Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Davon lebt speziell Luxemburg mit seinen Bürgern doch recht gut. Das nur am Rande. Ohne Diesel wird es nicht möglich sein, die Klimaziele weltweit zu erreichen. Ohne Prüfzyklen wird man nicht auskommen um die Umweltziele zu überprüfen. Ein Prüfzyklus wird nie die Realität komplett abbilden können. Das ein Prüfzyklus gezielt motorsteuerungsseitig optimiert werden kann ist möglich und erlaubt. In Europa werden vom TÜV Autos willkürlich aus der Produktion gezogen um das Einhalten der in der Typprüfung ermittelten Abgaswerte zu überprüfen. Das ein Auto, wenn es Prüfstandbetrieb erkennt andere Abgaswerte erzeugt ist natürlich eine unzulässige Manipulation der Typprüfung.
  2. Euro 6 ist ja ganz neu, ein bißchen Reaktionszeit wird man schon geben müßen. Und der Dobrindt wird ja die ganze VW-Palette nachmessen, da sind wir natürlich sehr gespannt.
  3. Da kommen mir doch gleich die Tränen... Zunächst mal sind die möglichen Strafen den Aktionären schon abgezogen worden. Darunter sind die Eigentümerfamilien, aber auch viele VW-Mitarbeiter sind beteiligt. Das ganze wäre auch völlig überflüssig gewesen, da hier ja eine freiwillige besonders niedrige US-Grenzwertnorm eingehalten werden sollte, Zulassungsvoraussetzung wäre das nicht gewesen sondern nur ein Werbeargument.
  4. Marbo hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Herausgeschlagen wird die Nabe natürlich nicht, das wäre ja völlig bescheuert wenn man neben der Presse steht. Mit 2 Flacheisen auf einem großen Ring geht es ganz gut, oder man hat das Originalwerkzeug, das ist ein Ring durch den die Nabe passt und zwei halbmondförmige Deckel die von rechts und links zwischen Achsschenkel und Nabe geschoben werden.
  5. Marbo hat auf Bernh's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das steht eben nicht im Werkstatthandbuch. Seite 774-6, dort steht: ACHTUNG! Das Radlager wird beim Auspressen der Nabe zerstört und muß somit erneuert werden.
  6. Marbo hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zementkopf bringt es praktisch auf den Punkt. Wenn Bosch, dann würde ich den SMV68M90 nehmen, der hat den StiftungWarentest hinter sich. Problem ist das Energielabel. A+++ ist ja Standard, das wird aber im Ecoprogramm gemessen. Im schnellen Programm verdoppelt sich der Boschverbrauch, die Miele bleibt im Rahmen. Ich habe mir beide Geräte im Laden angeschaut, die Bosch war mir zu kostenoptimiert zusammengebaut. Wackelige Kunststoffsprüharme beispielsweise.
  7. Marbo hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist wieder so eine urbane Legende (Ammenmärchen). Wie will man das berechenen, und was hätte der Hersteller davon, von dem würde ich ja das nächste Gerät sicher nicht kaufen. Und meine Erfahrung mit Haushaltsgeräten entspricht dem auch nicht, wenn man nicht den billigsten Müll kauft. Beispiele? Stiftung Warentest simuliert Dauerhaltbarkeit, wenn man da gut abschneiden möchte bleibt einem nichts übrig als eine brauchbare Qualität zu liefern. Unsere Siemens-Waschmaschine hat 22 Jahre gehalten und ist jetzt auch durch einen in jeder Hinsicht überlegene Miele ersetzt worden weil sie nicht mehr schleudern wollte. Unsere vorletzte Bosch-Geschirrspülmaschine ist nach 12 Jahren an einem verschluckten Olivenkern gestorben, die Reparatur hätte 5 Arbeitsstunden gedauert, völlige Nonsenskonstruktion, die Pumpe so unzugänglich zu verbauen... Hausgeräte die nach Ablauf der Garantie sofort versterben hatte ich noch nie. Wenn man Beko oder ähnliches kauft ist einem allerdings nicht zu helfen, eine gewisse Qualität hat halt ihren Preis, wenn nur billigste Komponenten verbaut werden dürfen ist die Wahrscheinlichkeit für ein langes Leben gering.
  8. Marbo hat auf René's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Miele G 6365 (ist 4 cm höher und damit 84,5 cm) und passt unter die üblichen, etwas höheren Arbeitsplatten in modernen Küchen. Sonst G 6360. Perfekt. Läuft bei uns seit unsere Große auf die geöffnete Klappe der 9 Jahre alten Bosch gestürzt ist, das Gerät ist eine andere Qualitätsstufe als Bosch,AEG und wie sie alle heißen. Immer im Ecomodus, so sauber und klar waren die Gläser noch nie, bis jetzt null Probleme (3/4 Jahr). Wenn man sie nebeneinanderstellt fällt einem die bessere Qualität sofort auf. Alten Schrott wüde ich in diesem Bereich nicht kaufen, die neuen sind in allen Punkten wesentlich besser, inklusive des tatsächlich spürbar geringeren Strom- und Wasserverbrauchs. Der Fachahndel hat bei uns den besten Preis gemacht, das neue Gerät eingebaut das alte mitgenommen, alles easy.
