Zum Inhalt springen

jensey

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jensey

  1. Danke schon mal! Gut, dann scheint die Bremse ja OK zu sein.... Hat denn noch wer ne Idee wegen des Geraeusches? Hat schon mal jemand den Tank leergefahren und nach dem erneuten Betanken und Starten dieses Graeusch gehoert?
  2. Nein , kein Tropfen mehr, siehe mein anderer Fred "erste Fragen zu meinem Neuen"
  3. Danke, Wolly. 26.7. ist auf jeden Fall notiert!! Leider kann beruflich kurzfristig IMMER was dazwischen kommen...bis jetzt kein Problem....
  4. vollkommen richtig. deswegen habe ich ja zum glueck noch immer die option, nur die Haube, Tueren, HEckklappe, WSScheibe, Armaturenbrett , Alufelgen etc. (und Standheizung ) rauszuholen (und ggf. zu verkaufen) und habe noch immer ein gutes Geschaeft gemacht... Hoffen wir das Beste!
  5. Hallo Forum, hier die ersten Fragen zum neuen (alten) 900i, MY 92. - Tank war komplett leer (abgesaugt). Habe zwei Liter spendiert bekommen (gorsszuegig), um den kilometer bis nach Hause zu fahren. Auto vor der Einfahrt stehengeblieben. 5Liter geholt, gestartet. Ein "Heulen" kam von "irgenwo genau ueber dem Block" , ein Ton, der immer hoeher wurde, so wie man es aus Comics von einem abstuerzenden Flugzeug kennt :-)). Motor aus (weil Schiss), Motor an, Geraeusch weg. Gefahren, alles OK. Auto wieder aus (wegen Benzin, hatte halt nur einen 5 LIter Kanister). Nachgetankt, gestartet, wieder das Heulen, ging aber dann schlagartig weg, nicht wiedergekommen. Geraeusch auf Luft im Kraftstoffsystem zurueckzufuehren? - Im Vergleich mit meinem Non-ABS Saab ist das Pedal Knueppelhart. Bei entsprechendem Kraftaufwand bremst der Wagen einwandfrei, aber man muss DEUTLICH mehr Kraft aufwenden, als ohne ABS. Normal?
  6. Hallo Forum, Seit gestern Abend bin ich Besitzer eines zweiten, schoenen Saab 900 I von 12/1991, also MY 92, KM-Stand 199000. (lest bis zu Ende, das Beste kommt noch:biggrin:) Es ist ein schwarzer 900 i mit ABS, Schiebedach, den Standard-Alufelgen, hellgrauem Interieur (Velour) – etwas verschmutzt aber sonst in tadellosem Zustand, nachgeruesteter Freisprechanlage und Webasto-Standheizung. 1A Armaturenbrett, 1A Frontscheibe, zwei (fast) neue Vorderreifen… und noch TÜV bis August. Rost nach erster Sichtung: fast null. AWT punktuell Oberflaechenrost, Scharniere an der Heckklappe angerostet, Kotfluegel vorne rechts an bekannter Stelle leider durch (Blasen unterm Lack). Alles weitere (unter Ruecksitzbank, Reserveradmulde, sowie Tueren (auch von innen) und Haube (!) etc. wie geleckt. Keine sichtbaren Kratzer oder Dellen, bis auf einen nicht unerheblichen, dicken Kratzer bis aufs Blech am hinteren Kotfluegel rechts – muss gespachtelt werden. Lack sonst in super Zustand. Stossstangen und Scheinwerfer etc. wie neu. Zum Motor: 900i, 2,0l 16V. laeuft sauber, springt tadellos an, Kuehlsystem OK, bis jetzt keine sichtbaren Fluessigkeitsverluste (also keine Tropfen auf dem Boden), aber einen relativ dreckigen Motorblock. Motoroelstand war etwas unter Min.; hoffe, dass er keins verbraucht. Der saubere Lauf des Motors, sowie die Abgase lassen zumindest nichts ahnen. Endtopf inkl. dessen Befestigung hinueber. Getriebe: bin erst vier Saab 900I gefahren, aber keiner hat so weich geschaltet wie dieser. Getriebeoelstand OK. Servolenkung scheint nicht mehr 100% zu sein (versifft, aber relativ trocken) …Naeheres werden mir in den kommenden Tagen eventuelle Flecken auf dem Boden verraten. Fahrwerk: Federn und Daempfer absolut OK, keine Geraeusche oder Auffaelligkeiten von Traggelenken oder