Zum Inhalt springen

huetj1

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von huetj1

  1. Muss man sich wohl nicht wundern. Der Wagen ist mehr oder weniger veraltet und in der gehobenen Mittelklasse eben nicht mehr konkurrenzfähig. Da muss man schon Enthusiast sein und die 9000-Enthusiasten haben sich wohl eher nicht so richtig auf den 9.5 haben umpolen lassen. Neue Kundenkreise dürften sich für das Alteisen wohl auch kaum erschließen lassen, also wer soll ihn kaufen? Ich habe den 9.5 so über die Modelllaufzeit beoabchtet, zwei davon gefahren und auch mit verschiedenen Händlern gesprochen: Als er Ende der neunziger auf den Markt kam, gab es schon Käuferpotential und man sah auch mal andere Fahrzeuge im Gebrauchtwagenpark des Saab-Händlers. Nun ist das vergessen, die wenigen Fremdeinsteiger sind zumeist längst wieder zu ihren Marken zurück, der eine oder andere Saab-Stammkunde ist auch abgewandert. Die Geschichte des 9.5 liegt damit in den letzten Zügen. Halbherzige Modellpflege und lästige Macken kann man sich vielleicht in der Koreaner-Klasse erlauben aber nicht bei Preisen, die sich der ehm. 100.000 DM-Grenze nähern.
  2. Wie gesagt, das muß nicht sein, kann aber. Sicherlich wird man seine Reparaturanfälligkeit nicht mit der eines neueren Honda Accord vergleichen können. Im übrigen: Was die Zufriedenheit der meisten insbesondere männlichen Autobesitzer mit ihrem aktuellen Wagen anlangt, habe ich immer einen großen Unterschied zwischen angeblich gefühlter Zufriedenheit und tatsächlichen Gegebenheiten festgestellt, weil keiner der Autoexperten zugeben möchte, nun ausgerechnet derjenige zu sein, der eine Möhre erwischt hat, wobei das sicher bei VW, Audi, BMW und Mercedes am ausgeprägtesten ist. Bei alten Importwagen aus dem Land der aufgehenden Sonne oder älteren Kleinwagenbesitzeren sowie alten Ford und Opel trifft man das Phänomen natürlich weit weniger an, weil einen so starken Realitätsverlust niemand glaubwürdig rüberbringen kann. Aber im Schutze der Dunkelheit aus der Garage abgeschleppte Mercedes und große Fünfer-BMW, die auch auf langen scharfen Autobahnfahrten eigentlich eher Benzin erzeugen als verbrauchen, trifft man immer wieder. Und bei Saab ist sicherlich auch ein gewisser Positivismus verbreitet, wie man zB in diesem Forum immer wieder sehen kann
  3. Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Mit Pflege im Sinne von vorbeugenden Konservierungsmaßnahmen hat das Ganze nichts aber auch gar nichts zu tun. Eher damit, dass man bereit und entweder finanziell oder von seinen Schrauberfähigkeiten und den Finanzen dazu in der Lage ist, plötzlich kautt gehende Dinge, die bei anderen Autos deutlich länger bis ewig halten, zu reparieren resp. ersetzen. Wenn diese Voraussetzungen vorliegen und Du vielleicht auch nicht jeden Tag auf Dein Auto angewiesen bist, weil es mal 3 Tage am Stück in der Werkstatt steht und gerade kein Ersatzwagen da ist, dann ja dann steht dem Beginn einer glühenden Leidenschaft nichts im Wege. Ach ja und wie sehr man vom Hersteller und dem kombinierten Händler-/Schmiedennetz unterstützt wird, zeigt das Beispiel 9.5 3.0 Diesel: Ein Auto, dessen Motoren kaum die 70.000 km-Grenze erreichen. Wurde aber neu und wird auch heute noch gebraucht von dieser Superorganisation zu ähnlichen Preisen vertickt wie der Aero, obwohl diese Modelle mit Sicherheit keine 200k km erreichen und z.Zt. wohl noch nicht mal Ersatzmotoren lieferbar sind. Die nehmen es sehenden Auges in Kauf, dass ihre Kunden für teuer Geld quasi Hochofenschrott kaufen. Hierfür wurden an anderer Stelle in diesem Forum noch ganz andere Worte gefunden. Aber für den der's glaubt, arbeiten in den Saab-Schmieden nur fürsorgliche vorausschauende Engel, die einem jeden Defekt sozusagen von den Spoilerlippen ablesen und für wirklich angemessenes Geld wieder heilmachen.
