Alle Beiträge von Sleipnir
-
Kerzenbilder
Ich sehe gerade auf dem zuvor geposteten Link: https://bosch24.de/zuendkerzen-richig-deuten/ Meine Kerzen sehen jetzt nicht so schlecht aus, ziemlich nah am Sollzustand. Finde zumindest ich, Kommentare sind nach wie vor sehr willkommen. Die Kerzen sind natürlich noch relativ neu, wenn nicht gar sehr neu.
-
Kerzenbilder
Danke für eure Rückmeldungen! Den Abstand prüfe ich immer mit Fühlerlehre und der passt m.E., wie im Eröffnungspost geschrieben. Vermutlich kann man an einem Kerzenbild irgendwie erkennen, dass meine Laufleistung/Jahr gering ist und viel Kurzstreckenbetrieb vorliegt. Vor knapp zwei Wochen habe ich nach ziemlich genau einem Jahr einen Ölwechsel mit lediglich knapp 700km Laufleistung gemacht. Der Motor wirds mir vermutlich danken. Sollten die Kerzen irgendwie geputzt werden? Ich habe eine kleine Messingbürste und zwar das Teil hier: https://www.hazet.de/de/produkte/spezialwerkzeuge/motor/zuendkerze/produkt/ean-4000896012541 Sollte ich die Kerzen damit reinigen, z.B. den schwarzen Belag entfernen? Kann ich irgendwas falsch damit machen? Benötige ich ein Reinigungsmittel? Danke nochmals im Voraus für nützliche Beiträge.
-
Kerzenbilder
Hallo, seit ca. 2 Jahren kümmer ich mich selbst um die Zündkerzen meines 9-3I 2.0t MY2002 B205. Die Kerzen checke ich fast immer, wenn ich die Motohaube auf und Werkzeug dabei habe. Der Elektrodenabstand war immer so um die 1mm, wie es denke ich sein sollte. Wenn man will, bekommt man bei manchen 1,1 rein, passt aber, denke ich. Die Kerzen ziehe ich immer mit 28Nm an, so wie das WIS es vorgibt. Ich würde gerne das letzte Kerzenbild von 1 1/2 Wochen hier reinstellen, damit ihr mal einen Blick drauf werfen könnt. Ich habe - auch per Google - keinen vergleichbaren vorhandenen Thread hier im Forum gefunden, daher habe ich einen Neuen angelegt. Sollte ein geeigneterer Thread bereits existieren, dann bitte verschieben. Sehr gerne kann wegen mir hier jeder seine Kerzenbilder zur Begutachtung reinstellen. Hier mein Kerzenbild: Die Kerzen sind noch sehr neu und ca. 1500km gelaufen. Wie man erkennen kann, fette ich die Dichtungen an der DI, vermutlich z.T. etwas zu viel . Was sagt ihr, passt das? Die Verfärbungen unterscheiden sich geringfügig von Kerze zu Kerze. Nicht nur das Weiße an den Elektroden, sondern auch das Schwarze am Gewinde und am Ansatz der Elektroden. Soll ich da mal mit einer nicht zu aggressiven, kleinen Messingbürste drüber gehen? Oder was Anderes? Vielen dank schonmal für brauchbare Rückmeldungen.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Schade, dass bei den vielen Bildern keines vom Motorraum dabei ist.
-
Reparaturanleitungen
Sieht erstmal sehr interessant aus, danke. Allerdings wäre die Quelle wirklich interessant, auch die Verlässlichkeit der Angaben. In der Praxis darf nichts zu 100%btrauenm auch dem WIS nicht. Aber eine grundsätzliche Verlässlichkeit sollte gegeben sein.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Bei mir läuft gerade ein Mix aus 80er Synthpop Hits. Hatte Lust drauf und bei Youtube gefunden, ohne Werbung: https://www.youtube.com/watch?v=5fFEwiA_KWo Da kommen 80er-Gefühle auf, gerade ist Fade to Grey am Laufen
-
Kunststoffspreiznieten / -Clips als Befestigung für Innenraum
Ein Nachteil von den original Saab/GM-Teilen oder Teilen mit Stift zum Drücken fällt mir noch ein: Ist ein Niet gebrochen, und drückt man zum Lösen den Stift ein, so kann es leicht passieren, dass sich der Stift auf Nimmerwiedersehen in die Karosserie verabschiedet. So gestern mir passiert. Ist wahrscheinlich eher wurscht, aber kann man hier noch anmerken, denke ich.
