Alle Beiträge von huetj1
-
War jemand bei der IAA
Auch im Innenraum können wir weitere Rationalisierungen beobachten. Die Sitzheizung offenbar nur noch zweistufig. Sitzventilation Fehlanzege und die Temperatureinstellung mit Drehreglern, bei denen man nur grobrastig einstellen kann. Die Dinger finde ich schon in E- und C-Klassen Sch..., weil man nicht auf einen Blick übersieht, wie sie gerade eingestellt sind. Und dass denen nicht endlich mal mehr einfällt als dies triste Grau für den Innenraum ist auch nicht nachvollziehbar.
-
Bericht 9-5 Sport-Kombi Aero nach 2 Monaten
Das mit der Tankklappe geht ja noch, hat sogar ein Positives: Man kann sich beim blinden Öffnen des Kofferraums an der Fahrertür nicht immer "vertippen". Völlig unakzeptabel sind die fehlenden hinteren Einstiegsleuchten, die fehlende Verkleidung an der Heckklappe und das fehlende Zwischenfach im Kofferraum. Damit degradiert der Hersteller das Auto zur Konsum-Mittelklasse und ich würde sehen, ob ich die Teile nicht einfach aus dem inzahlunggegebenen Auto abbaue und dem Händler schlicht sage: Ummontieren! So habe ich zwei CD-Wechsler durch je 2 Autos mitgeschleppt. Die als "Minfächer" angesehenen Öffnungen in den hinteren Türen waren wohl mal Aschenbecher und hatten deshalb die Klappe. Wenn Saab hier dem allgemeinen Gesundheitsbewußtsein folgt, ist das für mich als Nichtraucher okay. Wäre ich Raucher und hinge gar der Unsitte an, im Auto zu rauchen, würde ich mich allerdings fragen, ob man bei Saab jetzt vollends die Klatsche hat. Als Fächer sind diese Dinger doch wohl überhaupt nicht zu brauchen; es sei denn, man benutzt sie zur Aufbewahrung von Zubehör für eine auf der Rückbank ausgeübte Leibesübung. Dann dürften die Winz-Fächer aber eher in einen Dreier-Touring gehören und nicht in einen seriösen 9.5.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Dass die das Facelift nennen. Im Innenraum wurde ja nur verchlimmbessert. Seit wann gibt es eigentlich keine separate Tankklappenentriegelung unter dem Kofferraumschalter in der Fahrertür mehr? Wird die jetzt mit der ZV gesteuert oder kehren wir wieder zum abschließbaren Tankdeckel aus Käferzeiten zurück?
-
9-3 II Sport Kombi ist da!
Für UK gilt das definitiv nicht. Dort ist das company car ja aufgrund einer steuerlichen Bevorzugung noch beliebter als hierzulande und aus enger Kenntnis eines der größten britischen Unternehmens weiss ich, dass die Hitliste weit von Audi angeführt wird. Platz 2: BMW. Auch gerne genommen: Jaguar und Volvo. In den USA: okay, wer hauptsächlich auf verbeulte Pickups steht, dem wird die Materialanmutung und die Frage, ob es ächzt und klappert, egal sein. S kann ich mir kein Urteil erlauben. Allerdings denke ich mal, dass der 9.3 so fest auf den A 4 eingepreist worden ist und ihm auch sonst recht ähnlich ist, dass Saab sich vom Ding her hier schon ein fettes Stück aus dem Mittelklassekuchen rausschneiden will. Und es wäre auch schön, wenn es neben Audi und BMW noch einen vergleichbaren Anbieter gibt, was sie früher eben auch waren. By the way: So gut ich die Materialanmutung im A 4 finde, so wenig gefällt mir der neue Passat, speziell die Oberteile der seitlichen Türverkleidungen wirken dünn und hart. Wenn ich den Quatsch in ams noch erinnere: VW mit E-Klasseanmutung. Da kann ich ja nur lachen. Man möchte sich direkt aus Trotz eine kaufen, aber da hat man ja auch nur den ewigen Vergleichstestlooser. Da kann DaimlerChrysler machen, was es will: Bis die mal wieder einen Testsieger auf die Beine stellen, der nicht von irgendeinem Audi oder BMW abgebürstet wird ... Bevor ich völlig off-topic werde: Denen geht es im Test wie Saab: Insgesamt eine wohlwollende Tonlage, aber man mekt schon nach den ersten Zeilen, dass die es wieder nicht aufs Treppchen geschafft haben.
