Alle Beiträge von Marbo
-
Saabsche Fehlkonstruktionen - Fortsetzung
Ach was, GM war da noch lange nicht involviert. Die Verkabelung war nur 85 ein Problem.
-
Saabsche Fehlkonstruktionen - Fortsetzung
-
Saabsche Fehlkonstruktionen - Fortsetzung
Ein 19-er Ratschenschlüssel lässt sich da natürlich auch nicht draufsetzen, weil eben das Gewinde so lang ist...Ich habe dafür eine Facom-Schlüsselmit einem komplexen Profil, das ist quasi ein Ratschengabelschlüssel, den man zurücksetzen kann ohne ihn jedesmal auszufädeln.
-
Ersatz Heck-Lautsprecher 901, in Originalgröße 4x10"
Sieht so aus.
-
Vierwegeventil
Ich auch. Wir sind ja keine Heizer.
-
Saabsche Fehlkonstruktionen - Fortsetzung
1. Ausdrücker bei Traggelenken sind für Mädchen. 2. Gewisse Stellen hat Saab vor unbefugten Zugriffen geschützt. Und noch mal ernsthaft: das neue Traggelenk muß ja auch eingezogen werden, dafür hat sich die verbaute Gewindelänge wohl als notwendig erwiesen.
-
Saab 900 - 5. Gang nur sehr schwer ein- und auszulegen
Bau doch erstmal den Schalthebel aus (Sack hoch, Hebel nach Neutral, 3 Torxschrauben, Vorsicht das die nicht herunterfallen) und schau Dr die Kunststoffkugel an. Ein bißchen Fett in die Pfanne und wieder zusammenbauen.
-
Ölleitung altersschwach..
Das Rohr wird nur in den Motorblock eingeschoben. Den O-Ring und das Rohr schön mit Spüli benetzen, das Rohr zuerst in den Motorblock ruckeln und dann unten am Lader mit Papierdichtung verschrauben.
-
Unrunder Motorlauf in der Warmlaufphase
Da könnte man auf Verdacht mal 10 Euros für einen neuen Temperatursensor (blauer Sockel) in der Ansaugbrücke investieren.
-
Motorhaube geht nicht mehr auf
Das Auto möchte sich vielleicht vor seinem Besitzer schützen.
-
nach Rückwartsfahrt blockiert das Getriebe
Da er noch den langen Peilstab hat wird er da sicher ständig nachschauen.
-
Grollendes Geräusch von Radaufhängung vorne rechts
Auch wenn Du 25 Jahre Schrauberfahrung am 900 hast: seit wann tauscht man denn den Achsschenkel aus, wenn das Radlager defekt ist. Ich habe dann eigentlich immer das Radlager ersetzt. Der Achsschenkeltausch hat ja durchaus unerwünschte Nebenwirkungen - und das Radlager ist nicht teuer.
-
nach Rückwartsfahrt blockiert das Getriebe
Als erstes mal den Deckel hinten aufmachen und nachschauen was da alles zu finden ist.
-
nach Rückwartsfahrt blockiert das Getriebe
Ich denke, da hat das Getriebehauptlager kurz blockiert, da es teilweise auseinandergefallen ist. Das sollte dann seit einigen tausend Kilometern um Hilfe geschriehen haben. Hoffentlich täusche ich mich. Lass das mal von einem Kenner anschauen und fahre solange nicht mehr mit dem Auto.
-
Zuviel Öl und die Folgen
Kein Problem, frag mich einfach: bau den Luftschnorchel als erstes aus (3 Schrauben), dann den Clip am Ölpeilstab raus, dann ist einigermassen Platz. Einen Lappen unter den Filter legen, alles verschüttete Öl, insbesondere auf dem Motorlager mit Bremsenreiniger entfernen.
-
2.1 motor als softturbo ??
Es muß die komplette vordere Elektrik getauscht werden, da LH2.4 vs. LH 2.4.2 völlig inkompatibel sind. Auch die Schnittstellen zur Zündung sind anders.
-
Reifengrösse? Müssen die eingetragen werden...?
Also erstmal mußt Du ja wegen so einer Kleinigkeit nicht zum TÜV, das kann auch GTÜ,Dekra oder so ähnlich. Da gehst Du vorher vorbei und fragst einfach mal, nachdem Du Deinen Papierkram vorgelegt hast. Blöd stellen hilft selten, beim Mädel kommt es halt drauf an, ob sie das erklären kann, aber Du kannst erklären, das es in jedem Fall nicht schleifen wird. Bei mir haben sie sich mal kaputtgelacht über so eine Bagatelle, da war vorher jemand mit einem Opel Kadett da, der wollte 19-Zoll-Räder eingetragen haben.
-
Saab aero turbo "s" cabrio aus süditalien
Sieht doch auf die erste Diashow ganz gut aus. Auspuff würde ich komplett ersetzen, dann noch ein bißchen Kleinkram, Michelinreifen und dann dürfte er sich in der Umgebung schon wohlfühlen (italienisch kann er ja schon). Edit: Kugelkopf rechts an der Spurstange scheint defekt zu sein, Traggelenk links oben wirkt aus der Flucht, vielleicht machst Du der Einfachheit halber alle 4 Traggelenke und beide Kugelköpfe neu und lässt dann die VA einstellen.
-
Zuviel Öl und die Folgen
Der Schaum ist die größere Gefahr. Der Öldruck kann auch steigen (Thermodynamik), aber da gibt es ja ein Sicherheitsventil über welches der überschüssige Druck ab 5 bar abgebaut wird. In den Brennraum gelangt es nur durch defekte Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen.
-
Zuviel Öl und die Folgen
Das auslaufende Öl befindet sich wahrscheinlich im Träger links unter dem Ölfilter wo die Burschen den heißen Ölfilter beim Ausbau aus Versehen mangels Kenntnis des Tricks umgekippt haben...
-
Reifengrösse? Müssen die eingetragen werden...?
In dem verlinkten Thread habe ich ja die Info über die Begrenzer geschrieben. Ich glaube nicht wirklich, das ein TÜV-Prüfer bei einem derartigen Simpelteil eine ET-Nr. haben möchte.
-
Mir fehlt eine kleine Schraube
Der Kabelbinder ist lästig wenn man die Matte mal ausschütteln möchte. Also Hüther. In einem unserer 9000 ist auch noch das System mit der Schraube, die Matten lösen sich aber allmählich auf der Rückseite auf und die Metallöse reißt heraus...Nach 15 Jahren vielleicht mal was Neues...
-
EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)
Der TÜV sollte das Auto aufgrund seiner Unterlagen wie oben erwähnt klassifizieren. Ein klärendes Gespräch im Vorfeld lohnt sich eigentlich immer. Da er ohne den Kat sowieso nicht vorgeführt werden sollte, kannst Du ja alles schon einbauen. Dann wird er gleich als Euro2 eingestuft.
-
EURO 2-Umrüstung SAAB 900 Turbo 16 & 900 S (LPT)
...und wenn der Ansa-Topf da eingeschweißt ist, dann braucht es wohl noch ein neues Flammrohr und das Zwischenrohr. Auf das Eintragen der korrekten Schlüsselnummern solltest Du bei der Erstellung der deutschen Papiere achten. 9116 und 327 gehört da hin, nicht lauter Nullen.
-
Mir fehlt eine kleine Schraube
Wie wäre es mit einem neuen Satz nicht rutschender Fußmatten? Gibt auch gleich ein ganz neues Innenraumgefühl. Diese Schrauben machen nur unnötige Löcher in den Teppich.