Zum Inhalt springen

peterg

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von peterg

  1. Danke für die schnellen Antworten. Ich werde wohl die originalen Federn etwas "pressen" lassen und mit originalen Dämpfern fahren. Das scheint mir ein guter Kompromiss zu sein. Liebe Grüße Peterg
  2. Moin, wieviel Tieferlegung verträgt das 9-3 Cabrio ohne Komfortverlust? Bei meinem Golf Cabrio ging mit gelben Bilstein und knapp 40mm tiefer das Dach nicht mehr auf und ich musste alle Schrauben an den Fensterhebern mit Loctite sichern. Mittlerweile bin ich älter geworden, möchte aber auf Loctite verzichten und auch auf ein klapperndes Dach. Daher meine Frage: 30mm Eibach mit Originaldämpfern? Passt das? Fährt das noch "vernünftig"? Antworten und vielleicht das ein oder andere Bild von der Seite helfen bestimmt :-) Schon mal danke, Peterg
  3. Wenn der Verdeck beutel "hochgebunden" ist, tut sich gar nichts. Da kommt nur die Meldung im SID "Verdeckbeutel prüfen" oder so ähnlich, inklusive "Dingdong". Zeigt das SID überhaupt etwas an? Uhrzeit, Aussentemperatur oder so?
  4. Reicht eine 400ml Dose pro Schweller? Gruss Peterg
  5. Beim Schliessen des Verdecks gehen alle 4 Scheiben ca. 4-8 cm runter, noch bevor der Verdeckdeckel sich öffnet. Das ist aber im Steuergerät hinterlegt und kann m.W. mitTech2 geändert werden. Beim Öffnen bleiben die Scheiben oben. Aber ich meine, auch das kann mittels Tech2 geändert werden. Gruss Peterg
  6. Das kann man so sagen, der Typ hat ja überhaupt keine Ahnung. Ich war das übrigens, der geschrieben hat, dass der Mikroschalter vom fünften Spriegel im SID keine Meldung macht. Im Tech2 steht dann "Laufzeit überschritten", wenn der Schalter defekt ist. Meist ist die Kontaktfahne oder -bügel abgebrochen und dann schaltet er eben nicht. Der fünfte Spriegel geht hoch und bleibt stehen. Aber bei Deinem tut sich ja gar nichts. Ohne Tech2 wirst Du nicht weiterkommen, befürchte ich. Gruss Peterg
  7. Am Verdeckbeutel sind zwei Riemen mit Haken. Die können eingehakt werden, dadurch ist der Beutel "kleiner". Das sieht man an einer Falte. Im Beutel sind zwei Schalter, die darauf reagieren. Dann kommt aber normalereise die Meldung "Verdeckbeutel prüfen". Wenn er offen ist, die Riemen also nicht eingehakt, und die Meldung kommt dennoch, kann man mit der Hand reingreifen von der Seite und die Schalter ein wenig "bewegen". Aber da das SID gar nichts anzeigt....brauchst Du wohl ein Tech2, um nachzuschauen, was da los ist.
  8. Fehlermeldungen werden im SID normalerweise angezeigt. Also Verdeckbeutel oder Verriegelung prüfen. Der Microschalter vom fünften Spriegel links wird nicht angezeigt, da sagt das SID nur so etwas wie "Laufzeit zu lang" oder so ähnlich. Zu wenig Öl wird nicht angezeigt und die Handbremse kann offen sein, Dach öffnen funktioniert bei mir bis 15 km/h, ist aber im Steuergerät (DICE?) hinterlegt. Flemming hat reccht, ohne Tech2 läuft da nicht viel bei der Suche.
