Alle Beiträge von huetj1
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
@luxi Das würde man sich in der Tat wünschen, dass GM mal wieder bei BMW einkauft. Und wenn sie gerade schon mal da sind, können sie sich ja vielleicht auch sonst umgucken, was man für Details in Autos einbauen kann. Ich hatte als Ersatz für meinen mal kurzfristig mit einem Saab Cabrio mit dem 2,8-Liter geliebäugelt. Als ich mir den aber mal von innen ausgiebig angesehen hatte und danach wieder einen neuen 320 touring als Mietwagen für längere Zeit fuhr, habe ich diesen Plan gleich verworfen. Bei mir wird die Entscheidung zwischen 530 d und einem der Sechszylinder-E-Klasse-Diesel (280/320) fallen. Auch wenn letztere sicherlich technisch nicht ganz up-to-date sind, fühle ich auf Langstrecken in der E-Klasse immer noch am besten untergebracht, insbesondere wegen meiner persönlichen Breitenmaße. Zudem wird mir die E-Klasse auch dadurch symphatisch, dass sie nahezu in jedem ams-Test als Letzte durchs Ziel geht. Erinnert mich irgendwie an Saab. ;)
-
opel kaufen oder lassen?
@OlympiaP2 Warum ist ein D-rekord für den Alltag keine so gute Sache? Zu anfällig oder zu schwer zu fahren? Kannst Du einem Nur-Youngtimer-Fahrer, dessen letztes Auto mit Vergaser ein 84iger Ritmo Abarth war und zwar anno 84, mal auf die Sprünge helfen. Vielen Dank u. Gruss Jan
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
Omega mit BMW-Motor ist wohl nicht mehr so einfach zu kriegen, ansonsten aber ne Super-Sache. Fährt ein Kollege von mir und zwar mit einem Software-Update, das der Motor die BMW-Leistungswerte hat. Das hat der Freundliche für wenig Geld bei Erstzulassung gleich mit raufgespielt.
-
2.8 V6 Turbo
Jenau Kevin. Wer radikal Benzin sparen will, kann sich auch einen Corsa-Dreizylinder kaufen oder, wenn er Platz braucht, einen E 220 CDI. Selbst mit dem Kombi sind da auch unter gelegentlicher Ausnutzung der Höchstgeschwindigkeit Verbräuche zwischen 8 und 9 Litern möglich, die ich selbst schon häufig "erfahren" habe. Ich kenne auch das Gegenteil: Mit dem Omega MV 6 in drei Stunden von Frankfurt nach Hamburg (vor etwa 6 Jahren an einem Sonnabend abends im Juni) in 3 Stunden bei einem Durchschnittsverbrauch von 17,8 Litern. Ich denke mal, die 12,5 Liter sind auch nur dann realistisch, wenn man sein Ohr nicht bei jeder Gelegenheit an dem Klang des 2,8 Liter-Motors bei Vollgas erfreuen will. Hier kollidieren bei mir einfach Disziplin und Spieltrieb. Radio aus und rauf auf den Pinsel. Gottseidank, dass man sich darüber noch freuen kann! Das ist eben der Nachteil der MB-Diesel, mit denen ich mich wegen des Aussuchens eines Nachfolgers für meinen 9.5 Aero intensiv auseinandersetze. Auch 280 und 320 treckern auf hohem Niveau immer anonym vor sich hin.
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
Klar tut er das und das ist nach der mittlerweile weltweit eingeführten amerikanischen Wirtschaftsdoktrin auch sein gutes Recht. An amerikanischen Börsen notierte internationale Wirtschaftsunternehmen haben nur eine einzige Person in den Mittelpunkt ihres Handelns und Trachtens zu stellen: Den Shareholder. Egal, ob sie Exxon, Shell, BP, GM, Ford, Pfizer, IBM oder sonstwie heißen. Dass da ein Autohersteller wie Saab vor die Hunde geht, ist doch nur natürlich. Wenn BMW morgen zu GM käme, würden die BMW-Fahrer in spätestens 5 Jahren das gleiche Lied singen. Und hört mir auch auf mit Toyota. Die mögen ja gute Autos bauen, aber das Design und die Verjapanisierung der ganzen Innenraumgestaltung würden doch auch nur wieder Amis befriedigen aber in Europa sähe Saab dann keinen Stich mehr.
