Zum Inhalt springen

MatthiasTU93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasTU93

  1. MatthiasTU93 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe gerade 16 Eur pro Stück bezahlt (nur Sensor). Das finde ich okay für wäre, die ins Regal kommt.
  2. MatthiasTU93 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Info! Ich habe zwar gesucht, aber vielleicht nach den falschen Schlüsselwörtern. Sensor ist geordert, lege ich mir dann Mal hin. 8VTU: Ich würde vermuten, das das passt. Die Bauform des Verteilers ist ja gleich. Aber vielleicht weiß es auch jemand genau, mein 8V lebt leider schon lang nicht mehr.
  3. MatthiasTU93 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch auf die Gefahr hin das das schon öfter gefragt wurde: Der TU hat ja auch einen Hallgeber im Verteiler. Sind da auch schon Defekte vorgekommen und wenn ja, gibt es den Geber auch zu kaufen? Viele Grüße Matthias
  4. Da bin ich gespannt. Nicht vergessen, auch in den Endschalldämpfer zu schauen. Wenn da was drin liegt oder die Füllung Weg ist, muss wohl Ersatz her.
  5. OK. Nach dem Warmlaufen ist sofort 97% anliegend? Gibt es eine kleine Zeit vorher, wo etwas regelt? Ich hätte auch die neue Sonde im Verdacht, aber da ist ja auch noch der zu hohe CO Wert, selbst wenn geregelt wird. Zur Sicherheit würde ich auch Mal in Kat/Auspuff schauen , nicht das da der Kat schon im Endtopf den Gasstrom blockiert- das hätte ich damals in der Zeit der Nachrüst- U-Kats einmal. Die Symptome waren unspezifisch und wechselten ständig.
  6. Hi, Als ihr die Reparatur gemacht habt und das Taktverhältnis auf 50% gestellt habt, war da eine Regelung zu beobachten (leichte Variation des Taktverhältnises)? Die Spannung an der Sonde sollte vor allem nicht statisch sein, sondern um etwa 500mV herum pendeln. Am besten passt sich das mit einem Oszilloskop schauen, heutzutage gibt es die ja an jeder Ecke. Wenn bei warmem Motor auf 97 Prozent gestellt wird vom SG, ist da definitiv etwas faul.
  7. Ja, der Hochvolt- Bereich ist da deutlich kritischer:smile: Aber sanftes anfahren schadet ja nicht. Die haben beim konstruieren damals sicher vieles gedacht und bedacht, aber nicht, das die Teile nach 30 Jahren immer noch fahren und ab und zu auch Mal ein paar Jahre nicht. Viele Grüße
  8. Sehr schön. Viel Spaß mit dem Auto.
  9. Elkos: - in getakteten Anwendungen oder bei hohen Außentemperaturen gibt es das Elektrolyt- Problem (auslaufen, trocknen). Typisch in neueren Geräten oder bei hohen Temperaturen. Abhilfe: Neue Elkos. - Isolationswiderstand mangelhaft entsteht durch langes liegen ohne Vorspannung (Gerät ausgeschaltet über Jahre oder Kurzschluss über dem Kondensator). Das ist in Grenzen, wenn die Schicht nicht völlig korrodiert ist, reversibel. Dabei wird durch langsames Anlegen von Spannung die Sperrschicht regeneriert. Dazu sollte man aber den Strom im Auge haben...
  10. Ist beim Saab Stromberg kein Überlauf Schlauch dran? Wäre mir ehrlichgesagt sicherer. Viele Grüße Matthias
  11. Alles gut, ich hatte nur befürchtet, der wäre dran gewesen. Ich würde nicht immer darauf wetten, das das keinen Einfluß hat. Und dann ist an der Stelle schnell mal was verrutscht, wenn die Klemmung des VT zu lose war und man hat doch auf 20° oder so eingestellt... Das Prüfen der Verstellung bei höheren Drehzahlen ist sicher gut, um abschätzen zu können das die Dose noch funktioniert (wichtig). Luxus (aber manchmal ganz hilfreich) wäre es, die Verstellung auch noch unter Druck (durch Pumpe) zu kontrollieren.
  12. Noch mal zur Zündung. Du schreibst, das der ZZP sich bei Drehzahländerung auf 25° ändert. Ich hoffe, Du hattest beim Einstellen den Unter(Druck)schlauch an der Dose gezogen und verschlossen, sonst stimmt der ZZP eher nicht. viele Grüße
  13. ... Durch das mit dem Bremslichtschalter muß jeder 901 Fahrer Mal durch:smile:...