  9. Ich habe da mitgelesen, weil mich das Thema interessiert. Aber was ihr da veranstaltet, macht keinen Spaß zu lesen. Kollege pmm will wohl kein neues Handy (aber immerhin Internet vom Festnetz, vermute ich), Kollege Saab-Frank versucht, ihn zu übereugen. Ganz im Ernst, Eure Ausdauer hätte ich gern. Ich werde mir jetzt zwei oder drei der empfohlenen Radios anschauen und dann entscheide ich, ob ich den Steg entferne oder nicht. Ich hätte mir gewünscht, ein Bild mit einem Doppeldin Radio ohne Steg zu sehen, vielleicht wird es ja noch. Ich habe ein 00er Cabrio mit Bremen SQR und "angepasstem" Ablagefach darunter. LG Peterg
  10. Da hast Du einerseits recht, allerdings kann man auch den Magnetschalter zerlegen und reinigen. Viel wichtiger ist in dem Zusammenhang die Leichtgängigkeit der beweglichen Teile, also des Ausrückmechanismus und die Achse der Steilverzahnung. Meist sind das die Übeltäter, da hier nur "relativ" sparsame Bewegungen ausgeführt werden. Und sobald Kl. 50 stromlos wird, zieht der Magnetschalter über den Ausrückhebel das Antriebszahnrad aus der Schwungscheibe in Ruheposition. Wenn der Hebel schwergängig ist, passiert das sehr langsam....und irgendwann gar nicht mehr, dann läuft der Anlasser mit Motordrehzahl und stirbt. Das hört man aber, bevor das "Schlimmste" passiert. LG Peter
  11. Der Anlasser ist ein Teil, das auch gewartet werden sollte. Macht nur fast keiner.... außer man kennt sich in der Materie aus. LG Peter
  12. peterg hat auf Fabian Fassu's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn Du schnell genug bist! Ich habe auch schon gewechselt, dann ist mir die Sch...Batterie runtergefallen , die Batterie gesucht und dann den Schlüssel nicht gleich gefunden , Und dann drück ich "gefühlt" 10mal auf Öffnen . Es ging aber auch schon scneller, und dann hat der Schlüssel anscheinend nicht gemerkt, dass er einen Moment stromlos war . bis denne peterg
  13. Und da es GM ist, wäre meine erste Anlaufstelle ein GM (Opel)-Händler bzw. Werkstatt. Da sind einige Gleichteile .... LG Peterg
  14. peterg hat auf Saab 9-3 I Cabrio's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zum Reinigen bitte kein WD40 nehmen, das Zeug ist aggressiv. Nimm lieber Contact 60 oder 60 plus zum reinigen und 61 zum konservieren. Gibt es bei Co****d oder Deinem örtlichen Elektronikfuzzi. LG Peterg
  15. Dann probiere ich das mal aus. @MartinSaab wenn das Dach zu ist, komme ich nicht mehr an die oberen Befestigungen der Zylinder. Dazu muss der 5. Spriegel oben und die Klappe offen sein, oder? Wenn ich den Kofferraum komplett leere (Verkleidungen), könnte es auch bei geschlossenem Dach gehen, leider sind mir meine "Schlangenmenscheigenschaften" im Laufe der Jahre abhanden gekommen . Vielen Dank für den Input, mal sehen, wie es läuft. Peterg
  16. Hallo, ich muss meine Leitungen checken und die Zylinder überholen. Meine Frage ist: Kann ich die Pumpe abklemmen (ich denke ja) und ohne Hydraulikleitungen fahren (sollte auch funktionieren)? Zum Ausbau der Zylinder muss ich den 5. Spriegel öffnen und die Klappe, geht das mit Tech2, und wenn ja, wie? Gibt es im Menü eine Führung bzw. Ablaufplan? Z.B. erst Punkt 1, dann punkt 2, und so weiter? Oder geht es nur mit einer logischer Reihenfolge, die sich mir noch nicht erschlossen hat? Wobei, öffnen kann ich das Dach ja noch mittels Hydraulik und Ölverlust, aber wie geht es dann weiter? Und wenn ich die Zylinder draussen habe, wie bekomme ich das Dach wieder geschlossen und verriegelt, und zwar so, dass ich damit noch fahren kann? In Erwartung einiger zielführender Antworten .... Grüsse Peterg