-
Drohende Insolvenz bei GM und Gedanken an Verkauf von Saab
Ich wüßte auch nicht, wer Saab sinnvollerweise kaufen sollte. Die gehobenen europäischen Marken haben ihre eigenen Linien. Allenfalls könnte die PAG-Group die Marke abdecken und damit beide schwedischen Marken ins Portfolio nehmen, wie sie es ja auch mit Aston Martin und Jaguar getan haben. Aber ob das dem Kunden sinnvoll zu vermitteln ist, wo Saab und Volvo sich ja doch deutlich näher sind, als die beiden Engländer, wage ich zu bezweifeln. Ich frage mich auch, was um alles in der Welt GM mit Saab will. Ein Hersteller wie Saab muss boutiquenmäßig, d.h. mit Liebe zum Produkt, geführt werden, so wie es Familie Klatten/Quandt mit BMW macht oder die Porsche-Familien mit Porsche eben. Dann kann aus dem Premiumversprechen auch ein wirklich konkurrenzfähiges Produkt mit wirtschaftlichem Erfolg werden. Gegenwärtig hat Saab aus meiner Sicht vor allem 2 Probleme, um wirklich erfolgreich anzutreten: Zum einen den mitterlweile entstandenen Ruf, Anhängsel von GM/Opel zu sein. In der Klasse absolut hinderlich. Zum anderen sind die Produkte - auch wenn sich eine Mehrzahl der hiesigen Foristen sofort den hochroten Schädel dafür spalten ließe, dass ein Saab jedem BMW, Mercedes oder Audi dreimal überlegen ist - leider etwas holprig, teils in Anmutung und Ausstattung, teils in der Technik. Daher dürfte GM auf Dauer nur 2 Alternativen haben: Saab als Hersteller schließen und unter der Marke als gehobene Produktlinie besser ausgestattete Oples oder andere GM-Derivate zu verkaufen oder Saab an irgendwelche Heuschrecken abstoßen, womit dann der Rover-Weg vorgezeichnet sein dürfte. Der Verkauf an einen der Low-Cost-Anbieter aus Frankreich oder Italien oder gar Fernost wäre sicher der sofortige Ruin, weil da keiner der bisherigen Saab-Kunden "sein" Auto wiederfände. Selbst Subaru mit seinen versoffenen Hochdreh-Boxern und dem steifbeinigen Allradantrieb wäre für mich nicht der richtige Partner, abgesehen davon, dass die sicher auch sehen müssen, wie sie ihre teuren Kutschen an den Mann bringen.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
@dracke ja vielen Dank. Habe mir schon gedacht, dass die OEM's doch alle das Gleiche machen. Gruss Jan
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Das habe ich auch beim neuen Dreier so erlebt. Generell ist es bei dem so, dass alle Gänge, die die Automatik nach ihrem "Empfinden" für die gegebene Fahrsituation als unpassend ansieht, gnadenlos aussortiert werden. D.h. auch eine extrem untertourige Fahrweise, wie z.B. vierter Gang bei 20 km/h führt zur Übernahme durch die Automatik. Ist das beim 9.5 auch so? Gruss Jan
-
Inspektionskosten dass einem schwindelig wird
Mein Beitrag ist leider verschwunden. Ich verstehe die Aufregung nicht. Wenn ich mir ein Auto mit einem Neupreis von 35-50 tsd € kaufe, kann ich nicht erwarten, dass ich Inspektionskosten auf Opel Corsa Niveau habe. Der 9.5 wird von vielen als Audi/BMW-Alternative gesehen und gekauft und was erwarten die dann eigentlich für Inspektionskosten? Und wenn sich hier jemand den 9.5 für um die 10.000 € auf dem Zweithandmarkt kauft und auch nur mit den Reparaturkosten eines 10.000 €-Autos leben will, soll er sich mal überlegen ob er nicht mit einem W 124 oder 211 besser bedient ist. Da gibt es die Ersatzteile an jeder Straßenecke und billige Mercedes-Schrauber lassen sich auch wesentlich leichter finden, wenn man kein Bastler ist, der eh alles selbst macht. Zudem sind die Autos z.T. auch haltbarer und ein 124, bei dem heute noch sämtliche Glühbirnchen der Armaturenbrettbeleuchtung funzen - einschließlich der in den Luftausströmerrädchen - ist eigentlich kein 124. Damit lebt man halt. Mit der hier durchschimmerden Einstellung kann man GM eigentlich nur raten, die Marke voll zu veropeln und dann auch nur Opel-Preise sowohl bei Verkauf als auch bei der Wartung zu fordern. Aber Sekt trinken und Selters bezahlen ist eben nicht drin. Ich habe übrigens für die letzte Inspektion bei 130.000 mit Leihwagen und angeliefertem Öl 185,00 € bezahlt im Großruam HH. Die davor lag allerdings bei 1200,00 € mit einigen geplanten Reparaturen.