-
Total verrückt Saab Boot
der hält sicher auch nur Windstärke 3 aus
-
Welche Motoren besitzen ein Schaltsaugrohr?
Der alte V6 aus dem 9.5 Griffin hatte eins, jedenfalls als Opel-Motor.
-
9-3 II Sport Kombi ist da!
Allerdings: Auch in Punkto Geklappere und Geächze. Ich bin vorgestern, weil mein 9.5 Aero Kombi nunn auch noch seinen Bremskraftverstärker "geschmissen" hat, mit einem Kollegen in dessen ebensfalls vier Jahr alten A 6 Avant gefahren mit knapp über 100k auf dem Zähler. Da klappert und knistert nichts. Und erhlich gesagt: Die Individualiät nützt mir rein gar nichts, solange Saab nicht endlich gute Verabreitung nachlegt. Und in der Tat: Der bei der gelegenheit in Augenschein genommene 9.3 Sportcombi wirkt hochbeinig und dadurch vectraig. Über die Innenraumgestaltung des Passagierabteils mit dem 80iger Jahr-Plastik will ich eigentlich gar nichts sagen, außer einem: Wenn man aus einem 100km geschrubten A 6 BJ 01 aussteigt und den neuen Shooting-Star von Saab sieht und anfasst, der einem ja auch nicht gerade preislich nachgeworfen wird, fragt man sich, ob in Schweden ewige Finsternis herrscht. Ich meine so sehr an den Wettbewerbern vorbeischnarchen, das müsste eigentlich bestraft werden. Und ich wage die Vorhersage: Bei der Abgewöhn-Innenraumgestaltung werden die kaum einen Kunden aus seinem A4, Passat oder Dreier rauseisen. Und für Vectrafahrer ist die Kiste zu teuer. Was nützt mir der Flugzeuggriff im Kofferraum, wenn ich während der ganzen Fahrt auf ein Armaturenbrett mit der Oberflächenanmutung einen ältlichen Asus-Notebooks der Pentium II-Generation starre?
-
Saab in Eurer Nähe
Auch im gesamten Süderelberaum und der angrenzenden Nordheide (vom Kerngebiet Hamburg-Harburg abgesehen) kann man wohl niemandem ernstlich zumuten, die alle zu zählen. Wenn man mal vergleicht, dass Saab z.B. ähnliche Verkaufszahlen hat, wie Lancia oder Jaguar, frage ich mich, wer die letzteren alle hortet. Oder erkennt man sie auf der Straße nicht? Und wenn ich es mir überlege, ist es auch nicht einzusehen, dass die von HH oder Bremerhaven erst mal nach Hessen verfrachtet werden, von wo sie dann gegen Zahlung der Überführungsgebühr wieder hochgeschafft werden. In der Mittagspause ab in Hafen zum Autoterminal und abgeholt. Eine Inspektions- und Aufbereitungsanlage haben die meines Wissens auch und sonst macht das bestimmt der Daimler-Crysler Truckpoint im Hafen gerne mit.
-
9-3 II Sport Kombi ist da!
@Janny im Großen und Ganzen kann ich mich Deinem Beitrag (leider) voll anschließen. Aber dass der Saab 9.3 II bei den Fahreigenschaften nun Lichtjahre hinter Audi herhinkt, kann ich nicht nachvollziehen. Das haben auch Vergleichstests des A 4 Cabrio und sogar der Dreierreihe mit dem 9.3 II Cabrio so nicht bestätigt und ich kann mir vorstellen, dass die Saab das auf jeden Fall deftig um die Ohren gesemmelt hätten. Allerdings in einem hast Du leider besonders recht, nämlich dass bei hohen Kurvengeschwindigkeiten, wenn sich das Fahrzeug verwindet, bei Saab ständig irgendwelche Knack- oder Ächzgeräusche hörbar sind. Das ist ja ihr Problem, die leidige Verarbeitung und Detailanmutung. Da ist Audi eben Top und Saab bisher leider Flop und auch deutlich schlechter als aktuelle Opel-Fahrzeuge. Auch beim 9.3 hätte man den zahlreichen wild verstreuten Plaste und Elaste-Derivaten sicher ohne viel Mühe und Kosten einen etwas wertigeren Touch geben können. Schließlich muss ich für einen vollausgestatten 9.3 Aero Kombi auch fast 52.000 € rüberrubeln und dafür kann ich mich beim A 6 schon bedienen, ohne eine Sparausstattung oder einen Magermotor fahren zu müssen, vom A 4 mal ganz zu schweigen. Und wenn ich zu einem jungen Gebrauchten greife, kippt der Vergleich vollends ab.