  4. Du wirst ja sicher eine Probefahrt machen. Dabei solltest Du versuchen - ich weiß, das ist auf einer Probefahrt schwierig - Dich in die geräuschkulisse reinzuhören. Langsame Kurvenfahrten mit offenem Fenster: Knackt was beim Lenken? Langsame Fahrt mit wechselnder Drehzahl: Hörst Du irgend ein Jaulen von vorne? Wasserpumpe. Anlassen bei warmen Auto und möglichst nicht zu tiefer Außentemperatur: Hörst Du irgendein Ploppen oder Zischen von vorne, kann ein Überdruckventil der Klima sein - teuer. Wenn das Objekt Deiner Wahl eine Automatik hat: Wie verhält sich diese beim Schalten in Stellung "D" oder "R" und zwar, nachdem das Fahrzeug eine Weile auf "N" im Leerlauf gemüllert hat? Gibt es eine Pause, bevor der Kraftschluß da ist und entsteht ein geräuschvoller Ruck? Wenn Du alle diese Fragen positiv beantworten kannst und in der ölwanne keine oder nur minimale Verkokungskrümel sind, dann okay. Ach ja, evtl noch mal ein Blick auf die Zylinderkopfdichtung von außen. Soweit ich weiß, ist leichtes Schwitzen normal. Stärkere Ölfeuchtigkeit in dem Bereich würde ich gegenüber dem Verkäufer zumindestens problematisieren, nach dem Motto, was wenn die in den nächsten 10.000 km den Geist aufgibt?
  5. huetj1 hat auf Günni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Glückwunsch zur Neuerwerbung. Hoffentlich ist sie fehlerresistent!!
  6. huetj1 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Probier doch mal den versicherungsrechner bei Autoscout24. Du suchts Dir ein vergleichbares Saab-Fahrzeug über deren Suchmaschine (das Alter muss gleich sein. Die Assekuranzen langen bei älteren Fahrzeuge beim Versicherungsnehmerwechsel deutlich mehr hin als bei Neuwagen oder jungen Gebrauchten kleiner 2 Jahren, wiel sie versicherungsmathematisch ermittelt haben, dass das Risiko größer ist. Bitte nicht dafür schlagen. Ich gebe nur eine Tatsache wieder). Dann bekommst Du nach meiner Erinnerung 3 Anbieter. Allgemein nicht so gerne gesehen sind die sog. Direktversicherer. Sollte Dich als VN bei der KH allerdings nicht kratzen, wenn die den Geschädigten schlecht behandeln. Im Gegenteil, wenn ich so sehe, wie ein großer Marktführer manchmal abrechnet. Da geht auch noch die nutella-Spur des Unfallgegner-Nachwuchses als Schramme durch, die der eigene VN verursacht haben soll. Beim Teilkasko-Schaden hast Du dann allerdings selbst mit denen zu tun und bei den heutigen Preisen für eine Windschutzscheibe kann das leicht mal passieren. Beim 9.5 meine ich gehen da locker an die 800 € weg, wenn ich das richtig erinnere. .
  7. huetj1 hat auf Saab Viggen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das stimmt definitiv nicht, vor allem wenn Du in Stellung "S" beschleunigst. Er zieht eigentlich bis 230 ordentlich und ohne nennenswertes Nachlassen der Zugkraft hoch. Ab da wird es verhaltener und die Maximalgeschwindigkeit (Tachonadel knapp an 250) habe ich immer nur auf kilometerlangen leeren Autobahnen wie der A 23 nach Heide erreicht, wenn keine Saison mehr ist. Das jetzige Aero-Cabrio kommt allerdings deutlich zügiger zur Sache und erreicht Tacho 240 mit weit geringerem Anlauf. Auch der vorher gefahrene Griffiin, der 235 als V-max Eintrag in den Papieren hatte, wirkte im oberen Geschwindigkeitsbereich etwas lebendiger. Das soll angeblich an den Veränderungen durch die Euro 4-Einstufung der Modelle ab MY 2002 liegen. Es wird daher auch behauptet, dass der bis dahin gebaute 230 PS-Aero wesentlich mehr Bumms hatte.