  9. ...wobei das natürlich jeder von sich sagt. Aggressives Fahren würde niemand zugeben, eher sind die anderen "Deppen" an allem schuld.
  10. Das Überholen von Kolonnen mit führendem LKW ist eine Hochrisikosituation. Oft besteht auch eine unklare Verkehrssituation welche ein Überholverbot nach sich zieht. Einen Zeitgewinn von 10 min über 35 km kann ich nicht nachvollziehen. Der ADAC hat Testfahrten zu diesem Thema veranstaltet und kommt zu der statistisch erhobenen Erkenntniss, das man ca 9,5% Zeitgewinn ansetzen kann, wenn bei mittleren Verkehrslagen aggressiv jede Möglichkeit zum Überholen genutzt wird. Bei einer Meßstrecke von 20 km waren das 1,5 min Gewinn. Bei steigender Verkehrsdichte muß immer mehr überholt werden, die Risiken steigen und der Zeitgewinn sinkt. Richtig Zeitgewinn bringt nur, die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf freier Strecke stark zu überschreiten. Das erzeugt dann aber neue Risiken. Und die ganze Zeit ärgert man sich über die anderen Deppen, die nicht autofahren können. Könnte man etwas modifiziert dann auf den eigenen Grabstein schreiben.
  11. Angenommen Du brauchst "nicht rasend" für die 35 km Landstraße eine halbe Stunde, was einem Schnitt von 70 km/h entsprocht und für Landstraße schon ambitioniert ist, dann steigt der Schnitt bei einer angenommen Zeit von 20 min auf fast 100 km(h, damit ist man auf jeden Fall im Hochrisikobereich, was Leben und Führerschein angeht. Jeden Arbeitstag. Obs das wert ist?
  12. Marbo hat auf OSLer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da würde ich eher "oft nicht" sagen.
  13. Das sieht man doch...(kurzer Vorderwagen, Spoiler, Armaturenbrett)
  14. Das Sonnendach (wers mag)...aber es ist wirklich an diesem Auto völlig daneben umd kaum zu heilen.
  15. Marbo hat auf Arndi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ging immer ohne die Klima anzurühren.
  16. Marbo hat auf Arndi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Spannbügel der Lima wird an der 10-er Schraube leicht gelockert und dann nach Lösen der übrigen Verschraubungen komplett nach hinten herausgenommen. Dann ist genug Platz.
  17. Marbo hat auf Arndi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ohne ein wenig Sachkunde geht nichts. Die Spannrolle muß gelöst und der Klimariemen abgenommen werden. Der Kompressor bleibt wo er ist.
  18. Eine deutsche Anleitung wäre besser, der Cluster unterscheidet sich schon etwas. Wenn ich nicht ein Mj. 94 mit der Leuchte hätte würde ich nichts sagen.
  19. Schau mal richtig nach.
  20. Die Lichtleuchte haben alle, Du auch wenn Du ein neues Birnchen einsetzt. Wenn der Anbieter mal 2 Motorraumbilder nachreicht kann man etwas zur Leistung sagen.
  21. Mit dem Heber wird es jedenfalls schwierig, unter dem Getriebe ist ja meist noch diese Aluplatte. Ich würde auch das rechte Motorlager lösen, dann hat man etwas mehr Spielraum. Nur das Ladedruckrohr sollte heraus, alles andere kann drinbleiben. Leih Dir irgendwo einen Kran.
  22. Mal abgesehen davon daß der Tacho beim Sauger nur bis 200 km/h geht...(und die werden vom 2,1-er kaum in der Ebene erreicht) Häng halt mal ein Navi rein und logge die Werte bei 4000 U/min bzgl Drehzahl/Geschwindigkeit. Dann sieht man etwas klarer. Ein paar Minuten Vollgas sollte ein korrekt eingestellter turbo auch bei den jetzigen Temperaturen ohne Probleme aushalten. Von daher: schau doch noch, wie schnell er bei 6200 U/min wird.
  23. Handbremsseilspannung muß meist nicht eingestellt werden. Außer es war jemand dran der nicht wusste wie es geht. Ansonsten legt man eine 0,1-er Fühlerblattlehre am Bremssattel zwischen Hebel und Anschlag am Sattel und stellte VORNE am Handbremshebel solange straffer bis die Lehre herausfällt. Dazu muß bei CV die Konsole raus. Fertig. Der Rest geht über die Inbuseinstellung. Zugequollene Bremsschläuche könnten auch eine Rolle spielen (Ventilwirkung), wenn man sonst nichts findet würde ich die neu machen.
  24. ...und wir sind gerade aus dem Urlaub zurück, über 1500 km AB ebenfalls nichts besonderes (doch: das erstemal im Leben 2 Std. Picknick im Stau wg. VU und Hubschrauberlandung auf der A6 ca.eine Kilometer vor uns).
  25. Marbo hat auf Rado91's Thema geantwortet in 9000
    Das sind natürlich alles theoretische Überlegungen was man so alles tun könnte wenn einem langweilig ist. Die Fakten geben, wie schon geasagt einen derartigen Handlungsbedarf nicht her.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.