Zum Inhalt springen

MatthiasTU93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasTU93

  1. Stoßstange muss nicht ab, nur der Blinker und der Wischer müssen weg. (Schräge Front)
  2. Die obige Kurve ist von meinem, Motor Serie, Zündung, APC sind auf Prüfstand optimiert.
  3. Ich bin mit dem Mitsubishi zufrieden, läuft seit über 300tkm und wie das Diagramm anbei zeigt, wird tatsächlich ab ca. 4000 1/min das Drehmoment zurück genommen, worüber ich auch heilfroh bin.mein TU 16S.pdf
  4. Da gab es auch vor etlichen Jahren Mal einen Artikel in der Oldtimer Praxis (oder Markt). Leider finde ich die Zeitschrift im Moment nicht. Das ganze sah verhältnismäßig durchdacht aus, allerdings ist natürlich kein Dauertest gemacht worden. Wenn meines reißt, werde ich nach der Methode handeln und schauen, wie es wird.
  5. Ich würde einen Karosserie- und technisch fitten originalen, nie renovierten 900, mit vielleicht nicht mehr neu aussehendem Lack und ein paar Spuren der Jahre jederzeit einem neulackierten, an jeder Stelle bearbeitetem, am Ende noch umgebauten, Wagen vorziehen. So sind die Geschmäcker halt verschieden.
  6. MatthiasTU93 hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich bin auch der Meinung, das man mal in eine Defekte reinschauen sollte (In meine nicht, die ist nämlich ok ;-)). Vielleicht ist dort ja gar kein Hexenwerk drin und man bekommt sie repariert. Also, wer hat ein kaputte und macht Detailbilder ?
  7. Sagen wir Mal so, wenn du jederzeit verkaufen und einen guten Schnitt machen willst, musst du einen Wagen mit niedriger Laufleistung suchen. Wie auch immer die zustande gekommen ist. Diese Wagen sind alle über zwanzig Jahre alt und schon damals eher Autos zum Fahren gewesen. Kaum einer hat einen 900 Turbo gekauft, um ihn dann in die Garage zu stellen, wie vielleicht bei einem teuren Italiener. Wichtig für den Alltag ist eher: ist eine nachvollziehbare Wartung vorhanden? Wurden notwendige, teure Reparaturen erledigt? Wie sieht der Wagen aus? Gibt es Rostprobleme? Und vor allem: sind tragende Teile der Karosse in Ordnung? Auch ein Saab mit vielen km fährt dann prima. Neu gibt es keine mehr, daher sind die wenigen (nicht- Standuhren) guten mit wenig km überwiegend in fester Hand. Lieber auf den Zustand als auf die km schauen, denke ich. Viele Grüße Matthias
  8. Interessante Seite, danke fürs Posten. Die Firma hat dort ja diverse Gurte im Shop. Gibt es dort spezifisch auf ein Fahrzeug angepasste? Ich würde im Falle eines Falles höchst ungern Universal- Gurte quasi "nachrüsten", wenn es eigentlich nur einen neuen Gurt mit Aufroller bräuchte. Hintergrund: mir ist in einem früheren Saab Mal ein Beifahrer- Gurt ohne Vorwarnung einfach "explodiert", d.h. es gab einen lauten Knall und danach war der Aufroller defekt. War damals auf die Schnelle schon ein Problem den zu bekommen und das war in 2000.
  9. Macht doch nichts. Es kann sich jeder seine eigene Meinung dazu bilden. Eine Adresse schadet hier nicht. Und wer gerade einen Lieferanten sucht, findet schneller.
  10. Tja. Ärgert euch nicht zu sehr, es gibt ja auch ehrliche Hilfesuchende und die wollen wir ja nicht mit in den Topf werfen. Irgendwann kriegen auch diese Schlauberger sicher ihr Fett weg... Steht jedenfalls zu hoffen.