-
Vorrat and Ge-/Verbrauchsmaterial
Danke an euch! Für den Innenraum, Handschuhfach, Türverkleidung etc. Ich weiss nicht mehr genau. welchen Schrauben ich dort bei meinen Arbeiten begegnet bin. Das waren gemäß meiner Erinnerung überwiegend Torx, T30, T25 oder T20. Habt ihr dafür auch spontane Empfehlungen? Ansonsten schau ich mal im WIS/EPC nach. Danke schonmal!
-
Saab-Nummer für 2 versch. Kunststoffnieten
Ja. Aber das mit "Qualitüt" und "ausgewühlt" ist noch harmlos. Ich handhabe das so: Taiwan ist erstmal - zumindest bei Werkzeug aus Stahl - ein Qualitätssiegel für mich, man siehe nur Proxxon, Gedore Red, z.T. Wera etc. Ich schaue schon auf die Produktbeschreibung. Sollten dort billig generierte oder gar schwachsinnige Texte stehen, halte ich erstmal Abstand. Besonders bei eher sicherheitskritischen Dingen. Da gehört Schraubwerkzeug für mich zu. Bei ein paar Plastiknippeln zum Befestigen von Innenverkleidung....naja, ich geb denen eine Chance.
-
Vorrat and Ge-/Verbrauchsmaterial
Danke schonmal für die ersten Rückmeldungen. An Werkzeug bin ich im Prinzip recht gut ausgestattet. Was mir tatsächlich noch fehlt: Etwas größere Maulschlüssel. Hab ich noch nie gebraucht, da ich wo es geht mit der Ratsche schraube. Aber danke für den Tipp, ich habe mir was Gutes bestellt, nämlich einen Satz Stahlwille Motor -32. Sollte reichen. Zur Not wäre ich bei Bedarf wahrscheinlich mit dem Zangenschlüssel klar gekommen. Auch danke für den Tipp mit den Spreiznieten/Clips. Da habe ich auch einen Beutel von bestellt. Mit "Kotflügelschraube" meinst Du vermutlich Blechschrauben, korrekt? Ist es relevant, was die für einen Kopf haben? Für 6,3 habe ich kein x16 oder x19 gefunden, allerdings x25...ich hoffe, das passt. Es gibt welche mit Ring, ohne Ring, mit Dichtung, mit Senkkopf, Linsen-/Flachkopf, Sechskant... Kommt man mit sowas klar? https://www.amazon.de/AUPROTEC-Blechschrauben-Flachkopf-Scheibe-verzinkt-100-St%C3%BCck/dp/B071XHVV73/r?th=1 Nach wie vor wäre für mich interessant, ob mal jemand mal eine Set an Schrauben bestellt hat und dieses empfehlen kann. Nochmals danke für alle Anregungen.
-
Vorrat and Ge-/Verbrauchsmaterial
Hallo zuzsammen, da ich plane, mehr und mehr an meinem 9-3I MY2002 5-Türer selbst zu schrauben, wäre ich an Tipps für die Ausstattung der Hobby-Werkstatt interessiert. Was lohnt sich, als Vorrat anzulegen? Welches exotische oder spezielle Werkzeug lohnt sich? Bislang mache ich eher einfache Dinge wie Zündkerzen, Batterie, Ölwechsel etc. selbst. Defekte Fensterheber und Lüftungsregler habe ich ebenfalls bereits gefixt. Mit der Zeit werde ich mich vermutlich auch an komplexere Dinge herantrauen (müssen). Ich fange mal mit etwas hoffentlich Einfachem an. Beim Schrauben habe ich festgestellt, dass viele Schraubenarten oft vorzukommen scheinen, insbesondere T30, T25, T20. Gibt es einen universalen Satz Schrauben, den ihr empfehlen könnt? In dem möglichst viel Brauchbares für den 9-3I / 900II drin ist? T30 für die DI habe ich mir als Originalteile bereits auf Vorrat bestellt, aber vielleicht gibt es ja einen umfangreichen Universalsatz. Ich kann als Empfehlung mit "legt euch ein paar Magnetschalen an" hier ins Rennen gehen... Aber manchmal helfen auch die nicht, und es geht die eine odere andere wichtige Schraube verloren... Ich freue mich auf und bedanke mich für hilfreiche Tipps. Sehr gerne kann dieser Thread je nach Bedarf für weitere Informationen und andere sinnvolle Beiträge zum Thema "Vorrat" oder für weiteren Austausch fortgeführt werden.
