Alle Beiträge von huetj1
-
Langstreckenkombi 9.5 oder ganz was anderes
Dreimal darfst Du raten warum! Ein Muster an Zuverlässigkeit sind die wirklich nicht. Die penible Ölwechselei alle 10.000 km und wenn Du an ein Exemplar kommst, wor das nicht so gehandhabt wurde... Mit übermäßiger mechanischer Zuverlässigkeit glänzt der 9.5 Aero nun nicht gerade und ob Du nicht nachher erkennst, am falschen Ende gespart zu haben? Den Vorschlag mit dem Octavia würde ich auch unterschreiben. Oder eine E-Klasse vor Baujahr 2002 mit möglichst wenig elektronischem Schnickschnack, der zB. bei den 220igern damals sowieso nicht dabei war. Auch die Gebrauchtwagenpreise für den abgelösten A 6-Avant sollen durch den Modellwechsel aus Käufersicht durchaus positiv beeinflußt worden sein. Und bei diesem Modell glänzte Audi noch durch strikte Common-Rail-Abstinenz, so dass die ganzen Probleme der modernen CR-Diesel sich nicht stellen. Allerdings scheint bei Euch der Preis für Diesel und OK sehr viel dichter zusammen zu liegen als hier. Da sieht die Rechnung vielleicht in der Tat anders aus.
-
Langstreckenkombi 9.5 oder ganz was anderes
Mit dem 9.5 Aero tust Du Dir keinen Gefallen. Er ist zum einen eher ein Sportkombi in der oberen Mittelklasse und sprengt zum anderen Deinen vorgegebenen Neupreisrahmen deutlich. Bei 38.000 fängt die Aero-Limo gerade an und dann fehlen ihr noch alle Extras. Schließlich ist auch der Unterschied in den tatsächlichen Kraftstoffpreisen auch bei Autobahnfahrten nicht unbeträchtlich: Ich habe gerade eine Fahrt von 365 km größtenteils auf Autobahnen mit einem aktuellen E 220 CDI Kombi hinter mir und für 30,79 € getankt (Quittung vor 10 min der Reisekostenstelle übergeben) Mit meinem Aero hätte mich der Spass um die 55,00 € (bei gut 11,5 l/100 km und 1,29 € pro Liter) gekostet. Wegen der ungleich höheren Spurtfreudigkeit des Aero macht man doch das eine oder andere Manöver aus Spass an der Freude, was mit dem Mercedes unterbleibt. Und bei Geschwindigkeiten zwischen 150 und 180 km/h - die auch der Benz ziemlich schnell erreicht, was mich immer wieder wundert - braucht der so um 8-9 Liter Diesel, während beim Aero leicht die 11 vor dem Komma steht. Wie gesagt, liegt das aber daran, dass der Aero wegen seiner Motorisierung einfach den einen oder anderen fahrerischen Peak setzt, ohne dass man grundsätzlich nennenswert schneller unterwegs wäre.
-
Saab SUV Prototyp
Der 9.5 basiert meines Wissens - auch wenn man ihm das nicht ansieht - ebenso wie der 9.3 I auf der in seinem Falle vergrößerten Plattform des Opel Vectra. Die Veropelung hat da längst stattgefunden. Und im übrigen ist mir doch wurscht, was druntersteckt, Hauptsache die Qualität stimmt und da hat Opel - was man so hört - deutlich aufgeholt.
-
Eure Traumgarage...
Naja es war ja davon die Rede, dass Geld keine Rolle spielt, d.h. dann ,üssen ja die anderen Dinge des Lebens nicht notwendigerweise zu kurz kommen, wenn 250.00 € in der Garage stehen. Letztlich habe ich aber die Erfharung gemacht, dass die Zufriedenheit sehr relativ ist. Als Studen habe ich mich im75 PS-Fiat nicht schlechter gefühlt als im Saab Aero von heute und im Gegentei, wenn ich ein 50.000 Euro fahre und damit einmal im Monat bei meiner Werkstatt vorsprechen muss, um wieder einem nervigen Defekt nachzuspüren, frage ich mich, ob man nicht in der Polo/Corsa/Punto-Klasse besser aufgehoben ist, wenn man mit dem Auto keine längeren Strecken abreißen will. Da stören einen dann wenigstens irgendwelche Karosseriegeräusche nicht und hoch ist die Erwartungshaltung ohnehin nicht. Und um ganz ehrlich zu sein, ein Auto ist für mich keine Philosophie, sondern ein Gebrauchsgegenstand. Ich fand in früheren Jahren zwar die jeweiligen 99iger und 900er wegen der Understatement-Philosophie gut, aber ich kaufe - und das wird wohl nicht wenigen 9.3 und 9.5-Kunden so gehen - ein solches Auto in erster Linie als Geschäftswagen, der mich zuverlässig ohne Mucken ins Büro, von Termin zu Termin und wieder nach Hause bringen soll. Dabei fehlt mir jede Leidensfähigkeit und Leidenschaft. Deswegen würde in meiner Traumgarage immer was von BMW oder meinethalben Audi drinstehen, auch wenn natürlich Ferrari GTO 250 von 1962 wesentlich mehr sexy klingt als BMW 645, A 6 Avant oder auch Mercedes SL (wobei ich mir von Fahrern dieses Autos habe sagen lassen, dass viel Leidensfähigkeit nicht schaden kann).
