Zum Inhalt springen

huetj1

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von huetj1

  1. Hallo Zusammen, der hat jetzt 156.000 gelaufen. Das mit dem Automatikgetriebebetrieb klingt interessant. Vielleicht in Hamburg zu einem Getriebe-Spezi gehen oder ist da ein bestimmter Betrieb empfehlenswert? Ich würde mich da auch über eine PN freuen, weil die Aussage des Schraubers, dass das Auto so quasi wertlos sei, hat mich schon schockiert. Vielen lieben Dank im Voraus. Grüsse Jan
  2. Hallo liebe Saab-Gemeinde, ich habe eine Frage zum 9.3 Aero BJ 2006 V6 mit Automatikgebtriebe. Das Auto wird nur mehr kaum gefahren, u.a. auch deshalb, weil es seit einigen Jahren eine Macke hat, die sich u.a. darim äußert, dass er zwischen 50 und 60 bei Schaftvorgängen heftig ruckt, Soweit ich weiß, ist es ein Aisin-Warner-Getriebe und nachdem mein Saab-Spezi gesagt hat, dass es irreparabel ist, habe ich den Mut verloren, daran von "irgendwem" aufs Geratewohl daran rumreparieren zu lassen, was allerdings auch bisher nie geschehen ist, außer einer Getriebspülung. So ist das Auto wohl irreparabel und damit wirtschaftlich mehr oder weniger ein Totalschaden. Was mich irritiert hat, ist allerdings, dass mein Saab-Schrauber von einer ZF-Automatik gesprochen hat, obwohl ich meine, dass da eine von Aisin verbaut ist. Daher meine Frage: Hat jemand aus der hiesigen Gemeinde so ein Problem auch schon beoabachtet und kann mir ggfs. dazu einen Tipp geben? Vielen dank im Voraus und viele Grüße Jan
  3. Beitrag verschoben.
  4. huetj1 hat auf wolf 60's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mal ne doofe Frage: Wie kriege ich das überhaupt ab. Einen Saab-Schrauber habe ich nicht mehr, nur eine freie Bude in Seevetal, die von jemandem aufgemacht wurde, der bei Saab Meister in Neugraben oder sowas war. Aber da würde ich den nicht stehenlassen wollen und dann müsste er ja zur Montage des Lenkrades wieder dahin. Vor allem würde ich die Form des Saab Aero Lenkrades aus 2006 beibehalten wollen und nicht diese klobigen Ballermänner, die die auf ihrer Homepage haben. Die sehen ja alle aus, wie aus nem getieferten Fünfer oder Audi.
  5. huetj1 hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den C20LET habe ich zwei Jahre gefahren. Im Calibra. Hätte noch mehr werden können, wenn die Verarbeitung nicht derart Grütze gewesen wäre und meiner war schon von Valmet, von denen es immer hieß, sie wären besser als die aus Rüsselsheim. Vor allem dieses widerliche Hartplastik-Armaturenbrett des Vectra war einfach Müll.
  6. huetj1 hat auf Luminator's Thema geantwortet in 9-3 II
    Erst mal dankeschön. Die Werkstatt - ehem. Saab-Meister, der sich mit einer nicht markengebundenen Werkstatt selbstständig gemacht hat - hat leider kein Tech2, sondern nur einen Mehrsystem-Tester, der eine gleichmäßige Verteilung der fehlzündungen auf allen Zylindern anzeigt. Ich weiß natürlich nicht, ob das den entscheidenden Unterschied macht, habe ihn aber gebeten, sich Gedanken zu machen, wo wir an ein Tech2 rankämen ohne seinen ehem. Chef und meine ehem. Saab-Werkstatt einzuspannen. Er hat da wohl Kontakte.
  7. huetj1 hat auf Luminator's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe das gleiche beim 2.8 V6. Im Leerlauf immer wieder kleine "Verschlucker". Unter Last und im Leerlauf die Drehzahl erhöhend läuft er komplett rund. CE leuchtet natürlich nicht. Fehlercodes hat er auch keine abgelegt. Der Werkstatt-Mensch meinte, hier müsse man quasi alles absuchen. Kerzen wurde schon erledigt. LMM dito. Testweise hat er mal einen Zylinder lahmgelgt, dann hat sofort der Klopfsensor reagiert und das wurde auch im Fehlerspeicher abgelegt. Meine Idee sind ja immer noch die bzw. eine von den Zündspulen und dann ja wohl von der hinteren Bank. Da will er wegen des Gefrickels, das bei denen nötig ist nicht ran und beruhigt sich damit, dass dann die CE aufleuchten müsste, wenn eine oder mehrere Spulen gehäuft Fehlzündungen verursachten.