-
Saab-Nummer für 2 versch. Kunststoffnieten
Der 630-Teile-Universalsatz ist heute bei mir eingetroffen, ich habe mal ein paar Takte dazu geschrieben: https://saab-cars.de/threads/kunststoffspreiznieten-clips-als-befestigung-fur-innenraum.85911/ Ingesamt:
-
Kunststoffspreiznieten / -Clips als Befestigung für Innenraum
Bald stehen für meinen 9-3I 5-Türer ein paar Arbeiten an. Da ich dabei gerne defekte Kunststoff Spreiznieten ersetzen würde, habe ich mich im Netz und hier im Forum umgesehen. Saab-Originalteile scheinen zumindest für den 9-3I nicht mehr lieferbar zu sein. Hier im Forum bin ich auch auf einen Uralt-Thread gestoßen: https://saab-cars.de/threads/saab-nummer-fur-2-versch-kunststoffnieten.17616/ Es gab also schon für den 9000 vor 16 Jahren Versorgungsprobleme. Bei Amazon habe ich folgenden Satz für ca. 10€ gefunden: [HEADING=2]630 Teile XXL Box Befestigungsclips Nieten Stifte Universal Reparatur Kit + Hebelwerkzeug DM Autoteile 2142[/HEADING] Heute eingetroffen, habe ich den direkt mal getestet. Links: Ein gebrochenes und ein heiles Saab Originalteil Rechts: Niete und Schraubstift aus dem neuen Satz Hier am Fahrzeug am Kofferraum angebracht, links Original Saab-Teil, rechts aus dem Satz: Wie zu erkennen ist, benötigt man für die Niete aus dem Satz einen PH2 Schraubendreher. Es empfiehlt sich, den Stift nur sehr leicht reinzuschrauben. Auf dem Bild lässt sich erahnen, dass ich etwas zu fest angezogen habe. Folge: Der Stift lässt sich nicht mehr herausdrehen, vermutlich muss die Niete zum Entnehmen zerstört werden. Ein Lösewerkzeug, wie man es aus Zierleistenkeilsätzen kennt, ist dabei. In einer Qualität, die m.E. weder gut noch schlecht ist. Siehe Werkzeug mit dem roten Griff auf dem Foto oben. Pros: Sehr umfangreicher Satz Ein brauchbares Lösewerkzeug ist im Lieferumfang enthalten Sehr preiswert (Stand heute: ca. 10€) Cons: Vorsicht sollte man beim Schrauben walten lassen. Zieht man den Stift zu fest an, lässt er sich nicht mehr herausschrauben Optischer Unterschied zu den Originalnieten Mein Fazit: Kommt man damit zurecht, dass es keine Originalteile mit dem praktischen Stift sind, ist dieser Satz gewiss sehr zu empfehlen. Man bekommt viel Ware für wenig Geld.
-
Saab-Nummer für 2 versch. Kunststoffnieten
Ja, die 100er Packung die ich bestellt habe, die ist auch wohl fürs CV. Mal schaun, wie ich mit dem bestellten Set zurechtkomme. Vielleicht kann ich nächste Woche berichten, da habe ich ein wenig Werkeln am Fahrzeug geplant.
-
in 30 Minuten Leerlauf 10 Liter Benzin (im Autobahnstau)? Kann/darf das sein???
Ich kann lediglich für meinen 9-3I sprechen: Die Verbrauchsanzeige ist garnichtmal so schlecht, aber es stimmt schon: Die "Wahrheit" ist im Vergleich von Tankfüllungen zu finden, was in diesem Fall natürlich nicht mehr möglich ist bzw. in vergleichbaren Fällen recht schwierig sein dürfte.
-
in 30 Minuten Leerlauf 10 Liter Benzin (im Autobahnstau)? Kann/darf das sein???
