Alle Beiträge von huetj1
-
Bi-Xenon und Komfortöffnung beim Cabrio
Was die Öffnung des Daches angeht, steht in der Betriebsanleitung, dass die Reichweite der Fernbedienung hierfür nur die Hälfte der Reichweite für die Türöffnung beträgt. Hat wohl was damit, dass Du das Dach nur dann aufbekommst, wenn Du ungehinderten Blickkontakt dazu hast. Ich glaube bei stationären Einrichtungen gibt es dafür sogar Unfallverhütungsvorschriften zum Stichwort "kraftbetätigte Tore und Türen".
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
Ist doch egal. Hauptsache gesund.
-
Rechtliche Frage nach Unfall - Eure Meinung?!?!
Ich sehe die Sache auch etwa 75:25 oder um es mit den womöglich örtlich zuständigen Richtern des AG Pinneberg zu sagen: 70:30. Der dicke Batzen Verschulden bzw. Verursachungsbeitrag liegt eindeutig bei Frau Opel. Frau Saab hat das vglsw. kleinere Problem, nicht nach vorne bzw zur Seite geschaut zu haben. Allerdings würde ich versuchen, Frau Opel an ihrem Hupen aufzuhängen und - wenn ein Rechtsschutzversicherer im Hintergrund steht - ihr sagen, dass ihr Hupen völlig unberechtigt war, da sie dem fließenden Verkehr nun einmal Verkehr Vorfahrt zu gewähren hat, die sich - was Dir als Fahrlehrer sicherlich bekannt ist, anders als den meisten Deppen, denen man so auf der Straße begegnet - über die gesamte Straßenbreite erstreckt!!! Von den unjuristischen Entgleisungen zurück zum Fall: Das Hupen belegt ein grob vekehrswidriges und damit für den Unfall alleinursächliches Fehlverhalten, welches sie allein zum Schadenerstz verpflichtet. Sie hat die Vorfahrt der Geschädigten missachtet. Da sie Zeit genug hatte, zu hupen, stellt sich das Fortsetzen ihres Ausparkmanöves als grobfahrlässig dar. Ihr Versicherer möge nunmehr bitte binnen einer Frist von 7 Tagen ab Zugang dieses Schreibens seine Regulierungsbereitschaft zu 100 % erklären. Im Falle fruchtlosen Fristablaufes wird davon ausgegangen, daß er einer gerichtlichen Auseinandersetzung den Vorzug gibt und ohne weitere Ankündigung Klage erhoben. Mit freundlichen Grüßen ...
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
Volle Zustimmung. Zwar nicht gerade der Raumtransporter für den Familienpappi wg. der Spritpreise aber so ein Auto heißt für mich W 126 unverbastelt am besten als 380 SE.
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
Du sagst es. Allerdings dürfte so ein XM ja einen noch höheren Wertverlust haben, weil der noch mehr repariert werden muss und man mit ihm vielleicht nicht so einfach klarkommt, wie mit dem Saab. Ich denke da nur an die hydropneumatische Federung und die Eigenschaft macher Cits, sich bis auf das Bodenblech auf die Straße zu legen. Aber der 9.5 mach wirklich keine Freude. Mein ehemaliger Saab-Händler sagte bei der Inzahlungnahme meines Giffins 2001, ich sollte mir mal einen Aero-Kombi kaufen. Da hätte ich einen wesentlich geringeren Wertverlust als bei dem Opel-9.5. Und Ende vom Lied: Jeder Saab-Interessent weiß, dass 9.5 Aero und 9.5 3.0TID mal milde formuliert so ihre Wehwechen haben und macht einen großen Bogen darum. Um den Diesel allerdings noch mehr. Die kann man quasi verschenken. Aber auch 3 Liter und aufwärts von BMW oder Audi, einmal in die Jahre gekommen, haben so ihre Schwierigkeiten an den Mann gebracht zu werden. Bei BMW haben sie mir anläßlich des Kaufs des Nachfolge-525 gesprächsweise gesagt - sie mussten den Aero ja nicht in Zahlung nehmen und konnten daher viel erzählen - dass man für einen Benzin-530 mit den Eckdaten meines 9.5 auch kaum mehr auslobt und die Faust in der Tasche ballt. Dabei hat doch sicher jeder 530 touring-Käufer 2001, der ein solches Auto als Neuwagen erwarb, gedacht, er hätte sich nun quasi die Krone der automobilen Schöpfung aufgesetzt. Kaum 5 Jahre und 150.000 km später: Alteisen ohne Marktwert für ernstzunehmende Käufer.