-
Schüsse und Vollgas auf der Autobahn
Das Anklammern an Pässe und dergleichen ist sicherlich Humbug. Allerdings spielt die Ethnie, der jemand angehört, auch in anderen Ländern eine große Rolle und da sind Vorurteile und Benachteiligung dann eben gegenüber den eigenen Landsleuten an der Tagesordnung. Was z.B. ein US-Pass wert ist, wenn man nicht die richtige Hautfarbe hat, kann man jetzt sehr schön an den Freeways im südlichen Louisiana beoabachten.
-
9-3 II Sport Kombi ist da!
Mich swtört beim aktuellen A 4 etwas ganz anderes und das ist die große und weit den Fahrgastraum reingezogene, hart umrandete Mittelkonsole. Damit hast Du auf langen Fahrten immer unangenehm harten Kniekontakt. Ansonsten ist es ein tolles Auto.
-
9-3 II Sport Kombi ist da!
Janny bringt es auf den Punkt. Allerdings wäre es mir bei meinen beruflichen Besuchen in der Schweiz sicher aufgefallen, wenn dort jeder einen S 4 fahren würde. Tatsache ist, dass Audi exellent verarbeitete und auch im Detail hochwertige Automobile produziert, während bei Saab Qualität, Ausstattung und Anmutung eher zweifelhaft sind. Wenn ich schon die inneren Türverriegelungsknöpfe des 9.3 II sehe - fassen sich an wie miniaturisierte Joghurtbecher, da hätte man lieber die des Vorgängers behalten sollen. Ebenso der bei allen Versionen schwarz lackierte Motorraum, um nur zwei Punkte zu nennen, mit denen sich der 9.3 besonders in mein Herz gegraben hat. Im übrigen basiert der 9.3 ja wesentlich auf dem Vectra. Dann kaufe ich mir doch gleich den demnächst lieferbaren Vectra Kombi mit 260 PS, der hier unlängst vorgestellt wurde und fahre sogar noch schneller als 250 km/h, der ist nämlich nicht abgeregelt. :00000449 @ jhe das ist der RS 4, den gibt es auch.
-
9-3 II Sport Kombi ist da!
Da sagt der Audi-Fahrer nur: Warum in die Luft gehen - greife lieber zum S 4 und treib den Saab vor Dir her!
-
Schüsse und Vollgas auf der Autobahn
War das jetzt Schleichwerbung für die Gonschdanzer Fasnacht?
-
Schüsse und Vollgas auf der Autobahn
Leider sprechen die Zahlen der Strafjustiz eine ganz andere Sprache. Danach liegendie Ausraster sehr wesentlich bei gewissen südländischen und manchmal ausch östlichen Landsmannschaften.
-
Langstreckenkombi 9.5 oder ganz was anderes
Ja vielen Dank, werde mich einrichten.
-
Langstreckenkombi 9.5 oder ganz was anderes
Ist eigentlich bis Itze noch die Baustelle? Muss da nämlich am Mittwoch hin. Wenn nicht, würde ich ja mal wieder Superplus tanken. Bei den Preisen überlegt man sich das ja, wenn man im wesentlichen zwischen Moorburg und HH-Bahrenfeld hin- und hergondelt.
-
Langstreckenkombi 9.5 oder ganz was anderes
Ja, aber der Beitrag kam von Olof aus dem schönen Hedwig-Holzbein mit der geschwindigkeitsunbeschränkten A 23, wo man zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal und Heide so herrlich schön brettern kann, wenn keine Touris unterwegens sind, was aber leider in dieser Jahrszeit selten ist.
-
Langstreckenkombi 9.5 oder ganz was anderes
Problem bei nahezu allen diesen TDs und TDIs. Auch der 9,3-Kombi mit der 1,9-Liter Fiat Maschine macht bei 200 und mit Automatik bei 195 Schluß. Allein der C 220 CDI läuft nach Tacho deutlich über 220 und ist meine ich mit 215 oder so im Schein angegeben. Ab 180 dauert es aber richtig lange, bis er da ankommt. So richtig Spass macht das aber alles nicht, wenn Du nach dem Anzug in unteren Geschwindigkeiten eigentlich erwartest, dass das Auto um die 250 geht.
