Alle Beiträge von Sleipnir
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Eben die erwähnten Hazet Nietenzangen getestet. Der erste Eindruck ist sehr gut. Die Zangen haben mir gezeigt, was ich mit der Billigzange falsch gemacht hatte. Die Hazet haben sowohl eine Nietenlehre als auch beschriftete Mundstücke. Die Billigzange verleitet dazu, Mundstücke zu verwenden, in die der Stift exakt passt. Und dies führt zu in der Zange klemmenden Stiften und ggf. zu anderen Problemen. Also, als kleiner Rat an alle ohne Nieterfahrung: Der Stift braucht etwas Spiel im Mundstück der Zange. Beachtet man das, so funktionieren auch die Billigzangen ganz gut. Ausserdem lassen sich die Klemmbacken bei den Hazet leicht entnehmen.
-
Lüftung defekt
Danke euch für die Rückmeldungen! Ich schaus mir am WE in Ruhe an. Als erstes werde ich neu kalibrieren, 1 oder 2x. Und dann schaue ich mir, falls erforderlich, den Luftauslass inklusive Klappe und Motor mal genauer an.
-
Lüftung defekt
Vielleicht sollte ich nochmal kalibrieren....
-
Lüftung defekt
Kann gut sein. Wie kann ich das am besten prüfen? Ist die Lüftungsklappe einfach erreichbar? Mich wundert nur, dass mir das erst nach dem Tausch des Reglers aufgefallen ist. Kann es sein, dass ich bei den Montagearbeiten was beschädigt habe?
-
Lüftung defekt
So, nach ein paar Wochen fahren kann ich immer noch sagen, dass die Lüftung nach dem Austausch des Reglers noch funktioniert. Allerdings hat sich ein Verhalten der Klimaautomatik ergeben, von dem ich denke, dass das vor dem Reglertausch anders war. Ich starte den Motor. Klimapanel zeigt Frontscheibe an. Ich stelle die Lüfterleistung höher: Der Lüfter bläst stärker, so wie es sein soll. ABER: Es kommt fast keine Luft aus der Öffnung zur Scheibe. Ich ändere erneut die Einstellung am Panel: Lüftung zum Oberkörper Fahrer/Beifahrer einschalten Jetzt bekommt auch die Frontscheibe Luft. Ist das Normal? Nach dem Einbau des Lüfters hatte sich seiner Zeit die Klimaautomatik neu kalibriert. Leben kann ich damit, allerdings hätte ich erwartet, dass wenn das Panel "Frontscheibe" anzeigt, dass die dann auch direkt Luft bekommt, ohne dass man was verstellen muss. Danke schonmal für hilfreiche Rückmeldungen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Irgendwo zwischen Genua und Nizza, vermutlich in Ligurien?
-
Knöllchen mit Vorsatz: wie damit umgehen?
Auch ein Danke und ein frohes neues Jahr von mir. Ich habe "nicht mehr auf dem Gehweg parken" mal in meine Gute-Vorsätze-Liste aufgenommen.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Na super. dann wünsche ich fröhliches Schrauben
-
Steckdose mit zwei Phasen
Danke für die Erläuterung!
-
Werkzeug: simpel und nützlich
So wie ich auf Deinem Foto erkenne, scheinst Du eine PZ1/2 Wechselklinge drinnen zu haben - jetzt überprüfe mal die Beschriftungen, ob die passt bei den Klingen. Alles in Allem finde ich den Kalender von Wera echt gut. Besonders die Textiltasche mit den Schraubern.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, ich Das geht, sogar (fast) beschädigungsfrei, solange man nicht Gaius Grobianus Motoricus Maximus heisst....
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Das kann ich fürs Erste bestätigen. Kurz vor Weihnachten per E-Mail an den Wera Kundendienst die falsch beschriftete Klinge (s.o.) höflich reklamiert. Heute sind von Wera sogar 2 (1 PH und 1 PZ) bei mir eingetroffen. So muss es sein. Da kann man nur hoffen, dass das nicht zu sehr ausgenutzt wird.
-
Steckdose mit zwei Phasen
Habe das eben auch mal an einer nicht funktionierenden Dose getestet: FI löst bei Lastzugabe zwischen Phase und Schutz aus. Sollte ja nicht verwundern, da der Defekt ja am Neutralleiter liegen sollte.