  8. Meiner hatte ja die maximale Fehlerausstattung. Ich habe ihn im Juni verkauft. Er hatte allerdings auch 138.000 km gelaufen. War aber ne echte Möhre.
  9. huetj1 hat auf Saab Viggen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Schalter hat glaub ich etwas mehr Drehmoment. Kickdown hatte mein 250 PS Aero glaube ich schon. Die Fünfgang-Autmatik ab MY 2002 war generell etwas ruckeliger als die Viergang-Automatik bis MY 2001, die sehr weich schaltete und praktisch dadurch auffiel, dass man sie überhaupt nicht merkte. Generalisiert ist da schwer was zu sagen, Du solltest bei einer Probefahrt mit dem anvisierten Objekt prüfen, ob Du mit der Automatik klakommst. Zwei Sachen waren mir aufgefallen: Die Fünfgang-Automatik neigt manchmal dazu, wenn Du vom Gas gehst und langsam auf eine Ampel oder ein sonstiges Hindernis zurollst, in den ersten oder zweiten Gang runterzuschalten, was sich durch einen entsprechenden Ruck bemerkbar macht. Und das andere war, was möglicherweise allerdings auch eine Verschleißerscheinung bei meinem gewesen sein konnte, da ich mich nicht 100 % erinnere, dass das Phänomen von Anfang an da war, dass es eine mehr oder wenige langen Pause gab, bis der Gang drin war, wenn man von N auf D schaltete. Je länger diese Pause ausfiel, desto heftiger war der Ruck beim "Reingehen" des Ganges. Im Sportmodus wird das Auto richtig aggressiv.
  10. huetj1 hat auf Galskiman's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die hydrostößel geben ein helles Tickern von sich. Das wäre normal. Läßt sich aber aus der ferne nicht wirklich was zu sagen. Hilfreich wäre es, ihn mal zu veranlassen, mal ein ähnliches Auto zum Vergleich anzulassen.
  11. Dürfte einen zahnriemen haben. Die Benziner haben alle einen Zahnriemen und der Diesel dürfte ja wohl irgendwie auf denen aufbauen. Näheres sollte aber das Service-Buch ergeben.
  12. huetj1 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Allerdings sind die neueren Modelle hier nicht erwähnenswert, weil zu zahlreich. Ich meine aber, dass ich hier mehr 901 als 9000 beobachte, wobei ich die Cabrios natürlich außer acht lasse und rein Blechdach gegen Blechdach vergleiche. Also auf einer Fahrt aus Rosengarten in die Elbvororte (um und bei 20 km) begegnen mir nicht selten bis zu 3 gepflegte Saab 900 aber kein oder nur ein und dann weniger gepflegter 9000. Nummern schreibe ich mir allerdings nicht auf und merken kann ich mir soviele auch nicht. 9.5 kommt einem hier eher wie Massenware vor und wird von mir nicht beachtet, desgleichen 9.3 egal ob neu oder alt. Allein bei 9.3 Cabrios riskiere ich mal einen Blick an. Davon fahren in meiner Nachbarschaft allerdings noch 4 weitere zzgl. ein 901-Cabrio. Die nehme ich auch nur am Rande wahr. Gehören alle schon nicht mehr ganz jungen Eigentümern resp. Fahrern.
  13. huetj1 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Find ich immer lustig, diese Beschreibungen unter Saab-Sichtungen. Dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu: Gestern nachmittag Besorgungsfahrten von etwa 15 km im Hamburger Süden mit eher unterdurchschnittlicher Ausbeute: 2 mal 901 davon 1 mal Cab 3 mal 9.3, davon 2 mal Cab 2 mal 9.5 Limousine 3-4 mal 9.5 Kombi, davon einer mit LDK-Kennzeichen
  14. Hallo Flying Saab, vielen Dank. Wie ich Deiner Signatur entnehme, fährst Du ja sozusagen ein Schwesterauto meines dahingeschiedenen. Ist das auch eines der ersten facegelifteten 2002er mit damals lieferbarer Vollausstattung, d.h. ohne Xenon und Navi, sonst aber alles drin und dran? Wie hat sich der denn so gemacht? Wieviele km hast Du den runter?