Hallo, die Überschrift und der Text widersprechen sich erwas, oder? Aus dem Bauch heraus, ohne das jetzt selbst mal detailliert erlebt und gemessen zu haben: Beschleunigt man das Fahrzeug auf 100km/h und hält die Geschwindigkeit bei minimalem Gas 1h lang, so wird man im 9000 vermutlich irgendwas zwischen 7 und 8 Liter verbrauchen. Steht man 1h, so sollte es ganz klar weniger sein. Steht man 1:10h überwiegend und legt allerdings 5km per Stop and Go zurück, kommt durch das häufige Beschleunigen ein erheblicher Verbrauch hinzu. >10 Liter würden zumindest mich nicht verwundern. Was hast Du sonst für einen Verbrauch bei welchem Fahrprofil?
-
Saab-Nummer für 2 versch. Kunststoffnieten
Wahrscheinlich. Ich habe es allerdings geschaft, 18 Jahre lang mit ein und demselben Fahrzeug schrammenfrei zu fahren. Daher habe ich noch nichteinmal einen Lackierer Ich habe mir mal auf gut Glück das hier bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B08SQ17KGW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 630 Teile für 10€ hört sich unschlagbar an. Da wird bestimmt was passen. Und wenn nicht, dann habe ich halt die Wirtschaft etwas angekurbelt.
-
Saab-Nummer für 2 versch. Kunststoffnieten
Ich sehe gerade: Es gibt eine Menge Zeugs z.B. auf Amazon für wenig Geld: https://www.amazon.de/s?k=spreizniete+mit+stift&__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=10IJB1AKIZD4R&sprefix=spreiznieten+mit+stift,aps,100&ref=nb_sb_noss_1 Da wird vielleicht was dabei sein. Ansonsten bin ich gespannt auf eure Rückmeldungen.
-
Saab-Nummer für 2 versch. Kunststoffnieten
Hallo, ich habe mir ebenfalls im EPC einen Wolf nach einem solchen Teil gesucht und bin wahrscheinlich fündig geworden: Nr. 27 in https://webautocats.com/epc/saab/sbc/08b-24195/0370/ https://www.skandix.de/de/suche/?q=4259248 Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um dasselbe Teil wie hier im Thread handelt - ist halt ebenfalls eine Plastikniete mit Stift. Leider (ebenfalls) discontinued. Hab stattdessen versehentlich eine 100er-Packung hiervon bestellt: https://www.skandix.de/de/suche/?q=9464926 Gibt es einen Ersatz für diese Plastiknieten mit Stift? Die sollten doch kein Hexenwerk sein und kommen recht oft vor. Vielen Dank im Voraus für alle hilfreichen Beiträge!
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ein Klassiker, akkustisch, leider nicht in der besten Bild- und Tonqualität: https://www.youtube.com/watch?v=AjW11YCL0XI
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Aus gegebenem Anlass:
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Wahrscheinlich sehr gutes Gerät zum ziemlich stolzen Preis. Hazet kostet halt, und 5-60Nm bei hoher Genauigkeit (unterstelle ich mal) sind dann ordentlich. Ich bin ein großer Fan von meinem Gedore red 40-200Nm. Wahrscheinlich fast baugleich mit Torcofix, ist sehr gut einzustellen und abzulesen und exzellent verarbeitet. Hab auch noch einen alten Stahlwille mit Biegestab (kein Vorspannen) und exotischen 30-150Nm.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Die DIN für 1/2" geht glaube ich bis 512Nm. 320Nm für einen DMS mit 1/2" sollte komfortabel passen, denke ich. Der Proxxon MC30 hat tatsächlich einen eher exotischen Drehmomentbereich. Und bei 1/4" bräuchte man für Zündkerzen dann einen Adapter, sofern man diese kontrolliert anziehen möchte. Randbereiche von DMS meiden ist allgemein und besonders bei kritischeren Dingen wahrscheinlich eine gute Idee, auch wenn es oft nicht auf einen oder ein paar Nm ankommt.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Übrigens, um einen Bogen zurück zu 3/8" zu schlagen: Ich habe sogar einen 3/8" DMS 10-50Nm. Der ist sehr hilfreich für Zündkerzen, Zündkassette und Ölablassschraube.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Richtig. Von derartigen Dingen lasse ich die Finger. Meinen 1/2" DMS 40-200Nm nutze ich fürs Wechseln der Räder.