-
Bremsenausfall bei 240 km/H
Mein 9-5 Aero braucht nach knapp 4 Jahren nun auch noch einen neuen Bremskraftverstärker. So sagt jedenfalls die Werkstatt. Der alte macht seit einigen Wochen durch ein nahezu dauerndes leises Zischen auf sich aufmerksam, was nur dann verschwindet, wenn das Pedal getreten wird. Zusätzlich ist das Bremspedal jetzt zunehmend häufiger sehr hart zu treten, so ähnlich, wie das Pedalgefühl, nachdem man bei ausgeschalteter Zündung ein paar Mal gebremst hat. Wenn man das Pedal im Leerlauf heftig tritt, fällt die Motordrehzahl deutlich ab. Lt. Werkstatt sind das alles Symptome, die auf eine Undichtigkeit des Bremskraftverstärkers hindeuten. Haben die Experten hierzu noch eine andere Idee? Hinweis auf das Pop-off-Ventil des Turboladers wurden wegen des häufigen Dauerzischelns aus dem Fussraum verneint!
-
Saab Kauf
Bei mir in der Gegend sieht man jetzt eine Menge - wobei Menge natürlich nur ein Wort ist, besser wäre vielleicht Reihe - bei Mercedes, VW/Audi, Toyota und neulich sogar bei Ford. Alles so Modelle aus der 9.5-Anfangseuphorie bis 2001 (alle noch mit dem Vollchromgrill), wo auch zahlreiche Fremdfabrikatsbesitzer mal Saab gekauft haben. die jetzt so um die 4 bis 5 Jahre alt sind. In meiner Saab-Werkstatt fühlt man sich anch eigenem Bekunden wie mit den 10 kleinen Negerlein. Für die alten Modelle aus der Vor-GM-Zeit ist die Konkurrenz in HH zu stark, um sich zu behaupten und man selbst wohl zu schwach. Den 9.5 sehen sie als halbherzig renoviertes Auslaufmodell, bei dem sie es keinem verdenken, wenn er es nicht kauft und der 9.3 Aero Kombi soll mal erst auf dem Hof stehen. Vorbestellungen haben sie jedenfalls keine und sind glücklich, wenn sie einen vormaligen 9.5-Kunden auf einen Subaru Lähgasi umpolen können. Ich will so eine Omme aber nicht haben. Der 3-Liter ist ein temperamentloser versoffener 6-Zylinder-Boxer mit engem Hartplastikinnenraum. Wenn man annähernd den Durchzug des Aero haben will, muss man den Motor immer im obersten Drehzahlbereich rumkreischen lassen und dann zieht er sich so um die 16 Liter auf 100 rein. Mickerigere 245 PS hab ich noch nicht erlebt. Vielleicht sollte man so fair sein und es wenigstens versuchen, sein gescheitertes Saab-Intermezzo über einen Privatverkauf zu vertuschen. Zum einen muss man nicht ellenlang über eine Inzahlungnahme quatschen. Zum anderen fällt es nicht so auf, dass wieder einer von der Fahne geht.
-
Saab Kauf
Wenn der beim Volvo-Händler steht, gibt es bestimmt Gründe dafür, die gegen den Erwerb des Wagens sprechen!
-
Langstreckenkombi 9.5 oder ganz was anderes
Dann würde ich nochl den neuen Accord probefahren. Der Diesel hat zwar - wenn ich es recht erinnere - nur so um die 120 PS. Und wenn der Kofferraum soo groß sein soll - auch auf die Gefahr hin, hier ausgebuht zu werden - und die Preiswürdigkeit eine erhebliche Rolle spielt, würde ich durchaus auch mal einen Blick auf den neuen Vectra schmeißen. Da das Modell gerade ein moderates Facelifting hat, dürften Vorführwagen etwas günstiger sein. Hinzu kommt, dass beim Oppel auch die Werkstattkosten überschaubar sind und die Autos sollen völlig klapperferei laufen.
-
Langstreckenkombi 9.5 oder ganz was anderes
Und was wird es jetzt? 3.0 TID quattro?
-
Langstreckenkombi 9.5 oder ganz was anderes
Nach meinen Erfahrungen, bestätigt mittlerweile durch zahlreiche Leidensgenossen bei meiner Saab-Werkstatt eher eine Mindermeinung :00000299 Auf der Autobahn ist er auch deshalb nicht die reine Freude, weil die Bremsen eher unterdimensioniert sind - siehe zahlreiche Beiträge in diesem Forum und die ewige Diskussion, ob man eine Hirsch-Bremsanlage einbauen sollte - und das Fahrwerk auch nicht übermässig straff ist. Aber das ist sicher vom persönlichen Geschmack und dem Fahrstil abhängig.