren, was die Meinung zu Gasumrüstung so ist. Mir fällt spontan nur ein, dass man da ja vom Kofferraum wohl kaum noch was hat. Hat das auch irgendwie negative Auswirkungen auf den Motor, sei es was Leistung angeht oder auf Lebensdauer oder so? Beim Vergleich von Sprit- und Gaspreisen könnte man das ja sonst wirklich noch als Kaufanreiz sehen. (Ach ja: wie hoch lägen die Kosten wohl im schlimmsten Fall, wenn die Klimaanlage bei dem komplett hin ist?)
  3. Das mit den Armaturenbrettern und dem Lack ist mir auch schon aufgefallen, wobei ich den Eindruck hatte, Metallic-Lacke leiden eher, kann aber auch Zufall gewesen sein. Technischer Zustand ist in der Regel wirklich schlechter als hier. Liegt wahrscheinlich daran, dass die Kalifornier nur einen "smog-check" machen müssen, aber etwas TÜV-Ähnliches nicht kennen und die Werkstätten so sauteuer sind, dass kaum einer sich ein "scheckheftgepflegtes" Auto leisten kann. Werde mich beim nächsten Mal intensiver umschauen, und lasse von mir hören, wenn ich fündig werden sollte.
  4. Habe da mal ein paar Fragen an die SAAB 900 Gemeinde. Also erstens: kann man mit dem Wagen heutzutage nicht mehr sorglos in eine Waschstraße fahren? Fahre jetzt seit mehr als 12 Jahren SAAB (mittlerweile den dritten, einen 900i 16V seit 8 Jahren) und habe nie Probleme gehabt, bis die Waschstraße auf "Textil" umgestellt hat. Hat mir schon einmal den Wischerarm verbogen und gestern das Gestänge am Wischermotor glatt durchgebrochen!!! Der Besitzer zahlt zwar, aber wie ist das denn allgemein so? Wascht ihr alle von Hand? Oder muss man drauf bestehen, dass die diese Plastikschläuche über die Wischer ziehen? Und zweitens: suche seit geraumer Zeit einen 900 16V turbo (2/3-Türer schwarz - wie er eben sein muss) finde aber eigentlich nur welche, die schon 300tkm oder mehr weg haben oder mir sonst nicht so ganz geheuer sind. Nun habe ich regelmäßig in Kalifornien zu tun, und da findet man für vergleichsweise kleines Geld schon mal ganz gute Exemplare, die natürlich vor allem absolut rostfrei sind. Gibt es Gründe, die gegen US Fahrzeuge sprechen? Sind die im Wesentlichen mit den hiesigen Modellen identisch (bis auf Tachoscheibe und Kleinkram) oder gibt es da versteckte andere Unterschiede. Habe zum Beispiel in einem der Foren einen Beitrag über andere Schalter gefunden, die das Einschalten des Kühlerventilators oder so betrifft, und über einen anderen US Wagen, bei dem beim Bremsen das Licht schwächer wird?? Gibt es also - außer den Verschiffungskosten - Gründe, die gegen einen "US Import" sprechen? Bin für jegliche Infos dankbar.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.