  8. Das 2006-Modell hat noch die originalen breiteren Steuerketten. Dann ab den Werksferien 2006 oder 2007, ich meine 2006, gings los mit den anfälligeren "feingliedrigeren" Ketten und ab MJ 2010 wurde wieder auf breitere zurück gerüstet. Danach gabs den Motor aber im 9.3 nur noch homöopathisch. PS habe recherchiert: Bis WF 2006 hatte der Motor seine ursprünglichen Ketten. Danach wurden sie geändert. Bis dahin also kettentechnisch alles im reinen.
  9. Das bezieht sich sicher auf den 3.0 TID. Dieselmotoren kann eben doch nicht jeder Lackel und in dem Fall wars Isuzu. Und dass die bei Opel und Renault die Hunderttaúsende nur so abreiten, glaube ich nicht. Abgesehen davon hat Opel im Omega den "Klötermotor" ja auch nie eingebaut, sondern BMW. Ich meine, der war mehr im Sintra und ähnlichen Unautos. Subaru hat ja auch keinen haltbaren Diesel zustand gebracht. Das Dreckdingens, was ich ab 2008 fuhr erlitt gottseidank mit 49.000 km einen Unfallschaden, mit dem meine Frau und ich ihn nicht weiterfahren wollten. Ab da (2009) bin ich im Kombibereich auf Mercedes umgestiegen. Und über den Subaru erzählte man mir, dass der Motor zwischen 60 und 70.000km die Blutgrätsche gemacht hat und der Erwerber - der vorher Opel fuhr und es deswegen mit der Wartung, hier den Ölwechelintervallen, angeblich nicht so genau nahm - noch fix Terz mit Subaru deswegen hatte. Am Ende musste er den Wagen wohl verkaufen und wieder einen Opel leasen. Aber das Schärfste: Subaru hatte in die Händlerschaft die Info gegeben, neu aufgebaute Diesel, wenn möglich nach Schweden zu verkaufen.
  10. Ich habe eine neue Frage zu dem Thema Motor läuft wie ein Sack Nüsse: Mein 9.3 mit 2,8 V6 hat im Leerlauf und nur in dem ständig Zündaussetzer. War in der Werkstatt und der sagte, dass der Wagen keinerlei Fehlercodes gesetzt hätte, die CE meldet sich auch nicht. Weiter hat er den Wagen kurz nur auf 5 Zylindern laufen lassen, worauf sofort Klopfsensoren in Aktion getreten sind und auch die CE anging. Kerzen sind in Ordnung. Bzgl. der Spulen meinte er, dass diese als Fehler im Fehlerspeicher abgelegt würden und man das da sehen müsse. Und sechs Spulen auf Verdacht tauschen meinte er, sei ja auch nicht so der Hit, zumal eben keine Fehler angezeigt würden. Ach so und in Fahrt läuft er wie das berühmte Uhrwerk, kein Leistungsverlust kein Holpern, dreht sauber hoch, rein kein nichts und gar nichts. Hättet ihr da eine Idee
  11. Das sieht man ja auch bei den Auto-Docs. Die reparieren eben auch noch was aus den 70iger Jahren ohne mit der Wimper zu zucken. Sind eben beide deutlich Ü50 und der eine, der Ruhigere von beiden, schon Ü60.
  12. Wenn Du eine Zweitmeinung möchtest, hätte ich womöglich eine Empfehlung in Meckelfeld. Näheres, wenn gewünscht, gerne per PM. Gruß Jan
  13. huetj1 hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heeßt dat nich: "Die müssen für Dir teuren Ersatz beschafffen..."
  14. Okay, wenn ich das lese, schaue ich nochmal, ob es nicht doch eine freie Werkstatt wird. Nachdem ich bei dem anderen um die 7.000 für ein Motor-Überholung der hinteren Bank und 4.000 für den Austausch diverser Steuergeräte gezahlt habe, bin ich da etwas allergisch. Der Austausch einer Kraftstoffpumpe bei dem Holden- V6 Motor sollte ja eigentlich von einem größeren Opel-Händler auch beherrscht werden.
