-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Ich habe vor dem Einbau der neuen Förderpumpe und des neuen K-Filters den Tank reinigen lassen. Das würde ich auf jeden Fall hier auch empfehlen.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Hi, die Best.-Nummern suche ich nachher heraus. Übrigens, ich habe ja selbst erfahren, dass Ferndiagnosen schwierig sind. Aber wenn die Werkstatt sagt, der K-Filter war fällig, kann es nicht sein, dass der Tank extreme Ablagerungen hat, die auch den neuen Filter schon wieder verstopft haben? Gruß Frank
-
Veranstaltung anderer Marken bzw. markenübergreifend
Hallo, ich bekomme jedes Jahr eine Einladung und 4 sog. Ehren-Eintrittskarten zur MILANO AUTOCLASSICA, die vom 21. bis 23. November 2025 auf der Fiera Milano Rho stattfindet. Ich habe in meinem Leben so viele Messen besucht, dass es einfach reicht. Wer also Interesse hat, bitte melden. Übrigens, vorher beim ADAC o.ä. erkundigen, wie es mit der Winterreifenpflicht aussieht. Da ich früher aus beruflichen Gründen oft die Messen in Milano besucht habe, rate ich dazu, evtl. benötigte Hotelzimmer frühzeitig zu buchen. Und besser am Südzipfel des Lago Maggiore, z.B. in Arona, von wo aus man schnell auf der Autostrada zur Messe kommt. Wenn dort schon alles ausgebucht ist, ein Tal weiter nach Westen liegt der Lago d'Orta. Der ist weniger überlaufen. Auch lohnt sich bei der Gelegenheit ein kurzer Besuch in Orta San Giulio. Gruß Frank
-
Shit Happens: Warnblink minus Schalter ins Armaturenbrett gedrückt
Mir ist das auch schon passiert. Allerdings habe ich statt Radio ein zusätzliches Ablagefach. So kann ich leicht hineingreifen. Ein netter User schickte mir einen Ersatz. Der Austausch war einfach. Aber es würde mich interessieren, ob man nicht innen eine Verstärkung oder zusätzliche Sicherung anbringen könnte. Dafür müsste man ein ausgebautes Armaturenbrett von innen sehen. Das sollte doch zu lösen sein, ohne dass die Optik beeinträchtigt würde.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Habe ich etwas blöd formuliert. Es geht um die drei Sensoren, die man (bei meinem 9k) zuerst im Verdacht hatte.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Hi, Kommando zurück. Kollege sagt, ich soll die nicht hergeben, sondern im Auto mitführen. Bei unseren Reisen in abgelegene Gegenden wäre es u.U. gut, so etwas dabei zu haben. Ich kann Dir aber bei Bedarf die Best.-Nr. heraussuchen. Gruß Frank
-
Einfach mal was ganz anderes fahren
Aber nicht mit den Breitbandscheinwerfern. Diese Version passte gut zu der S-Klasse im Lkw-Format mit lächerlicher Zuladung. In meinen Augen gab es nur 2 wirklich schöne XJ. Das auf dem Saloon basierende Coupé (war das 2. Serie? ) und die allerletzten, mit V8.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Bei mir waren erst diverse Sensoren im Verdacht. Diese drei habe ich besorgt und die wurden einer nach dem anderen probeweise montiert. Das war es nicht, sondern tatsächlich die Förderpumpe. Falls Dir aber eine Werkstatt sagt, dass es diese sein könnten. Die habe ich hier liegen.