  14. Pumpenrelais ist im Sicherungskasten ( Bränslepump). Vielleicht hängt das Relais.
  15. Prima, das der Wagen besser läuft. Über sieben Prozent co sind denn doch etwas des guten zuviel. Wenn der Wagen jetzt normal läuft und weder beim Beschleunigen noch bei hohen Drehzahlen stottert oder klopft, würde ich mir um den Verteiler und die Zündung erst Mal keine Sorgen mehr machen. Viel Spaß beim Fahren
  16. OK, dann wäre mal die Verstellung zu prüfen. Leider habe ich zum 8V keine diesbezüglichen Unterlagen bei mir finden können- bin schon lange nur noch 16V unterwegs. Wenn es keiner wissen sollte, bleibt immer noch eine Möglichkeit: Ein bekannt gut funktionierender 8Vi wird nachgemessen. Dabei handelt man sich allerdings eventuell nicht nur den Meßfehler der Blitzlampe plus ablesen ein... Wird aber sicher eine defekte Fliehverstellung offenbaren.
  17. Da muss ich beim EMS leider passen mit genauen Daten, sorry. Aber auf jeden Fall ohne Unterdruck einstellen in diesem Falle. Es wird sich sicher jemand finden, der für den EMS die maximale Frühzündung nennen kann... Da fällt mir noch ein: Die Unterdruckdose ist OK? Max. Frühzündung, Größenordnung (plus minus ganz viel) etwa 35 bis 45 Grad je nach Motor (nicht nur Saab), daher lieber warten, bis jemand etwas passendes postet.
  18. Das ist eine gute Frage... In dem Alter können auch die Federn im Verteiler lahm werden oder die Verstellung ist schwergängig, was die ganze Verstellung durcheinander bringt (zumindest bei alten Engländern ein Standardfehler...). Damit würde deine Einstellung bei 2k min nicht zur normalen Zündkurve führen. Ich stelle im Zweifel immer bei hohen Drehzahlen (>4000min) auf maximale Frühzündung (das müsste irgendwo im Reparaturhandbuch stehen) ein, damit kann er dann wenigstens nicht klopfen. Wenn es dann untenrum nicht gut läuft, würde ich mir die Verstellung genau ansehen.
  19. Das mit dem Pollenfilter(bzw. Klimakühler) Ablauf wäre auch mein Favorit. Hatte mein Bruder Mal in seinem 900. Da ist dann soviel Wasser aufgekommen das das Steuergerät der K-Jet abgesoffen ist.
  20. Das sieht auf den Bildern auf jeden Fall nach Überstrom aus. Zur Analyse, was den verursacht hat, müsste man sich aber auch das Defekte Leuchtmittel anschauen (und Mal messen). Da der Sockel völlig in Ordnung aussieht, war es Mal sicher kein Montagefehler. Ist die Defekte LED noch da?
  21. Wenn alle Hochspannungsteile der Zündung getauscht wurden, der fehlende Funke auf der Drei aber bleibt, muss der Fehler ungewöhnlicherweise aus der Niederspannungsseite des Verteilers Kommen, daher meine Frage zu den Abständen der Unterbrecherkontakte. Die müssen wie schon geschrieben etwa 0,4mm an allen vier Stellen sein. Wenn das so sein sollte, fällt mir hier auch im Moment nichts mehr ein.
  22. Hallo, Kannst du messen, wieviel Platz zwischen den Kontakten isst, wenn sie voll geöffnet, also unterbrochen sind? Dazu brauchst du eine Fühlerlehre. Kondensator ist schon getauscht? Gruß Matthias
  23. :-) Ich habe bis jetzt noch kein SAE80 eingefüllt. Ob sich dadurch das Ansprechen ändert, kann ich also nicht sagen. Aber im Ölkännchen ist 20-50 drin und da extra zu wechseln... Da ja nichts kaputt gehen kann, macht Versuch klug.
  24. Hi, Ich kenne zwar nur SU Vergaser (Gleiches Prinzip), aber das mitgegebene Getriebeöl wäre mir entschieden zu zäh. ATF für Automatikgetriebe ist dünner, ich benutze immer SAE20-50.
  25. Genau. Drehzahl spielt kaum eine Rolle, da keine Fliehkraftverstellung vorhanden. Bei der Gelegenheit schadet die Kontrolle der Druckdose am Verteiler sowie der Leitung nicht. Es sollte beim daran saugen Widerstand vorhanden sein. Wenn eine Unterdruck Erzeugung möglich ist, kann auch die Verstellung auf Funktion geprüft werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.