  15. Vielen Dank. Also Lafrentz und Gaworksi. Dann versuch ichs mal bei Gaworski. Kiel wäre für mich ein bisschen unpraktisch, da er ja da bleiben müsste. Obwohl die nach der Homepage einen Super-Eindruck machen.
  16. Ich habe mit meinem V6 folgendes Problem. Im Leerlauf - unter Last merkt man es nicht - klingt er häufiger so, als hätte er kleine Aussetzer/Verschlucker und kurz vor seiner Stilllegung letztes Jahr lief er völlig erbsig, stöckeriger ruckelnder Lauf, egal ob unter Last oder ohne, schlechte Gasannahme und dergl. Bei der Werkstatt (Hamburg/Süderelberaum) hatte ich den Motor kurz abgestellt und ab da war es nicht mehr reproduzierbar. Die haben dann wohl den Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt, dass die Kraftstoffpumpe nur 0,6 bar Druck aufbaut und wollten diese austauschen. Problem: Für den V6 gibts keine oder nur sündhaft teure. Da ich mit denen noch ein anderes Problem habe. Zu dem Arbeitsberlingo meiner Frau sagten die unlängst bei Wasserverlust, der Motor habe Zylinderkopfdichtung und das Auto hätte fertig, er würde mir helfen, es zu verticken. Darauf tauschte Citroen das KW-Thermostat aus und es ist seitdem Trockenheit im Motorraum. Also möchte ich ohnehin mal woanders hin. Daher meine Frage: Wo würdet Ihr im Bereich LG-Heide/Nordheide mit einem 2.8 Aero Cabrio hingehen, wenn ihr keine Lust auf die Hamburger Verdächtigen habt, die mir alle bekannt sind?
  17. Jedenfalls 2006. Meiner wurde drei Mal getauscht.
  18. Der 2.0t kam mir seinerzeit bei einer Reparatur als Werkstattersatzwagen auch deutlich leiser vor als ein 2.3er, den ich beim nächsten Mal bekam. Den kenne ich als eigenes Auto nur als Aero und da hat er schön gegrummelt. Und zur Zeit dieser beiden Werkstattersatzwagen hatte ich den 3.0t, auch besagten Griffin aus 99. Der war richtig leise, besonders solange er jung war. Mit fortschreitender Kilometerleistung wurde er etwas dann lauter, was immer ein Opel-Problem war, schon beim E-Rekord und auch bei den 6-Zylinder Omegas.
  19. huetj1 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei mir war es ein Autotest des 99 im Fernsehen, ich meine ZDF, durch Rainer Günzler wenn ich nicht irre.
  20. huetj1 hat auf huetj1's Thema geantwortet in 9-3 II
    Super, herzlichen Dank, Euch beiden. Fotos habe ich leider nicht, Auswaschungen soll es den Äußerungen des Werkstattinhabers nach nicht geben. Dann werde ich der Werkstatt mal auf die zarten Füßchen steigen...