  15. Gute und vor allem unfallfreie Fahrt. Ich habe mit dem Diesel-Kombi mal eine Probefahrt gemacht und fand ihn auch rundherum positiv. Leise, zügiger Antritt und vor allem mit einem straffen Fahrwerk. Soweit ich weiss, kann man die Heckklappe nicht nur elektrisch öffnen, sondern auch schließen, auch ein netter Gimmick.
  16. Also wirklich. Ich habe ja nicht gesagt, dass man sie täglich erneuern muß, nur halt hin und wieder. Sozusagen ne Erstausrüstung würde ich dem Auto doch mal spendieren und bei 4 auf einmal bekommst Du vielleicht Mengenrabatt
  17. Es gibt keine andeer Bezugsquelle. Irgendjemand hatt mal gepostet, dass man die in jedem Elektronik-fachmark bekommen kann. Vielleicht versuchts Du es mal bei Conrad im Internet. Ich glaube aber, das sind Spezialanfertigungen für Saab. Es muss ja auch der mit dem Schraubenzieher drehbare Boden der Lampe sein, weil Du sie ja sonst nicht in die katakombenähnliche Aussparungen im Schaltergehäuse kriegst. Teuer sind sie nämlich wirklich und Du brauchts ja gleich vier davon, wenn die beiden Schalter ordentlich leuchten sollen. Wenn ich mir's recht überlege: Passat in Grundausstattung von 85. Das wäre mal ne Maßnahme!
  18. Yeah! you've got the spirit. Das nenne ich Saab-Geist eingeatmet. Frag den Händler doch, ob er Dir da nicht die Birne oder LED rausnehmen kann, weil Dich das viele Licht am Automatik-Wählhebel stört. Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich noch die LED's an den Schaltern für die Sitzheizung entfernen. Da werden pro Schalter zwei LED's bemüht. Eine für die "Skalenbeleuchtung" und eine für den Strich im Rändelrad. Wenn Du auch noch Sitzbelüftung hast, brauchst Du 8, die bei mir regelmäßig durchknallten. Aber immer eine oder zwei solcher Birne im Portmonnaie und nen Teigschaber in der Küche lassen daraus kein wirkliches Problem werden. Wenn man dann am Wohnzimmertisch die Dinger reinfriemelt und denkt, dass man ein nahezu neues Automobil vor der Tür stehen hat, dann spürt man ihn, den großen Saab-Spirit! Beim zweiten 9.5 habe ich dann ua deswegen auf die Sitzbelüftung verzichtet. OFF-TOPIC!!!! Wo wir gerade beim Individualismus sind: Was ist das Gewöhnungsbedürftige am Passat von 1985? Die Farbe oder fährt er komisch?
  19. In der Tat. Die Schalter am Dach sind auch nicht beleuchtet. Als 9.5-Newcomer hatte ich schon mal bei strömendem Regen das Schiebdach aufgemacht, als ich Licht anmachen wollte. Aber einem echten Saab-Fahrer macht so eine kleine Dusche natürlich nichts. Wer sehen will, ob er gerade das Innenlicht anmacht oder das Schiebedach öffnet, soll Weichei-Benz oder BMWarmduscher fahren. Wir sind da Individualisten, auch wenn's regnet oder schneit.
  20. Hi Flying Saab ja in der Tat, das Gefühl bin ich auch die ganze zeit nicht los geworden. Auch bei dem davor gefahrenen 9.5 Griffin Bj1999 waren immer mal wieder Kleinigkeiten, die nervten, aber eine derart gehäufte Menge von Mängeln hatte der nicht. Angefangen beim Abplatzen der grauen Beschichtung im Bereich der Luftausströmer des Armaturenbrettes über defektes SID, kaputten Bremskraftverstärker, Wassereinbruch in die rechte Heckleuchte, jaulende Wasserpumpe, gebrochenen Stehbolzen des Auspuffkrümmers, wegplatzenden Lack an der Heckklappe , auf der Autobahn geborstenem Kühlwasserschlauch wurde einem schlicht alles geboten. Mit das Schönste war, dass der vordere Stoßfänger so verformt war, dass die Abdeckung für die rechte Scheinwerferreinigungseinheit nie wollständig geschlossen anlag. Als ich dies beim ersten Kundendienst reklamierte, meinte der Werkstattleiter, man müsse den ganzen vorderen Stoßfänger austauschen und es sei fraglich, ob Saab das übernehmen würde, weil es ja nur bei genauem Hingucken im hellen Licht erkennbar sei. Ich bin mit dem Auto, das ich von Oktober 2001 bis Mai diesen Jahres gefahren habe, etwa aller 2-3 Monate außerplanmäßig wegen irgendwas in der Werkstatt gewesen. Der Kühlwasserschlauch hat ihn dann auch gekillt. Da er ja im September diesen Jahres über die magischen 5 Jahre (wg. Kulanz) gekommen ist, durfte der Saab-Händler ihn zurücknehmen gegen Erwerb eines Kleinwagens, der wenig mit GM zu tun hat, als Drittfahrzeug. PS: Verkokung und Schlamm hatte der auch nicht. Habe sicherheitshalber die Wanne bei 70000 km runternehmen lassen. Fehlanzeige!