-
Frage zu Infotainment Premium
Ja das hat weitergeholfen. Vielen Dank. Sind in der Tat recht klein geschrieben und da das Tatsenfeld ansonsten aussieht, wie eine Mobiltelefon-Tastatur, habe ich diese Möglichkeit einfach nicht vermutet und bin davon ausgegangen, dass man das eingeben muss, wie auf einer Fernbedienung fürs Fernsehen, erst die 1 und dann die Null usw. Also nochmal vielen Dank.
-
Frage zu Infotainment Premium
Welche Tasten hast Du denn für die Senderplätze 10, 11 und 12 gedrückt?
-
Bitte, wie gefällt Euch so ein Automobil ?...
- Frage zu Infotainment Premium
oder wie das heißt. Meine Frage ist folgende: Wie kann man die Speicherpositionen 10-12 des Radios mit Sendern belegen. Wie ich festgestellt habe, zeigt das Supergerät zwar auf dem Bildschirm an, was für Sender unter welchen Positionen gespeichert sind. Es besteht aber nicht die Möglichkeit aus diesem Menü heraus Sender einzelnen Speicherpositionen zuzuordnen. Diese müssen vielmehr - wie schon zu Großmutters Zeiten - über die einzelnen Zahlentasten aus der daneben befindlichen Zehnertastatur mittels längeren Drückens der gewünschten Position eingespeichert werden. Bis zu Position 9 ist das kein Problem. Welche Tasten muss ich aber drücken, um die im Display ebenfalls vorhandenen Positionen 10 bis 12 zu belegen. Das habe ich nicht hingekriegt. Die Betriebsanleitung schweigt hierzu höflich. Hat da jemand einschlägige Erfahrungen, bevor ich mir wieder das unsägliche Gestotter in der Saab-Werkstatt anhöre, nach dem Motto: "Wir erkundigen uns und rufen zurück"? Gruß Jan PS: es handelt sich um ein 2006'er Modelljahr, also noch nicht um das geneunfünfte Armaturenbrett.- 9-5 3.0 TiD Vector Kombi - eine problematische motorisierung?
Hallo Luxi, ich kann Deine Verärgerung nur zu gut verstehen. Obwohl ich selbst "nur" Aero-geschädigt und das Auto nun bald einen guten Monat los bin, bleibt das ungute Gefühl, von Saab ein Fahrzeug zu einem Premium-Preis in früher Fiat-Tipo-Qualität angedreht bekommen zu haben, beherrschend. Dennoch würde ich jeden Gedanken daran, dass man GM oder Saab hier irgendwelche Betrugsvorwürfe machen kann, sofort wieder beerdigen. Welchen Irrtum soll Saab den bei den Betroffenen durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen denn erregt oder unterhalten haben? Daraus könnte doch nur was werden, wenn man Beweismittel aus dem Dunstkreis von Saab (zB Entwicklern, Testern oder ähnlichen Insidern) bekäme, dass von vorneherein bekannt war, dass die Motoren nur 70.000 halten. Und im übrigen hat Saab - soweit ich die Diskussionen hier im Forum verfolgt habe - doch immer an den Motoren konstruktiv herumgebastelt, mit dem Ziel, die Haltbarkeit zu erhöhen. Also da sehe ich für jeden Nachweis eines Vorsatzes wirklich schwarz. Was ich zB an dieser Stelle überhaupt nicht verstehe ist, warum die Dinger bei Opel nicht die Laufbuchsen versenken und im Signum usw. ordentlich fahren. Bis auf die Peripherie dürften sich die Motoren doch wohl kaum unterscheiden. Auch dies ist in gutes Argument, sich rauszureden; es sei denn man bekäme irgendwas in die Hand, mit dem man beweisen kann, dass Opel zB Risiken vohergesehen und durch konstruktive Maßnahmen verringert hat, während Saab sich diese Maßnahmen sehenden Auges geschenkt hat. Aber um das zu bewerkstelligen, bedürfte es schon der amerikanischen Pre-Trial-Discovery-Prodzeduren. Von daher dürften Ansprüche aus unerlaubter Handlung ausscheiden und die normale Mängelgewährleistung und Ansprüche aus der Garantie alles sein (mit den leider vergleichsweise kurzen Verjährungsfristen), worauf man sich stützen kann.- 9-5 3.0 TiD Vector Kombi - eine problematische motorisierung?