  21. huetj1 hat auf huetj1's Thema geantwortet in 9-3 II
    Guten Abend zusammen, ich bin ein wenig von den Socken. Ich fahre seit Juni 2006 einen Aero Cabrio 2.8 mit nunmehr 130.000 km auf der Uhr. Das Auto hat seit 2009 nur eine Zulassung April bis Oktober. Gegenwärtig befindet es sich bei der lokalen Saab-Werkstatt u.a., weil ich seit einiger Zeit immer wieder einen kleinen Kühlwasserverlust bemerkt habe, so etwa 0,2 l auf 1000 km. Draußen kam allerdings kein Wasser an. Nunmehr hat die Saab-Werkstatt das Kühlsystem auf Druck gesetzt und einen Wasserverlust im Bereich der hinteren Bank festgestellt, ohne dass dieser äußerlich irgendwie erkennbar ist. Deshalb wurde nun der hintere Zylinderkopf demontiert. Die Kopfdichtung ist laut Werkstatt augenscheinlich unbeschädigt. Im Bereich des dritten Zylinders sieht jedoch der Sitz eines Ventils nicht gut aus, als ob dieses nicht richtig schließt. Die Frage ist, in wieweit dies mit dem Wasserverlust in Verbindung steht, etwa, indem durch überhöhte Temperaturen die Dichtung Schaden genommen hat und Wasser in den Brennraum gelangt ist. Spuren am Kolben sind jedoch keine sichtbar. Nunmehr habe ich also ein Problem mit dem Sitz, was allerdings durch Schleifen behoben werden kann, so die Werkstatt. Allerdings schließen sie einen Haarriß im Kopf nicht aus, so dass ein neuer Kopf hinten fällig würde. Ich frage mich nun, was für Kosten damit verbunden wären? Wie ich bei einem hier gut bekannten Anbieter im Internet gesehen habe, ist ein Neumotor für dieses Auto (FWD, AT) für 3.500 € zu bekommen. Nun spricht die Werkstatt davon, dass da aber so um die 40 Arbeitsstunden hinzu kämen, bei denen ich mal flott mit um die 4-5.000 € rechnen müsste. Da frage ich mich a. ob es überhaupt sinnvoll wäre, in das Auto noch groß was zu investieren und ob es eine gute Idee wäre, ggf. allein den Kopf zu tauschen, wenn die denn mit dem Haarriß in die Spur kommen. Hierfür rufen die zusammen mit den bisher geleisteten Arbeiten wohl auch deutlich über 2000 € auf, weil der Werkstatt-Mensch meinte, im Falle eines Kopftausches würden wir ja nicht gerade nur über 2.000 € reden. Überhaupt wundert mich ein derartiger Motorschaden bei diesem Motortyp und einer ja noch recht moderaten Laufleistung. Habt Ihr dazu Ideen? Vielen Dank und dennoch schönen Abend.
  22. huetj1 hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Zusammen, erst einmal vielen Dank für die Hinweise. Der FSH hat die Stellen selbst gelötet und nur funktioniert es wieder 1a. Dafür hat er jetzt ein anderes - wesentlich kostspieligeres - Problem aufgetan: Der Motor hat schon seit geraumer Zeit einen leichten Kühlwasserverlust, so etwa ein Zahnarztplastikbecher (200 ccm) muss einmal im Monat nachgeschüttet werden. Nun haben die das Kühlsystem mal unter Druck gesetzt und über Nacht stehen lassen, was z.B. bei meiner vorletzten C-Klasse kurz vor Abgabe mal einen lockeren Schlauch als Ursache für einen vergleichbaren Kühlmittelverlust ergab, der mit dem Festziehen einiger Schrauben behoben war. Hier hingegen will er einen Verlust an der ZKD im Bereich des Abgasrückführung entdeckt haben und spricht schon von extrem lohnkostenintensiven Arbeiten, die da wohl drohen könnten. Der Wagen hat 130000 km gelaufen und ist einer von vor den Werksferien 2006, also mit dem Sch...Bussystem, aber der breiten Steuerkette. Vermutlich, so seine abschließende Äußerung, müsste wohl die ZKD neu und dann gleich beide. Und wenn der Motor mal offen sei, könnte man gleich mal eine Kettenrevision mitmachen. Nun bin ich ein wenig ratlos, was ich da machen soll. Ich habe schon mal so was von Zweitmeinung einholen gemurmelt, aber die Möglichkeiten sind hier begrenzt und derjenige, den ich im Nordwesten Hamburgs dafür nehmen würde, ist wohl persönlich gut bekannt. Jedenfalls kann ich so wohl zwischen 1.500 und 3.500 € schon mal einplanen.
  23. huetj1 hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9-3 II
    Achso, das kann man umbauen. Dann werde ich mal mit dem Saab-Menschen Kontakt aufnehmen. Vielen Dank.
  24. huetj1 hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9-3 II
    Vor allem, wenn ich daran denke, dass meins von vorne noch tippitoppi aussieht, also Softlack an allen Tasten komplett, möchte man diese abgegrapschten Gebrauchtteile in das Auto nicht einbauen. Da sollte sich doch wer finden, der den Lötkolben handhabt.
  25. huetj1 hat auf Gemini56's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das habe ich mich auch gefragt und den latenten Verdacht, dass die Saab-Werkstatt beim Austausch des Kotflügels und der Motorhaube, bei dem sie ja von innen aus dem Motorraum am Auto manipuliert haben, diesen verursacht hat. Von daher ist das Vertrauen zu denen ziemlich im Eimer...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.