-
9.3 kombi
Dass ein BMW schlechtere Bremsen haben soll als ein Saab kann ich nun schon mal garnicht glauben. Saab war und ist doch berüchtigt für unterdimensionierte Bremsen, speziell beim 9.5 sollen die so Sch... sein, dass man dem Aero ja immer eine bessere Version spendiert hat. Und da haben wir ja schon den Quark! Wenn ich an den nicht mehr gebauten 9.5 mit dem 3 Liter Opel Motor und 200 PS denke, wird einem die Absurdität von Saab's Bremspolitik vollends deutlich. Das Auto wog mehr als der damalige Aero, fur über 230 km/h, wurde aber für 30 PS weniger Spitzenleistung mit schlechteren Bremsen bestraft. Also wenn ich bei Saab einen Schwachpunkt sehr, dann den der Bremsen. Da muss dringend mehr veropelt werden, denn die wissen, dass 245 km/h keine theoretische Größe in irgendwelchen Fahrzugpapieren sind, sondern auf real existierenden deutschen Autobahnen auch gefahren werden. In diesem Sinne Prost Saab und guten Rutsch!
-
Das muss jetzt raus!
Ich würde das auch nicht überproblematisieren oder soll ich künftig wenn ich von Hamburg in den "Ruhrpott" muss, nicht mehr die von Hitler geplante Hansalinie benutzen, nur wegen ihres unseligen "Architekten"?
-
9.3 kombi
Mal was anderes dazu: In der neuesten Ausgabe des Leib- und Magenblättchens der deutschen Autoindustrie hatten sie einen sehr interessanten Vergleichstest zwischen BMW 330 xi, DC 350 C 4-matic und Subaru Legacy 3.0 spec B, alle als Kombi. Die drei hatten zwar Allrad-Antrieb und waren damit nicht unmittelbar mit den beiden Testkandidaten der Vorausgabe vergleichbar. Da ams ja aber ein große Genauigkeit suggerierendes Punktesystem hat, dachte ich, man kann einen Teil der Ergebnisse übertragen und vergleichen. Kann man aber nicht, da sie bei dem neuen Test für bestimmte Prüfpunkte plötzlich ganz andere Höchstpunktzahlen vorsehen und die Autos bein gleichen Prüfpunkt von vornherein mehr Punkte pro Wertung erzielen, obwohl die Messwerte ähnlich waren, wie beim Vortest. So bekam der Letztplazierte Subaru - eigentlich ein facegeliftetes, kreischendes, saufendes und duchzugsschwaches Uralt-Blechtrumm für Jäger und Sammler - immer noch mehr Punkte als der Volvo aus dem Vortest. Mit dieser klammheimlichen Skalenänderung katapultiert sich ams aber endgültig aus dem Kreise seriöser Fachmagazine raus, wenn dort Methoden angewandt werden, die man sonst nur aus dem böswilligen Lebensmitteleinzelhandel kennt (Grosspackung pro Einheit teuer als Kleinpackung - aber keiner merkt's). Die einzige Tatsache, die ich dem Vergleich entnehmen konnte, war, dass auch Mercedes und BMW - allerdings mit Allrad-Mimik - gut einen Liter mehr saufen als der Saab, der aber - ebenso wie der Volvo -grottenschlechte Bremswirkungen erzielt, die bestenfalls auf Subaru-Niveau liegen. Das allerdings empfinde ich von den schwedischen Dumpfbacken auch wiederum als Verar...! Kann denen nicht mal wer sagen, dass hochmotorisierte Autos aus Nordeuropa auch wieder schnell zum Stehen kommen müssen. Gerade auf unseren vielbefahrenen Autobahnen mit hohem Tempo habe ich keinen Bock 10 m mehr für eine Vollbremsung aus 100 km/h zu brauchen als ein BMW, nur weil die GM-Controller bei dem gleichen Zulieferer mal wieder 5,00 € pro Bremse sparen mussten!