  21. @ralftorsten Mag ja sein, wenngleich ich die Überlegenheit in punkto Fahrverhalten bei Frontantrieblern auch nicht erkenne. Tatsächlich wird der 9.5 Aero erst mit anderen Stoßdämpfern und den Hirsch-Bremsen zu einem knackig fahrbaren Auto. Was ich Saab wirklich vorwerfe, sind die Verarbeitungsmängel. Daran hat Saab seit der GM-Übernahme bis heute zu knacken. Zudem haben sie das Auto immer weiter verschlankt und viele der pfiffigen Details eingespart, die der 9.5 ursprünglich mal hatte, auch wenn er in diesem Punkt von Anfang an einen heftigen Rückstand auf die Konkurrenz hatte (Xenon, Navi erst ab Frühjahr 2002 lieferbar, dass hätte sich kein anderer Hersteller in der Preisklasse erlauben und seinen gußeisernen Kunden mal wieder als vermeintlichen Vorteil verkaufen können). Nervig ist aber, dass der 9.5 häufig mit irgendwelchen Macken in die Werkstatt muss. So ist bei meinem ersten 9.5 nach 5000 km ein Parksensor ausgefallen. Zwar ein kleiner Mangel zugegeben, aber Du darfst zwei mal in die Werkstatt. Das erste Mal um zu gucken, das zweite Mal um den neuen Sensor einzubauen. 5000 kam später klemmte das Gurtschloß des hinteren rechten Gurtes und mußte ersetzt werden. Auch wieder zwei mal Werkstatt! Am Telefon sagen sie immer: Das können wir uns ja überhaupt nicht vorstellen!! Dann fährst Du hin, sie gucken oder hören sich den Mangel an, gucken wie ne Kuh beim Arzt, bestellen das Teil und in einer Woche bis zu zehn Tagen darfst Du wieder erscheinen, damit es eingebaut wird. Oder beim letzten: Bei 55000 km mußte der Bremskraftverstärker ersetzt werden, eigentlich ein Teil mit gleicher Lebensdauer, wie das Auto. Klar mag es sich beim zweiten Fahrzeug um ein Montagsauto gehandelt haben. Es war einer der ersten aus der facegelifteten 2002-Serie von September 2001, bei dem ich mich oft gefragt habe, ob man vielleicht auch Teile verwendet hat, die sonst bei der Qualitätseingangskontrolle verworfen worden wären, wenn man nicht den Termin für die europaweite Markteinführung hätte halten wollen. Mangelhafte Verarbeitung, nicht gerade üppige Ausstattung, das Fehlen bzw. die sukzessive Rücknahme saabtypischer Details, das sind m.E. die Dinge, die Saab den Garaus machen und nicht, dass man den Turbo-Motor 30 sec. nachlaufen lassen soll. Letzteres hilft auch jedem Golf- oder Fiat-Turbodiesel. Und was das Erreichen der richtigen Betriebstemperatur anlangt: Vorher würde ich auch keinen den Vierventiler aus dem Hause BMW oder überhaupt kein Auto richtig scheuchen, denn das mögen die gleichfalls nicht. Die Lektion habe ich bei meinem Studenten-Fiat Ritmo bereits gelernt. @flying saab Was war den mit den ersten 3 Audis? Und wieviele Km hat der vierte Audi denn mittlerweile runter? Wenn ich bei einem Geschäftswagen solche Mängel habe, treten die doch normalerweise in der Gewährleistungszeit hervor und ich würde dem Händler den Wagen wieder auf den Hof stellen. So hoch wäre meine Leidensfähigkeit mit keinem Hersteller. Im übrigen hilft mir mangelhafte Qualität bei Audi überhaupt nicht. Wenn ich einen vollausgestatteten 9.5 Aero-Kombi für um die 50.000 € kaufe (mit null Hirsch bei dem Preis), will ich, dass das Auto funktioniert und ob VW beim neuen Passat mittlerweile eine Standardroutine entwickelt hat, mit der sie die Dinger im Wege der Wandlung bzw. des Rücktritts wie es jetzt heißt, zurücknehmen oder ob die Richter am LG Stuttgart bei der für DC zuständigen Zivikammer unter der Belastung mit Prozessen über E-, M- oder sonstwelche Klassen zusammenbrechen, ist mir schlicht wurscht!
