Zum Inhalt springen

Karlsson pa taket

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Karlsson pa taket

  1. Karlsson pa taket hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    "Leichte Delle" ist gut. Vor dem hinteren Radlauf ist er auch gut sichtbar kaltverformt. [ATTACH]68848.vB[/ATTACH]
  2. In der aktuellen Folge der "Big Bang Theory" (6. Staffel, Episode 13) wird den Nerds in der Wüste der 9-5 geklaut: [video=youtube;_U4_ujcfysE]http://www.youtube.com/watch?v=_U4_ujcfysE
  3. Letzten Samstag auf der Müllkippe... pardon, im Wertstoffcenter in K.-Porz: 900/I-CC mit Münchener Nummer, anscheinend US-Modell (Chromleisten um die Fenster).
  4. Diverse Sichtungen in Jordanien, meist in der Gegend um Amman, hauptsächlich 9-5/1 und 9-3/2, nur Limos, keine Kombis, ein 9000 (natürlich mit Stufenheck) und tatsächlich ein 9-3/1 Combicoupé in Madaba.
  5. [ATTACH]65585.vB[/ATTACH] Jetzt weiß ich endlich, warum ich im Mai vorne links einen Plattfuß hatte.
  6. Tagfahrlicht ist wie Licht an, ausser dass das Fernlicht nicht einrastet, wenn man am Blinkerhebel zieht. Mag in anderen Ländern anders sein, aber in meiner deutschen Erstzulassung ist es so, wenn man den entsprechenden Steckplatz mit einer Sicherung bestückt.
  7. Wieso, mein Lichtschalter steht dank Tagfahrlicht auch immer auf "Aus". So funktioniert wenigstens die Lichthupe. Auf "An" drehe ich nur, wenn ich dauerhaft Fernlicht brauche.
  8. Gestern Abend beim Kino-Festival im Ersten: "This is Love". Der dänische Hauptdarsteller Jens Albinus unterwegs im 901. [video=youtube;22lsHRmr4Pg]http://www.youtube.com/watch?v=22lsHRmr4Pg
  9. Er lässt sich zwar nicht einklappen, aber er federt wieder in seine Ausgangsposition zurück (okay, bei 90° wahrscheinlich nicht mehr), und das mehr als 1 mal.
  10. Für Kombis war seinerzeit Volvo zuständig ;-) Dazu schrieb die Zeitschrift "Datum" in der Rubrik "Motorstory": "Kombis hatten bis weit in die Neunziger ein lausiges Image, sie galten als bloße Lieferwägen. Hersteller, die etwas auf sich hielten, befleckten ihr Image erst gar nicht mit Hecks, die etwas anderes trugen als einen waagrechten Kofferraumdeckel. Kombis fuhr nur, wer unbedingt musste. Bauern zum Beispiel, denn im Kofferraum des 240 hatte ein ganzes lebendes Kalb Platz (von wegen „Intellektuellenauto“)." (http://www.datum.at/artikel/der-zombie/)
  11. Glaube ich nicht, zumindest nicht für Frankreich. Dass die meisten Franzosen ihre Schlurren sorglos runterreiten ist leider kein Klischee, sondern traurige Realität.
  12. Selbst neuere Baujahre mit gehobener Ausstattung kann man recht günstig schießen. In der "Datum" erschien mal in der Rubrik "Motorstory" ein lesenswerter Artikel über den XM: "Hätte spannend werden können, doch das Lastenheft beinhaltete Vorgaben, die den Versuch neckischer Freiheiten abwürgten: „Projet V“, so der interne Codename, hatte sich die Basis mit dem neuen Peugeot und dem künftigen Spitzenmodell von Saab zu teilen. [...] Aber man soll nicht ungerecht sein. Gerade weil der XM nicht Everybody’s Darling war, erfüllte er eine wichtige Rolle. Was hätten all die Individualisten, die klischeehaften Zahnärzte, Architekten und Professoren dieser Welt denn fahren sollen? Der XM bot ihnen die Möglichkeit, aus dem Rat-Race automobiler Eitelkeiten auszubrechen, ohne dabei Lebensqualität zu opfern." Was die bereits erwähnte kostspielige Lenkung angeht, steht in der Wikipedia folgendes: "Der PRV-V6 (12V und 24V) war mit der selbstrückstellenden und geschwindigkeitsabhängigen Lenkung DIRAVI ausgerüstet, wie sie erstmals 1970 der SM und später auch der CX hatte. Diese Besonderheit fiel mit dem Jahreswechsel 1997/1998 weg." Eventuell noch ein Argument, ein Exemplar der letzten Baureihe zu ergattern.