-
Brüssel will privaten Verkauf bestimmter Autos streng regulieren
Gerade gesehen. Artikel mit Bezahlschranke boykottiere ich grundsätzlich. Habe das aber an anderer Stelle schon gelesen. Aber, da müssen wieder mal alle EU-Staaten zustimmen, bevor solche Vorschriften in Kraft treten. Abgesehen davon, ist es denn besser, wenn reihenweise bei uns diese Autos in den Schrott gehen? Die könnten in Afrika durchaus noch jahrelang genutzt werden, auch von Leuten, die sich nur solche Kisten leisten können. In früheren französischen Kolonien landen z.B. massenhaft Peugeot. Viele Mercedes, deren Aufbereitung für den deutschen TÜV nicht mehr rentabel wäre, fahren dort als Taxi. Warum nicht? Ersatzteile werden auch dorthin exportiert. Die Straßen sind teilweise so miserabel, dass die Autos alle halbe Jahre neue Stoßdämpfer brauchen. Da fährt auch niemand 200 oderr mehr, wenn man auf solchen Straßen kaum 50 fahren kann. Damit werden auch die Prüfkriterien hier bei uns unsinnig. In D bekommt man keinen TÜV wegen oft lächerlicher Dinge und je nach Ersatzteilverfügbarkeit und Preisen landet das Auto im Schrott oder doch besser in Afrika. Ein Steinschlag im Sichtfeld der WSS darf nicht repariert werden. Das sind Spitzfindigkeiten, denn die reparierte Stelle behindert die Sicht weniger als ein "Mückenschiss". Und für die Stabilität ist es egal, wo die Reparatur stattfindet. Bei solchen Vorstößen fragt man sich immer, wessen Lobby wohl den EU-Leuten solche Dinge einflüstern. Da stehen bei mir TÜV-Organisationen ganz oben. So wie die Verkürzung des Prüfintervalls auf 1 Jahr = Verdoppelung des Umsatzes. Dass damit Manipulationen verhindert werden, glaube ich nicht. Gangster finden immer Wege. Die Leidtragenden sind die ehrlichen Normalbürger. Und wenn auch quasi zur Beruhigung der Bürger solche Sätze eingefügt werden wie: "Es ist nicht zu behindern, rechtliche Aktivitäten von privaten Besitzern oder Hobbyisten von Oldtimern", so dürfte die Praxis anders aussehen, sobald eine Behörde eine gewisse Macht in die Hand bekommt.
-
Kleines Herbsttreffen 2.-5.10.25 Markgräflerland
Aus praktischen Erwägungen haben wir den Termin und die Basis nach Lauterbach (direkt bei Schramberg) verlegt. Dort bekommt man aktuell noch Zimmer (wie lange noch ???) und der Hauptprogrammpunkt, das Museum mit der Sonderausstellung Bitter-Automobile ist nur 5 min. entfernt. Zudem ist es für diverse Teilnehmer nicht mehr ganz so weit. Anreise nun am 12.09.25. Check-out am 14.09.25. Man kann aber auch nur am Samstag, 13.09.25 bis 9.00 Uhr direkt zum Hotel kommen. Das ist aus dem näheren Umkreis (FR, OG, KA, PF, S) in weniger als 2 Std. machbar. Aber bitte auch das anmelden. Damit alles stressfrei abläuft, ist Programm ist nicht sehr umfangreich. Zunächst stehen die Museen in Schramberg auf dem Plan. Wenn es nicht gerade regnen sollte, könnte man ein schönes Terrassencafé in Sulgen aufsuchen. Danach ein kleiner Ausflug nach Rottweil. Das Abendessen im Hotel Tannenhof. Für die Tagesgäste eine Option. Aber bitte am Morgen dem Restaurant Bescheid geben, damit die entsprechend eindecken können. Interessenten bitte Mail an: il-lancista-lanciato ät gmx.net Gruß Frank
-
Verkaufs-Doppelfrust
Das Management war in Italien und nun irgendwo in Europa. Chrysler wurde ja von Marchionne übernommen. Der New Thema war kein Chrysler mit etwas anderer Optik. Der wurde von Grund auf verbessert und amerikanische Journalisten bescheinigten dem Auto eine um Welten bessere Qualität als dem Ursprungsmodell. Den würde ich auch immer dem Thesis vorziehen. Trotzdem bleibe ich lieber beim 9000. Schon in den 70er Jahren bot eine Firma aus München ein spezielles Trennwerkzeug an, um geklebte Scheibenrahmen sauber herauszulösen. Das war vereinfacht ausgedrückt ein beheiztes Messer. Schon vor über 20 Jahren gab es für den Thema keine Scheibenrahmen mehr, WSS waren noch zu bekommen, grün-getönte und auch bronzefarbene. Kleine Werkstätten haben so etwas nicht. In dem Fall lohnt es sich, bei großen Autoglasereien nachzufragen. Natürlich ist denen am liebsten, den Rahmen einfach herauszureißen. Deshalb unbedingt vorher fragen. Die Nachfertigung von WSS ist relativ problemlos, rein technisch gesehen. Scheibenrahmen wären eine schwierige Sache.
