Alle Beiträge von MatthiasTU93
-
Ruckelfrage: Zylinder 3 teils ohne Funken...und nu?
Aus meinem Gruselkabinett: - neu gekaufte Zündkerzen, eine bei warmem Motor defekt, kalt dann wieder OK, optisch nichts zu sehen - Verteiler Läufer, optisch OK, macht sporadisch Zündaussetzer, vor allem im Leerlauf und Teillast. Gefunden dann, als der Läufer eines Morgens "explodiert" ist - diverse Zündkabel, die eigentlich beim Messen gut erscheinen, aber es nicht sind (seit dem nur noch Kupfer, wenn möglich) - Zündkondensatoren mit thermischen Fehlern (diverse Hersteller, scheint am Alter zu liegen, der Isolationswiderstand nimmt bei Erwärmung rapide ab. Ist nicht mit normalem Ohmmeter zu messen)
-
Ventilspiel 8Vi
Ich würde die Ventile einstellen. Am besten so, das hinterher identische Prüfwerte für Einlass und Auslass gemessen werden können. Den Einlass würde ich so eng wie möglich nach Vorschrift einstellen, Auslass eher weit.
-
Saabfreund50s Ersatzteil- und Werkstattsituation
Ich fahre seit hunderttausenden km mit 901 herum (OK, seit ein paar Jahren nicht mehr im Winter). Benötigt habe ich bis jetzt außer gängigen Verschleißteilen (Bremsen, Auspuff, Lenkung und Federung...) nur selten Teile. Ein Getriebe musste bei 250kkm revidiert werden (synchronring 2. Gang, habe damals gleich alles machen lassen). Ein seltsamer Bruch der Turbo-Wasserleitung, der immer wieder auftrat (durch Stahlflex dauerhaft gelöst). Der Rest war Wartung und Konservieren (!) Und fahren. Am problematischsten finde ich die Qualität von nachgefertigten Gummiteilen. Mir ist noch kein Steuergerät kaputt gegangen (bei noch keinem Wagen), das ist nicht so häufig. Mit ein bisschen eigener Aufmerksamkeit und dem Willen zum erlernen neuer Fertigkeiten ist es kein teures oder großes Problem 901 zu fahren.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Hi, Kannst du vielleicht noch den aufgenommenen Strom bei 13.5, 14.0,14.5 und 15V Posten? Bei dieser LED scheint tatsächlich nur ein Vorwiderstand drin zu sein. Der Strom sollte erst sprunghaft steigen, dann irgendwann Recht linear mit der Spannung hoch gehen (und irgendwann stirbt die LED). Nach den Ableben der LED kann man Mal schauen, was für einen Widerstand die Reste haben.
-
H Kennzeichen - Hilfe bei Umrüstungen
Danke für die Rückmeldung! Die festgestellten Mängel sind sicher in den Griff zu bekommen. Bei der Gelegenheit empfehle ich noch nach verstecktem Rost (Federaufnahme hinten, Wellentunnel, Kofferraum, Radhäuser, Scheibenrahmen, z.b.) zu schauen und danach ordentlich die Hohlräume und den Unterboden zu Konservieren (z.b. mit Fluid Film). Dann währt der Spaß viel länger. Viele Grüße Matthias
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
So ist es. Und jetzt warte ich auf das Schadensbild der Folie von Eber.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ich hätte jetzt auch eine Stromquelle erwartet statt eines Widerstandes. Aber bei Gleichstrom im Auto sollte dann unterschiedliche Spannung kein Problem sein. Schwierig wird es nur bei einem defekt des Chips, wenn keine Sollbruchstelle vorgesehen ist. Ich bin immer noch gespannt auf die Analyse der beschädigten Folie und die Antwort von Osram.