  13. Drücken wir es mal so aus: Citroen hat sich redlich bemüht, die Formensprache des SM aufzugreifen (speziell die Heckpartie und der seitliche Versatz in der Linie). Das Original wäre mir natürlich um Längen lieber, aber es soll ja auch alltagstauglich sein (obwohl, Citroen? )
  14. Citroen XM. Die letzten Baujahre sollen tatsächlich fast fehlerfrei funktionieren :-)
  15. Obwohl ich kein Fan des 900 Mk II respektive 9-3 Mk I bin finde ich den EX ebenfalls ziemlich scharf. Das CX-Dingens allerdings nicht.
  16. Zumindest im Usenet ist durch die Netiquette geregelt, dass eine Signatur nicht länger als vier Zeilen sein soll (http://www.heise.de/tp/artikel/3/3231/1.html) und auch für Web-Foren hat sich eingebürgert, dass eine Signatur nicht unverhältnismäßig länger sein sollte als der eigentliche Beitrag. Was allen Foren (im Moment noch) fehlt ist die Option, Signaturen standardmäßig auszublenden. Bei meiner letzten Maus ist übrigens als erstes das Scrollrad kaputt gegangen.
  17. Vor ca. einer Stunde: Silbernes 900 Sauger-Coupé (MK-MM xxxx) mit blonder junger Dame am Volant auf der Zoobrücke in Köln. Trotz Lichthupe und mehrerer abwechselnder Vorbeifahrten im dichten Verkehr keines Blickes gewürdigt. Vielleicht klärt der Halter dieses Fahrzeugs die junge Dame mal über Sitten und Gebräuche des SAAB-Fahrens auf.
  18. Meinst Du den Weltruf, dass die meisten italienischen Autos schon im Prospekt gammeln?
  19. Wer der hier anwesenden fährt denn ein weißes 901 TU16S-CC mit Bergheimer Nummer und "CombiCoupé"-Schriftzügen auf den seitlichen Luftauslässen?
  20. Die gab's auch in schön. Was mir persönlich an dieser Variante nicht gefällt ist dieser NATO-schablonenmäßige SAAB-Schriftzug an den Seiten. Die originale Heckjalousie sah so aus: [ATTACH]62940.vB[/ATTACH] (Man beachte die Aussparung für die mittlere Bremsleuchte.)
  21. Wenn jemand auf einer mehrspurigen Straße die linke Spur blockiert und alle anderen Spuren frei sind, dann fahre ich unter Achtung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf einer freien Spur vorbei.
  22. Immerhin hat sie es in die enge Parklücke geschafft. Andere waren nicht so erfolgreich: [ATTACH]62150.vB[/ATTACH][ATTACH]62151.vB[/ATTACH][ATTACH]62152.vB[/ATTACH]
  23. 8:49 Uhr
  24. Ich verstehe das ganze Bohei nicht. Wir reden von einer Stoßstangenhaut, gell? Gerade als SAAB-Fahrer im Allgemeinen und 900-Fahrer im Speziellen sollte man doch um so etwas Profanes wie eine Stoßstangenhaut kein Aufheben machen. Die Dinger heißen ja nicht umsonst Stoß- und nicht Zierstangen. Die Stoßstangen an einem 900 sind doch schon fast wie die Gummibumper an Autoscootern. Die müssen nicht schön sein, die müssen funktionieren. Was war denn mit der alten Stoßstangenhaut nicht in Ordnung?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.