-
Steckdose mit zwei Phasen
Auch Dir danke für Deine Einschätzung! Ja, den FI hatte ich mit dem Duspol durch Lastzugabe (ich glaube jeweils zwischen Phase und Schutz und Neutral und Schutz) an einer gesunden Steckdose letzte Woche getestet - funktioniert. Würde der Test auch an einer defekten Dose Sinn machen? Ich frage nur, weil man dann vorher schon auf Save klicken und je nach Tageszeit die Stirnlampe bereit halten sollte.... Ja, der Elektriker wird von mir gesagt und gezeigt bekommen, was gemacht wurde. Was allerdings nur die Hälfte Wert sein wird, weil ich den Monteuren nicht auf die Finger geschaut hatte
-
Steckdose mit zwei Phasen
Genau. Die Lebensmittel im Eisfach konnten gerettet werden.
-
Steckdose mit zwei Phasen
Ja, ich denke auch, dass das durch den Montageeinsatz passiert ist. Beweise habe ich nicht, zumindest momentan. Die Monteure streiten jegliche Verantwortung ab. Zufälle sind immer möglich. Aber ich eskaliere gerade eh über die Geschäftsführung des Möbelhauses - da sind mehrere Dinge suboptimal gelaufen. An die Stellen, wo gebohrt wurde, komme ich nicht so gut ran. Da wurde eine Schutzleiste, die vorher lose war (und was ich reklamierte), fixiert. Also ein Fall von Verschlechterung durch Verbesserung(sversuch) . Das mit der Sicherung raus ist natürlich eine sehr gute Idee. Habe ich jetzt gemacht. Genau die drei betroffenen Steckdoesen hängen an einer Sicherung. Die anderen Steckdosen in der Küche kann ich weiterhin trotz rausgedrehter Sicherung weiterhin nutzen. Im Januar wird ein Elektriker bestellt. Danke nochmals für die Einschätzung!
-
Steckdose mit zwei Phasen
Hallo zusammen, eine Bitte um natürlich unverbindliche Bewertung an die Elektriker unter euch. Vor den Feiertagen hatte ich ein unschönes Erlebnis. Ich hatte Monteure einer sehr großen Möbelhauskette in der neuen Küche zur Behebung diverser Mängel. Nach Abzug der Monteure stellte ich fest, dass der Kühlschrank nicht mehr funktioniert. Zumindest einige Stunden vor den Montagearbeiten hat dieser definitv noch funktioniert, da das eingelagerte Material trotz Stromausfalls am Kühlschrank noch ziemlich kalt war. Die Monteure habe ich dann nochmal zu mir gerufen. Die haben dann festgestellt, dass zwei Phasen an der Steckdose liegen und ich einen Elektriker bestellen soll. Nachdem die Monteure weg waren, habe ich selbst mal mit dem Duspol (einfache Ausfertigung, nur mit Leuchtdioden zur Spannungsanzeige) gemessen. Kühlschranksteckdose: Phase an Neutralleiter: 12V; Last draufgeben lässt den Duspol nicht vibrieren. Phase an Schutzleiter: 230V Neutralleiter an Schutzleiter: Mal leuchtet oder flimmert Widerstand, mal wird Spannung ohne Voltzahl angezeigt, mal 12V. Bei den restlichen zwei Steckdosen an der selben Wand zeigen sich ähnliche Symptome. An der gegenüberliegenden Wand funktionieren die Steckdosen, wenn ich z.B. einen Wasserkocher anschließe. In einem anderen Raum funktioniert eine 3-Fach-Verteilersteckdoese nicht mehr. Die Wandsteckdose selbst scheint noch in Ordnung zu sein. Ich weiss nicht genau, was die Monteure gemacht haben: Gebohrt wurde angeblich nur an der gegenüberliegenden Wand, an der die Steckdosen ausgefallen sind. Dort sind die Steckdosen noch in Ordnung. Eines vorab: Ich weiß, das ist ein Fall für den Elektriker. Ich habe ganz bestimmt nicht vor, an der Elektroinstallation selbst tätig zu werden. Dennoch bitte ich um eine Dringlichkeitseinschätzung. Wir haben die Zwischen-den-Jahren-Zeit. Im Netz habe ich was von Sternpunktverschiebung gelesen, was mich sehr hellhörig macht. 400V habe ich glücklicherwiese an keiner Steckdose in der Wohnung messen müssen. Die Sicherungen sind meines Wissens zu keinem Zeitpunkt rausgeflogen. Besteht nach eurer Einschätzung erhöhnte Dringlichkeit (Notfall), das schnellstmöglich zu beheben, um Schaden von Geräten oder Personen vorzubeugen? Kann es auch andere Ursachen für derartige Symptome geben (erhöhte Luftfeuchtigkeit)? Danke im Voraus für hilfreiche Beiträge!