-
Getriebeöl wechseln
Ich kann dem nur Beipflichten. Es ist interessant, was man alles so in dem Sieb hinter dem Deckel finden kann nach vielen Jahren, allein dafür würde ich den Deckel mal abnehmen.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Ich habe keine Aussage zur Qualitätssicherung der Firma Osram gemacht. Das steht mir auch nicht zu. Und, ja, mir sind in der beruflichen Praxis sicher etliche LED ausgefallen. LED können ausfallen.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
[mention=159]targa[/mention]: im Auto ist mir noch keine LED kaputt gegangen- es sind keine verbaut. Im beruflichen Bereich allerdings schon oft genug. Meist Totalausfälle, aber auch farbliche Veränderungen oder unterschiedliche Helligkeiten nach längerem Betrieb. Wobei es dort nicht zu ähnlichen Problemen wie bei der Leiterfolie kommen konnte, da die Steuerung entsprechend ausgelegt ist. Warten wir Mal ab, was sich im defekten Cockpit findet- kann ja auch ganz was anderes gewesen sein.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Zur Zuverlässigkeit kann man schwer im voraus etwas sagen, da ja die Umgebung nicht für LED Leuchtmittel designt ist. In modernen Pkw wird vermutlich der maximale Strom begrenzt werden, falls überhaupt austauschbare Leuchtmittel eingebaut sind (da kenne ich mich nicht aus). Was alle Gefahr an der Stelle stark verringern würde: Sicherung vor die LED schalten. Die gibt es im Elektronik- Handel in allen möglichen Bauformen und Werten für schmales Geld. Der Einbau ist natürlich eine Frickelei, da ja die Folie geändert werden muss. Ob jetzt eine Osram weniger Probleme macht als Noname- kann man nur die Schulter zucken. Beides wird nicht in Europa produziert. Vor allem ist es nicht ausgeschlossen, das der Fehler, der zum Ableben der LED geführt hat, vom Wagen her kam (Stichwort Überspannung). So etwas nehmen Halbleiter übel und viele kleine Spannungsspitzen wirken hier irgendwann kumulativ.
-
saapido forscht zum Thema: LED-Tachobeleuchtung
Diese Led sind Halbleiter (im Grunde sogar mehrere, da so ein Ding aus mehreren Bauteilen intern besteht). Wenn diese, aus welchem Grund auch immer, zerstört werden (oder sich selbst zerstören), kann es danach zu einer Bildung eines Klumpens aus "schmutzigen" Halbleitermaterialien kommen. Dieses Material hat einen negativen Temperaturkoeffizient und gerne schon kalt Widerstände im Bereich kleiner 1 Ohm. Was dann mit den versorgenden Leiterbahnen passiert, ist klar. Das kann bei klassischen Glühlampen nicht passieren, daher verwende ich diese weiter. Man sollte hier Mal die LED anschauen, wenn das Kombiinstrument draußen ist.
-
Motor: 8V oder 16V?
Stimmt, das erleichtert so manches.
-
Motor: 8V oder 16V?
Naja, wenn der Pinn auf dem Bodenblech anliegt... Da wird es bei allen 900, insbesondere Turbo, sehr schnell Zeit zum Halten an der Tanke. Allerdings ist das ja heutzutage kaum machbar, höchstens nachts oder Sonntag morgens.
-
Motor: 8V oder 16V?