-
Verkaufs-Doppelfrust
Nun, es gibt einfach bessere Alternativen. Wenn man schon etwas Exotisches kauft, soll die Kiste wenigstens fahren. Aber wenn einfache Sachen wie ein Steinschlag mitten im Sichtfeld (Reparatur illegal) sich zum Totalschaden auswachsen, grenzt das an Masochismus. Man bekommt keinen TÜV! Was glaubst Du, wie oft jemand hier anruft und verzweifelt eine Windschutzscheibe sucht? Das Problem wäre ja lösbar durch Nachfertigung, aber Leute die JETZT so eine Karre billigst kaufen, sind nicht fähig, eine Aktion zu starten. Dabei würde eine WSS auf Lager gelegt, auch nach Jahren noch über die TK bezahlt. Würde ich auf so ein Auto spinnen, würde ich sogar 2 Stück bestellen und auf Lager legen. Ich hatte sogar mal angeboten, so etwas für das Kappa Coupé zu organisieren. Es brauchte nur 10 Leute, die sich zusammentun und eine Anzahlung auf ein Sperrkonto leisten. Kommen die nicht zusammen, Geld zurück - fertig. Da kriege ich saublöde Sprüche: Prima, mach das. Dann weiß ich, wo ich mal eine bekomme, wenn es mich erwischt. Und es gibt jede Menge anderer Teile, die auch nur sehr schwer zu finden sind. Die Leute reden immer von ihrer Diva, haben aber den wahren Sinn "der Göttin" nicht begriffen. Es ist ein verzogenes und unberechenbares Weib. Und teuer. Warum sollte ich denen das finanzieren, hier lagern und dann mal versenden, wenn ich selbst niemals ein Kappa Coupé oder einen Thesis kaufen würde? Diese Typen sind nicht nur geizig und naiv, sondern auch total plemplem. Alles, was unter Fiat gebaut wurde (Stratos, Integrale und 037 ausgenommen) läuft unter Billigkisten. Damit will sich der Hersteller nicht befassen, freie Anbieter auch nicht. Braucht jemand Teile für eine Aurelia, fragt er nach der Lieferfähigkeit, nicht nach dem Preis, Deshalb kann man solche Autos leichter erhalten als eben einen Thesis. Auch Nachfertigungen wären kein Problem. Ich stecke seit 35 Jahren in dieser Szene und weiß genau, was man kaufen kann und was lieber nicht. Mitglieder, die nicht auf mich gehört haben, wurden schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Oft erkennt man an der Zahl der Vorbesitzer, ob es eine Gurke ist.
- Verkaufs-Doppelfrust
-
Verkaufs-Doppelfrust
Mit Kappa und Lybra war es dann vorbei. Beliebige Autos, teils unitalienisches Design, Elektronik und nutzlose Gimmicks, kaum Service und nicht verfügbare und teure E-Teile. In den Werbetexten dominiert das Wort Premium. Aber selbst ein perfektes Auto wäre nicht Premium, wenn der Service schlecht ist. Beim Delta 3 gibt es ein paar im Club, die weit über 200t km ohne Probleme gemacht haben, aber andere, die ständig in die Werkstatt müssen. Also auch Glück muss man haben.