  11. Hm, und wer hier verkauft mir seinen prima cd3+ Turbo, wo das meiste in der Reihe ist und nicht alle Ecken verdeckt verrostet sind, für 8k eur? ;-)
  12. Eher nicht. Ich sehe gerade, meinen Horizont erweiternd, das es im 900 - II so etwas gab (kannte nur den 9000 mit DI). Muss passen, was die Nummer anbelangt
  13. Sieht nicht so gut aus. Zur Beurteilung muss da leider die Scheibe raus... Oder rabiat mit geeignetem Gegenstand drücken (wird der VK eher nicht mitmachen).
  14. MatthiasTU93 hat auf JanSt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Direkt oben Richtung Luftfilter befindet sich einer, davon gehen Unterdruck Schläuche ab. Einer Sitzt im Zylinderkopfdeckel hinten. Ob beim Sauger noch mehr da sind, habe ich gerade nicht im Kopf, der Turbo hat noch einen im Rohr zum Turbo. Viele Grüße (Öleinfülldeckel sitzt und ist dicht?)
  15. MatthiasTU93 hat auf JanSt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, Du sprichst davon, alle Unterdruck Schläuche geprüft zu haben. Vielleicht sollten sie besser erneuert werden. Solche Drehzahl Schwankungen kommen immer wieder gerne von Nebenluft. Trat der Fehler plötzlich auf? Viele Grüße Matthias
  16. In einem Forum einer anderen Marke (auch mit roten Zeigern) hat das jemand nach zerlegen des Kombiinstruments mit RAL2007 erledigt.
  17. Ich kann nur hoffen, das die tragenden Teile anständig repariert wurden, bevor die Anzeige zu dem Preis in Mobile gesetzt wurde. Ein Käufer schaut ja nicht unbedingt hier rein, und sehen kann man da nicht viel vor dem Kauf, wenn keine Hebebühne zur Verfügung steht. Selbst dann ist unter der Konservierung schwer etwas erkennbar. Ich finde den Preis auch Recht heftig angesetzt. Aber egal: Jeder darf verlangen, was er meint.
  18. Also ich habe Anno '87 gerne meinen U- Stahl gefeilt. :-)
  19. So ist es. Das System ist von Saab (Bosch) so abgestimmt, das die Zündspule bei 5kOhm Last in der Leitung (mit viel Reserve für Übergangswiderstände) einen starken Funken erzeugen kann. Je höher der Druck im Zylinder, desto mehr Zündspannung wird außerdem benötigt. Daher tritt bei nicht mehr ganz optimalem Zündgeschirr in Verbindung mit Turbo und Volllast bei hohen Drehzahlen mit "R" Kerzen eher ein Zustand ein, bei dem eine Großteil der Zündenergie nicht im Funken, sondern als Verlust umgesetzt wird.
  20. "R" heißt, das die Kerzen den Entstörwiderstand eingebaut haben. Der Saab hat den in den Leitungen.
  21. Da sehe ich genauso. Ich hoffe, das diese aufwändige Aktion zur Nachfertigung ein Erfolg wird. Wir werden alle bald an so mancher Stelle auf so etwas angewiesen sein, denn nicht alle haben den Platz zum Bunkern von Gebrauchtteilen.
  22. Klar kann man den LD erhöhen, beim Softturbo musst Du dann nur Sprit mit 150 Oktan tanken oder einen Reservemotor liegen haben. Im Ernst: Lieber auf FPT umbauen, oder es ganz lassen (und trotzdem Super + tanken).
  23. Sieht in der Tat wie eine schon einmal reparierte Stelle aus, die nun noch einmal einen Stoß bekommen hat.
  24. Hi, beim Wechsler ist leider die Mechanik der Schublade blockiert. Ich denke schon, das man das richten kann, aber eigentlich ist so ein CD Wechsler heutzutage etwas unpraktisch. Daher die Frage nach Alternativen. Radiotyp ist Grundig WKC4871 mit MCD20 Wechsler.
  25. Ah, das könnte auch eine Alternative zur Reparatur sein. Wenn das Board schon funktionierende Firmware enthält, die sich mit dem Smartphone binden lässt. Bleibt nur noch die Frage, wie ich mein Grundig dazu bekomme beim Druck auf CD einfach das Signal vom BT Receiver zu spielen. Leider hat dieses Radio von 1992 keinen Aux Eingang.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.