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Das dachte ich mir schon. Naja, mal schaun, wie die beiden Teile, die ich bestellt habe, so sind (mit und ohne schwenkbarem Kopf).
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Super, danke! Hast Du die "normale" oder die mit dem 360 Grad Schwenkkopf? Wahrscheinlich braucht man diesen Schwenkkopf in ca. 96,926% aller Fälle nicht...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Danke für die Rückmeldung. Auch problemlos bei 4,8/5mm? Ich vermute mal, dass Du Dich da auch mit Deiner Gesipa abkämpfen musst... Aber Gesipa wäre mein nächster Kandidat, falls ich nochmal Probleme bekäme. Ich nutze die Dinger eh recht selten. Da ich allerdings mehr und mehr an einem 9-3I selbst machen werde, bin ich natürlich an gutem Werkzeug und eurer Meinung interessiert.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Gerade beim Weihnachtsbesuch bei den Eltern mit meinem Vater Werkzeugsichtung gemacht. Wir hatten uns mal vorgenommen, jene Popnietenzange, die wir bei der Reparatur eines Fensterhebers am 9-3I verwendet hatten, mal mit anderen Nieten zu testen. Die Stifte blieben seiner Zeit teilweise an der Niete oder im Gerät hängen. Zum Einsatz kamen zwei Billigzangen, die wir wohl jeweils mit den 4.8/5mm Nieten ziemlich an die Grenze der Belastbarkeit geführt hatten. Das Teil von meinem Vater hat sich heute als defekt herausgestellt. Man kann es zwar öffnen und Klemmbacken Feder und Haltebolzen neu ausrichten. Nach dem Setzen einer weiteren Niete gab es wieder bekannte Probleme. Heute habe ich mir auf gut Glück zwei neue von Hazet bestellt. Eine Normale. Und eine mit 360 Grad Schwenkkopf. Ich weiß: 4,8/5mm ist eigentlich ein Kandidat für eine kompressorgetriebene Pistole. War mir dann aber doch zu teuer. Die Hazet haben unterm Strich gute Bewertungen. Die GESIPA Flipper hatte ich auch im Auge. War mir dann aber etwas zu teuer, denn für das Geld bekommt man halt die zwei Hazet. Sowohl für GESIPA als auch für Hazet gibts wohl Reparatursätze (z.B. die Backen). Eine neue Billigzange wollte ich nicht bestellen. Ist halt ärgerlich, wenn so ein Teil die Grätsche macht, und man noch ein paar Nieten zu setzen hat. Auch wenn meine Bestellung bereits raus ist: Wie sind eure Erfahrungen mit Nietenzangen und was könnt ihr empfehlen? Oder habt ihr gar Erfahrung mit Nietaufsätzen für Akkuschrauber?
-
Fensterheber Beifahrer
Das würde ja bedeuten: Neuer Fensterheber wäre angebracht. Oder prüfen, ob der Motor separat erhältlich ist. Also: Heber ausbauen und testen, ob der Motor noch gut ist. OK, da bin ich raus War bei meinem 9-3I kein Thema. Die Kabel sahen noch alle recht gut aus für ein >20 Jahre altes Nicht-Garagenauto.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, cooles Teil. Das einzige, was ich vermisse an der Zyklop Speed ist eine Feststellmöglichkeit. Die hätte ich manchmal gerne in der Schraubendreherstellung.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Wer es gerne mit Ratsche inkl. Feststellposition mag (so wie ich), findet hiermit vielleicht eine sehr gute und günstige Alternative zu Markenherstellern, kanadische Produktion aus dem BAUHAUS: Fasst ganze 12 Bits und hat (m.E. sehr faire) 30€ gekostet.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, die beiden von mir geposteten haben auch ein Bitmagazin. Sehr nützlich. Da fällt mir ein, den Wera-Dreher habe ich auch, allerdings nicht mit Rapidaptor, sondern mit Magnetaufnahme: Sollte allerdings austauschbar sein. Die Klinge ist versenkbar, wie auf Deinem Bild sichtbar.