Alle Beiträge von Sleipnir
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
Deshalb mag ich die mit den Umsteck-(Pilz-)Köpfen. Sooo selten sind die auch nicht...
-
Fensterheber Beifahrer
Da bislang nichts kam, antworte ich mal. Vor wenigen Wochen habe ich einen Fensterheber repariert. Allerdings beim 9-3I und nicht vorrne, sondern hinten. Wenn bei Dir die anderen Fensterheber noch gehen und es beim Nicht-Funktionierenden noch klackt, dann tippe auf einen Fehler im oder am Fensterheber selbst. Dann würde wahrscheinlich ausbauen und begutachten die Lösung sein. Beim 9-3I kann man mit Zeit und Geschick das Problem oft für unter 20€ Materialkosten lösen. Keine Ahnung, wie man das beim 9-3II/III machen sollte. Auf Youtube findet man ein paar Videos: 9-3II Sollte wahrscheinlich auch für den 9-3III passen, weiss allerdings nicht.... Hier wie man den Heber testet durch Spannung drauf geben: Sollte der Hebermotor noch funktionieren und es sind lediglich Teile gebrochen oder Seile gerissen oder verfriemelt, so könntest Du nach einem Reparatursatz suchen. Z.B. Ebay (scheinen so für 30€ verfügbar zu sein). EDITE: Ach ja, ins WIS sollte man auch mal schauen, aber gute Filme sind natürlich besser.
-
Knöllchen mit Vorsatz: wie damit umgehen?
Oder mich von Deiner besseren Hälfte zum Glühwein einladen lassen... Es ging ja um sie, und so bekommst ein paar € Bußgeld wieder zurück
-
Knöllchen mit Vorsatz: wie damit umgehen?
So kam das zumindest bei mir auch an. An Deiner Stelle wäre ich froh, dass der schöne Saab nicht abgeschleppt wurde. Von dem dadurch gesparten Geld würde ich an Deiner Stelle mit Deiner besseren Hälfte am Weihnachtsmarkt ein paar Glühwein trinken. Und natürlich nicht mit dem Saab, sondern mit den Öffis dort hin und zurück fahren.
-
Knöllchen mit Vorsatz: wie damit umgehen?
15€ habe ich mal bekommen, weil ich am Obi-Parkplatz die Parkscheibe nicht gesetzt hatte. Bei absolutem Halteverbot wirds eventuell mehr werden. Hängt vom eigenen Geldbeutel und der eigenen Konfliktbereitschaft ab, ob man was oder halt was man unternehmen wird. Abwarten halt, was kommen wird. Hast Du positive Erfahrung damit in solchen Fällen? Ich nehme an, Du meinst damit Leistungen, die in der ADAC Standard-Mitgliedschaft enthalten sind, oder?
-
Glühkerzen - immer wieder ein interessantes Thema...
Ich habe prinzipiell keine Ahnung von Glühkerzen, hab allerdings mal gelesen, dass empfohlen wird, die mit kontrolliertem Lösemoment zu lösen. Oder es so zumindest zu versuchen. Um größeren Schaden durch Abreißen zu vermeiden. Im Vorteil wäre also jemand, der über einen geeigneten DMS mit Umsteckkopf für Linksanzug verfügt.
-
Knöllchen mit Vorsatz: wie damit umgehen?
Da sieht man, wie unteschiedlich die Konfliktbereitschaft von Mensch zu Mensch ist. Wenn ich ein Knöllchen bekomme (was extremst selten vorkommt, ca. 1 pro 10 Jahre), dessen Schaden sich für mich im Rahmen hält (kleiner Betrag, keine Punkte), dann betrachte ich das als Spende für die Allgemeinheit. Zum Fall hier meine Meinung: Erstmal abwarten und Tee trinken. Sollte man dem TE noch Dinge wie Behinderung / Nötigung im konkreten Fall oder Anderes triftiges Vorwerfen oder sollte der Betrag als wesentlich zu hoch empfunden werden, so siehe meinen Post zuvor.
-
Knöllchen mit Vorsatz: wie damit umgehen?
