Alle Beiträge von Hightech
-
Saabvirus
12l finde ich recht viel. Habe im heurigen Urlaub (wie üblich mit mit Wohnkiste hintendran) auf der Heimfahrt mal genau ermittelt, wieviel sich meiner im reinen WW-Betrieb genehmigt und bin auf exakt 13,2 l gekommen. Und das mit einem Tempo-100-Gespann, und echte 100 bin ich mit Hilfe des Navis auch gefahren! Im Durchschnitt benötigt er übers Jahr weg ca. 9,5l, wo aber doch ziemlich viel Stadtbetrieb dabei ist. Gruß Hightech:smile:
-
Saab 9000 Vollneuling - Fragen zu Elektrik, vorderer Karosserie, Standschäden
Warum denn immer nur Saab-Werkstätten? Na, da hab ich aber schon ganz andere Erfahrungen mit Saabwerkstätten gemacht: Die sind absolut keine Garantie für hochwertige Arbeit, nur für hohe Preise! Habe ich leider schon öfter selber erleben müssen:mad:. Daher mein Tip für so Kleinigkeiten wie Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel: Such dir eine kleine freie Werkstatt (nicht gerade eine "Hinterhof-Bastelbude") und lass den Flüssigkeitswechsel dort machen. Die sind viel billiger und arbeiten dazu sehr oft besser als die Markenwerkstätten. Und für solche Pipifax-Arbeiten brauchts absolut keine saabspezifischen-Spezialkenntisse. In der Hilfeliste des Forums stehen übrigens ausschließlich NICHT-Saab-Werkstätten drin! Und das sicher nicht ohne Grund. Den Ölfilter kannst du ja original bei Saab kaufen, kostet so um die 10€, und sogar das Öl kannst du ev. beistellen. Zu A*U würde ich übrigens auch nicht gehen, dort würde ich nicht mal das Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage einfüllen lassen...
-
Anhängerkupplung
Montage der AHK Ich würde mich aber streng an die Einbauanleitung halten, sonst ist der Ärger bei der TÜV-Abnahme schon vorprogrammiert: Die Querstrebe Nr. 9 gehört auf jeden Fall QUER in die Reserveradmulde und die Seitenstreben Nr. 7 werden an die Innenseite der Radkästen montiert. Habe meine AHK mit abnehmbarem Kopf (Original von Saab) seinerzeit selber montiert und kann mich noch schwach erinnern (ist 12 Jahre her!), daß ich die Löcher für diese Streben selber bohren musste. Ansonsten passte alles einwandfrei! Zum besseren Verständnis habe ich die 1. Seite der Montageanleitung eingescannt, hier sieht man recht gut, wo die einzelnen Teile hin gehören. @[mention=1613]scotty[/mention]: Hast du den Elektrosatz auch schon dazu? Habe mir damals den teuren Originalsatz erspart und und selber eine kleine Schaltung für die Blinkkontrolle entwickelt. Habe sie gerade nicht griffbereit, bei Interesse müsste ich mal schauen, ob ich sie noch finden. Gruß Hightech:smile: Anhaengerkupplung.pdf
-
Schalterbeleuchtung
Versuchs mal bei dem Elektronikshop Mükra ( http://www.onlineshop.muekra-electronic.com/ ), die haben PISELLO-Lampen 12-15V/80mA, Größe 5,3 x 18mm, mit Drähten zum Einlöten, für 45 Ct/Stck. Ich weiß aber nicht, ob die von der Größe her passen. Mükra-Shops gibts in Ulm und anderen Städten. Viel Erfolg und viele Grüße Hightech:smile:
-
Unterschied der Kupplungen bis/ab 93
Ist aber laut Wikipedia und im Ergebnis dasselbe: Akute Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung. Viele Grüße Hightech:smile:
-
Unterschied der Kupplungen bis/ab 93
Geduld, es ist Karneval! Geduld, Junge, Geduld! Die Spezialisten sind doch alle auf Karneval und erst wieder ab Mittwoch nächste Woche verfügbar. Kann aber wegen des Schocks über die Saab-Pleite noch ein paar Tage länger dauern, bis die sich alle wieder erholt haben. Hat vielleicht so manchen "sprachlos" gemacht. Du wirst sehen, danach sprudeln die Antworten wieder:smile:
-
Kupplung defekt, benötige schnelle Info
@Linear Cycle: Habe ich bisher noch nie gehört und ist mir auch selber noch nie untergekommen, kannst du das mal näher erklären? Dachte immer, das sei genau umgekehrt:rolleyes: Heißt das, die Pedalkraft ist umgekehrt proportional zum Kraftschluß der Kupplung? Oder einfacher ausgedrückt, ist die Höhe des Pedaldrucks ein Indiz für die Haltekraft der Kupplung? Vielen Dank und Gruß Hightech
-
Geräusche beim Lenken
Sprudeln im Servobehälter normal Also nachdem mir keiner im Forum eine Antwort auf meine Frage geben konnte, habe ich diese Woche mal bei meiner Stammwerkstatt nachgefragt. Da deren Erklärung vielleicht auch für den einen oder anderen interessant sein könnte, gebe ich sie hier mal an Euch weiter: Das "Sprudeln" im Behälter ist absolut normal. Die Servopumpe fördert nämlich das Servoöl in einem Kreislauf ständig zur Servolenkung und von dort zurück zum Behälter. Nur wenn am Lenkrad gedreht wird, wird über eine Feder ein Ventil geöffnet und dadurch etwas Kraft vom Öldruck für die Lenkbewegung "abgezweigt". So macht also die Warnung in der Bedienungsanleitung durchaus Sinn, denn wenn man bei geöffnetem Deckel womöglich noch Gas gib, dann könnte es schon eine "Fontäne" aus dem Behälter "direkt ins Auge" geben . Viele Grüße Hightech
-
Mal Hand auf's schwedische Herz....
Ging mir bisher genauso. Habe neulich z.B. den neuen Toyota Avensis Kombi angeschaut. Reingesessen und noch schneller frustriert wieder ausgestiegen. Trotz größerer Außenabmessungen kam ich mir vor wie in einer Sardinenbüchse. Fast so eng wie im A4 oder 9-3. Und zum Lehnenverstellen muß man die Türe aufmachen, da man sonst kaum an den Hebel kommt, die A-Säule läuft ganz dicht am Kopf vorbei, die Sicht nach hinten ist katastophal, nur noch winzige "Bullaugen" satt Fenster, und die Fondpassagiere haben auch nichts zulachen auf der kurzen Sitzbank und dazu noch geringen Beinfreiheit. Frage mich nur, wo denn da so der Platz verschwendet wurde. Und der der Motorraum. Müsste eigentlich "Plastikraum" heißen, denn vom Motor ist rein gar nichts zu sehen. Komplett alles abgedeckt. ´Da kommt Freude auf beim Reparieren oder gar Fehlersuchen! Aber die moderne Elektronik soll ja alle Fehler anzeigen:rolleyes:. Da sagte ich "Nein, danke", streichelte meinen 9k kurz übers Dach und sagte zu ihm "Du musst noch eine Weile halten, es gibt keine Alternative"! In diesem Sinne Hightech:smile:
-
Abschleppöse hinten
Rückwärts-Ziehen=Streß für die Kupplung Das stimmt schon, aber ist das "Ziehen im Rückwärtsgang" nicht eine viele größere Belastung für die Kupplung? Der Rückwärtsgang ist doch doch bei weitem nicht so weit untersetzt ist wie der 1. Gang. Ich habe mal meine "Wohnkiste" nur knapp 20m rückwärts eine ziemlich steile Steigung hochgeschoben, und sofort hat die Kupplung ganz fürchterlich gestunken! Und da es auch noch nass war, hatte ich dabei auch noch damit zu kämpfen, daß mir das Heck (Kofferaum war ziemlich leer) nicht seitlich ausbrach. Gruß Hightech
-
Kupplung will nicht // Rätsel
Der Zigarettenanzünder wars Gratulation, Volltreffer! Hatte wegen des Navis den Zigarettenanzünder ins untere Ablagefach gelegt, und der war dann irgendwann beim stärkeren Beschleunigen quer in den Schaltsack gerollt. Und weils eben dunkel war, habe ich das nicht gesehen. Passiert mir aber nie wieder, seitdem lege ich ihn in der Mittelkonsole ab.