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Wenn Saab immer nur wegrationalisiert, sollen sie ihre Gurken doch selber fahren. @dracke wie sieht es eigentlich beim 9.5 Kombi an der Heckklappe aus? Hat der immer noch die beiden Lampen am unteren Rand der Hecktür, die bei geöffneter Heckklappe nach unten weiss strahlen und nach hinten rot? Im Prospekt kann man das nicht erkennen und mein Händler hat noch keinen 9.5 Kombi stehen.
-
9-5 kaufen - ein paar fragen
@dimi zu Deinem schwungvollen Kaufratgeber eine winzige Ergänzung: El. anklappbare Spiegel gibt es erst seit 2002 oder 2003 und die ventilierten Sitze waren auch nicht immer lieferbar.
-
Traktionsprobleme 9-5 Aero Kombi
Das Drehmoment des Aero, welches zudem auch ziemlich früh voll da ist, bringt den Forntantriebler halt an seine Grenzen. Klar kann man erst dann heftig Gas geben, wenn er bereits fährt und die Reifen Grip haben. WEr das nicht will, muss sich halt nen Subaru oder Audi Quattro kaufen. Mit einem ähnlich stark motorisierten Hecktriebler (mal mit nen 530 ausprobieren und ESP aus) erlebt man das Gleiche, nur rutscht es da halt hinten.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Gottseidank kann man im kommenden Jahr das Auto noch mit 16 % MWSt erwerben, da die Erhöhung erst ab 2007 kommt. Und mit den den Finanzierungraten als Kosten habe ich so meine Zweifel, dass das hinhaut. Wenn ich mir für 50k ein Auto auf Kredit kaufe, kann ich es zwar sicherlich ins Betriebsvermögen nehmen. Als Kosten aus den Raten kann ich aber nur die Zinsen geltendmachen und nicht den Tilgungsanteil. Bei den geringen Saab-Zinsen kommt da ja kaum was bei rum. Zudem kannst Du die MWSt auch nur zur Hälfte zum Vorsteuerabzug verwenden. Da kann ich das Auto lieber ins Privatvermögen nehmen und Kilometergeld berechnen. Im übrigen habe ich unlängst gehört, Saab gibt bei Freiberuflern und Gewerbetriebenden 15 %.
-
9.3 kombi
Nein! Der 2,8er würde mich zwar schon reizen. Abgesehen von den anderen Punkten gefällt mir auch das sehr nach oben gewölbte Dach von der Seite nicht. Erinnert mich irgendwie an Kranken- oder Leichenwagen. Wenn 9.3, dann das Cabrio. Da kannst Du abends im Elbtunnel dann auch wenigstens mal den Motor hören, wenn es nicht so voll ist. Und der Wiederverkaufswert dürfte in Hamburg auch höher sein, weil Du die Cabrios ab 900II in bestimmten Stadteilen an jeder Straßenecke siehst. Kann man hierzulande allerdings auch nicht direkt als Individualistenauto bezeichnen.
-
Zukunft von Saab?
Kauf Dir die aktuelle ams. Darin schneidet der 9.3 hauchdünn schlechter ab als irgendein Volvo V irgendwas, allerdings bezog sich der test auf den 2,8-Liter Turbomotor. Da ich nicht grundsätzlich schwedophil bin und ich an ihm keine sonstigen Vorzüge entdecken kann, käme für mich ein Volvo nicht in Betracht und auch Saab fahre ich trotz und nicht wegen seiner schwedischen Herkunft. Für mich ist die Quintessenz des Test die, dass wenn man Wert auf den Motor und die Fahreigenschaften legt, der Saab die eindeutig bessere Wahl ist, während der Volvo mehr zur IKEA-Kisten-Beförderung geeignet ist. Also was solls sein: lastwagen oder Lustwagen? Wenn Du im Familienwagen mitfährst und das womöglich hinten, könnte das auch für den Volvo sprechen, der aufgrund seines wohl unmittelbar vom 20 ft-Standard-Seecontainer abgeleiteten Designs mehr Platz auf dem Hintersitz bietet.