-
Eure Traumgarage...
CLS 55 AMG Aston Martin V 12 Vanquish S 645 9.5 Aero Kbi
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Die Front erinnert mich an irgendein Chrysler-Modell von anfang der 90iger Jahre. Ich weiss nur nicht welches. LeBaron oder so ähnlich.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Schreck lass nach. Dann hätte man sich das Facelift lieber schenken sollen anstatt vorne und hinten solche Wülste anzubringen!
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
:00000299 Autobild ist für mich nicht gerade 1. Wahl. Die Audis, die ich in meiner unmittelbaren Umgebung kenne - und dass sind einige A 4 und A 6 - fahren aber gut und relativ unproblematisch. Nennenswerte Motor-Defekte, wie sie auch zB beim Fünfer bei höheren Laufleistungen ab 200.000 km immer mal vorkommen, sind Fehlanzeige und die Fahrzeuge werden nicht wenig strapaziert. Ein Schwachpunkt der alten Serie soll aber irgendwas an der 2,5 Liter-Dieselmaschine gewesen sein. Ich werde wohl trotz der derzeit astronomischen Benzinpreise den 3.2 FSI nehmen, weil ich den Common-Rail-Motoren mit ihrem hohen Einspritzdruck nicht traue. Umsonst wird der Kater hier im Forum nicht immer gegen den Klötermotor hetzen und seine Äußerungen sind für mich als grundsätzliche Systemkritik zu verstehen.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
nein, ein A 6 Avant nicht mein Bekannter hält sie dafür, sondern der in die Jaguar-Herstellung involvierte Bewohner der westlich gelegenen Insel.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Na dann viel Glück beim Hoffen. Nee nee, Saab liegt im Koma. Mehr als ein paar hektische Retuschen dürften nicht zu erwarten sein und man will wohl auch den Rummel um den 9.3 nicht stören. Nach dem, was ich gerade von einem Insider aus dem Bereich Jaguar gehört habe, geht es da ähnlich zu. Stückzahl auf dem deutschen Markt eingebrochen. Statt früher 6000 "echte" im Jahr jetzt nur noch 5000 und davon 1000 Tageszulassungen. Und der westliche Inselbewohner verknackt die Trends modernen Automobilbaus mit Bravour. Über alles was von Ford kommt rümpft er sowieso nur die Nase und Volvo hält er für metsaufende uinziviliserte Wikingerhorden in Ruderbooten. Navigationsgeräte, die einen dahin bringen wohin man will, sind eher selten anzutreffen. Gegen zuverlässige süddeutsche Autozulieferer ist man sowieso wegen des II. WK's. Daher ist die abgaseinstufung schlechter als sie sein müsste und das Auto vergrätzt einen mit vielen kleinen Macken und Defekten, die kein Mondeo hat, den Tag. Gekrönt wird das ganze durch die Fehlinvestition X-Type. Ein Auto, das keiner haben will, weil die Klasse ein Haifischbecken ist, in der sich Hersteller tummeln, die wirklich Autos bauen können, wie Mercedes, Audi, BMW, VW, Mazda, Toyota, Opel, Ford um nur einige zu nennen, und nicht nur irgendwelche Dilettaten. Irgendwie hatte ich die ganze Zeit das Gefühl, ich sprach mit wem von Saab. Man hätte nur Jaguar durch Saab und Ford durch GM/Opel austauschen müssen. Als ich Saab ansprach, winkte er auch sofort ab.
-
Für und wider zweiflutige Auspuffanlage
Vor allem würde man sich ja mit den ganzen Pseudo-Zweiflutern auf eine Stufe stellen, bei denen es erst ab dem Endschlldämpfer "zweiflutig" losgeht.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Da hätte ich mal eine Frage. Wie ist es eigentlich mit den Vierzylinder-Motoren bei VW? Basieren die teilweise auch noch auf dem Motor des ersten Passat/Audi 80, der ursprünglich ca. 1965 als Vielstoff-Motor für den Munga-Nachfolger gedacht war und dann in den ersten Audi zum Einsatz kam. Soweit ich mich erinnere, hat man da auch erstaunlich lange darauf rumgewerkelt, aber ist etwas davon noch Bestandteil heutiger VW-Motoren?