-
Kupplung will nicht // Rätsel
Noch ein Rätsel Hatte mal ein ähnliches Problem: Während einer längeren Nachtfahrt bemerkte ich, daß schlagartig der 1., 3. und 5. Gang nicht mehr richtig einrasteten. Musste den Schalthebel sogar leicht nach vorne gedrückt halten, dass die Gänge nicht raus sprangen. Habe schon das schlimmste befürchtet, konnte dann aber das Problem mit Hilfe einer Lampe lösen, ohne unters Auto zu müssen. Was war da wohl die Ursache, wer weiß die Lösung? Viele Spaß beim Raten! Hightech
-
Kofferraumbeleuchtung- 2 oder 3 Kabel?
Prinzipschaltung Kofferraumleuchte Machst du das Licht im Kofferraum immer "von Hand" an und aus? Wie umständlich! Natürlich gibt´s da wie am Kühlschrank einen Schalter (ich glaube, der sitzt am Verriegelungsschloss in der Heckklappe), der beim Öffnen des Deckels das Licht einschaltet, sofern der Schalter neben der Lampe auf "ON" steht. Sonst wäre ja schnell die Batterie über Nacht leer, wies mal meiner Nachbarin an ihrem Micra passiert ist. Der hatte nämlich keinen solchen Abschalter an der Heckklappe. Das Prinzip ist ja mehr als simpel: Da sitzen ja nur 2 Schalter in Reihe (einer direkt an der Lampe und der andere neben dem Schloss), und wenn nur einer davon offen ist, geht halt das Licht aus. Und dafür reichen auch 2 Kabel.
-
ABS Sensor
Reparatur ABS-Sensor Bei meinem 9k wars vor ca. 2 Jahren der Sensor hinten links. Da war der Kabelschirm (aus Kupfergeflecht) ein Stück im Sensorgehäuse selber, als noch vor der Stelle, wo das Kabel aus dem Sensor herauskommt, total durchgegammelt. Wahrscheinlich durch Eindringen von Feuchtigkeit. Ich hab dann die Stelle freigelegt und die Unterbrechung dann provisorisch mit einer breiten Lötsauglitze repariert. Die habe ich auf die schadhafte Stelle gelegt und verlötet und das ganze dann dick mit Silikon abgedichtet. Aber keins aus dem Baumarkt, war ein wirklich sehr hochwertiges! Und das hält wider Erwarten heute noch! Da siehts man´s mal wieder, Provisorien halten am längsten. Kann aber keine Garantie dafür übernehmen! Viele Grüße Hightech
-
So sollte ein Turbolader nicht aussehen
Vielleicht reicht auch schon starker Gegenwind, den gibts ja recht oft bei euch oben
-
Geräusche beim Lenken
Servoöl quillt aus dem Behälter fast über Greife mal diesen Thread auf: Während der Suche nach der Ursache eines Klickgeräusches auf der Steuerseite des Motors fiel mir auf, daß der Ölstand im Servoölbehälter irgendwie ganz voll aus sah, also weit über der Max.-Marke. Ich drehte daher den Deckel (bei laufendemMotor) ab, und sah, daß das Öl regelrecht bis zum Rand hoch brodelte und fast überquoll. Nun dachte ich zuerst, daß die Servopumpe einen Defekt hätte. Aber laut Bedienungsanleitung muß das normal sein, denn dort steht "Niemals bei abgeschraubtem Behälterdeckel den Motor starten, da sonst Öl aus dem Behälter spritzen kann." @turbo9000, wie passt das mit Deiner Empfehlung zusammen? Ist das Überquellen bei meinem 9k doch nicht ganz normal und kann dieses Klicken ev. von der Servopumpe kommen? Die Lenkung funktioniert eigentlich einwandfrei. Allerdings kam es mir neulich gleich nach dem Losfahren im kalten Zustand vor, als ob die Lenkung irgendwie leichter ginge als sonst. Aber dach einer kurzen Strecke war das wieder weg. Schäumen tut das Öl übrigens nicht, nach dem Abstellen des Motor sank der Ölspiegel sofort auf Normalniveau und sah ganz klar aus. Dieses metallische Klickggeräusch ist mir vor einigen Tagen im Standgas aufgefallen. Es kommt manchmal etwa im Takt von 1/2 bis 1 Sekunde, setzt dann oft aus und kommt erst nach mehreren Sekunden wieder. Und an manchen Tagen habe ich es überhaupt nicht gehört. Ob ich so wohl einfach weiterfahren soll? Herzlichen Dank für Eure Antworten!