Wenn ich das so lese muss ich sagen, dass ich wohl instinktiv mit einem blauen Auge davongekommen bin, als ich mich im Herbst 2001 wegen der nicht lieferbaren Automatik und des PS-Rückstandes auf den damaligen 530d stattdessen für einen Aero entschieden hatte.- zyl.-kopfdichtung (02 Aero Kombi) bei 75000km fällig - ähnliche Erfahrungen gemacht?
etwa 1200,00 € wurde mir von meiner ehem Saab-Schmiede für den Austausch der ZKD beim 9.5 Aero genannt. Vielleicht hätte man sie mit viel Geheule beim Abgeben des Wagens so drücken können, dass sie sich bei etwas über 1100,00 eingependelt hätten. Vielleicht hätten sie aber auch noch das eine oder andere miterledigt, so dass sie bei 1500,00 gelandet wären. Ich hatte das Problem mit der ZKD mal bei einem Alfa 164 (4-Zylinder), gottseidank zu Lasten Alfa Romeo Deutschland. Die haben zur Vorsicht gleich noch die Kolben und den Kat erneuert. Da ich es nicht bezahlen musste, habe ich völlig vergessen, mich nach dem Preis zu erkundigen, aber ich könnte mir vorstellen, dass ein paar solcher "Nebenarbeiten" den Betrag noch verdoppeln können.- ominöses Knacksgeräusch 9-3 II Cabrio
Sehe ich auch so. Das ist sie ja gerade, wofür man die Schweden so liebhat. Die Autos wirken z.T. so, wie nach einem verlorenen Juventus Turin-Spiel am nächsten Montag bei Fiat zusammengeballert.- 9-5 3.0 TiD ab BJ 2004 ohne Probleme?
Keiner mehr. Im übrigen werde ich hier keine Vertragspartner bekanntgeben, die im Großen und Ganzen ordentliche Arbeit abgeliefert haben. Das Gefährt wurde als Neuwagen übernommen und die meisten Teile, die so nach und nach den Geist aufgaben, taten das, ohne dass der Händler bzw. seine Mitarbeiter sie je angefasst hatten. Dein Tipp mit der E-Klasse kommt zu spät. Der Nachfolger ist ein 525i touring, der bereits seit einigen Wochen völlig unauffällig seinen Dienst verrichtet. Allerdings beschäftigen wir noch ein neues Aero-Cabrio, welches auch wesentlich artiger agiert. Keine Knackgeräusche aus dem Vorderwagen oder von sonstwo. Der - zugegeben nicht von Saab gefertigte - Motor macht weder mahlende noch sonstige Nebengeräusche und ist überhaupt eine feine Sache, abgesehen davon, dass er - noch - satte anderthalb Liter mehr braucht als der BMW. Vielleicht hätte der Motor auch dem 9.5 nicht schlecht getan.- 9-5 3.0 TiD ab BJ 2004 ohne Probleme?