-
Welches Auto als erster fahrbarer Untersatz?
VW Käfer 1302 Audi 50 LS Fiat Ritmo 75 S / Fiat Uno 75 ie Fiat Ritmo 130 TC / Ford Fiesta Alfa Romeo 164 / Fiat Panda / Ford Fiesta Opel Omega 2.6 / Honda Civic Opel Omega 3.0 / Honda Civic Opel Calibra Turbo / Honda Civic Opel MV 6 / MB E 220 parallel BMW 523 parallel Saab 9.5 V 6 Saab 9.5 Aero Kbi
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Na super. Also das Armutszeugnis schlechthin. Innen also weiterhin, abgesehen vom Armatureneinsatz vor dem Fahrer, die Plastiködnis und das Design der frühen Neunziger. Bestimmt werde ich mir für runde 50.000 Euro kein Auto kaufen was mit "es geht" zu beschreiben ist. Denn so viele herausragende Särken hat der 9.5 nun wahrlich nicht, dass ich auch noch ein "gehendes" Außendesign in Kauf nehmen würde, was nämlich bisher deutlich besser war.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Kann er doch. Er muss nur andere Wagen fahren, die nicht typischerweise den aufstiegsorientierten Mehrscheiner ansprechen. Fiat hat zB in einer Presseveröffentlichung zum neuen Croma - den man gewiss nicht mögen muss - gesagt, das Fahrzeug wende sich an Privatkunden und weniger an Flottenbetreiber. So ist es auch eingepreist. Und wer in der heutigen Arbeitsmarktsituation meint, er kann den ihm zur Verfügung gestellten Wagen einfach mal durchbratzen, nur weil es ein Dienstwagen und die Kosten vom Arbeitgeber getragen werden, kann sich bei einem Wechsel der Geschäftsleitung auch mal rasch in der Nähe der verhaltensbedingten Kündigung sehen. Das habe ich in der Firma eines Freundes (Mittelständler) mal erlebt. Das war ein Spass, als die Audi- und BMW-Fahrer des Außendienstes sich vor vier Jahren plötzlich in einer auf Schlag günstigst erworbenen Reihe von 10 Mondeo-Auslaufkombis wiederfanden. Bis heute hat sich da keiner wieder getraut, nach mehr zu fragen. Aber beim deutschen Mittelstand herrscht ja gottseidank das Gegenteil von Sozialismus. Wenn die in einem Jahr alle abgelöst werden, mit zwischen 250000 und 350000 km auf der Uhr, kann man schon mal über den Focus Turnier nachdenken. Und auch bei den Mondeos wurden, das nur am Rande, die erheblichen Laufleistungen in allen Fällen ohne irgendwelche Motor- oder sonstigen Aggregatsprobleme erzielt. Lediglich die Innenräume wirken so langsam verschossen und abgegriffen.
-
V6 Turbomotoren von Saab
Glaub ich nicht. Und zwar in mehrfacher Hinsicht: Zum einen dürfte die Alfa-Kompetenz in Sechszylindern weit größer sein, als die von Saab. Ferner glaube ich nicht, dass der Verbrauch des 2,8 Turbo im Schnitt gesehen den des 3,2-Liter nennenswert unterschreitet. Die verbrauchte Menge richtet sich vor allem nach den jeweils eingesetzten KW und da besteht mehr oder weniger Gleichstand. Nennenswert geringere Reibungswiderstände dürfte der 2,8-Liter auch nicht haben. Wenn man bei anderen Herstellern, die so ähnliche Konfigurationen im Programm haben, nachsieht, ergeben sich Unterschiede im Messtoleranzbereich: C 280 / C 350: Innerorts gleich, Außerorts und kombiniert: 0,1 Liter mehr für den 350. BMW 325i/330i: Schalter innerorts 0,5 Liter mehr / Automatik gleich. Schalter außerorts 0,2 Liter mehr / Automatik 0,1 Liter mehr. Schalter kombiniert 0,3 Liter mehr / Automatik gleich. Warum bietet man nicht beides an, z.B. mit 225 PS für den 2,8 Liter und 260 für den Aero? Dann können die Käufer entscheiden. Aber Saab bevormundet ja gerne.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Wieso? Du bist doch konvertierter BMW Fahrer und die Motoren sind ja - wie Du selbst sagst - nicht schlecht. Auch haben wir hier einen der letzten Reihensechser. Und die Diesel sind allemal besser als, das was Isuzu so zusammenschustert. Da sollte die Auswahl ja nicht schwer fallen. Du kannst ja notfalls mit Augenbinde in Dein Fahrzeug einsteigen und sie erst drinnen ablegen. :wink
-
Ich bin gerad über meinen Urgroßvater gestolpert...