Ich habe beides gefahren (als Turbo). Beide Motorisierungen machen Spaß. Der 8V hatte beim Betrieb im Winter leichte Nachteile beim Verbrauch gegenüber einem 16v, ansonsten im Sommer auf der Landstraße wäre ein Vergleich Erbsenzählerei. Pflege und Wartung voraus gesetzt, halten beide Motoren nahezu ewig im Vergleich mit manch anderem Fabrikat. Mein Tipp: Wenn du einen 900 suchst, mach deinen Kauf vom Zustand der Karosse abhängig. Da wird es schnell teuer bei Rost. Wenn möglich, nimm einen Kenner mit zum Kauf. Hoffentlich findest du einen guten 900, der dir gefällt, ich habe es nicht bereut seit etlichen Jahren. Viele Grüße Matthias
-
Temperatur und Leerlauf
Beim 900 Turbo 16 mit 82er Thermostat ist die Anzeige OK, wenn sie in unteren Drittel liegt. Der Lüfter schaltet dann später oberhalb der Mitte zu. Ich habe es so verstanden, das die Probleme auftauchen, wenn der Lüfter startet, was eventuell auf elektrische Probleme hindeutet. Sollte der Motorlauf generell bei Betriebstemperatur schlecht sein, bietet sich in der Tat eine Grundwartung an. Viele Grüße Matthias
-
Temperatur und Leerlauf
Das ist eigentlich kein Problem. Der Thermostat liegt vorne oben am Zylinderkopf. Achtung, es tritt etwas Kühlwasser aus. Vorsicht, falls die Schrauben sehr fest sitzen, die können auch abreißen. Nach der Montage des neuen mit neuem Dichtring muss Kühlwasser nachgefüllt werden. Zum Schluss ein Test mit laufendem Motor, ob alles dicht ist (laufen lassen bis Lüfter anspringt und dabei auf die Temperaturanzeige achten). Am besten, du besorgst dir vorher ein Reparaturhandbuch, das kann man immer gebrauchen. Viele Grüße Matthias
-
Federn an der Vorderachse austauschen
Moin, Nur Mal so nebenbei, welche Art von Federspanner benutzt ihr? Gerade sowas sollte ja einigermaßen solide sein. Gruß Matthias
-
Temperatur und Leerlauf
Hi, Das ist aus der Ferne schwer zu sagen. Überland 4 Uhr ist beim Turbo normal, das muss so. Mitte Anzeige in der Stadt ist auch OK. Läuft der Elektrolüfter wenn er heiß ist? Kühlwasserstand ist OK? Vielleicht ein Problem mit der Masse der Ventilatoren. Ansonsten suche Mal, wie man bei deinem den Fehlerspeicher auslesen kann. Viele Grüße Matthias
-
Originalauspuff "pflegen"
Das kann ich nur bestätigen. Noch mehr blubbern würde sicher die Rennleitung auf den Plan rufen. Macht aber Spass
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Habe ich auch schon gesehen. Vielleicht hat der Inserent den Wagen mit einem Mercedes SL verwechselt...
-
Einschaeztung Rostbefall AWT
Hi, Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Ich hatte selbst bei meinem seligen 8V vor etlichen Jahren Mal "so ein kleines Loch"und wollte das vor dem TÜV fix verschließen. Nach der Demontage der QL auf beiden Seiten und gründlicher Reinigung war da nur noch ein Sieb, das war so ohne weiteres nicht ersichtlich.
-
Schwankender Ladedruck beim leichten Beschleunigen
Bei mir war es einmal die gelöste untere Verschraubung des Klimakompressors. Hatte allerdings keine Schwankungen, sondern sehr frühe Zurücknahme des Ladedrucks zur Folge (vermutlich Klopfsensor angesprochen).
-
Kupplungsleitung/-schlauch
Mit dem, selbst mit einer 6,5mm Lücke versehenen, Schlüssel ging das am Nehmer wie geschmiert, auch ohne Entfernen des Covers. Zum Lösen von festgegammelten Verschraubungen wird das aber zu instabil sein, dann eher Leitung Kappen.
-
Kupplungsleitung/-schlauch
Ja, das mit dem 13er Ringschlüssel hatte ich mir auch überlegt, ist für morgen geplant. Bloß bei dem Cover bin ich skeptisch. Das Ding sollte doch sicher nach schräg oben vorn weggenommen werden. Das verhindern bei mir diverse Recht solide Leitungen: Wasserrohr an Kopf und Ölleitung vom Turbo, noch ein paar andere Sachen. Alternative wäre richtig fest ziehen, so dass das Cover sich stark verformt. Das wollte ich aber nicht probieren, wer weiß ob es nicht einfach bricht.