-
9.3 kombi
Wie ich gestern in der neuen ams gesehen habe, hat Saab beim 9.3 Kombi im Laderaum ja mal wieder gnadenlose Inkompetenz bewiesen. Es fehlen die Verankerungsschienen des 9.5. Statt der beim 9.5 vorhandenen stabilen Laderaumabdeckung, die wie eine McGregor-Luke auf einem Frachtschiff aufzuklappen ist und notfalls auch mal als Stehpult unter der geöffneten Heckklappe verwendet werden kann, soll angeblich eine labberigen Abdeckung vorhanden sein. Gekrönt werden soll die nordische Kombibaukunst davon, dass die Sitzfläche des Rücksitzes nicht hochgeklappt werden kann, sondern nur die Lehne daraufgelegt, so dass man keine ebene Ladefläche hat, sondern eine aus Billigkleinwagen bekannte Rampe. Letzteres sieht mir allerdings im Kombi-Prospekt von Saab anders aus. Hieran kann mal wieder blendend erkennen, dass Saab und/oder GM einfach zu dämlich ist, eine Markenidentität zu schaffen, bei der das kleinere und das größere Auto in wichtigen Punkten, die den täglichen Gebrauch betreffen, sich so ähnlich sind, dass sich der 9.5-Kunde auch mal drei Jahre im kleineren Produkt wiederfinden mag, ohne liebgewordene Gewohnheiten aufgeben zu müssen. Statt diese wirklich praktischen Accessoires des 9.5 ebenfalls vorzusehen, muss man mit einem albernen flugzeuförmigen Griff vorlieb nehmen und einem aufstellbaren Laderaumboden. Die im Prospekt gefeierte Möglichkeit, die Beifahrersitzlehne flachzustellen reißt es da nun wirklich nicht raus. Erstens gab es diese Möglichkeit schon im Omega B und zweitens kann man beim 9.5 die Lehne auch ziemlich weit nach vorne anschrägen, um Langholz durch die Gegend zu schaukeln.
-
Saab 9-5 Griffin mit Motorschaden (Zylinderkopfdichtung)
Klar kommt so etwas vor und Gedanken mnuss man sich allenfalls wegen der Kosten machen. Der alte Opel-Sechszylinder aus Vectra und Omega war halt nie übermäßig standfest und durchgebrannte ZKDs waren mit ein Hauptleiden neben aus geborstenen Zahnriemen resultierenden Total-Motorhavarien. Der Zahnriemen dürfte aber bei der nun anstehenden Reparatur gleich mit erneuert werden. Die Tatsache, dass diese Motoren nicht zu den gesündesten gehören, merkt man auch an dem mit steigender Laufleistung kontinuierlich anschwellenden Motorgeräusch. Mein Griffin - ebenso wie ein davor gefahrener Omega mit 211 PS-Motor - röhrten beim Gasgeben und bei hoher Drehazhl ab 60000 km jeweils schon ganz schön metallisch, so dass ich sie bei 100000 km auch abgegeben habe. Wenn Du irgendeine Möglichkeit hast, würde ich versuchen, das Gerät wieder loszuwerden.
-
Rauschen nach Umbau von Premium auf Becker-Navi, 9-5 MY02
http://www.mitt-eget.com/saab/faq_audio.shtml Unter dem Link findets Du Informationen dazu, was werksseitig so eingebaut worden ist. Vielleicht hiklft das weiter. Gruss Jan
-
Saab 9-5 3.0 Vector Tid ja oder nein
Da must Du hier mal durchs Forum stöbern. Soweit ich mich erinnere, senkten sich die Zylinderlaufbuchsen und dadurch kam es im Ergebnis zu terminalen Motorschäden. Angeblich soll kein einziger Motor von diesen Schäden verschont bleiben. Ist aber so ähnlich wie mit AIDS. Der eine bekommts halt nach kurzer Zeit und der andere nach etwas längerer. Würde ich mir bestimmt nicht antun.
-
Saab 9-5 3.0 Vector Tid ja oder nein
Wenn da nicht vor kurzem ein neuer Motor reingekommen ist, würde ich die Finger davon lassen.
-
Alu-Felgen wie versiegeln gegen Wintereinflüsse?
Ich würde es mit den Produkten von myNano versuchen. Soll eine ganz ordentliche Versiegelung ergeben. Selbst probiert habe ich es aber nicht.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Ich habe mir den faceglifteten 9.5 nun auch angesehen und muss sagen: Leider ist es das wirklich nicht! Zwar nur als Limousine. Die Chromeinfassungen wirken irgendwie gewollt, ohne dem Auto eine besondere Note zu geben. Besonders wuchtig finde ich die Front auch nicht und das Heck sieht erst recht nach überhaupt nichts aus.