@turbostar: sicher Frustabbau und das war der finale Ausbruch. Für mich hat sich damit das Thema 9.5 erledigt. Die Karre wurde Anfang der Woche verkauft und ich mache drei Kreuze. Das war sozusagen der finale Frustabbau, wenn Du sol willst. Ob dieser übertrieben ist, wird sicherlich unterschiedlich beurteilt. Wenn du hier die zahlreichen Mängelberichte liest, halte ich es eher für schlicht realistisch und empfinde die hinter den Mängeln und Unzulänglichkeiten steckende Arroganz dem Kunden gegenüber - sei es nun die von GM und/oder den - wie Du sagst: tiefschlafenden Trollen - schlicht als Unverschämtheit.- kleine Mängelgeschichte
Bei mir haben die Erstausrüstungs H7-Lampen auch immer ein Jahr gehalten. Ich hatte mein Auto dann noch für teuer Geld mit der Philips NightGuide- Ausstattung ausgerüstet. Allerdings ist nun das Auto weg, so dass ich nicht sagen kann, wie lange die gehalten hat bzw. halten wird.- R.i.p.
- 9-5 3.0 TiD ab BJ 2004 ohne Probleme?
Nachruf Das sind ja Diskussionen zum Haareausraufen. Wenn 5 Leute einen und denselben Mangel dieser Grottenkarre Saab 9.5 beklagen, findet sich einer der sagt: Aber meiner hat das nicht, ätschibätsch und Ihr stellt Euch alle bloß an und wollt ihn nur schlecht machen. Wann wird es endlich akzeptiert? Der 9.5 ist kein 9000, kein 900I und wird das auch nie werden. Er ist der mißglückte Versuch, aus GM-Konzern-Derivaten, angefangen bei einer Plattform, die größenmäßig eigentlich einen 8-Zylinder tragen müsste, sich aber für alles andere als den rullernden Triumph-Motor als ungeeignet oder zu klein erwiesen hat, bis zu einem ISUZU-Treckerdiesel, der vielleicht ein tauglicher Geländewagenzerknalltreibling wäre, in eine Reiselimousine aber reinpasst, wie ein Schwein aufs Designer-Sofa, einen würdigen 9000-Nachfolger zu konstruieren. Das Ganze in jeder Weise halbherzig und nicht zu Ende gedacht, wie sich an zahlreichen Konstruktions-, Verabeitungs- und Fertigungsmacken zeigt. Angefangen mit einem 6 Jahre zu spät lieferbaren Navi, einer fehlenden Auffindbeleuchtung bei den meisten Nebenfunktionen, einem geradezu gefährlich weichen Fahrwerk mit Wankneigung in den Kurven, völlig unterdimensionierten Bremsen bis hin zu Motoren mit Zerplatzgarantie, Radlagern, die bereits im Neuzustand splitterig knacken und und und. Wenn die ausgesprochene Sch...-Verarbeitung nicht wäre, hätte er wegen seiner Unzulänglichkeiten bestimmt den VW Käfer als Ansammlung von Negativmerkmalen ablösen können. So aber heißt es nur: Auf mit dem Deckel des Abfalleimers der Automobilgeschichte und hinein mt Dir Saab 9.5! Es waren aufregende 8 Jahre mit Dir, nun aber wollen wir wieder Auto fahren, ohne uns zu fragen, mit welchem Defekt wir mit Dir wo liegenbleiben, ob wir auch den ADAC-Ausweis und 200 € in bar dabeihaben und welches unheilkündende Schadlästgeräusch Du heute für uns bereithälst. Aus ganzem Herzen: Ciao - heißest Du nun S, SE, Arc, Vector, Griffin oder Aero, treiben Dich nun niederdruckige, hochdruckige oder gar nur von 3 Zylindern beatmete Turbolader an und weisest Du einen großen Kofferraum oder ein mickriges Gepäckabteil auf. Tadeln muss man Deine Eltern: Deine schwedische Mutter für ihre bornierte Sturheit bei Deiner Entwicklung und strikte Ignoranz aller außerhalb Dumpfhüttans laufenden Automobiltrends und Deinen bösen Zahlvater GM für seine nur mit ur-amerikanischem Controlling-Geiz zu erklärende Weigerung, Dir auch die einfachsten Dinge mitzugeben, die ein Auto heute attraktiv und zweckmäßig machen. Konnte er wirklich glauben, es mache Spass wegen eines vergessenen offenen Fensters nach dem Aussteigen wieder in die Katakomben Deines Mitteltunnels herabzusteigen, um wieder die Zündung einzuschalten und das Fensterzu schließen? Nein, das kann er nicht geglaubt haben. Da er aber Autofahrer hasst und Banker liebt, war ihm dies - wie so vieles andere an Dir - schlicht egal. Nicht selten habe ich mich in den Jahren gefragt, in denen ich Dich pilotieren durfte, ob es nicht besser gewesen wäre, man hätte Dich beizeiten abgetrieben und Deinen Stiefcousin Omega adoptiert hätte, mit schickem Schrägheck und Glaskuppel darüber zum Spiegeleierbraten versehen und Allradantrieb - wer weiß?- 9-5 3.0 TiD ab BJ 2004 ohne Probleme?
Darüber, ob und wann der Diesel ohne Probleme ist, gehen die Meinungen immer noch stark auseinander. Mein Saab-Händler sagte mir neulich, in Käuferkreisen gilt der 3.0 TiD als - so wörtlich: "richtig schlecht" - und sie würden mit etlichen unverkäuflichen Gebrauchtwagen auf dem Hof herumhüten. Die Auswirkungen der Änderungen während des kurzen Produktionszyklus dieses Motors haben wohl nur graduelle Auswirkungen auf seine Haltbarkeit gehabt. Wenn Du denn das Geld für ein relativ junges Auto dieser Wagenklasse ausgeben willst und nicht irgendwelchen "Saab-Schrott" - also irgendeinen sauergefahrenen anderen 9.5 - in Zahlung geben willst, würde ich mir jedes andere Auto dieser Klassen kaufen, aber bestimmt keinen 9.5, der auch generell nicht gerade ein Ausbund an Zuverlässigkeit ist.- 9-5 3.0 TiD Vector Kombi - eine problematische motorisierung?
Und da würde ich mir genau die Motorisierung und Ausstattung zusammenstellen, die die besten Wiederverkaufschancen hat, also keine Top-Pakete und -Motorisierung, sondern das, was Otto Normalopelfahrer so auswählt. Notfalls mal bei einem Autovermieter gucken, was der so drin hat. Avis müsste ja wohl Opel im Programm haben. Dann kann man ihn bei Nichtgefallen sicherlich wesentlich leichter wieder in den Markt drücken, als so eine ungebliebte Saab-Mühle, bei der sich mittlerweile rumgesprochen hat, dass die 3.0-Dieselmodelle überhaupt nichts taugen.- SAAB-Motoren aus Kaiserslautern?
Die Motoren basieren sämtlich auf dem halbierten Triumph-Motor. Der Zweiliter hat irgendwann im Laufe des 900I seine Hubraumvergößerung auf 2,3 Liter erfahren. Dann kamen meine ich ziemlich zeitgleich die Ausgleichswellen. Letztlich handelt es sich aber nur um Varianten der Urform. Der erste Wagen mit komplett neuen Motoren ist der 9.3II, bei dem die Vierzylinder allesamt auch im Vectra C und Signum sowie Astra arbeiten, m.W aber ohne Turboaufladung.- SAAB-Motoren aus Kaiserslautern?
Was ist eigentlich an der so grandios? Dass man die Zündkassette alle naselang tauschen darf?- SAAB-Motoren aus Kaiserslautern?