-
Was altert eigentlich am KW-Sensor?
Simulation Zahnscheibenantrieb @saabitis, sehr interessant dieser Beitrag, super Funktionsbeschreibung! Habe übrigens mal vor etlichen Jahren für einen bekannten Formel 1- Rennstall (mischt in der Szene ziemlich weit vorne mit) einen Zahnscheibenantrieb mit Servomotor entwickelt, mit dem der Formel 1-Motor simuliert wurde. Dabei musste die Zahnscheibe innerhalb von 2 sek. (!!!) von 0 auf 20.000Upm beschleunigt und wieder abgebremst, also im 2-Quadrantenbetrieb gefahren werden. Das größte Problem war dabei, einen geeigneten Hochgeschwindigkeitsmotor mit einer derart riesigen Dynamik zu finden, und dazu musste er die Zahnscheibe direkt, also ohne Getriebe, antreiben. Der durfte dann wie die Zahnscheibe selber selber nur ein ganz geringes Massenträgheitheitsmoment haben, und das ganze musste äußerst fein gewuchtet sein. Der Motor hatte natürlich eine Rechnerschnittstelle, sodaß man alle möglichen Drehzahlprofile fahren konnte. Während der Beschleunigung nahm er satte 4 kW Leistung auf, war kaum zu glauben! Man konnte den Simulator aber nur mit Ohrschützern betreiben, denn der Krach war zur "Freude" meiner Kollegen infernalisch . Der wurde übrigens nicht vom Servomotor, sondern ausschließlich von der Zahnscheibe erzeugt! Der Antrieb hatte übrigens nicht nur einen, sondern sogar 2 dieser induktiven Sensoren, wahrscheinlich wegen Redundanz im Fehlerfall. Und das Problem bei der Siganlverarbeitung war die mit der Drehzahl sehr schwankende Amplitude. Die stieg nämlich mit der Drehzahl sehr stark an, und sowas konnte man halt nur mit so einem Testaufbau simulieren. Aber ein so großes Drehzahlband haben wir ja im 9k zum Glück nicht. Selten, daß ich den mal über 5000Upm drehe. War ein wirklich sehr interessantes Projekt, Physik in reinster Form, hat richtig Spaß gemacht! Und der Kunde war dazu auch sehr zufrieden!
-
Fernbedienung 9000er
Nein, ich denke, das ist schon ein Teilerfolg deiner Reinigung, vorher waren es ja nur 3 Tage. Soviel mehr Kapazität können die teureren Knopfzellen gar nicht haben! Nun versuchs doch mal mal genau so, wie ich unter #46 beschrieben habe! Und nach dem Reinigen mit ölfreier Pressluft wirklich gut TROCKENBLASEN!!! Das ist immer noch die erfolgversprechendste Methode. Und schau dir auch das Gehäuse samt Deckel gut an, ob dort vielleicht irgendwelche Kriechspuren neben den Batteriekontakten zu sehen sind. An einen Elektronikdefekt kann ich nicht glauben. Viele Erfolg! Hightech
-
Saab Neuwagen jetzt kaufen!