Ich bin gerade über unsere Katze gestolpert. Da braucht ich noch nicht mal das Internet für!
-
V6 Turbomotoren von Saab
Isser. Elastizität ist für den 3-Liter Subaru nen Fremdwort. Wenn Du damit auf der Autobahn richtig mithalten willst, kommst Du um ständiges Runterschalten nicht rum. Bei Automatik ständig Kickdown. Und dann kreischt er doch recht metallisch. Verbauch so um 17 bis 18 Liter auf 100. Hamburg-Wolfsburg und zurück zwei volle Tankfüllungen verbratzt!
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Also ich bin wenigstens bisher treu geblieben, bin aber als freiberuflicher Informatiker und Ingenieur auch nicht in deinem Absatz genauer aufgeführt worden. Bitte vielmals um Entschuldigung. Klar fahren nicht nur die drei A's Saab.
-
V6 Turbomotoren von Saab
Das glaube ich auch nicht. Zumal mir außer BMW kein Reihensechserhersteller mehr einfällt. Aber natürlich frage ich mich, warum ein aufgeladener 2,8-Liter, wenn es im neuen Alfa 159 den gleichen Motor mit 3,2 Litern Hubraum und 258 PS gibt. Aber Saab braucht wohl den Turbo, damit der Kunde ein zusätzliches Teil zum in den A... gehen und Ärgern hat!
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Genau, nur für Geschäfte mit diesen Kunden müsste Saab die Fahrzeuge ganz andes positionieren. Da müssten sie auf das Niveau der Eintiegsmodelle von Ford und Opel und den ganzen Japan-/Korea-Importen runter. Aber dafür ist man sich zu gut! Ein bisschen leidet Saab natürlich auch darunter, dass die Gruppe der Freiberufler, die traditionell Saab-Kunden waren, stark eingeschrumpft ist. Anwalt ist heute leider ein anderer Begriff für arbeitsloser Volljurist geworden. Baugewerbe sieht auch nicht sehr rosig aus und einen nicht unter Kostendämpfungsmassnahmen ächzenden Mediziner trifft man auch selten. Und diejenigen, die in diesen Berufen gut verdienen, mussten sich auch erheblich "mainstreamen" lassen und fahren BMW oder Audi bzw. - auf dem Bau - entweder große Geländewagen oder gleich schwartige S-Klassen der Neunziger oder entsprechende Siebener.
-
Facelift 9-5 ab Dezember 2005
Garantieren tut uns das natürlích keiner. Aber einen solchen Mackenkönig wie den 9.5 muss man erst mal zustandebringen. Ich habe mich letztes Mal mit dem Kundendienstleiter meiner Saabwerkstatt über genau dieses Thema unterhalten und er sagte mir, dass sie zu Beginn der Bauzeit des Modells, also 97 bis 99, eine Reihe 9.5 an Audi und BMW-Kunden verkauft hätten, die nunmehr alle wieder weg sind, weil sie so abartige Mängel, wie den ganzen Turbo-Mist oder die Ölschlammproblematik oder die Pixelschäden des SID und weitere Schönheiten beim Wettbewerb so nicht kannten. Wenn ich einem BMW-Fahrer erzähle, dass ich alle 10 km das Öl wechsle, weil ich sonst einen schweren Motorschaden habe und zudem nach max. 70000 km ein Ölsieb reinigen muss, lacht der sich schlapp. Da muss Saab resp. GM sich mal ein bisschen mehr einfallen lassen, als ein eingebeultes Heck und eine willkürlich verschlimmbesserte Front, um in der Kategorie der gehobenen Geschäftsreiselimousinen, die einem preislich auch nicht gerade nachgeschmissen werden, wieder konkurrenzfähig zu werden. Tatsache ist: Aus der Nische, in der sie mit dem 901 und dem 9000 (jedenfalls in der Schrägheckversion) waren, sind sie mit ihren jetzigen Produkten raus und in den Kreis der selbst ernannten Premiums kommen sie mit den zahlreichen Mängeln und der schlampigen Detailverarbeitung eben nicht rein. Mit einem nicht gerade persigünstigen schwedischen Auto verbinde ich einen gewissen Qualitätsanspruch und keine Verarbeitung auf Fiat- oder Opel-Vectra B- Niveau.
-
SO RTL super nanny kleene fotze RMX !
Was ist ADS/ADD???????????????
-
Bremsenausfall bei 240 km/H
Mit Luft in der Bremsanlage kann man sehr wohl auch noch bremsen. Aber das Pedal gibt in getretener Stellung halt nach und wenn Du in Deiner Eingangsmail schreibst, das Pedal sei bis zum Bodenblech durchgesackt, geht man a. nicht davon aus, dass Du drauftreten musstest wie ein Elefant und b. ist das sozusagen das Leitsymptom bei Luft in der Bremsanlage!