Als Ergänzung zu den Aussagen und Vorschlägen der anderen Kollegen: Bist Du in einem Autoclub? Der ADAC z.B. bietet gewisse kostenlose Dienstleistungen an: https://www.adac.de/verkehr/recht/bussgeld-punkte/verfahren/ Andere Clubs dürften Ähnliches im Angebot haben. Hast Du eine Rechtsschutzversicherung, die Verkehr abdeckt? Falls ja, so könntest Du Dich schlau machen, ob Erstberatung hier bereits als Schaden erfasst wird und dann abwägen. Aber am Wichtigsten ist doch: Erstmal die Anhörung abwarten und schauen, über was für einen Betrag wir reden. Schön ist doch, wie schon ein Kollege hier geschrieben hat, dass man Dein Fahrzeug nicht abgeschleppt hat.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ich kann das nicht ganz erkennen, im Info-Text steht glaube ich nichts dazu: Ist der SDS Plus kompatibel? Oder ist das was Herstellerspezifisches und wird mit der Feder eingespannt? Ich weiß nicht, ob SDS Plus bei der Größe große Vorteile bringen würde, um ggf. auch Vorhandenes zu nutzen.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
War heute im Wera Adventskalender: Die Schraubenkralle (in Weihnachtsmannfarben ). Ich habe die noch nie selbst verwendet. Ist ein einfaches Plastikteil, das Schrauben an der Klinge des Schraubendrehers hält und automatisch beim Anziehen freigibt. Macht einen simplen und pfiffigen Eindruck. Ist wohl besonders nützlich, wenn man lange Schrauben hat oder die Klinge nicht magnetisiert ist. Passt sowohl auf runde (z.B. VDE PZ2) als auch auf eckige Klingen. In Reviews sind die Meinungen zu dem Teil eher gestreut. Hat jemand mehr Erfahrung damit?
-
Drehmoment Zylinderkopf Saab 9-3I Cabrio 2.0 Turbo 185 PS
Ich meine mich an ein Britisches Video einer populären Serie erinnern zu können, in dem für den 9-3I die Prozedur fahrlässig falsch dargestellt wurde. Nicht nur die Reihenfolge der Anzüge sollte beachtet werden, sondern auch, dass Drehmomenterhöhung und Winkel erst nach dem Anzug aller Schrauben erfolgen sollte. D.h. erst alle Schrauben in der korrekten Reihenfolge mit 40Nm, dann in der korrekten Reihenfolge mit 60Nm und dann in der korrekten Reihenfolge mit 90° anziehen.
-
Lüftung defekt
Hallo zusammen, ich kann Erfolg berichten. Der Kanal lies sich einfach, so wie ihr beschrieben habt, ohne Demontage des Luftauslasses entnehmen. Dann Regler ausgebaut und neuen Regler eingebaut. Funktioniert alles. Die Leerlaufdrehzahl des Fahrzeugmotors ist momentan etwas niedriger, bei der Probefahrt hatte ich die Befürchtung, dass der Motor absäuft, da kurzfristig auf 500rpm abgesunken. Dann wieder auf 700-900rpm. Ich vermute mal, dass das daran liegt, dass ich die Batterie abgeklemmt hatte, und die Motorsteuerung erst wieder ein Fahrprofil anlernen muss. Hatte ich beim letzten Abklemmen auch.... Gerne Anmerkungen zu meiner These.... Eine Sache würde ich gerne noch ansprechen: Zur Erreichbarkeit des Steckers....die Anmerkungen hier im Forum reichen hier von gut erreichbar bis fast in den Wahnsinn treibend.... Ich gehöre leider zur letzteren Gruppe. Die Steckverbindung musste ich nach hinten, nach Eindrücken der V-Nasen aus der Haltescheibe lösen, um dann das Halterungsloch größer zu feilen. damit ich die Steckverbindung dann nach vorne herausziehen kann. Zum Lösen der Verbindung müssen dann noch die Halteecken aufgehebelt und der Stecker des Reglers dann mit etwas Kraft und gefühlvollem Wackel gelöst werden. OK, wer Erfahrung damit hat, der sieht wahrscheinlich sofort, was zu machen ist. Oder im Anniversary MY2002 ist alles komplizierter verbaut als in jüngeren Modellen.... Hier ein paar Fotos: Habt ihr irgendwelche Bedenken, das so anzubringen? Oder hättet ihr die Verbindung wieder in die Halterung reingefummelt? Zum Thema Wärmeleitpaste: Ich habe mir eine besorgt, die wohl in erster Linie für Prozessoren entwickelt wurde (Xynetic® Wärmeleitpaste - High End Thermal Paste 4 Gramm CTG 8). Mit der mitgelieferten Spachtel auf der Aluplatte des Reglers einigermaßen gleichmäßig aufgetragen und hinterher nochmal geglättet und überschüssige Paste abgetragen. Mein Verdacht: Wenn man den Regler fest genug anschraubt, kann man doch eigentlich gar nicht zuviel Paste auftragen, da die Überflüssige dann zum Rand herausquillt... Bitte schreibt mir Anmerkungen zu meinem Bericht. Danke schonmal im Voraus. [mention=800]patapaya[/mention] [mention=2503]Flemming[/mention] [mention=16]erik[/mention] [mention=467]brose[/mention] Ich habe einige Fotos gemacht von Demontage der Schweibenwischer inkl. Gestänge Innenraumfilter Ausbau des Handschuhfachs Lüftungsregler Würde es Sinn machen, die in ggf. nach Themen getrennte Dokumente zu pasten (ohne viel Kommentare), damit wir was für die KB haben? Als bebilderte Ergänzung zum WIS? Bitte lasst es mich wissen. Vielen Dank!