In der Tat. Zumal sie - Entschuldigung - geradzu idiotisch sind, wie die absolut bescheidene Motorqualität der sog. Saab-Motoren im 9.5 zeigt. Wenn man diese Sch... Arroganz Opel ggü. immer so hört und gerade mit einem Motorproblem dieser Supermaschinen aus dem Lande der Waldschrate kämpft, möchte man dem Betreffenden das Auto gleich um die Ohren hauen.- welchen Motor kaufen?
Der 3.0t ist im Anschaffungspreis günstiger als der 2.3er. Es werden in AutoScout 24 einige angeboten, insgesamt ist das Angebot aber eher mager. Verbaut wurde der Motor in: Saab 900II/9000 aber ohne Turbo 2,5 und 3 Liter. Vectra A ab 1992 mit 2,5 Litern Omega B ab 1993, jeweils mit 2,5 und 3 Litern kurz nach dem Facelift 2000 als 2,6 und 3,2 Liter Vectra B 2,5 Liter Vectra C/Signum als 3,2 Liter und eben im 9.5 mit Turbo. Nachteil, der eine weitere Verbreitung des Motors bzw. der damit ausgerüsteten Fahrzeuge entgegenstand: Der Original-Opel-Motor ist für einen Sechszylinder laut, rauh und etwas drehmomentschwach und damit insbesondere für die Omega-Käufer, die aus dem Senator-Lager sowie vom Omega A mit dem 2.6- und 3-Liter Dual-Ram-Reihensechszylindern einen seidenweichen Lauf gewohnt waren, eine herbe Enttäuschung. Er verursacht viele mechanische Geräusche, die aber nur als Schönheitsfehler anzusehen sind, und ist auch recht trinkfreudig. Die Drehmomentschwäche ist bei Saab ab dem 9.5 durch das "Turbochen" egalisiert und mein Griffin musste sich auch in der Spitze nicht hinter den 230-PS Aeros groß verstecken. Er war damals aber berufsbedingt als reines Autobahnauto gelaufen. Der Turbolader musste den Wirkungsgrad des Motors deutlich verbessert haben, denn verglichen mit dem in etwa gleich schweren und unter gleichen Bedingungen zuvor gefahrenen MV 6 genehmigte er sich ein gutes Literchen weniger. Ferner verlangte der MV 6 nach 6,5 Litern Öl und der Griffin nur nach 4,5. Hier werden natürlich einige sofort anmerken, dass man die Wechselmenge bei Saab mal lieber auch bei 6,5 Litern belassen und am besten auch gleich beim 2,3 auch auf dieses Maß erhöhte hätte. Wie auch immer: Wenn man die vielen Probleme des 9.5 Aero hätte antizipieren können, wäre für vele der 3.0t die eindeutig bessere Wahl mit gewissen Abstrichen bei Verbrauch und Geräuschkomfort gewesen. Allerdings egalisieren sich die Kosten des Kraftstoff-Mehrverbrauchs von etwa 0,5 bis 1 Liter ggü. dem Aero wieder dadurch, dass man nicht bereits nach 10000 km 4 Liter vom Besten in die Ölwanne kloppen und den Filter wechseln muss, z.T. wieder. Im übrigen ist gerade mein Aero Cabrio zur Auslieferung gekommen und ich versuche aus der Erinnerung einen Vergleich mit dem Griffin. Zwei Dinge sind festzustellen: Die Trinksitten des 2006 9.3 Aero Cabrio 2.8 mit Holden-Motor entsprechen denen des 9.5 Griffin aus 9/1999 nahezu bis auf den Zehntelliter: Gemischter Betrieb: 12,5 bis 13,5 Liter. Das ist echter Fortschritt! Nur das Geräusch ist nicht vergleichbar.- 9-5 3.0 TiD Vector Kombi - eine problematische motorisierung?
Damit muss man zu einem Opel-/saab-Händler gehen. - Frage zu Infotainment Premium
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.