Alle Beiträge von turbo9000
-
Werkzeug Dreickslenker blockieren
Ich bin ja schon viel gefahren. Aber so einen Notfall, dass man das Werkzeug unmittelbar braucht, habe ich noch nie gehabt (kenne auch keinen....). Ein Traggelenk kündigt sich an und muss nicht sofort erneuert werden, wenn es etwas klackert. Gelenkwelle ebenso... Insofern ist das Werkzeug zum blockieren der Querlenker eines der letzten "Notfall-Werkzeuge", die ich einpacken würde....
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Entschuldige die Frage, aber ich habe hier schon alles erlebt.... Die O-Ringe des Ölsaugrohres hast Du erneuert?
-
Werkzeug Dreickslenker blockieren
Richtig angewendet stimmt das alles....
-
"Anklopfen" beim Gas geben.
Ich kann Dir mit Erfahrungen in dem Bereich nicht helfen. Ich hatte mal die Powerflex bei den Querlenkerbuchsen und habe die wieder raus geworfen. Waren mir zu laut (auf der Autobahn).... Da aber bei Dir der Motor auf diesen Buchsen aufliegt, musst Du davon ausgehen, dass sich Vibrationen deutlich stärker übertragen werden. Das wirst Du sicher auch auf der BAB hören....
-
Werkzeug Dreickslenker blockieren
Oh Mann Klaus, ich habe es doch nie gewagt, das Saab Werkzeug für nicht gut zu befinden.... Mir ist schon klar, dass Dir diese Lösung niemals in den Sinn kommen würde. Ich wollte damit nur ausdrücken, dass nicht jeder, der mal ein Traggelenk tauschen muss, sich unbedingt das Saab Werkzeug besorgen oder nachbauen lassen muss.... Ich sagte doch explizit: Es gibt immer mehr als nur eine Wahrheit....
-
"Anklopfen" beim Gas geben.
Je härter das Material der Buchsen, umso lauter wird der im Innenraum werden...
-
Werkzeug Dreickslenker blockieren
Naja, Brettchen von einer Obstkiste sollte man dafür nicht nehmen (oder einen Pinsel-Stiel). Wenn man aber Buche oder Eiche nimmt, dann gibt es keinen Grund da Befürchtungen zu haben. Ich habe mir Holzkeile geschnitten, die bis nach Innen durchgehen. Dadurch ist die Auflagefläche größer und der Druck verteilt sich etwas und lastet nicht nur vorne auf dem Blech des Achswellen Tunnels. Kenne einen, der hat das Werkzeug vergessen und ist so losgefahren. Das hat dann direkt einen Schaden an der Stelle gegeben. Es ist wie mit allen Dingen: Etwas "Kopf" sollte man schon verwenden, aber es gibt nie nur eine richtige Lösung. Von daher: Sollte jeder so machen, wie er es für richtig hält. Holzklötze die man reinsteckt (Buche/Eiche) gehen definitiv nicht zu Bruch. Ich verwende da ungerne Metall auf Metall. Und das hat meine damalige Saab Werkstatt genau so gemacht. Das Saab Werkzeug hing immer an der Wand. Er hatte sich da auch Holzkeile machen lassen. ...eben weil Metall auf Metall eher Schäden hinterlässt....Das Holz hat weiterhin den Vorteil, dass es nie verrutschen kann (da es etwas nachgibt und dann formschlüssig sitzt)
-
Cabrio Mod. 92
Aschenbecher vorne, Aschenbecher hinten und das Ablagefach der Mittelkonsole...
-
Antenne geht nicht mehr
In den Kofferraum soll das nicht gehen. In den Kotflügel.
-
Innenraum, Laderaumabdeckung Heckklappe Emblem: Rettung möglich
Da wird es schwer etwas zu finden, was dem Original nahe kommt....
-
N bissel zu heiß diese Sitzheizung - GELÖST
Das grün sieht aber mehr nach gelb aus, oder täuscht das Bild?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Naja.... Nachlackiert in einer nicht original 900er Farbe...ursprünglich scarabäus-grün Rost hat er (Achswellentunnel und auch woanders...), und wenn das eine "Holländer" schon zugibt, dann ahne ich da Böses (spreche aus Erfahrung)... Das ist sicher kein Schnäppchen, sondern ein richtiges Projekt...
-
Saab 9000 Aero-Sitz bleibt kalt...
Widerstand des Thermofühlers nachmessen.....(blau und schwarz)
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das ist was anderes. So meinte ich das auch nicht. Aber am Ende ist mir dann egal, ob das weiter wertgeschätzt wird, oder irgendwann auf den Schrott wandert... Eine Belastung soll das für die Hinterbliebenen nicht werden. Und eine moralische Pflicht ist auch eine Belastung...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich glaube das kann Dir dann egal sein. Da muss mal das "Loslassen" üben. Genau so finde ich es überhaupt nicht schlimm, dass meine Tochter keinen Saab fährt. Und wenn ich mal das zeitige segne, ist mir schnuppe, was mit dem ganzen Kram passiert. Alles andere würde einen nur krank machen.
-
Bremsleitungen - welche Bördelung, welche Gewinde?
Möchte nochmal Vollzug melden, da ich gerade die Bremsleitungen bei einem 9000er (CS) erneuert habe. Ging ohne Probleme. Auch das Biegen der Stahlleitung hat gut geklappt. Kunifer ist sicher etwas einfacher zu verarbeiten, aber es geht auch mit Stahl. Wichtiger Punkt: Für das E-Bördel muss zuerst ein F-Bördel gepresst werden. Aus dem dann das E-Bördel gepresst wird.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Bei mir wird auch keins abgemeldet oder "abgestellt". Es gibt auch im Winter schöne und trockene Tage, wo sich der Oldtimer freut, wenn er fahren darf....
-
Getriebeschaden beim 9000
Beim Schaltgetriebe genau so....
-
Kupplungswelle ziehen
Ok Ich war beim 901. Da ist es ein - ich meine Kugellager, kein Nadellager
-
Kupplungswelle ziehen
Kupferbuchse????? Da muss das Pilotlager rein!!!! Oder reden wir hier nicht vom 900er?
-
Beute des Tages: 1985er 9000er T5
Tja, das ist das Dilemma. Bis vor wenigen Jahren (1-2 max), konnte man CC Teile anbieten, wie sauer Bier. Scheinwerfer unverkäuflich, Türen sowieso, Leisten? Traurig. Und jetzt sind die Teile knapp....oder teilweise nicht mehr zu bekommen.
-
Saab 9000 Aero-Sitz bleibt kalt...
Schau rein, du wirst es sehen. Das "Klicken" ist kaum wahrnehmbar...
-
Kupplungspedal "ruckt" beim Einkuppeln
Das Ausrücklager ist nicht auf der Welle. Höchstens klemmende Kupplungsscheibe....auf der Ritzelwelle...
-
Saab 9000 Aero-Sitz bleibt kalt...
Nicht ganz. Es ist nicht der Widerstand des Heizkreises... In dem Sitzkissen ist ein Thermofühler integriert. Über den erfolgt am Ende die Steuerung. Dieser Thermofühler ändert mit der Temperatur seinen Widerstand. Darüber wird dann die Sitzheizung irgendwann abgeschaltet. Das geschieht über ein Relais, welches in dem Regelschalter (1-->3) sitzt...
-
Kupplungspedal "ruckt" beim Einkuppeln
Der Beginn vom Ende.... Das wird demnächst die Hydraulik dran sein.