aehnlichem. Und jetzt die Pointe: dieses Auto habe ich vom Schrottplatz fuer 400 Euro gekauft Schluessel bekommen, gestartet und nach Hause gefahren Auch wenn man nichts drum geben sollte: der Schrotti sagte, das Auto sei OK, ein Alter Herr haette es abgegeben, weil es seit einiger Zeit nicht mehr bewegt worden waere und er „sowieso nichts mehr dafuer kriegen wuerde“. Bis jetzt scheint das die Wahrheit zu sein, mal sehen, ob sich die „Wahrheit bewahrheitet“ De fakto weiss ich jetzt schon, dass die 400 Euro nicht zu viel waren, selbst wenn ich ihn „nur“ als Blechteiletraeger etc. verwende, denn das Blech ist 1A. Aber dieses Auto will gefahren werden! Jetzt nur noch schnell die Freundin beruhigen: „Nein, ich werde mir kein weiteres Auto mehr zulegen, versprochen…“ und dann mache ich mich direkt auf die Suche nach den drei Vorbesitzern und mache mich mal schlau… Und der Neue wird erst mal untergestellt und dann irgendwann mal in Schuss gebracht - ich musste ihne einfach vor der Presse retten... (Noch) freudige und enthusiastische Gruesse (hoffen wir, dass es so bleibt), Jensey
  7. Danker EUch allen! Hoffe, das funzt gleich... (nicht zu verwechseln mit "funkt") Es sei denn, sie ist in Wagenfarbe lackiert
  8. Hallo Forum, kurze aber dringende Frage an Euch: Es geht um einen 900i MY 91 (Buchstabe N in der Fhrgstnr). Wo sitzt bei diesem Wagen das Benzinpumpenrelais, wie sieht es ungefaehr aus und wie genau kann ich es bruecken, um es als Fehlerursache auszuschliessen? Dank Euch! PS: in der Suche nix zum 16V von 91 gefunden...
  9. jensey hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Warum habe ich sowas schon geahnt....
  10. jensey hat auf jensey's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Forum, die Fensterleiste meiner Beifahrertuere (also die Metallschiene, auf der das aeussere Fenstergummi sitzt) loest sich am hinteren Ende ab. Es scheint, dass die Leiste ja nur auf die Tuere "aufgesteckt" ist; ich druecke sie also immer wieder in Position, aber sie flitscht immer wieder nach oben. Hab mich nicht getraut, viel dran rumzuspielen, weil ich sie nicht komplett in der Hand haben meochte, vor allem bei diesem Sauwetter. Wie ist diese Leiste an der Tuere befestigt und wie kriege ich sie wieder fest? Dank Euch im Voraus, Jensey
  11. dito. voellig problemlos. Und bevor ich irgendwelche Schloesser ausbaue, um vergriesknaddelte, alte Nummern zu finden, riskiere ich mit der Fhrgstnr. lieber die 9 Euro und hoffe, dass noch immer das originool Schloss verbaut ist Hat geklappt!
  12. Find ich auch. Wenn's dazu beitraegt irgendwann mal wieder mit der Flagge so normal umgehen zu koennen, wie andere Nationen - warum nicht. Und wen die Striemen im Lack nicht stoeren...
  13. jensey hat auf Südschwede's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gehoert in die Rubrik "Saabsichtungen" :biggrin: á la "Fahrer hier im Forum?" :biggrin:
  14. Anscheinend, sonst wuerde ich hier (wie Du auch) keine Hilfe suchen.....schlechten Tag gehabt? :-)) Werde dann gleich mal bestellen....
  15. OK, dann anders gefragt:smile:: warum stoerte dich das Gummi-Thema bei FF wenn die Verwendung von FF an / unter/ auf Gummi anscheinend nicht bedenklich ist? Oder hast Du negative Erfahrungen mit FF und Gummi gemacht, bzw. davon gehoert? Falls ja, welche?
  16. Ja, aber nicht ueber Erfahrungen mit Hohlraumzeugs und Gummi Wat denn nu?? :biggrin: Klaus sagt, es sei kein Problem....
  17. ...mach dann aber die Kette am Ritzel fest...
  18. ....aber das Tuer"gummi" ist mit Sicherheit aus Gummi... Was kann ich da verwenden??