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Bzw.: Schlechte Bits sollte man garnicht haben, denn durchgenudelte Schraubenköpfe können nervig sein.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Was die schlechten Bits betrifft, so stimme ich Dir zu. Was die Guten betrifft: Jeweils ein Satz in räumlicher Nähe zum potentiellen Einsatzort wäre ideal (Auto, Küche, Wohnzimmer etc.). Dann noch in der Werkzeugkiste, im Werkzeugschrank, in der Rolltasche und und und.... Und natürlich jeweils 1x als Ersatz, wenn man mal was verschlampt...kommt natürlich äußerst selten vor...
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Von bestimmten Dingen kann man fast nicht genug haben, z.B. von hochwertigen Bits in guter Aufbewahrung. Die Wera Sets aus Schraubern und Inbusen werden wahrscheinlich irgendwo bei mir in der Küche angeklettet.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, ist natürlich eine Marketing-Aktion. M.E. kann es sich allerdings lohnen, etwas zu rechnen. Ich habe z.B. für den Hazet Mini Akkuschrauber inklusive Holster und 37 Bits inklusive Aufbewahrungs-Box 60€ gezahlt. Kauft man die Dinger einzeln, so kostet alleine die Bitbox um die 40€ und der Schrauber 60-70€. Den Wera-Kalender habe ich für gute 50€ erstanden. Rechnet man auch da die Einzelpreise zusammen, macht man aus meiner Sicht auch einen kleinen Deal. Und um etwas Spaß geht es natürlich auch Aber im Prinzip stimme ich euch zu: Man muss abwägen, ob sich das für den Einzelnen lohnt, sowohl inhaltlich als auch preislich. Und da ich ein kleiner Werkzeugfetischist bin, habe ich da zugeschlagen EDIT: Das mit der Bit-Box für 40€ muss ich korrigieren: In der ist ca. 50% mehr drin als in der aus dem Kalender. Insgesamt macht man dennoch enen sehr guten Deal, denke ich.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ich weiss, es kommt ein wenig spät: Was haltet ihr von Werkzeug-Advendskalendern? Ich beschäftige mich dieses Jahr zum ersten Mal damit: 1x Wera 2023 (der Aktuelle) 1x Hazet vom letzten Jahr Und ich muss schon sagen: Ich bin begeistert. Wera packt zum attraktiven Preis vieles, was im Hausgebrauch zum Schrauben nützlich ist in eine schicke, sehr kompakte Textiltasche und gibt noch ein Inbusset hinzu. Von Hazet gabs im letzten Jahr einen Bitsatz + Mini-Akkuschrauber, der per USB aufladbar ist. Den werde ich nächstes Jahr für Möbelschrauberreien benötigen, wo mein 20 bzw. 18V Parkside zu klobig sein wird. Bei Interesser könnt ihr ja mal schauen, ob ihr noch welche zum guten Preis abstauben könnt. Spaß machts natürlich auch, jeden morgen ein Türchen zu öffnen, auch wen man weiss, was einen ingesamt erwartet. Gedore Red, KS Tools und einige andere haben auch was im Angebot.
-
Umölung und Öl-Füllmenge
Zuviel kann doch im ungünstigen Fall dafür sorgen, dass das Öl durch die Kurbelwelle mit Luft vermischt und somit aufgeschäumt wird, was dann die Schmierwirkung reduziert.
-
Umölung und Öl-Füllmenge
Das mit den 4l kann ich bestätigen. Vor wenige Monaten habe ich am 9-3I meinen ersten Ölwechsel inklusive Ölfilter und Ablasschraube mit Dichtung selbst vorgenommen. Laut Peilstab ging nach 4 Litern noch etwas. Da habe ich 200-300ml nachgefüllt. Jetzt ist der Peilstab über Maximum. Kann ich das bedenkenlos drin lassen oder würdet ihr empfehlen, da was abzupumpen? Übrigens: Es gibt für <100€ Ölanalysesets. Man kann Öl-Proben ins Labor schicken. Die geben wohl keinen direktren Rückschluss auf Rückstände, wohl aber auf den Verschleißzustand des Motors.
-
Lüftung defekt
Klingt gut, vielen lieben Dank euch allen
-
Lüftung defekt
Danke Dir! Das WIS ist aus meiner Sicht in dem Bereich eher schweigsam, d.h. ich selbst hab nicht viel gefunden. Falls Du etwas finden solltest schonmal vielen Dank im Voraus fürs Posten hier.
-
Lüftung defekt
Ah OK, ja Ich hatte mal das Carbon-Armaturenbrett repariert, weil sich das aufgebogen hatte. Da hat ein guter Fön geholfen, den Kunststoff etwas gefügiger zu machen vor dem Kleben...
-
Lüftung defekt
In der Garage habe ich einen Heizstrahler...meinst Du das?
-
Lüftung defekt
OK. Ich denke mal, dass der Luftkanal raus muss. Wird kein Hexenwerk sein. Danke euch allen.
-
Lüftung defekt
Danke, die Idee habe ich verworfen. Ein neuer Regler ist bestellt.