Teufelskreis Aber was nützt dir das, wenn eine Saab-Werkstatt nach der anderen nach Einstellung der Produktion dicht macht? Ich weiß in meiner Region schon mindestens 2, die kurz davor sind bzw. auf andere Fabrikate umsatteln! An wen wendest du dich dann im Garantiefall? Und meine Ersatzteile muß ich mir dann alle aus Schweden einfliegen kassen, und Reparaturen darf ich dann alle selber machen. Oder ich muß hunderte von Kilometern zu der letzten verbliebenen Werkstatt fahren. Davor graust mir aber echt, die absolute Katastrophe. Also das ist für mich das absolute K.O.-Kriterium beim Kauf eines neuen Saab und würde daher NIEMALS in der jetzigen Lage von Saab einen kaufen! Und so wie ich denken viele potentielle Saab-Käufer. Die Folge davon: Siehe oben. Ein echter Teufelskreis! Viele Grüße Hightech
-
Wie weit geht die Liebe zum 9000?
Rechenfehler?
-
Tipp wenn motorantenne gerissen ist
Ganz genau auch meine Erfahrung! Habe es auch schon mehrmals vergeblich versucht.
-
Plastik- oder Metalltank???
Nicht vergessen: Motor einige Umdrehungen durchdrehen, damit sich das Öl auch an den Zylinderwänden verteilt. Für die Batterie gibt es preisgünstige Dauerladegeräte mit sehr geringem Erhaltungsstrom. Verhindert die Sulfatbildung in der Batterie! Viel wirksamer ist Raumuftentfeuchter-Granulat (mit zugehöriger Wasserauffangbox). Damit halte ich über den Winter immer meinen Wohnwagen trocken. Gibts in jedem Camping- oder Baumarkt. Viele Grüße Hightech
-
Saab 9-3 für jugendlichen Fahranfänger?
Danke, leider viel zu schwach, volumen- und sicherheitsmäßig vom gewünschten Hummer weit entfernt:rolleyes:. @aero84: Vera... kann ich mich übrigens selber! Thema ist übrigens erledigt, Sohn hat sich mittlerweile einen kleinen, 8 Jahre alten Focus mit 75 PS und 115tkm von seinem Ersparten selber gekauft. Wer´s immer noch nicht gemerkt hat: Thread war nur ein Luftballon, wegen der vergleichweise günstigen Versicherung eine reine Meinungsumfrage, habe damit aber doch einige aus der Reserve gelockt. Allerdings hätte ich nicht erwartet, daß die Resonanz dermaßen negativ ist und es so viele Mißgünstige unter Saab-Fahrern gibt. Dachte immer, es gibt einen gewissen Unterschied zwischen Saab-Fahrern und anderen... Ich oute mich aber doch noch: Das Benzin werde ich ihm bezahlen, denn es ist mir lieber, er verwendet seine ohnehin geringe Zeit für die Vorbereitung auf ein ordentliches Abi. Da habe dann auch ich mehr davon. Ein Saab für Sohnemann war nie ein ernsthaftes Thema, da * Unterhalt viel zu teuer * Werkstattnetz viel zu dünn * Service viel zu schlecht * Für Anfänger mit "Null" Autokenntnissen völlig ungeeignet, da Notfallhilfe auf Strecke ausschließlich durch Saab-Werkstatt möglich, ADAC muß meistens passen (meine eigene Erfahrung) * Zukunft von Saab sehr ungewiss Danke für die vielen Beiträge Viele Grüße Hightech
-
Tuning?Turbine?
Tempolimit 120 in der Schweiz? Dachte immer, in der Schweiz gelte auf Autobahnen Tempolimit 120? Wenn ja, wo fährst du denn dann Deine Privatrennen? Kommst du dazu etwa extra nach Deutschland rüber ? Raser wie dich haben wir hier eigentlich selber genug! Deine Wortwahl (z.B. "Duell") spricht Bände, wie Saab Stock Car möchte auch ich Dir nicht auf der Autobahn begegnen . Das ist kein Spielplatz! Mit dieser verantwortungslosen Einstellung wirst du hier nicht viel Freunde bekommen!
-
Schaltplan gesucht
http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/ Hier findest Du die Schaltbilder für Dein ganzes Auto. Für Deine Zentralverriegelung musst Du beim Punkt "Power Door Lock Circuit" schauen. Oder benötigst Du etwa den Stromlaufplan der Zentralverriegelungssteuerung? Viel Erfolg bei der Reparatur:smile: Gruß Hightech