  22. Nein, dass war er nicht. Und dieser Kram mit Nachlaufenlassen und langsam Ladedruck aufbauen, ist mir auch bekannt. Ich hatte das Vergnügen, bei einem Mineralölhersteller Ende der 80iger und Anfangs der 90iger die Diskussion mit den Turbo-Autoherstellern zu begleiten. Die ganzen Verhaltensmaßregeln, die die so in die Gebrauchsanweisungen reingeschrieben haben, erinnere ich noch zu gut, ebenso, dass die Autohersteller immer der Meinung waren, ihre Anleitungen lese doch kein Mensch. Nach und nach ist bei vielen auch das meiste wieder rausgenommen worden, so z.B. die Sache mit dem Nachlaufenlassen. Bei mir wurde ein Materialfehler in der Welle des Turboladers als Schadenursache verortet und die Sache mit den Worten "Kommt vor" abgetan. Tatsache ist aber, dass Saab mit dem 9.5 ein Auto anbietet, das keinerlei herausragende Eigenschaften aufweist und abseiten des Motors leider relativ luschig verarbeitet ist - eigentlich eher so, wie die 9000-Pendants aus den südlichen Gefilden, egal, ob Pixelfehler am SID, knackende Radlager, rostende Heckklappen, vorzeitig ausfallende Kurbelwellensoren, vorzeitig krepierende Zündkassetten usw. Wenn alle diese Dinge stimmen würden, könnte man sich das Auto mit einem ab und an verglühenden Turbo meinetwegen noch gefallen lassen. Das mag man alles der bösen bösen Mutter zuschreiben, denn auffällig ist ja, dass diese Häufung von Bruch erst bei einem Auto zustande gekommen ist, das nach der Übernahme durch GM konzipiert und gebaut wurde. Tatsache ist aber, dass Saab genau damit nicht mehr die hochwertige Altenative für den Individualisten ist, wegen der Motortechnik ein bisschen besonders, sondern dass das gesamte Package beim 9.5 durcheinander gekommen ist. Auch in diesem Forum wird das bestätigt, da einem immer mehr oder weniger unverblümt gesagt wird, man solle sich nach einem guterhaltenen 9000 umschauen, wenn man Interesse an einem älteren gebrauchten 9.5 bekundet. Gerade beim Motor wird da ja auch deutlich, dass Saab (oder GM) die mangelnde Standfestigkeit selbst verschuldet hat. Ich denke nur mal an die Reduzierung des Ölinhaltes.
  23. Alarmanlage? Wer bitte klaut nen 9.5???? Duck und wech
  24. Wie könnte ich. Habe ich doch selbst so ein Fahrzeug gehabt und bin 100.000 km damit gefahren, ohne jedes Motorproblem. Anders beim danach auf dringendes Anraten des Saab-verkäufers gekauften Aero-Kombi. Und es wäre das erste Auto bei dem ich "was falsch gemacht habe". Wenn Saab ein 250 PS Auto anbietet, bei dem man diese nicht ausnutzen kann, sollten sie gleich ein Schild in die Scheibe kleben: Achtung!! Nicht vollgasfest!! Son Quatsch. Das wäre ja frühes British Elend.
  25. Das Modell mit 185 PS ist sicherlich eine Kuafempfehlung, auch wenn der Aero bei deutlich besseren Fahrleistungen minimal weniger verbraucht. Aber er soll ja auch Turbolader und Kopfdichtungsprobleme haben. Die mit dem Turbolader habe ich selbst erlebt, gottseidank noch in der Garantiezeit. Daher würde ich mich, wenn noch mal ein 9.5 anstünde, wohl eher für den 2.3t entscheiden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.