  17. Ich lese nur aus neugier mit, bin aber mit Trommelbremsen "gross" geworden. Eines wurde noch nicht angesprochen: Sind die Durchmesser der beiden Trommeln gleich? Der Durchmesser wird bei Trommelbremsen, die NUR als Feststellbremse benutzt werden, oft unterschätzt. Sie sollen ja das Fz. am Wegrollen hindern und nicht bremsen (während des Betriebs/Fahrt). Daher werden an die Gleichmässigkeit keine so hohen Ansprüche wie bei der Betriebsbremse gestellt. Auf jeden Fall würde ich Nachmessen empfehlen und wenn die Trommeln schon draussen sind, minimal ausdrehen und damit auf (nachweislich) gleichen Durchmesser bringen. LG Peterg
  18. Wenn schon ein Batterietrennschalter, dann nix zum Schrauben kaufen, sondern den "klassischen" NATO-Knochen. Gibt es auch bei Sandtler oder anderen Motorsportläden. Bei Motorsport sind sie nämlich vorgeschrieben und die zertifizierten funktionieren auch (mit Federdruck und Bajonettverschluss). Aber bitte daran denken, dass er so geschaltet ist, dass die Lima nicht ohne Last läuft (d.h. die Verbindung Lima-Batterie darf nicht getrennt werden, lediglich Batterie + vom Fahrzeugnetz) Eventuell braucht es dann noch eine kleine abgesicherte Leitung, für Radio, SID und ACC, sonst ist bei jedem Ausschalten alles weg. Und schön aufpassen, wenn er/sie mit Strom spielt, Grüsse Peterg
  19. peterg hat auf orlando's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    und das 8 mal, wobei im Satz 10 Leitungen sind zumal, wenn ich mir schon die Arbeit mache, mache ich alle Leitungen neu. Dann noch die Zylinder überholen.... Btw, wie ist dann der Zeitwert des Wagens?
  20. Ich habe von den Daten (ausser der FIN) den gleichen Wagen wie Du und habe eine 60Ah Batterie verbaut. Zu Deinem "Problem": wie erik schon schrieb gibt es für die Seele der Antenne Ersatz und Batterien sterben meist relativ schnell. Und wie schon vorher angemerkt, es ist nicht gut, häufig mit Zündung an zu basteln. Da sind viele Verbraucher involviert, auch wenn Du sie nicht bemerkst. Dann viel Spass mit Deinem Saab Peterg
  21. peterg hat auf orlando's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genormt sind die Fittings schon, man kann ja auch Schläuche von Audi oder VW nehmen. Das Problem ist, dass die alle verschieden lang sind, und für eine vernünftige "Serienfertigung" die Stückzahlen zu gering sind. Ausserdem gehen die Leitungen nur sehr selten kaputt, und wenn, war es meist ein Fehler beim einbauen, warten oder was auch immer. Die Zylinder sind das Hauptproblem, und da kommen schon wieder die Stückzahlen zum tragen. Und das jeder Hersteller seine eigene "Länge" verbaut. LG Peterg (40 Jahre Erfahrung im Serienbau)
  22. peterg hat auf orlando's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Im Satz für 799 Eus
  23. Kollege, mit 10V oder 6V lockst Du keine Birne hinter dem Ofen vor. Oder sage ich mal so: eine einzige wirst Du eventuell zum Glimmen nötigen können, aber mehr auch nicht. Wenn Du die Türe öffnest, geht es schon mit der Innenbeleuchtung los, bei Zündung an geht eine (meine) Batterie von 13, 3V runter auf 12,7V, mit laufendem Motor 13,9V. Und wenn die Deine 10V bringt, tut sich da gar nichts. Btw, angeklemmt 10V, abgeklemmt 6V? Werte vertauscht? Ich schätze, für die Batterie bekommst Du noch das Pfand, aber mehr auch nicht. Laden wird, glaube ich, nicht viel bringen.
  24. Nachtrag Hallo Paxel, nach Deinem Bericht ist der Wagen noch nicht angemeldet (oder ich habe es überlesen) und Du möchtest noch ein wenig basteln/verbessern/wie auch immer. Bei der verbauten Elektronik empfiehlt es sich, wenn Du häufig mit "Zündung an", aber ohne Motor, arbeitest, ein Erhaltungsladegerät oder ähnliches anzuschliessen. Damit entfallen auch Fehler, die auf zu niedrige Spannung im System zurückzuführen sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.