-
Verkaufs-Doppelfrust
Ich bin zwar (auch) Lancia-Fan und zudem Chef des LCV, aber so etwas hatte ich mal vor 30 Jahren. Beta Berlina 2.0 Vergaser in blau-met., Beta Coupé + HPE, aber beide als 3. Serie 2.0 ie (silber) und einen weißen 1600er Spider. Rein formal wäre ein HPE 2.0 ie ganz nett. Aber weder ältere Vergaser noch den Volumex. Und schon garnicht in knallgelb. Meinem Lancia 2000 2.0 ie Boxer von 1973 weine ich immer noch hinterher. Grundsätzlich käme noch der Thema 3.0 V6 in die engere Wahl, aber für meinen speziellen Bedarf ist der 9000 CS/CSE besser (Heckklappe). Ich denke, die noch bezahlbaren SAAB-Preise resultieren vor allem daraus, dass Nicht-SAABisten keine Ahnung haben. Da denkt der Laie, SAAB gibt es nicht mehr, also auch keinen Service und keine Teile. Dagegen sollte der Thema besser versorgt sein, denn Lancia gibt es ja noch. Das Gegenteil ist der Fall. Ich kann da nur abraten. Die WOLLEN nicht helfen, nur neue Autos verkaufen. Identische Teile bei 9k und Thema bekomme ich für den SAAB in 2 - 3 Tagen zu sehr moderaten Preisen. Fragt man einen Fiat-Händler, so spricht der von mehreren Monaten Lieferzeit (oder nicht mehr lieferbar) und sehr viel höheren Preisen. Hinzu kommt, dass man im SAAB-Forum sehr schnell Hilfe bekommt. Ich muss das mal sagen: Es ist sagenhaft. Oft kommen innerhalb von Minuten gute Tipps, Bezugsquellen für das E-Teil und sogar noch Einbauanweisungen. Wenn man überhaupt einen Lancia kauft, dann mit Einschränkung evtl. den Thema, ansonsten weder Beta noch Gamma und was es sonst noch unter Fiat gab. Wer es sich leisten kann, einen Integrale oder Stratos, aber nur als Hobbyauto. Man muss Platz für so ein Auto haben und 1 - 2 "normale" Autos für den Alltag. Als Kleinwagen ginge noch der Ypsilon 840 (der Nachfolger des Y10), der eine konsequent durchgestylte Karosserie hat und über 1 Mio. mal gebaut wurde, zudem technisch fast identisch mit dem Punto mit über 5 Mio. Der Nachfolger mit dem komischen Retrogrill ist in vielen Details schlechter. Optisch sowieso. Meine Frau hatte den Cosmopolitan (Sonderserie Nr. 167/600) mit Klima, bordeauxrotem Alcantara, Alu und schwarzer Außenlackierung, 60 PS). Der ging wie ein Go-Kart um die Kurven. Auf den engen Straßen in unseren Weinbergen käme ich mit meinem 9k und 210 PS nicht hinterher!!! Den gab es sogar mit 86 PS, später 80 PS. Erinnert beim Fahren etwas an den Autobianchi A110 Abarth, der auf solchen Straßen fast unschlagbar war. Technik für jede freie Werkstatt ohne Probleme und Ersatzteile relativ einfach zu finden. Ansonsten - wer das Kleingeld hat - Lancia Flaminia oder noch älter. Selbst die ganz kleinen waren toll. Beim letzten Italientreffen fuhr eine Appia der ersten Serie mit. Gerade "erst" 70 Jahre alt. Die ging über die Passstraßen ohne den Rest der Autos zu behindern. E-Teile bekommt man von Spezialisten, denn für solche Autos lohnt es sich. Das ist viel leichter, als z.B. eine WSS für einen Thesis.