  19. ....aber genau darauf kommt es an! Womit kann ich alles ruecksichtslos, triefend und dauerhaft einsauen, ohne, dass es mir die Gummis zerfrisst?? (Beispiel Tuerkante)
  20. Hallo Forum, ich bin auf der Suche nach Hohlraumfett/ -wachs aus der Spruehdose, das ich bedenkenlos mit Gummi etc. in Kontakt kommen lassen kann. Zweites Kriterium (nicht zwingend) waere transparente Farbe, da sonst schwerer von Rost zu unterscheiden. Es geht nicht um Schweller etc. sondern eher um leichter zugaengliche Stellen wie z.B. Tuerkanten und die typische Stelle an der Haube etc. Die kann ich regelmaessig nachversiegeln, sodass ich hier nicht mit Mike Sanders und komplettem Equipment auffahren muss. Was empfehlt Ihr, vor allem im Hinblick auf Reaktion mit Gummi etc und wo kann ich es bekommen? Danke, Jensey P.S.: In der Suche nichts gefunden ueber Loesungsmittel
  21. jensey hat auf clemensk's Thema geantwortet in Technik Allgemein
  22. jensey hat auf clemensk's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    ...na jetzt wird aber jemand grantig :biggrin: zu 1) ich hatte nicht vor, eine Diplomarbeit zu schreiben; eine reicht vollkommen; hab einfach mal drauf los gegoogelt zu 2) ich haette die Absaetze im Kontext belassen koennen, allerdings waere dann mangels Webspace der naechste Spendenaufruf faellig gewesen:eek: ach so, lesen kann ich auch nicht, wie Du sicherlich schon meiner voellig unqualifizierten Zitier-Technik entnehmen kannst und was ist hiermit: Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Fanschaufeln last- und drehzahlabhängig zu verstellen. Insgesamt nähert sich der Fan so einer gekapselten Luftschraube aber vielleicht gehst Du mit gutem Beispiel voran und zeigst mir, wie man in einer so wissenschaftlichen Umgebung wie diesem Forum, das ja nun wirklich alles andere als Freizeitbeschaeftigung ist, richtig zitiert, richtig liest und postest einen in Sachen "korrekt zitieren" ungekannten, hochkaraetigen Beitrag, der Deine Sicht der Dinge belegt. Ich lerne gerne dazu. In der Zeit hol ich mir mal nen Beste Gruesse , Jensey
  23. jensey hat auf clemensk's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Ich glaube nicht... Gasturbinen, insbesondere Flugtriebwerke, bestehen aus mehreren Baugruppen, so zum Beispiel aus einem Lüfter (Fan), einer Brennkammer, vorzugsweise mehreren Verdichtern sowie mehreren Turbinen. in einer Turbine sowie in einem Verdichter der Gasturbine sind mehrere feststehende Leitschaufeln sowie mehrere rotierende Laufschaufeln angeordnet. Die Leitschaufeln sind gegenüber einem Gehäuse der Gasturbine feststehend ausgebildet. Die Laufschaufeln sind mindestens einem Rotor zugeordnet und rotieren gegenüber den feststehenden Leitschaufeln sowie dem feststehenden Gehäuse. Verfügt die Turbine bzw. der Verdichter über mehrere Stufen, so sind in axialer Richtung bzw. in Strömungsrichtung hintereinander abwechselnd Leitschaufeln und Laufschaufeln angeordnet, wobei an einer axialen Position, d. h. entlang des Umfangs des Rotors bzw. des Gehäuses, ebenfalls meh- rere Laufschaufeln bzw. Leitschaufeln angeordnet sind, die sogenannte Leitschaufelkränze oder Laufschaufelkränze bilden. Die feststehenden Leitschaufeln eines Verdichters bzw. einer Turbine können um eine Achse verstellbar bzw. schwenkbar ausgebildet sein. So offenbart zum Beispiel die DE 39 13 102 C1 eine Vorrichtung zur Verstellung von Leitschaufeln, bei der Leitschaufeln eines Leitschaufelkranzes außerhalb eines Gehäuses der Gasturbine über Stellhebel mit einem Stellring schwenkbar verbunden sind, wobei der oder jeder Stellhebel mit einem ersten Ende an dem Stellring und mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende an einem Ende eines Schafts der jeweiligen Leitschaufel angreift. Nach dem Stand der Technik erfolgt die Verstellung der Leitschaufeln über hydraulische Mittel, vorzugsweise über Hydraulikkolben. oder Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Fanschaufeln last- und drehzahlabhängig zu verstellen. Insgesamt nähert sich der Fan so einer gekapselten Luftschraube (engl.: Ducted Fan). Noch einen Schritt weiter geht die CRISP (engl.: counter-rotating integrated shrouded propfan)-Technologie, bei der zwei verstellbare, gegenläufige Luftschrauben in einem Fan-Gehäuse sitzen. Diese Triebwerke, etwa das Samara NK93, erreichen bei akzeptablen äußeren Abmessungen bereits ein Nebenstromverhältnis von 16,6. Zurueck zum Thema.... :biggrin: Gruss, Jens
  24. jensey hat auf clemensk's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die Drehzahl von 150000 spielt dabei keine Rolle - wird doch in der Luftfahrt auch so gemacht. Turbinen laufen (fast) in jeder FLuglage zwischen 60 und 80% (?) - Luftstrom wird ueber die Schaufelstellung geregelt...ist also moeglich. Wie Saab das allerdings macht, weiss ich nicht...
  25. jensey hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    jepp, u.a.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.